Leicht, klein und einen groĂen Funktionsumfang. Das will der neue Garmin Edge 830 GPS Radcomputer mit Touchscreen bieten.
Gleichzeitig mit dem Edge 830 wurde auch der âTasten-Bruderâ Edge 530 vorgestellt.
Garmin Edge 530 im Praxistest
Ein komplett ausgestatteter GPS Radcomputer mit Tasten Bedienung. Im Review stelle ich dir den Garmin Edge 530 vor und zeige die Vorteile der Touch Alternative.
Zu den beiden GerÀten habe ich bereits ein Hands-on Video veröffentlicht.
Einstellungen passen auch zum Edge 830
[Video] Garmin Edge 1030 Einstellungen verstÀndlich erklÀrt
Einstellungen im Garmin Edge 1030 Plus gibt es jede Menge. Auf dem GerĂ€t, in der App und im Garmin Connect Portal. Im Video zeige ich dir meine bewĂ€hrte Einrichtung fĂŒr die Fahrrad Navigation.
Transparenzhinweis:
Das TestgerĂ€t (Edge 830 Solo GerĂ€t) wurde mir vom Hersteller kostenlos und ohne Auflagen als Leihgabe fĂŒr diesen Test zur VerfĂŒgung gestellt.
âïž 830 Highlights
Folgende Punkte habe ich mir im ausfĂŒhrlichen Test genauer angeschaut:
- Kompakte Hardware
- Display
- Neue MTB Funktionen
- Navigation auf mitgelieferter Europakarte
âïž Hardware
Das GehÀuse hat die Abmessungen 50 x 73 x 21 mm und ein (nachgewogenes) Gewicht von 80 Gramm.
An der linken Seite befindet sich der Power Knopf. An der Unterkante die Tasten fĂŒr Runden und Start/Stop.
Alles andere wird ĂŒber den Touchscreen bedient.
Zwischen den unteren Tasten sitzt hinter einer Abdeckung geschĂŒtzt die microUSB Buchse zum laden und fĂŒr den Datenaustausch.
Der interne Speicher umfasst 16 GB. Mit der aktuellen Fahrrad-Karte werden im Windows Explorer noch 5,69 GB freier Speicher angezeigt.
Eine Erweiterung per microSD Karte ist nicht möglich.
In der Halterung sind die vom Edge 1030 bekannten Kontakte enthalten.
Garmin Charge Power Pack â Edge Zusatzakku im Praxistest
Mehr Akkulaufzeit fĂŒr deinen Garmin Edge 1030. Mit dem spezial Charge Power Pack kannst du die Laufzeit verdoppeln. Alle Fakten im Review
Aktuell kannst du da nur den Garmin eigenen Edge Powerpack anschlieĂen.
Die wichtigste Neuheit steckt im Inneren: eine leistungsfÀhige CPU. WÀhrend der Edge 820 insbesondere auf der Karte und bei der Routenberechnung extrem langsam war, ist dies jetzt deutlich besser und der 830er bewegt sich auf dem Niveau des Edge 1030.
âïž Display
GegenĂŒber dem VorgĂ€nger wurde das Display etwas vergröĂert.
Von 2,2 Zoll auf 2,6 Zoll bei einer Auflösung von 246 x 322 Pixel.
Die Ablesbarkeit ist wie bei Garmin gewohnt sehr gut.
Beim Test des Blickwinkels ist mir aufgefallen, dass das Display schlechter ablesbarer wird, wenn man eher von vorne drauf schaut. Das kann passieren, wenn der Edge sehr weit hinten am Rad (auf dem Vorbau) montiert ist. Besser mit Aero-Halterung vor dem Lenker positionieren. Dann schaust du gĂŒnstiger aus Richtung der beiden Tasten aufs Display.
FĂŒr die Steuerung der Display Helligkeit ist ein Umgebungslicht-Sensor vorhanden.
âïž Akkulaufzeit
Der fest eingebaute Li-Ion Akku soll laut Garmin bis zu 20 Stunden reichen.
In der Praxis bin ich auf etwa 15 bis 18 Stunden gekommen.
Ăber den bereits erwĂ€hnten Garmin Zusatzakku* kannst du die Laufzeit mehr als verdoppeln.
