Garmin Edge Radcomputer im Vergleich

Alle aktuellen Garmin Fahrradcomputer in der großen Übersicht. Welcher Garmin Edge ist der beste? So findest du den richtigen Garmin GPS-Radcomputer für dich.

Veröffentlicht: 29. April 2021
Letzte Aktualisierung: 12. August 2022
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

In diesem Ratgeber stelle ich dir alle aktuellen Garmin Edge GPS-Radcomputer vor und gebe dir Tipps & Tricks zu deiner Kaufentscheidung.

Zwar gibt es mit Wahoo, Sigma, Hammerhead, Bryton oder Lezyne weitere ernstzunehmende Mitbewerber auf dem Markt, aber Garmin ist weiterhin Marktführer wenn es um Fahrrad-Navigation und GPS-Radcomputer geht.

Häufig ist das Garmin Ökosystem mit dem Garmin Connect Online Portal ein gutes Argument, um bei Garmin zu bleiben, wenn du bereits eine Fitness-Uhr wie etwa Fenix, vivoactive oder Forerunner besitzt.

In diesem Ratgeber geht es um die Frage: „Welcher Garmin Edge ist der beste?“ oder anders formuliert: „Welcher Garmin Edge passt am besten zu dir?

Das Angebot an Edge Modellen reicht vom kompakten Edge 130 bis zum High-End Edge 1040 Solar. Dabei deckt Garmin alle Preisklassen ab und liefert den passenden Begleiter für Mountainbiker, Tourenradler, Bikepacker, Triathleten, Radsportler und E-Biker.

Garmin Edge Modelle der Saison 2022

Bei den Plus-Modellen handelt es sich um Mini Updates der Vorgänger Modelle mit kleinen Anpassungen. Größtenteils sind die Vorgänger Modelle mit den hier vorgestellten Plus-Geräten vergleichbar.

✔️ Edge 1040 & Edge 1040 Solar

Die nächste Generation der Edge GPS-Radcomputer wurde im Juni 2022 vorgestellt.

Im leicht veränderten Gehäuse ist bei identischer Display-Größe ein hochpräziser Multi-Band-GNSS Chip zur Positionsbestimmung eingebaut.

Garmin Edge 1040 Solar
Garmin Edge 1040 Solar

Auch die Akkulaufzeit wurde selbst in der „non-Solar-Variante“ nochmals gesteigert. 35 Stunden bzw. 45 Stunden mit Solar.

Bei der Navigation gab es nur kleine Erweiterungen und Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Mit verstärktem Einsatz von „Routing nach Beliebtheit“ versucht Garmin das interne Routing besser zu machen. Deutlich besser bleibt das nachradeln extern geplanter Strecken.

Alle Infos auf meiner Garmin Edge 1040 (Solar) Themenseite.

Zwischenfazit Garmin Edge 1040

Eine leichte Weiterentwicklung der High-End Edge Geräte. Solar ist spannend aber noch zu in-effektiv und die Solarzellen verschlechtern die Display-Ablesbarkeit. Garmin baut beim Thema Radsport-Training seine Spitzenposition weiter aus. Bei der Navigation sind die Fortschritte zu gering.

✔️ Edge 1030 Plus

Das ehemalige Top-Modell der Garmin Edge Reihe gehört noch nicht zum alten Eisen und wird weiter verkauft. Mit seinem 3,5 Zoll Display befindet es sich an der Spitze unter den sportlichen GPS-Radcomputern.

Der Garmin Edge 1030 Plus am Fahrrad Lenker
Der Garmin Edge 1030 Plus am Fahrrad Lenker

Auf dem riesigen internen Speicher liefert Garmin kostenlose Karten von Europa, Afrika und Nordamerika mit. Für die routingfähigen Karten gibt es zwei kostenlose Updates pro Jahr.

Im Bereich Navigation wird alles geboten. Von der Zieleingabe über die Adresse oder einen POI bis zum automatischen Streckenvorschlag via RoundTrip-Routing.

