Garmin Edge Fernbedienung im Praxistest

Den Edge Fahrradcomputer bedienen, ohne eine Hand vom Lenker zu nehmen. In diesem Review stelle ich dir die Edge Fernbedienung vor.

Veröffentlicht: 18. Oktober 2018
Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2021
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Mehr Komfort bei der Bedienung vom Garmin Edge Radcomputer.

Mit der Garmin Edge Fernbedienung bedienst du deinen Garmin Edge direkt vom Lenker, ohne die Hand vom Griff nehmen zu mĂŒssen.

In diesem Testbericht helfe ich dir bei deiner Garmin Edge Fernbedienung Kaufentscheidung.

Transparenzhinweis:
Das TestgerĂ€t wurde mir auf meine Anfrage hin kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur VerfĂŒgung gestellt.

✔ Funktionsumfang

Was kannst du mit der Edge Fernbedienung steuern?

Das kleine GehÀuse hat drei Tasten. Zwei davon sind fest vorbelegt, mit Runde und Seitenwechsel. Die dritte kannst du im Edge zuweisen.

Garmin Edge Explore 1000 mit Edge Remote
Die Garmin Edge Fernbedienung

Gerade die vorbelegte Rundentast finde ich doof. Es gibt viele nicht so sportliche Fahrer, die nie die Rundenfunktion nutzen. FĂŒr diese Nutzer beschrĂ€nkt sich dann der Funktionsumfang auf lediglich zwei Tasten.

Hier wĂŒrde ich mir wĂŒnschen, dass alle Tasten frei belegbar sind, so wie dies bei den Shimano Di2 Tasten in Verbindung mit dem Garmin Edge möglich ist. Mehr dazu erfĂ€hrst du im Shimano Di2 Edge Tasten Ratgeber.

✔ Kompatible Edge GerĂ€te

Die Remote Fernbedienung ist mit sehr vielen Garmin Edge GPS-Radcomputern kompatibel.

Selbst getestet habe ich mit folgenden Modellen:

  • Garmin Edge Explore
  • Garmin Edge 1030 (Plus)
  • Garmin Edge 530
  • Garmin Edge 520
  • Garmin Edge 830
  • Garmin Edge 1000
  • Garmin Edge 1000 Explore
  • Garmin Edge 130 (Plus)

Leider lÀsst sich die Fernbedienung nicht mit den Outdoor GerÀten (Oregon, GPSmap, Montana
) verbinden.

✔ Hardware

Die Garmin Edge Remote Fernbedienung wiegt (nachgewogene) 13 Gramm. Geliefert wird sie mit einer geschraubten Halterung fĂŒr den Lenker.

Garmin Edge Remote auf der Waage
Garmin Edge Remote auf der Waage

Falls du die Fernbedienung an mehreren RÀdern nutzen willst, kannst du weitere Edge-Remote-Halterungen* kaufen. Alternativ auch mit Gummi-Befestigung*. Wer die Fernbedienung am Arm tragen möchte bekommt auch eine Stoff-Armband-Befestigung*.

RĂŒckseite mit drei Schrauben auf dem Batteriedeckel
RĂŒckseite mit drei Schrauben auf dem Batteriedeckel

Im Inneren sorgt eine Batterie fĂŒr die Energieversorgung. Der Stromverbrauch ist recht gering. Ich bin eine ganze Saison mit einer Batterie unterwegs gewesen und sie war immer noch nicht leer.

Wenn die Batterie leer ist, öffnest du die drei Schrauben auf der RĂŒckseite und tauscht die CR2032 Batterie* einfach selbst aus.

✔ Befestigung

Nichts einfacher als das. Zumindest so lange du neben dem Griff noch etwas Platz hast und der Lenkerdurchmesser passt.

Mit einem Innensechskant-Schraubendreher wird die Halterung der Fernbedienung zusammen mit einem Gummiunterleger befestigt und der passende Winkel eingestellt.

Edge Remote Halterung am Lenker montiert
Edge Remote Halterung am Lenker montiert

Die Edge Fernbedienung wird vor der Fahrt einfach in die Basis eingeclipst.

Garmin Edge Fernbedienung mit Halterung
Fernbedienung kann in 90° Schritten in der Halterung befestigt werden

✔ Edge koppeln

Um die Fernbedienung zu koppeln drĂŒckst du zwei beliebige Tasten gleichzeitig so lange bis die LED in der Mitte abwechselnd rot und grĂŒn blinkt.

Edge Fernbedienung im Edge 1030 koppeln
Edge Fernbedienung im Edge 1030 koppeln

Starte jetzt auf dem Edge die Suche nach externen Sensoren und kopple die beiden.
Das war es auch schon.

✔ Taste belegen

Über die Sensor Einstellungen kannst du jetzt die blaue Taste belegen.

Gehe bei den Einstellungen von deinem Garmin Edge in den Bereich Sensoren. WĂ€hle die Edge Fernbedienung und dort die Sensorinformationen.