Ansonsten ist ein Laden vom Akku auch wĂ€hrend der Fahrt ĂŒber das microUSB Kabel möglich. Bei einem geeigneten eBike sogar mit direkter Versorgung vom groĂen Akku. Bei den Bosch Intuvia/Nyon/KIOX Displays empfehle ich dieses Spezial-Kabel*.
âïž Sensoren und Connectivity
Per Bluetooth kannst du den Edge 830 mit deinem Smartphone (Android oder iOS) koppeln.
Dann stehen dir die Garmin Apps Garmin Connect und Connect IQ Store (mein Praxistest)Â fĂŒr die Erweiterungen zur VerfĂŒgung.
Wie sich das fĂŒr ein GPS-Sport-Navi gehört kannst du alle möglichen Fitness-Sensoren koppeln.
Der Garmin Edge 830 kann mit ANT+ und Bluetooth Sensoren umgehen. Wobei Garmin seit einem Update dringend dazu rÀt, möglichst ANT+ zu nutzen.
Ich habe im Test folgende Sensoren erfolgreich getestet:
- Puls â Wahoo TICKR fit (ANT) (Praxistest)
- Puls â Garmin HRM Duo (ANT)
- Puls â Polar H10 (ANT und BT) (Praxistest)
- Trittfrequenz â Wahoo RPM (ANT) (Praxistest)
- Geschwindigkeit â Garmin Speed Sensor 2 (ANT)
- Fernbedienung â Garmin Remote (ANT) (Praxistest)
âïž Mountainbike-Funktionen
Neu eingefĂŒhrt wurden mit den Edge GerĂ€ten 530 und 830 die Mountainbike-Metriken und eine Trail Navigation mit TrailForks Daten.
Dazu gehören die Werte Grit (Zustand der Strecke), Flow (persönliche Fahrweise) und Airtime (Sprungdaten) sowie die TrailForks Streckensuche.
In diesem Test werde ich erst mal nicht weiter darauf eingehen. Denn einige Funktionen waren noch so im Entwicklungszustand, dass ein Einsatz oder gar Test nicht wirklich möglich war.
Deshalb werde ich die speziellen Funktionen fĂŒr Mountainbiker erst spĂ€ter in einem getrennten Artikel vorstellen und testen.
âïž ClimbPro
Ebenfalls neu ist die Funktion fĂŒr Anstiege. Dabei ist es egal, ob du mit dem Mountainbike, Rennrad oder was auch immer unterwegs bist.
Die ClimbPro Funktion ist nur bei geplanten Strecken verfĂŒgbar.
Der Garmin geht als erstes ĂŒber die Strecke drĂŒber und sucht Steigungsbereiche heraus.
Die kannst du dir auf einer eigenen Seite anschauen.
WÀhrend der Navigation siehst du auf einer zusÀtzlichen Datenseite die kommenden Steigungen.
Erreichst du eine Steigung wirst du auf einer speziellen Seite ĂŒber den Fortschritt deines Anstieges informiert.
Die Anzeige springt automatisch auf die Climb Pro Seite. Wenn in dem Moment ein wichtiges Navi-Manöver ansteht und du die Karte sehen musst, hast du pech gehabt. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, das auszuschalten.
đ Navigation
FĂŒr die Navigationsfunktionen wird die Garmin Cycling Map Europe mitgeliefert. Die Karte befindet sich bereits auf dem internen Speicher.
[Video] Garmin Edge CycleMap â Karten Verwaltung, Update, Tipps & Tricks
Erfahre alles ĂŒber die Karten im Garmin Edge GPS-Radcomputer. Kartenverwaltung, Karten sicher löschen und so Speicher aufrĂ€umen. MTB Design anpassen und Höhenlinien.
Wie gewohnt gibt es bei Garmin mindestens zwei kostenlose Karten-Updates pro Jahr. Um die Karte zu aktualisieren ist zwingend ein Computer mit Garmin Express notwendig.
Bei den Basis-Navigationsfunktionen entspricht der Umfang im Prinzip dem, was ich im ausfĂŒhrlichen Edge 1030 Navigationsartikel vorgestellt habe.
Du kannst Ziele eingeben (Adresse, POI oder Koordinaten) und dich per Abbiegehinweise fĂŒhren lassen. Ich vermisse die zuletzt angesteuerten Ziele. Hat die Garmin nur vergessen oder absichtlich entfernt?