Vorbereitete Touren oder Trainingseinheiten kommen auf unterschiedlichen Wegen in den Edge. Die Navigation entlang der geplanten Strecken wurde mit dem Plus-Update zwar verbessert, weist aber immer noch Defizite auf.

Alle Infos auf meiner Garmin Edge 1030 (Plus) Themenseite.

Zwischenfazit Garmin Edge 1030 Plus

Riesen Display, ein Funktionsumfang der weder bei der Navigation noch beim sportlichen Training Wünsche offen lässt. Einfach ein High-End Trainingsbegleiter mit Fahrrad-Navigation ohne Kompromisse. Allerdings auch zu einem sehr stolzen Preis.

✔️ Edge Explore 2

Bei diesem Edge Modell liegt der Fokus auf Navigation für Tourenradler. Das macht in – auch wegen des attraktiven Preises – zum beliebtesten Fahrrad Navi unter Freizeitradlern.

Garmin Edge Explore 2
Garmin Edge Explore 2

Was sind die Unterschiede zwischen Edge Explore 2 und Edge 1040 bzw Edge 830?
Lohnt sich der Aufpreis zwischen Edge Explore und Edge 1040?

Die „großen Edge Modelle“ bieten diese Vorteile:

  • Mehr Profile mit mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Fahrräder oder Sportarten
  • Längere Akkulaufzeit
  • Automatische Steuerung der Displaybeleuchtung dank Helligkeitssensor
  • Größerer interner Speicher für mehr Kartendaten

Alle Infos auf meiner Garmin Edge Explore Themenseite.

Zwischenfazit Garmin Edge Explore 2

Bei meinem GPS-Fahrrad-Navi-Test ist der Edge Explore Sieger in der Kategorie Preis-Leistung. Ein paar Abstriche bei der Hardware müssen gemacht werden. Weniger Funktionen sorgen dagegen auch für aufgeräumteres Menü und damit einfachere Bedienung. Ideal für alle, die hauptsächlich Wert auf Navigation am Fahrrad legen.

✔️ Edge 830

Der kompakte Bruder vom Edge 1030. Gegenüber dem Vorgänger Edge 820 ein riesiger Schritt bei der Leistung. Wie bei Garmin gewohnt gut ablesbares Display. Auch im Bereich Navigation das volle Programm mit Zieleingabe am Gerät und nachfahren vorbereiteter Strecken. Touren können dabei auch von komoot oder Strava kommen.

Kompaktes Gehäuse und volle Funktion bietet der Garmin Edge 830
Kompaktes Gehäuse und volle Funktion bietet der Garmin Edge 830

Wer auf den Touchscreen und einige Navi Funktionen verzichten kann, schaut sich den preiswerteren Edge 530 an.

Mein ausführlicher Garmin Edge 830 Praxistest.

Zwischenfazit Garmin Edge 830

Kompakt, leicht und trotzdem fast der gleiche Funktionsumfang wie der Edge 1030+ das bietet der 830er.

✔️ Edge 530

Ein voll ausgestatteter Edge mit Tastenbedienung. Bei Größe und Design identisch mit dem Edge 830 unterscheiden sich die Brüder nur durch die Art der Bedienung.

Für eine Bedienung per Tasten - der Garmin Edge 530
Für eine Bedienung per Tasten – der Garmin Edge 530

Bei der Navigation musst du auf Zieleingabe über Adresse oder POI verzichten. Entlang geplanter Strecken, auch aus komoot oder Strava, führt dich der 530er zum Ziel.

Die reine Tastenbedienung ist unterwegs, gerade bei Regen oder mit langen Bike-Handschuhen super. Allerdings kostet die komplexe Einrichtung mit unzähligen Tastendrücken viel Zeit.

Mein ausführlicher Garmin Edge 530 Praxistest.

Zwischenfazit Garmin Edge 530

Wenn du einen vollwertigen GPS-Radcomputer mit Navigation suchst und Tasten statt einem Touchscreen bevorzugst, dann ist der Edge 530 das Gerät deiner Wahl.

