In diesem Ratgeber stelle ich dir alle aktuellen Garmin Edge GPS-Radcomputer vor und gebe dir Tipps & Tricks zu deiner Kaufentscheidung.
Zwar gibt es mit Wahoo, Sigma, Hammerhead, Bryton oder Lezyne weitere ernstzunehmende Mitbewerber auf dem Markt, aber Garmin ist weiterhin Marktführer wenn es um Fahrrad-Navigation und GPS-Radcomputer geht.
Häufig ist das Garmin Ökosystem mit dem Garmin Connect Online Portal ein gutes Argument, um bei Garmin zu bleiben, wenn du bereits eine Fitness-Uhr wie etwa Fenix, vivoactive oder Forerunner besitzt.
In diesem Ratgeber geht es um die Frage: „Welcher Garmin EDGE ist der beste?“ oder anders formuliert: „Welcher Garmin EDGE passt am besten zu dir?„
Das Angebot an Edge Modellen reicht vom kompakten Edge 130 bis zum High-End Edge 1050. Dabei deckt Garmin alle Preisklassen ab und liefert den passenden Begleiter für Mountainbiker, Tourenradler, Bikepacker, Triathleten, Radsportler und E-Biker.
Garmin EDGE Modelle der Saison 2025
- Garmin Edge 1050 🡆 Themenseite
- Garmin Edge 840 (Solar) 🡆 Themenseite
- Garmin Edge 540 (Solar) 🡆 Themenseite
- Garmin Edge 130 Plus 🡆 Praxistest
- Garmin Edge Explore 2 🡆 Themenseite
- Vorgänger Garmin Edge 1040 (Solar) 🡆 Themenseite
- Vorgänger Garmin Edge Explore 🡆 Praxistest
Bei den Plus-Modellen handelt es sich um Mini Updates der Vorgänger Modelle mit kleinen Anpassungen. Größtenteils sind die Vorgänger Modelle mit den hier vorgestellten Plus-Geräten vergleichbar.
✔️ EDGE 1050
Die neueste Generation der Edge GPS-Radcomputer wurde im Juni 2024 vorgestellt.
Das Design vom Gehäuse wurde bei identischer Display-Größe angepasst. Die wichtigste Neuerung ist die Umstellung von MIP-Display auf LCD-Bildschirm. Damit sind deutlich brillantere Farben möglich. Gerade in schattigen Abschnitten lässt sich das Display hervorragend ablesen. Im Sonnenlicht stören eher die Spiegelungen auf dem Display-Glas.
Die Akkulaufzeit ging aufgrund der anderen Display Technologie auf etwa 24 Stunden zurück. Solar wird nicht mehr angeboten.
Bei der Navigation gab es nur kleine Erweiterungen und Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Allerdings sind durch den neu integrierten Lautsprecher Sprachansagen direkt über das GPS-Gerät möglich.
Alle Infos auf meiner Garmin Edge 1050 Themenseite.
Zwischenfazit Garmin Edge 1050
Eine Revolution beim Display bringt endlich das helle und brillante LCD in den Radcomputer. Dazu Sprachansagen für die Navigation. Beim Thema Radsport-Training verteidigt Garmin vor allem durch Garmin Connect seine Spitzenposition. Die Bedienung bleibt weiterhin kompliziert und verschachtelt.
✔️ Edge Explore 2
Bei diesem Edge Modell liegt der Fokus auf Navigation für Tourenradler. Das macht ihn – auch wegen des außerordentlich attraktiven Preises – zum beliebtesten Fahrrad Navi unter Freizeitradlern.
Was sind die Unterschiede zwischen Edge Explore 2 und Edge 1040 bzw Edge 840?
Lohnt sich der Aufpreis zwischen Edge Explore und Edge 1040?
Die „großen Edge Modelle“ bieten diese Vorteile:
- Mehr Profile mit mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Fahrräder oder Sportarten
- Längere Akkulaufzeit
- Automatische Steuerung der Displaybeleuchtung dank Helligkeitssensor
- Größerer interner Speicher für mehr Kartendaten
Alle Infos auf meiner Garmin Edge Explore Themenseite.
Zwischenfazit Garmin Edge Explore 2
Bei meinem GPS-Fahrrad-Navi-Test ist der Edge Explore Sieger in der Kategorie Preis-Leistung. Ein paar Abstriche bei der Hardware müssen gemacht werden. Weniger Funktionen sorgen dagegen auch für ein etwas übersichtlicheres Menü und damit eine einfachere Bedienung. Ideal für alle, die hauptsächlich Wert auf Navigation am Fahrrad legen.