Die Streckenberechnung ist aber selbst mit âRouting nach Beliebtheitâ ziemlich schlecht und viel zu (Haupt-)StraĂenlastig. Deshalb solltest du vorher planen und dich anhand von diesem Track fĂŒhren lassen.
Erstmal ist mir dabei aufgefallen, dass du die Möglichkeit hast, die gespeicherten Strecken mit oder ohne Abbiegehinweise zu fahren.
Lange gibt es das im Edge noch nicht, oder? Gerade habe ich im Edge 1030 nachgeschaut. Auch drin. Kam anscheinend mit irgend einem Firmware Update still und heimlich dazu.
Garmin EDGE Navigation im Detail
So funktioniert die Navigation mit dem Garmin EDGE Radcomputer. Streckennavigation & ZielfĂŒhrung zur Adresse. In diesem Artikel zeige ich dir zahlreiche Möglichkeiten der Navigation mit den Edge GerĂ€ten.
Sprachansage fĂŒr Garmin Edge
So funktioniert die Sprachansage bei der Fahrradnavigation mit Garmin GerÀten. Im Ratgeber zeige ich dir, wie du deinen Edge zum sprechen bringst.
Du kannst also entscheiden, ob du eine bequeme RoutenfĂŒhrung mit Abbiegehinweisen, Pieptönen und Sprachansagen ĂŒber das Smartphone haben möchtest, oder ob du nur einer Linie auf der Karte folgen willst. So wie bei den Outdoor GerĂ€ten, Oregon, GPSmap und Co.
Ich mag die Navigation ohne Abbiegehinweise auf engen Trails. Auf der StraĂe oder Forstwegen lasse ich mich aber gerne komfortabel mit Abbiegepfeilen lotsen.
Jetzt habe ich die Wahl, und muss nicht zwischen Edge und GPSmap wechseln
Ăbrigens bekommst du in jedem Fall Abbiegehinweise, wenn du die geplante Strecke verlĂ€sst. Dann setzt die aktive RoutenfĂŒhrung ein. Leider mit der selben katastrophalen Streckenberechnung wie oben genannt. ZusĂ€tzlich quittiert der Garmin bei zu langer Abweichung und hĂ€ufiger Neuberechnung das ganze mit âRoutenberechnungsfehlerâ.
Das Round-Trip-Routing fĂŒr spontane Rundkurse ist mit dabei.
Dazu kommt noch die neue MTB Navigation auf Basis von TrailForks Daten.
Egal wo ich unterwegs war, selbst wenn ein Trail direkt nebenan vorhanden war, der Garmin meinte immer: âKeine Routen gefunden. Passen Sie den Startpunkt der Suche an, sodass er sich in einem Trail-Netzwerk befindet, und versuchen Sie es erneut.â
Wie oben gesagt: ich werde die MTB Funktion im Detail vorstellen, sobald sie nutzbar sind.
Beendest du deine AktivitĂ€t speicherst du sie im Edge und auf Wunsch werden die Daten in das Garmin Online Portal ĂŒbertragen.
In Garmin Connect kannst du die aufgezeichneten Daten im Detail auswerten. Beispielsweise die MTB Metriken und alle SprĂŒnge.
Zwischenfazit Navigation:
Die Navigation wurde im Garmin Edge leicht weiterentwickelt. Bis auf die fehlenden frĂŒheren Ziele habe ich alles gefunden. Die TrailForks MTB Navigation war in Firmware Version 3.50 noch nicht fertig zum testen.
Garmin Edge 830 Erfahrungen
Das GPS Signal ist extrem schnell weg. Es genĂŒgt eine kleine UnterfĂŒhrung und das Signal ertönt mit der Meldung âSatelliten verlorenâ.
Das Sat-Signal ist zum einen schnell wieder da und zum anderen siehst du wegen der KĂŒrze auch nichts im Track, aber es nervt einfach.
Im Prinzip ist der Edge 830 ein weiterentwickelter, kleiner Edge 1030.
Der Bereich Sicherheit und Tracking wurde deutlich erweitert. Neben der bekannten Unfallmeldung, die ich im Unfall-Benachrichtigung-Praxistest vorgestellt habe, gibt es noch den manuellen Notruf. 5 Sekunden auf die Power Taste drĂŒcken und eine Notfallmeldung geht an die Notfallkontakte raus. Per SMS, E-Mail oder Sprachnachricht.