✔️ Edge 130 Plus

Mehr Fahrrad-Tacho als Fahrradnavigation. Der kleinste Garmin Edge ist ein extrem kompakter GPS-Radcomputer mit vollem Sport-Funktionsumfang. ANT+ und Bluetooth bieten Konnektivität zu allen Fitness Sensoren. Das schwarz-weiß Display ist super scharf und hervorragend ablesbar.

Der Garmin Edge 130 Plus mit aktiver Navigation
Der Garmin Edge 130 Plus mit aktiver Navigation

Für die Navigation überträgst du vorbereitete Strecken am Besten mit Garmin Connect auf den Edge 130. Die Zielführung beschränkt sich auf Anzeige der geplanten Strecke als schwarze Linie auf weißem Grund – ohne Karte.

Mein ausführlicher Garmin Edge 130 Plus Praxistest.

Zwischenfazit Garmin Edge 130 Plus

Der Edge 130 Plus ist der ideale Begleiter für alle Radsportler die den vollen Funktionsumfang wünschen und trotzdem kompakt und leicht unterwegs sein wollen.

Wenn Rollentrainer-Steuerung, ClimbPro und MTB-Metriken für dich nicht wichtig sind, kannst du getrost zum Vorgänger Edge 130 greifen und Geld sparen.

✔️ Vergleichstabelle

Hier mal übersichtlich zusammengefasst die Funktionen und Eigenschaften der verschiedenen Edge Modelle damit du die Unterschiede der Garmin Edge Modelle auf einen Blick hast:

Edge 1030 PlusEdge ExploreEdge 830Edge 530Edge 130 Plus
PRAXISTESTEdge 1030 Plus
im Test

Edge Explore
im Test

Edge 830
im Test

Edge 530
im Test

Edge 130 Plus
im Test

Display3,5 Zoll
282 x 470 Pixel
3 Zoll
240 x 400 Pixel
2,6 Zoll
246 x 322 Pixel
2,6 Zoll
246 x 322 Pixel
1,8 Zoll
230 x 303 Pixel
Gewicht124 Gramm116 Gramm79 Gramm76 Gramm33 Gramm
AkkulaufzeitHersteller: 24 hHersteller: 12 hHersteller: 20 hHersteller: 20 hHersteller: 12 h
Zusatzakku möglich
Karten & Speicher
Mitgelieferte KartenCycle Map EU, Nordamerika, Afrika
Garmin DEM Map
Garmin Geocode Map EU
Trailforks Datenbank
Cycle Map EU
Garmin DEM Map
Garmin Geocode Map EU
Cycle Map EU
Garmin DEM Map
Garmin Geocode Map EU
Trailforks Datenbank
Cycle Map EU
Garmin DEM Map
Garmin Geocode Map EU
Trailforks Datenbank
2x pro Jahr kostenloses
Karten Update
Weitere Karten möglich
interner Speicher32 GB16 GB16 GB16 GB? GB
microSD Speicherkarte
Nur 1030: max. 32 GB
Ausstattung
GPS
GLONASS & Galileo
Multi-Band-GPS
Barometrischer Höhenmesser
Kompass kalibrieren

Edge 1030 ❌
Umgebungslichtsensor
für Displayhelligkeit
Touchscreen Empfindlichkeit
Funktionen
Grafische Datenfelder
Datenseitenmax. 10max. 2max. 10max. 10max. 5
Aktivitätsprofile
MTB Metriken
nur 130 Plus
Trainingsfunktionen
Externe Anzeige
Trailforks
Segmente (Strava)
komoot IntegrationDirekt (Courses API)
Connect IQ App
Direkt (Courses API)
Connect IQ App
Direkt (Courses API)
Connect IQ App
Direkt (Courses API)
Connect IQ App
Direkt (Courses API)
Konnektivität
Bluetooth LESmartphone Verbindung
Fitness Sensoren
Smartphone Verbindung
Fitness Sensoren
Smartphone Verbindung
Fitness Sensoren
Smartphone Verbindung
Fitness Sensoren
Smartphone Verbindung
Fitness Sensoren
WLAN
Herzfrequenz
Trittfrequenz
Geschwindigkeit
Fernbedienung
Varia Radar
Leistungsmesser
el. Schaltung
(Di2, eTap AXS)
Trainersteuerung
(ANT+ FE-C)