✔️ EDGE 840
Der kompakte Bruder vom Edge 1040 mit 2,6 Zoll Display. Als Besonderheit bietet der EDGE 840 neben der klassischen Touch-Bedienung auch zusätzlich die Tastenbedienung vom EDGE 540. Damit stehen dir zur Bedienung alle Optionen offen.
Wie bei Garmin gewohnt gut ablesbares Display. Im Bereich Navigation das volle Programm mit Zieleingabe am Gerät und nachfahren vorbereiteter Strecken. Touren können dabei auch von komoot oder Strava kommen.
Auch beim EDGE 840 würde ich eher von der Solar Option abraten. Zu wenig Gewinn bei der Akku-Laufzeit und immer ein schlechter ablesbares Display.
Alle Infos auf meiner Garmin EDGE 840 Themenseite.
Zwischenfazit Garmin EDGE 840
Kompakt, leicht und identischer Funktionsumfang wie das Top-Modell Edge 1040. Dazu Touch- und Tasten-Bedienung.
✔️ EDGE 540
Der günstige EDGE mit reiner Tastenbedienung. Bei Größe und Design identisch mit dem Edge 840 unterscheiden sich die beiden Brüder nur etwas bei Navigation und vor allem bei der Art der Bedienung.
Bei der Navigation musst du auf Zieleingabe über Adresse und das RoundTrip Routing verzichten. Entlang geplanter Strecken, auch aus komoot oder Strava, führt dich der 540er wie gewohnt zum Ziel.
Die reine Tastenbedienung ist unterwegs, gerade bei Regen oder mit langen Bike-Handschuhen, super. Allerdings kostet die komplexe Einrichtung mit unzähligen Tastendrücken viel Zeit. Etwas einfacher macht es da die Einrichtung über die Garmin Connect App.
Beim günstigen EDGE 540 rate ich von der 100 Euro teureren Solar Variante ab. Zu wenig Nutzen bei schlechterer Displayablesbarkeit.
Alle Infos auf meiner Garmin Edge 540 Themenseite.
Zwischenfazit Garmin EDGE 540
Den EDGE 540 würde ich nur als günstiges GPS Gerät in Betracht ziehen, wenn du auf keinen Fall mehr ausgeben kannst. Ansonsten bist du mit dem 840 deutlich besser bedient. Oder du überlegst, den Explore 2 zu nutzen.
✔️ EDGE 130 Plus
Mehr Fahrrad-Tacho als Fahrradnavigation. Der kleinste Garmin Edge ist ein extrem kompakter GPS-Radcomputer mit vollem Sport-Funktionsumfang. ANT+ und Bluetooth bieten Konnektivität zu allen Fitness Sensoren. Das schwarz-weiß Display ist super scharf und hervorragend ablesbar.
Für die Navigation überträgst du vorbereitete Strecken am Besten mit Garmin Connect auf den Edge 130. Die Zielführung beschränkt sich auf Anzeige der geplanten Strecke als schwarze Linie auf weißem Grund – ohne Karte im Hintergrund und keine Streckenberechnung auf dem Gerät.
Mein ausführlicher Garmin Edge 130 Plus Praxistest.
Zwischenfazit Garmin EDGE 130 Plus
Der Edge 130 Plus ist der ideale Begleiter für alle Radsportler die den vollen Funktionsumfang wünschen und trotzdem kompakt und leicht unterwegs sein wollen.
Wenn Rollentrainer-Steuerung, ClimbPro und MTB-Metriken für dich nicht wichtig sind, kannst du getrost zum Vorgänger Edge 130 greifen und Geld sparen.
✔️ EDGE 1040 & EDGE 1040 Solar
Die Vorgänger Generation des Edge Top-Modells bleibt weiterhin im Programm.
Damit sollen alle Kunden bedient werden, die eine extrem lange Akkulaufzeit bevorzugen und auf die LDC-Technologie verzichten können. Bei den Firmware Updates wird deshalb der 1040 weiterhin berücksichtigt.
Alle Infos auf meiner Garmin Edge 1040 (Solar) Themenseite.
Zwischenfazit Garmin Edge 1040
Das beste Gerät, wenn es um extrem lange Akkulaufzeit geht. Solar ist spannend. Passt hier auch ins Konzept, bietet aber deutliche Nachteile vor allem durch schlechtere Display-Ablesbarkeit.