Die neue Fahrradalarm Funktion habe ich auch getestet. Nett Aber ziemlich leise. Das wird sicher niemanden von irgend etwas abhalten. Es ist so leise, dass du es selbst wenn du ziemlich dran bist, nicht mitbekommen wirst.
Garmin Edge 830 kaufen â ja oder nein?
Wenn dir der Edge 1030 zu groĂ oder zu teuer ist, kannst du auf den kleinen Bruder ausweichen. Leistung und Funktionsumfang sind in etwa gleich.
Neu hinzugekommen sind neben einigen Kleinigkeiten noch die aktuell nicht nutzbare MTB Trail Navigation und die Steigungsfunktion.
Sollte dir eine Tasten-Bedienung mehr zusagen, dann kannst du den Garmin Edge 530 in meinem Praxistest anschauen, der ĂŒber eine fast identische Ausstattung verfĂŒgt.
Alternativen zum Garmin Edge 830
Wahoo ELEMNT
Die beste Alternative zum Garmin Edge 830 kommt von Wahoo. Deutlich einfachere Bedienung, perfekte FĂŒhrung entlang geplanter Strecken und super ablesbares Display. Entweder der kompakte ELEMNT BOLT oder der neue ELEMNT ROAM mit Farbdisplay.
Sigma ROX 12.0
Der Sigma ROX 12 ist die Edge 830 Alternative fĂŒr alle, die mehr Wert auf Navigation legen. Interne Streckenberechnung und FĂŒhrung entlang geplanter Strecken kann Sigma deutlich besser.
Das Display ist etwas gröĂer, das GehĂ€use deutlich gröĂer.
Fazit Garmin Edge 830 Praxistest
Fazit Garmin Edge 830 Praxistest
Zusammenfassung
Nach dem leistungsschwachen 820er ist der Edge 830 ein gutes, voll ausgestattetes und dabei kompaktes GPS GerĂ€t mit Touch Bedienung fĂŒr Sport. Bei der Navigation hat Garmin allerdings nachgelassen statt zugelegt. Die MTB Funktionen brauchen allerdings noch etwas Zeit zum reifen.
Danke fĂŒr den ehrlichen Bericht mit allen SchwĂ€chen. Dies deckt sich mit den meisten Aussagen in Garmins Support Foren.
ICH wĂŒrde allerdings die GPS EmpfangsschwĂ€che auch bei den Minuspunkten auffĂŒhren und gehört fĂŒr mich auch ganz nach oben.
Ist ja schlieĂlich ein NavigationgerĂ€t.
Leider scheint es auch nicht so zu, dass sich diese nur bei UnterfĂŒhrungen Ă€uĂert. Insbesondere Mountainbiker sprechen ĂŒber verlorenen/schlechten Empfang im dichten Wald und in TĂ€lern. ZusĂ€tzliche Satellitensysteme in verschiedensten Kombinationen scheinen auch nicht zu helfen.
Bin mal gespannt, ob die das mit nem Firmware-Update hinkriegen.
Es immer wieder erstaunlich wie Garmin es schafft massive Bugs in seine neuen und alten GerÀte reinzubringen.
Mangels Alternativen schiele ich auch auf den 830. Ich werde aber wie erwartet bestimmt mindestens 1/2 â 1 Jahr warten.
Hallo zusammen,
der schlechte Empfang ist nur mit dem GALILEO-Satelit. Bei GLONAS ist die Verbindung super. Kommt sicherlich auch auf den Standort an.
Konntest du deine Tests mit den bisher negativen Ergebnissen bzgl. der Navigation und TrailForks schon mit der aktuellen Firmware 4.10 wiederholen?
Eben habe ich mal wieder mein 25kg eMTB eine steile Böschung hinauf getragen, nachdem der 830 in der Climb- Ansicht den Abbiege- Hinweis verheimlicht hatte. Hm tja. Aber ansonsten bin ich recht begeistert von dem Edge. Geplant wird mit komoot. TrailForks habe ich nach dem jĂŒngsten Update noch nicht getestet. Kann ich gerne mal machenâŠ
Wie kommen eigentlich die Karten auf den 830? Muss man die dazu kaufen, wenn ja, welche.
Nutze Komoot mit Handy zur Zeit und möchte kleineren Garmin anstelle dessen nutzen mit der komoot Planung wie hier hervorragend beschrieben!
Danke Piet
Danke fĂŒr den Hinweis. Ganz vergessen zu erwĂ€hnen, dass die Karte dabei ist. Habe ich jetzt nachgeholt.
Welche Karten sind den zwingend nötig und sollten aktiviert sein im GerÀt?
Lg
LÀsst sich der Garmin auch mit Handschuhen bedienen? Ich fahre MTB mit langen Fox Handschuhen. Mein Handy lÀsst sich damit bedienen. Der Garmin auch?
Ja, geht wenn die Handschuhe diese Touch-Pads eingearbeitet haben. Aber halt nicht so prÀzise wie mit dem nackten Finger.
Climb ist ausschaltbar!
Wenn du auf dem Home Bildschirm bist, wo die Fahrprofile eingestellt werden -einmal nach unten wischen und in den Bereich kommen, wo Profil Einstellungen, Batterie und GPS angezeigt werden. Dort auf Profil drĂŒcken und dann nach unten scrollen bis zum Punkt CLIMB PRO. Dort kann man dann den Schieber an oder ausschalten!
hallo, danke fĂŒr den informativen Artikel.
Kann mir jemand sagen, wie gut sich der Computer WĂHREND DER FAHRT bedienen lĂ€sst?
Wenn es dasselbe wie mit dem Handy ist, dann ist es fĂŒr mich eine Katastrophe und ich muss mich fĂŒr den 530er entscheiden.
Die Tasten kann man eben blind ertasten, die Bedienung auf dem Display eben nicht. und wenn man dann noch auf nem Waldweg/Trail, oder Schotter unterwegs istâŠ.
Hallo, danke erstmal fĂŒr den ausfĂŒhrlichen Bericht. Echt klasse.
Ich habe aber noch eine Frage zur Integration von Komoot. Werden denn nach der Fahrt die fertig vollzogenen Touren im Komoot Profil gespeichert, so als wenn man direkt mit der Komootapp navigiert?
So dass man dann spÀter auch die Touren teilen kann etc.?
Vielen Dank fĂŒr die Antwort.
GrĂŒĂe
Ja, es gibt auch einen RĂŒckkanal in Richtung komoot.
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr deine tollen Testberichte. Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 830er anzuschaffen, habe folgende Fragen.
1. Gibt es durch die letzten Updates wesentliche Verbesserungen bei den Schwachstellen (Satellitenempfang, Berechnungsfehler)?
2. Wie funktioniert der Round-Trip, wĂŒrdest du fĂŒr uns bitte ein paar SĂ€tze ergĂ€nzen? Das ist fĂŒr mich ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal (zum ELEMNT Roam).
Lieben Dank und viele GrĂŒĂe
Markus
Zu den Schwachstellen kann ich nichts sagen, da mein TestgerĂ€t wieder zum Hersteller zurĂŒck musste.
Round-Trip beschreibe ich genauer im Edge Navi Artikel. Ist in allen Edge GerÀten etwa gleich.
https://gpsradler.de/ratgeber/garmin-edge-1030-navigation/
@Heiko: Kann mir jemand sagen, wie gut sich der Computer WĂHREND DER FAHRT bedienen lĂ€sst?
Schau Dir die GröĂe an, es ist ein MĂ€usekino! Man kann die T asten gut drĂŒcken, will man was auf dem Bildschirm machen, wird es eher schwierig, anhalten ist (auĂer bei ruhigem GelĂ€uf geradeaus) nahezu immer erforderlich. Mit Handschuhen ist es eh ein Problem, im Winter muss man die ausziehen ( auch wenn man so nen spezial Finger hat, klappt oft nicht richtig.)
Fazit: Klein, fein, Gewicht und Funktion schlagen Cinemascope Effekt im GelÀnde
Ich hab mir das MTB-Bundle mit der Lenker-Fernbedienung geholt. Damit lĂ€sst sich der Edge recht ordentlich wĂ€hren der Fahrt bedienen. Aber natĂŒrlich nur fĂŒr einen Teil seiner vielen Funktionen. Trotzdem, ich findâs sehr praktisch.
Servus,
funktioniert inzwischen die MTB Trail Funktion im 830?
@ Thorsten
Welche Fernbedienung am Lenker genau hast du denn?
Es handelt sich um die EdgeÂź-Fernbedienung (010-12094-10). Leider lĂ€sst sich da aber nur die blaue Taste nach eigenen WĂŒnschen konfigurieren. Ist aber okay.
Danke fĂŒr den Hinweis.
AusfĂŒhrlichen Test gibt es ĂŒbrigens hier:
https://gpsradler.de/test-technik/garmin-edge-fernbedienung-test/
Hi, hat der 830er auch ein Wanderprofil wie der 1030? Wie kann man diesen Modus genau nutzen und wie stellt man diesen ein?
GrĂŒĂe
Alex
Du kannst eines anlegen. Dann kannst du die Einstellungen so justieren, dass sie fĂŒr dich passen und schnell zurĂŒck zu MTB, Rennrad und Co schalten.
Danke fĂŒr deine Antwort. Gibt es eine Anleitung auf deiner Seite wo diese Einstellungen evtl. beschrieben werden? Bei Garmin auf der Seite ist es teilweise etwas unĂŒbersichtlich.
Servus,
sehr hilfreicher Artikel, danke. Ich hÀtte als Garmin Edge 830 Neuling jedoch eine Frage. Bei meiner Kartendarstellung sind die WÀlder blau!?! Wie kann ich das denn bitte Àndern? Die Screenshots oben im Artikel zeigen die Karte wie sie sein sollte mit passenden Schattierungen, bei meinem GerÀt sieht das jedoch ganz anders aus, kann mir vll. jemand einen Tipp geben wie das um- einzustellen ist.
Danke mfG,
sIn
An den Kartenfarben kannst du so einfach im GerÀt nichts Àndern.
Hallo Matthias,
danke fĂŒr die Antwort. Nach langem Suchen in den Optionen und Einstellungen bin ich auch zu diesem Ergebnis gekommen.
Jedoch ist mir etwas anderes aufgefallen. Wenn ich AktivitĂ€sprofile erstelle und diesen nicht âMountainbikenâ bei Standardtyp der Tour zuweise, funktioniert die Kartendarstellung plötzlich korrekt. Egal mit welcher Karte ich es dann letztlich probiere. Habe die Freizeitkarte DEU und Fahrradkarte Europa installiert. Beide Karten werden nach entsprechender Aktivierung/Deaktivierung richtig dargestellt, vorrausgesetzt es ist kein Mountainbikeprofil. (was Ă€rgerlich ist, denn genau fĂŒrs Mountenbiken hab ich den Edge gekauft)
Kennt dieses Verhalten nochjemand, vll mit andern Profilen? LösungsansÀtze die fehlerhafte Profildatei zu ersetzen, reparieren?
MfG
sIn
Anmerkung, habe die Lösung gefunden. Falls es jemandem auch so ergeht, hier die Beschreibung.
Its not a Bug! Its a Feature! Es gibt im Garmin Ordner des Edge 830 einen Unterordner mit dem Titel âMap Themesâ in diesem befindet sich die Datei âMountain.kmtfâ. Diese Datei ist im XML Format aufgebaut und beinhaltet Zuweisungen wie eine Karte dargestellt wird. Bsp.: Strassen, tagsĂŒber blau nachts hellgrau, WĂ€lder, tags grĂŒn, nachts gelb⊠etc. etc.
Wenn man das Profil Mountainbiken auswĂ€hlt auf dem Edge, lĂ€d er diese Zuweisungen aus dieser Datei und gestaltet die Karte um. Die Arbeit hunderte EintrĂ€ge fĂŒr alles mögliche, Parks, Wiesen, Strassen und und und zu korrigieren hab ich mir jedoch nicht gemacht, sondern einfach die Datei gelöscht. Jetzt wird auch bei ausgewĂ€hlter Mountainbike AktivitĂ€t die Karte ganz normal angezeigt.
Ich vermute es lieĂen sich fĂŒr die anderen nativen Profile, Road, Offroad, Indoor, ebnsolche Zuweisungsdateien erstellen und nach Geschmack anpassen.
MfG
sIn
Hallo,
habe bislang einen Garmin 800 mit der Deutschland- und Transalpin-Karte. Hat der 830 einen Slot dafĂŒr bzw kann ich diese Karten weiterverwenden?
GrĂŒĂe Thomas
Es gibt keinen microSD Slot. Wenn du die Karte als SD Variante hast, kannst du nicht weiternutzen.
Habe heute die Firmware 6.00 auf meinem Edge 830 installiert. Konnte aber bisher noch keine Erfahrungen damit sammeln.