nur 130 Plus
E-Bike koppeln
ANT+LEV & Shimano STEPS

mit Connect IQ
Connect IQ
Erweiterungen
Apps
Widgets
Datenfelder
Apps
Widgets
Datenfelder
Apps
Widgets
Datenfelder
Apps
Widgets
Datenfelder
Datenfelder
Navigation
Favoriten = Wegpunkte200200200200100
Strecken (Routen)10010010010030
RoundTrip Routing
Zieleingabe per Adresse
Zieleingabe über POI
Routing nach Beliebtheit
GPX-Tracks
importieren

nur über Garmin Connect
Sprachansage
per Handy
Verfügbarkeit & Preis
Verkaufsstart20202018201920192020
UVP Preis600 Euro250 Euro400 Euro300 Euro200 Euro
Straßenpreis
(04/2021)
540 Euro200 Euro360 Euro270 Euro180 Euro
Online kaufenBei ROSE Bikes*
Bei Amazon*
Bei PDAmax*
Bei ROSE Bikes*
Bei Amazon*
Bei PDAmax*
Bei ROSE Bikes*
Bei Amazon*
Bei PDAmax*
Bei ROSE Bikes*
Bei Amazon*
Bei PDAmax*
Bei ROSE Bikes*
Bei Amazon*
Bei PDAmax*

Persönliches Fazit

Der Garmin Edge Vergleich zeigt, dass mit den 5 aktuellen Edge Modellen für jeden Anspruch und Radtyp der passende GPS-Radcomputer zur Wahl steht. Dazu kommen noch zwei weiterhin erhältliche Vorgänger für den kostenbewussten Käufer.

Welcher ist der Beste Garmin Edge GPS-Radcomputer?
Welcher ist der Beste Garmin Edge GPS-Radcomputer?

Welches jetzt das beste Garmin Edge Gerät ist, ist schwer zu sagen. Klar, der 1040 Solar hat die meisten Funktionen, das größte Display und durch die neueste Solar Technologie die längste Akkulaufzeit. Aber passt das zu deinen persönlichen Wünschen und vor allem zu deinem Budget?

Für weniger als die Hälfte bekommst du meinen Geheimtipp, den Edge Explore. Gleiche Navigationsleistung wie die großen Edge Modelle. Etwas abgespeckte Hardware und aufgeräumter Funktionsumfang ohne all zu viel Trainings- und Fitness-Schnickschnack.

Welcher Garmin Edge ist dein Favorit? Schreib mir deine Meinung doch bitte in die Kommentare.

Noch mehr über Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

14 Gedanken zu „Garmin Edge Radcomputer im Vergleich“

  1. Als Touren Biker Folge ich der Meinung vom GPS-Radler: der Edge Explore genügt im Funktionsumfang vollkommen. Im Energiesparmodus schafft er auch Touren bis 8h gut.
    Bei mir ging nach knapp 2 Jahren allerdings der Akku in die Knie. Da hat Garmin mich durch Gerätetausch besänftigt. Ärgerlich ist eigentlich nur, dass das Gerät immer mal wieder minutenlang Aussetzer hat und ab und zu abstürzt. Da heißt es dann Pause und Reset unterwegs machen…

    Antworten
  2. Ich nutze das 1030 Plus. Ich hatte schon den Vorgänger, welches bei den Wirren eines Unfalls letzten Herbst leider verloren ging.
    Ich liebe dieses große Display! Weiter ist für mich die glasklare Sprachansage begeistert. Die Rechnergeschwindigkeit und Umtechnung bei Routenabweichungen funktionieren besser als beim Vorgänger. Unfallbenachrichtigung ist mir auch wichtig. Roundtrip Routing ist für mich ebenfalls bequem.

    Antworten
  3. Nie war es schwerer eine kluge Entscheidung zu treffen. Ich will mit dem Gerät pendeln. 27km mit vielen Abbiegungen und Steigungen. Ich will damit mal aus der Stadt den schnellsten Weg heim finden.