✔️ Vergleichstabelle
Hier mal übersichtlich zusammengefasst die Funktionen und Eigenschaften der verschiedenen Garmin EDGE Modelle damit du die Unterschiede der Garmin EDGE Modelle auf einen Blick hast:
Edge 1050 | Edge Explore 2 | Edge 840 | Edge 540 | Edge 1040 | Edge 130 Plus | |
---|---|---|---|---|---|---|
PRAXISTEST | Edge 1050 im Test | Edge Explore 2 im Test | Edge 840 im Test | Edge 540 im Test | Edge 1040 im Test | Edge 130 Plus im Test |
Display | 3,5 Zoll 480 x 800 Pixel | 3 Zoll 240 x 400 Pixel | 2,6 Zoll 246 x 322 Pixel | 2,6 Zoll 246 x 322 Pixel | 3,5 Zoll 282 x 470 Pixel | 1,8 Zoll 230 x 303 Pixel |
Gewicht | 160 Gramm | 104 Gramm | 85 Gramm | 80 Gramm | 126 Gramm | 33 Gramm |
Akkulaufzeit | Hersteller: 20 h | Hersteller: 16 h | Hersteller: 26 h (Solar: 32 h) | Hersteller: 26 h (Solar: 32 h) | Hersteller: 35 h (Solar: 45 h) | Hersteller: 12 h |
Zusatzakku möglich | ✅ | ❌ (✅ Als Power Edition) | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
⭐ Karten & Speicher | ||||||
Mitgelieferte Karten | Cycle Map Welt Garmin DEM Map Garmin Geocode Map Trailforks Datenbank | Cycle Map EU Garmin DEM Map Garmin Geocode Map EU | Cycle Map EU Garmin DEM Map Garmin Geocode Map EU Trailforks Datenbank | Cycle Map EU Garmin DEM Map Garmin Geocode Map EU | Cycle Map Welt Garmin DEM Map Garmin Geocode Map Trailforks Datenbank | ❌ |
kostenlose Karten Updates | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ➖ |
Weitere Karten möglich | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
interner Speicher | 64 GB | 16 GB | 32 GB | 16 GB | 32 GB (Solar: 64 GB) | ? GB |
microSD Speicherkarte | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
⭐ Ausstattung | ||||||
GPS | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
GLONASS & Galileo | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Multi-Band-GPS | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Barometrischer Höhenmesser | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Kompass kalibrieren | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Umgebungslichtsensor für Displayhelligkeit | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Touchscreen Empfindlichkeit | ✅ | ❌ | ❌ | ➖ | ✅ | ➖ |
Lautsprecher | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ |
⭐ Funktionen | ||||||
Grafische Datenfelder | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Datenseiten | max. 10 | max. 2 | max. 10 | max. 10 | max. 10 | max. 5 |
Aktivitätsprofile | ✅ | Genau 3 | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
MTB Metriken | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ nur 130 Plus |
Trainingsfunktionen | ✅ | Begrenzt | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Externe Anzeige | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Gefahrenhinweise | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Segmente (Strava) | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
komoot Integration | Direkt (Courses API) Connect IQ App | Direkt (Courses API) Connect IQ App | Direkt (Courses API) Connect IQ App | Direkt (Courses API) Connect IQ App | Direkt (Courses API) Connect IQ App | Direkt (Courses API) |
⭐ Konnektivität | ||||||
Bluetooth LE | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren | Smartphone Verbindung Fitness Sensoren |
WLAN | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Herzfrequenz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Trittfrequenz Geschwindigkeit | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Fernbedienung | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Radar | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Leistungsmesser | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
el. Schaltung (Di2, AXS) | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Trainersteuerung (ANT+ FE-C) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ nur 130 Plus |
E-Bike koppeln ANT+LEV & Shimano STEPS | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ mit Connect IQ |
Connect IQ Erweiterungen | Apps Widgets Datenfelder | Apps Widgets Datenfelder | Apps Widgets Datenfelder | Apps Widgets Datenfelder | Apps Widgets Datenfelder | Datenfelder |
⭐ Navigation | ||||||
Favoriten = Wegpunkte | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | 100 |
Strecken (Routen) | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 30 |
RoundTrip Routing | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Zieleingabe per Adresse | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Zieleingabe über POI | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
Routing nach Beliebtheit | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ➖ |
GPX-Tracks importieren | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ nur über Garmin Connect |
Sprachansage | ✅ Direkt oder per Smartphone | ✅ per Smartphone | ✅ per Smartphone | ✅ per Smartphone | ✅ per Smartphone | ❌ |
⭐ Verfügbarkeit & Preis | ||||||
Verkaufsstart | 2024 | 2022 | 2023 | 2023 | 2022 | 2020 |
UVP Preis | 750 Euro | 300 Euro | 500 Euro (Solar: 600 €) | 400 Euro (Solar: 500 €) | 600 Euro (Solar: 750 €) | 200 Euro |
Straßenpreis (11/2024) | 690 Euro | 250 Euro | 410 Euro | 310 Euro | 470 Euro | 200 Euro |
Online kaufen | Bei ROSE Bikes*Bei Fahrrad XXL*Bei Bike-Components* | Bei ROSE Bikes*Bei Amazon*Bei Bike-Components* | Bei ROSE Bikes*Bei Fahrrad XXL*Bei Bike-Components* | Bei ROSE Bikes*Bei Amazon*Bei Fahrrad XXL* | Bei ROSE Bikes*Bei Fahrrad XXL*Bei Bike-Components* | Bei Bike-Components*Bei Amazon* |
Zeichenerklärung:
✅ = Ja ❌ = Nein
Persönliches Fazit
Der Garmin Edge Vergleich zeigt, dass mit den 6 aktuellen Edge Modellen für jeden Anspruch und Radtyp der passende GPS-Radcomputer zur Wahl steht. Dazu kommen noch weiterhin erhältliche Vorgänger für den kostenbewussten Käufer.
Welches jetzt das beste Garmin EDGE Gerät ist, ist schwer zu sagen. Klar, der 1050 hat die meisten Funktionen, das größte und beste Display und die neuesten Funktionen. Aber passt das zu deinen persönlichen Wünschen und vor allem zu deinem Budget?
Für rund 1/3 des Preises bekommst du meinen Geheimtipp, den Edge Explore 2. Gleiche Navigationsleistung wie die großen EDGE Modelle. Etwas abgespeckte Hardware und aufgeräumter Funktionsumfang ohne all zu viel Trainings- und Fitness-Schnickschnack.
Welcher Garmin EDGE ist dein Favorit? Schreib mir deine Meinung doch bitte in die Kommentare.
Mein klarer Favorit ist der Edge Explorer 2,ist genau das was ich brauche,nicht mehr und nicht weniger.Ich habe schon viele lange Mehrtagestouren mit dem Gerät gemacht und bin bisher sehr zufrieden.Ich habe das Gerät seit letztem Jahr
Qualität hat seinen Preis – Logisch, aber meine Meinung bzgl. Preis/Leistung ist nach wie vor der 530er. Unschlagbares Gesamtpaket zu einem moderaten Preis.
Die Vorgänger-Generation ist bei Garmin oft eine gute Wahl. Viele Funktionen sind schon seit Ewigkeiten enthalten und für einige gesparte Euros kriegt man immer noch ein gutes Gesamtpaket.
So sehe ich das auch. Ich habe den 530 kurz vor dem Modellwechsel für gut 200€ ergattert. Was willst du mehr.
Nachtrag: und die Serie bleibt hoffentlich vor dem neue Transfermodus von Garmin verschont.
Auch wenn ich sehr wahrscheinlich nicht alle Funktionen verwenden/brauchen kann, habe ich mich für den Edge 1040 entschieden. Schönes & großes Display. Bislang sehr zufrieden, einzig die Routenplanung werde ich in Zukunft wieder selbst übernehmen. Die Strecke von Garmin geplant, ist sehr holprig.
Ich möchte einmal betonen, dass ich mit der Tastenbedienung super zufrieden bin und den Touchscreen nicht vermisse. Komme vom Edge Explore 2 und mache mittlerweile mehr Radsport und bin daher auf das 540 mit mehr Funktionen in diese Richtung gewechselt. Wer Garmin-Geräte gewohnt ist (z.B. eine Fenix-Uhr) kommt super zurecht. Hier und da mal ein Druck mehr, aber wenn man es ein paar mal genutzt hat, geht es gut.
Die Position der Buttons ist übrigens nicht ergonomisch für die „Handy-halte-Position“, sondern für den Griff „auf“ das Gerät in der Halterung.
Guten Morgen. Danke für die tolle Seite. Ihre Videopräsentation ist sehr angenehm, da sachlich und ohne influenzertypisches Gefuchtel.
Auf der Seite „ Garmin EDGE GPS-Radcomputer im Vergleich“ ist ein kleiner Fehler in der Vergleichstabelle in der Zeile barometrische Höhenmesser. Der Edge Explore 2 hat doch einen, oder? Freundliche Grüße
Danke für den Hinweis. Ist geändert.
Hallo,
kann man beim Edge Explore 2 bei der Navigation die Schrift oben etwas vergrößern ?
Danke im Voraus und freundliche Grüße
Nein