Was mich unter der 5.50 sehr störte, war, dass die Karten oftmals nicht in Fahrtrichtung ausgerichtet wurden, obwohl ich es so eingestellt hatte. Hoffe, das ist nun mit der neuen Firmware behoben.
Hier die Ănderungen ggĂŒ. der VorgĂ€ngerversion: https://forums.garmin.com/sports-fitness/cycling/f/edge-830/235781/new-edge-830-version-6-00-now-available
Hallo, ich war gestern in Italien unterwegs. Der edge 830 hatte keine routenfĂ€hige Karte gefunden. Ich dachte es ist eu installiert. Falls ich eine instaliern muss kannst du mir bitte einen link zur AusfĂŒhrung senden. Ăbrigens, deine BeitrĂ€ge sind super. Ich konnte mich sehr gut informieren vor dem Kauf. Danke
Mir geht es in 2021 mit dem Neukauf von Edge 830 genau so. An sich ist das GerĂ€t ganz gut, Navigation ist aber reine Katastrophe!!!. Leider habe ich Ă€hnliche BeitrĂ€ge vor dem Kauf nicht ganz ernst genommen, dachte mir das wird schon gehen⊠Wenn man mal Route kurz verlasen muss , z. B. Baustelle oder edge hat die Abbiegewarnung vergessen, dann viel Spass. Die Neuberechnung , wenn diese ĂŒberhaupt ein mal vorgeschlagen wird, erfolgt mehrere Kilometer weiter, da bist schon 2 Berge in die falsche Richtung runter gefahren. Wegepunkte ĂŒberspringen kann man nicht, manuelle Aktivierung der Neuberechnung der Route gibt es nicht, nur wenn Edge es vorschlĂ€gt. Das tut er aber meistens einfach nicht. Und wenn man sogar wieder auf der Route fĂ€hrt, erkennt edge nichts weiteres, steht dann weiterhin die Meldung âRoute verlassen â. Also Navifunktion ist fĂŒr das Jahr 2021 wirklich SCHROTT!!!! Bei einem Preis von 400,-⏠geht man davon aus, dass man ein Spitzenprodukt kauft und nicht so ein halbfertiges GerĂ€t. Ăbrigens MTB- Funktionen gehen bei mir auch nicht, stehe mit dem Fahrrad mitten drin von 10 Trails, die alle in der Karte erkennbar sind und Edge findet nichtsâŠ..
Ich bin ja kurz davor, ein Edge 830 zu kaufen. Durch die vorhandene Forerunner 245 wĂŒrde ich auch gerne bei Garmin bleiben. Aber das mangelhafte Re-Routing scheint ja noch immer vorhanden zu sein (das ist das Einzige was mich stört). Und sollte ein Nachfolgemodell bald erscheinen wĂŒrde ich mich Ă€rgern⊠So wirklich durchgesickert ist aber noch nichts, oder?
Moinsen, ich werde meinen 830 verkaufen wenn du Interesse hastâŠ
Servus Matthias,
Danke fĂŒr Deinen Test, leider macht der die Entscheidung auch nicht leichter.
Nachteil beim 530 ist neben der Bedienung auch, dass man keine Adressen suchen kann und auch Routen können nicht am GerÀt erstellt werden. Muss man immer am Handy/Laptop machen.
Navigationshinweise lieĂen sich schon beim Edge 800 ein-/ausschalten Climb Pro lĂ€sst sich auch ausschalten.
Bin enttÀuscht vom edge 830 wegen des kleinen Displays.
Navigiere weiter mit Smartphone S10e und OsmAnd. Anzeige ist um Welten besser. Den Strom bekomme ich auch fĂŒr lĂ€ngere Touren ĂŒber das Nyon (alt) oder einem Powercase fĂŒrs Handy.
Touren plane ich mit Komoot (danke an gps Radler fĂŒr das gute Video) oder ich importiere fertige gpx Dateien in âmeine Orteâ.
Alles problemlos.
Das Handy ist am Vorbau unter dem Nyon in einer Halterung mit GummischnĂŒren befestigt. Diese ist so flexibel, dass ich auch einen Zusatzakku mit drahtloser Aufladung unter das Handy klemmen kann.
Warte auf das neue Bosch smart System und hoffe, dass OsmAnd damit eingebunden werden kann.
Das Display des Smartphone kann man in der Bosch App flow teilen.
Weiss jemand ob OsmAnd hier eingebunden werden kann?