Taste der Edge Fernbedienung belegen
Taste der Edge Fernbedienung belegen

Jetzt kannst du die Taste doppelt belegen. Tast Einmal drĂŒcken beziehungsweise GedrĂŒckt halten lösen unterschiedliche Funktionen aus.

Möglich sind (beim Edge 1030+) folgende Befehle:

  • Timer Start/Stopp
  • Timer starten
  • Timer stoppen
  • Beleuchtung einschalten
  • Karte
  • Kompass anzeigen
  • Höhenprofil anzeigen
  • RundenĂŒbersicht anzeigen (nicht im Explore & 130)
  • Virtual Partner anzeigen (nicht im Explore & 130)

Erfahrungen mit Edge Fernbedienung

Wie macht sich jetzt die Fernbedienung fĂŒr den Edge Radcomputer in der Praxis auf der Radtour?

Am Start kurz auf eine der Tasten drĂŒcken um die Fernbedienung aufzuwecken. Der Edge hat sich im Test so immer schnell wieder mit der Fernbedienung verbunden.

Die Garmin Edge Fernbedienung am Lenker
Die Garmin Edge Fernbedienung am Lenker
StÀrken
  • hochwertige Verarbeitung
  • einfache Montage
SchwÀchen
  • nicht alle Tasten frei belegbar
  • Preis

Edge Remote kaufen – ja oder nein?

Fazit Garmin Edge Fernbedienung

Fazit Garmin Edge Fernbedienung
  • Funktion
  • Verarbeitung
  • Bedienung
  • Preis
4

Zusammenfassung

Es ist schon praktisch, den Edge mit dem Daumen direkt vom Griff zu bedienen. Ohne freie Programmierung aller Tasten wÀre mir die Garmin Edge Fernbedienung zu teuer.
Wer viel mit der Runden-Funktion arbeitet, hat mehr davon und bekommt ein tolles Zubehör fĂŒr seinen Edge.

Noch mehr ĂŒber Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

12 Gedanken zu „Garmin Edge Fernbedienung im Praxistest“

  1. Ich kaufte die Garmin Edge Fernbedienung bei Amazon fĂŒr etwas ĂŒber 40 Euro. Ich verwende sie mit dem Edge 1030. Das Koppeln der Remote Control mit dem Edge 1030 geht zunĂ€chst problemlos. Aber es zeigte sich bereits bei den ersten Fahrten, dass die Verbindung sehr instabil ist. Obwohl beide GerĂ€te am Lenker montiert sind, und nur ca. 20 cm Abstand voneinander haben, kommt es hĂ€ufig vor, dass die Verbindung abreißt. DrĂŒckt man auf das „WeiterblĂ€ttern“ Köpfchen, dann blinkt die rote LED auf der Remote Control mehrere Male (und zeigt so den Abriss der Verbindung an), und auf dem Edge 1030 passiert nichts, der Screen wird nicht bewegt. Dann muss man die beiden GerĂ€te neu koppeln, durch DrĂŒcken von 2 Tasten auf der Remote Control Unit. Und zwar solange, bis die LED auf der Fernbedienung abwechselnd rot und grĂŒn blinkt. Aber selbst das hilft nicht immer. Meistens, aber nicht immer, muss man dann noch ins „Sensor-MenĂŒâ€œ auf dem Edge 1030 und dort nochmals nach der Remote Control suchen, bis das Edge 1030 meldet „Remote Found“. Und das alles wĂ€hrend der Fahrt, denn wer bleibt schon wegen dieses Pipifaxes stehen? Das ist kein Spaß. Dann funktioniert es fĂŒr kurze Zeit wieder, vielleicht eine viertel Stunde lang, bis zum nĂ€chsten Abriss der Verbindung. Ich bin ĂŒber diese unnötigen und kleinkarierten Probleme mit diesen teuren GerĂ€ten sehr frustriert. Kann man das nicht einfach so machen, dass es funktioniert?

    Antworten
    • Hallo, bei mir war die Verbindung ebenfalls instabil.
      Es war so dass es einige Tage perfekt funktionierte und dann wiederum gab es Tage mit dem geschilderten Fehler.
      Irgendwann konnte ich die Ursache nachvollziehen. Wenn auf meinem Samsung Handy Bluetooth aktiviert war traten die Probleme auf. War auf dem Handy Bluetooth deaktiviert funktionierte es zu 100%.
      Vielleicht mal ausprobieren ob es bei Dir auch so ist.

      GrĂŒĂŸe vom Bodensee

      Michael

      Antworten
      • Hallo,
        ich sehe bei dem Problem auch den Zusammenhang mit der Bluetooth Verbindung zum Mobiltelefon. Deshalb gibt es bei mir jetzt entweder Fernbedienung oder Live Track. Eigentlich schade. War beim Edge 1000 nicht.