    Am liebsten wäre mit fast nen Fahrradcomputer der meine Handynavigation darstellt. Sprich Komott auf dem Smartphone laufen lassen und Abbiegehinweise auf dem Fahrradcomputer haben.

    Gut spontan umrouten klappt nur 530 aufwärts, es sei denn man holt das Handy raus, plant und synct neu oder?

    Sehr viel Input, leider noch nicht die Antwort auf die entscheidene Frage, welcher soll es werden…

    Antworten
  4. Der Edge Explore hat aus meiner Sicht zwei gravierende Nachteile:
    – Neigung kann nicht angezeigt werden.
    – Keine Strava Live Segmente

    Antworten
  5. Benutze den Edge Explore. Die oben schon erwähnte „Aussetzer“ habe ich auch und reichlich. Was sich erst in der Praxis rausstellt: GPS allein ist nicht sehr zuverlässig als Positionierungssystem, wenn man in einer hügeligen Gegend (Westerwald, Taunus) unterwegs ist. Da stand jetzt ich schon häufig dumm rum, weil der Explore nicht mehr wusste, wo ich war und mir den Abbiegehinweis nicht gegeben hatte… tendiere jetzt zum 830

    Antworten
  6. Ich benutze den Edge Explore. In der Praxis zeigte sich aber:
    – Akkulaufzeit ist einfach zu kurz um auch Routing-Funktionen bei Touren mittlerer Länge nutzen zu können.
    – Gerät hat immer wieder die erwähnten „Aussetzer“, so dass Touren dann nicht vollständig aufgezeichnet bzw. abgespeichert werden können
    – Die vom Gerät gemessenen Höhenmeter liegen ca. 50 % unter den tatsächlichen Höhenmetern!! Es werden also immer zu wenig hm gemessen!! Das die Messung mittels GPS nicht sehr genau ist, weiß ich. Warum aber die Messung mittels Smartphone-App (also auch nur über GPS) deutlich genauer ist, bleibt mir ein Rätsel.
    Aus diesen Gründen werde ich auf das 830er oder 1030er Modell umsteigen!
    Schade um das Geld für die Explore-Version

    Antworten
  7. Ich suche ein Fahrrad Navi das ich mit meinem Giant verbinden kann, das aber auch für Wandern und Bergwandern verwendet werden soll. Ist eines der Garmin Geräte dafür geeignet?

    Antworten
  8. Hallo Mattias, deine Videos sind wirklich klasse und gut verständlich. Ich habe einen Garmin edge 830 geschenkt bekommen und konnte mit deinen Videos viele nützliche Einstellungen vornehmen. Ich habe mir auch das Video zur Sprachausgabe des Edge über das Handy angesehen und gleich ausprobiert, es funktioniert. Ich habe nun die Frage, ob man die Sprachausgabe nicht auch über meine Apple Watch SE nutzen könnte, da diese ja auch eine Soundkarte hat. Über eine Antwort würde ich mich freuen. LG Uwe

    Antworten
  9. Hallo Matthias,

    ich verfolge deine Artikel schon länger, danke für die vielen Infos.

    Ich will meiner Frau ein Fahrrad GPS kaufen.
    Da der 530er und 830er ja schon länger auf dem Markt sind und ich immer gerne mit der zeit gehe würde mich interessieren ob da evtl. schon ein Nachfolger geplant ist…

    Danke schon mal für deine Info

    Antworten
  10. Hallo in die Runde,
    ich war kurz davor, mir einen Garmin Edge Explore zuzulegen.
    Aber seit ich über die Aussetzer gelesen habe, tendiere ich jetzt eher zu einem andren Gerät, evtl. 830er oder 1030 (Garmin deswegen, weil ich schon eine Garmin-Uhr habe).
    Schade eigentlich, der Benutzungsumfang am Explore hätte mir völlig ausgereicht.
    Frage:
    Weiß zufällig jemand, ob diese Aussetzen, die beim Explore auftreten, beim 830 oder 1030 unterbleiben?

    Vielen Dank für eine Rückmeldung!
    Norbert

    Antworten

Schreibe einen Kommentar