        Antworten
  2. Stimme der Kritik an der Festbelegung der Taste „Funktion Runde“ voll zu – habe sie in 2,5 Jahren erst einmal genutzt.
    Habe allerdings keine Probleme mit der QualitĂ€t der Verbindung zu meinem Edge 1000 Explore – kann mich an keine einzige Unterbrechung erinnern.
    Wenn nicht die FunktionseinschrÀnkung durch die Festbelegung der Runden-Taste wÀre, gÀbe es eine Top-Bewertung von mir 
 eine sehr hilfreiche ErgÀnzung auf der Fahrt !

    Antworten
  3. Mit meinem alten Edge 1000 hatte ich solche Probleme nicht. Mache aber die selbe Erfahrung mit meinem neuen Edge 1030. Die Hotline von Garmin konnte mir nicht helfen und schickte mir einen neuen Edge 1030 im Austausch. Der Fehler ist immer noch da. Da muss Garmin sich was einfallen lassen. Ich bleibe dran.

    Antworten
  4. Hallo ihr lieben,

    habe gesehen, das Garmin mit den letzten Edge 1030 Firmware Updates die Möglichkeiten die Fernbedienung individueller zu gestalten angegangen ist.
    (zumindest sind ein paar mehr Optionen dazugekommen)
    Ich brauche als MTBler, Touren und „Weltumradler“ nie die Rundenzeit, ich wĂŒrde auch gerne die Tasten individuell belegen können. Auf einer meinen letzten Strecken (die Trans Germany), wo es ja schon ziemlich viel auf unwegsamen Wegen querfeldein geht, hĂ€tte ich mir gewĂŒnscht, das ich die Möglichkeit gehabt hĂ€tte, zwischen 2 Profilen umschalten zu können. (In einem Profil hatte ich z.B. die detaillierte MTB Karte und Autozoom off, und in dem anderem nur eine grobe Weltkarte und den permanent eingeblendeten Track der vor mir lag und Autozoom eingeschaltet), weiter hĂ€tte ich gerne die Option, zoom in / Zoom out zu machen ohne die HĂ€nde vom Lenker nehmen zu mĂŒssen

    WĂ€re eine tolle Sache wenn da Garmin noch nachlegt..
    Habe gerade meinen GPSMAP 66st bekommen, mal schauen, was da mit der Fernbedienung geht


    Antworten
  5. Hallo!
    Habe mir u.a. aufgrund dieses Reviews die Fernbedienung gekauft und bin von der Funktion her am MTB super zufrieden. Leider habe ich meine Befestigungsschraube verloren. Könnte mir bitte jemand diese Schraube zur Befestigung der Remote am Lenker abmessen? Ich denke, dass es eine M3x20 ist?

    Danke!

    Antworten
  6. Nachtrag zu den Problemen mit dem EDGE 1030:

    Garmin hat den Fehler endlich durch ein Firmware-Update behoben.
    Ich habe die Verbindung der Fernbedienung und dem 1030 mit verschiedenen Mobiltelefonen getestet. Der Fehler ist weg. Die Verbindung ist einwandfrei.

    Insbesondere mit Handschuhen oder bei Regenwetter ist die Bedienung des Edge erheblich besser.

    Antworten
  7. Ich hatte die Fernbedienung als Teil des Edge 830 MTB Bundles erworben. Nutze sie viel und gern. Ein Tipp, falls nach lĂ€ngerer Nichtbenutzung die BT-Verbindung unterbrochen sein sollte. Einfach einen Taster kurz betĂ€tigen und abwarten, bis das Flackern der grĂŒnen LED aufgehört hat. Erst danach wieder die Fernbedienung betĂ€tigen. Ansonsten kann es passieren, dass sie sich „verschluckt“ und sich nicht so leicht wieder mit dem Edge koppeln lĂ€sst.

    Schade, dass man nur eine der drei Tasten frei belegen kann. Aber im Grunde genommen genĂŒgt mir das, zumal man ja neben einem kurzen auch einen langen Tastendruck konfigurieren kann. Auf den habe ich mir z.B. das Einschalten meiner Varia UT800 und des RTL510 gelegt. Verstehe nur nicht, warum Garmin da keine Toggle-Funktion zum Ein- und Ausschalten implementiert hat.

    Antworten
  8. Hallo zusammen,
    ich suche nach der Info, ob ich nach der Belegung der Taste mit „Beleuchtung einschalten“ die Lichter nicht nur ein-, sondern auch wieder ausschalten kann. WĂ€re toll wenn mir dazu jemand was sagen könnte! Andernfalls mĂŒsste ich die Beleuchtungsfernbedienung anschaffen

    Danke
    Andi

    Antworten
  9. Die Batterie des Garmin Edge Remote zu wechseln, habe ich vergeblich versucht. Die 3 Schrauben lassen sich mit einem Kreuzlochschraubendreher nicht lösen. Ein Optiker konnte die Schrauben nicht lösen. Wer kann mir helfen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar