Kleine Neuerungen, große Wirkung?
So viele Änderungen gibt es nicht beim Modellwechsel vom Edge 1030 zum 1030 Plus. Schließlich gibt es bei den Garmin „Plus-Modellen“ keine großen Hardware Änderungen sondern eine dezente Modellpflege.
Auch als Plus bleibt der 1030 einer der GPS-Radcomputer mit dem dicksten Ausstattungspaket. Das meiste aus meinem Garmin Edge 1030 Praxistest ist immer noch gültig. Schau also unbedingt auch dort ins Review.
Garmin Edge 1030 im Praxistest
Das neue Garmin Edge 1030 bietet mehr Akkulaufzeit, ein größeres Display und neue Software Funktionen.
Was dich sonst noch erwartet liest du in diesem ausführlichen GPS-Fahrradnavi Review.
Transparenzhinweis:
Das Testgerät wurde mir kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Unterschiede Edge 1030 Plus vs. 1030
In folgenden Punkten unterscheidet sich der 1030+ von seinem Vorgänger, dem Edge 1030:
- Anderes Display
- Lauterer Piepser
- Magnetometer
- Doppelte Speichergröße
- Keinen microSD Slot mehr
- Erleichterte Ersteinrichtung
- Neue Icons
- Neue Re-Routing Logik
- Erweitertes Kartenangebot
- Trainingsvorschläge auf dem Gerät
✔️ Display Änderungen
Das Display ist in Größe (3,5 Zoll) und Auflösung gleich geblieben. Nur Darstellung und Touch-Empfindlichkeit will Garmin verbessert haben.
Die Erkennung ist wirklich besser geworden. Während man beim Edge 1030 immer den Eindruck von einem leichten Schleier hatte, ist das 1030 Plus Display jetzt klar ablesbar.
Bei der Touch Empfindlichkeit kann man die bisherige hohe Stufe in den Einstellungen jetzt mit der mittleren Empfindlichkeit vergleichen.
✔️ Speicher
Der interne Speicher wurde von 16 GB auf 32 GB verdoppelt.
Mit aktuellen Karten zeigt der Windows Explorer von 28,9 GB verfügbarem Speicher noch 15,8 GB als frei an.
Gleichzeitig mit der Verdopplung des internen Speichers wurde die Möglichkeit, externen Speicher zu nutzen entfernt.
Auf der Rückseite gibt es keinen Dreh-Deckel mit microSD Steckplatz mehr.
Auch wenn wohl die wenigsten die Erweiterung per Speicherkarte genutzt haben, finde ich es schade.
Freie OSM-Karten kannst du zwar auch in den internen Speicher legen.
OSM-Karten auf Garmin Edge installieren
Kostenlose OSM Zusatzkarten ohne microSD Slot auf dem Garmin Edge Radcomputer. Geht das? In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du freie OSM-Karten als IMG-Datei überträgst oder per BaseCamp installierst.
Wenn du allerdings eine Garmin Topo Karte auf SD Karte hast, kannst du die mit dem Edge nicht mehr nutzen. Denn die Lizenz ist an die Hardware der Speicherkarte gekoppelt. Ein kopieren der Datei in den internen Speicher ist nur bei der Download Version möglich.
Um so etwas wie eine Topo Karte zu sehen bekommst, kannst du auch Höhenlinien der internen Garmin CycleMap hinzufügen.
[Video] Höhenlinien zu Garmin Karte hinzufügen
So kommen Höhenlinien in die interne Garmin Karte von Edge und Outdoor GPS. Mache aus der TopoActive Map eine topographische Karte.
Wie das geht habe ich in einem Ratgeber und Video gezeigt.
✔️ Hardware Änderungen
Neben Display und Speicher gab es Hardware Anpassungen auch bei den internen Sensoren und dem Piepser.
Der Lautsprecher oder besser gesagt Piepser hat seinen Platz gewechselt, wie du auf dem Vergleichsbild sehen kannst.
Vermutlich wegen des entfallenden Speicherslots war mehr Platz für einen größeren Sound-Generator.
Die Töne sind merklich lauter zu hören und auch die Klänge wurden von der Melodie etwas angepasst.
Eine winzige Detailverbesserung mit großer Wirkung, bei der man sich fragt, warum das nicht schon immer so war.
Bereits der 1030 hatte laut Garmin einen elektronischen Kompass.
So wirklich glauben konnte ich das allerdings noch nie, wie du in meinen Edge Navi-Erfahrungen nachlesen kannst.
Die Stabilität im Stand hat gepasst, aber im Tunnel hat es die Navigation regelmäßig aus dem Tritt gebracht.
Jetzt steht ein Magnetometer im Datenblatt und im Menü kannst du den Kompass kalibrieren.
Es muss sich also etwas getan haben.
Größere Tunnel, wie damals in Südtirol hatte ich bisher im Test noch nicht, werde aber dran bleiben und berichten.
Garmin spricht auch von einem neuen, schnelleren Prozessor. Den merkt man bereits beim Start. Während der Edge 1030 bei mir 24 Sek für den Start benötigt ist der Edge 1030 Plus nach 14 Sekunden startklar.
Beim Start einer geplanten Strecke sind die Unterschiede ebenfalls groß. Für eine 26 km lange Radtour braucht der Edge 1030 Plus 1:21 Min. Der Edge 1030 1:55 Min.
Wobei eigentlich beide Werte viel zu lange sind, wenn ich das mit anderen GPS Geräten (Wahoo ROAM, ROX 12) vergleiche.
✔️ Akkulaufzeit
Laut Datenblatt hat Garmin die Akkulaufzeit von 20 Stunden auf 24 Stunden erhöht. Das sind beides super Werte, bei denen ich mir schwer tue sie in der Praxis genau zu überprüfen.
Wenn ich mir die prozentuale Abnahme der Akkuladung pro Stunde so anschauen, kann das aber in etwa hinkommen. Die Akkulaufzeit ist allerdings extrem abhängig von den persönlichen Einstellungen, vor allem der Displaybeleuchtung.
Wem das immer noch nicht reicht, der kann das Garmin Charge Power Pack unter den Edge packen und die Laufzeit in etwa verdoppeln.
Garmin Charge Power Pack – Edge Zusatzakku im Praxistest
Mehr Akkulaufzeit für deinen Garmin Edge 1030. Mit dem spezial Charge Power Pack kannst du die Laufzeit verdoppeln. Alle Fakten im Review
✔️ Kartenverwaltung
Nachdem ohne Speicherkarte die einfache Option auf original Garmin microSD Zusatzkarten wegfiel und mit dem doppelt so großen Speicher reichlich Platz zur Verfügung steht, hat sich Garmin entschieden, mehr Karten anzubieten.
Im europäischen Gerät ist jetzt bei der Europe Karte auch immer gleich noch Afrika mit dabei. Bei mir waren auch noch Nord- und Südamerika installiert.
Zusätzlich kannst du weltweite Karten auf dem Edge installieren.
Dazu ist in Garmin Express jetzt eine Kartenverwaltung eingebaut.
Wähle die gewünschten Regionen und sie werden auf den Edge runter geladen.
So wirklich zufriedenstellend funktioniert die neue Kartenverwaltung aber auch Anfang 2021 (noch) nicht.
Das abwählen der Karten funktionierte bei mir erst nachdem ich ein Update von mehreren Stunden durchgeführt hatte.
Seit dem meldet Garmin Express immer 3 verfügbare Karten-Updates von den Karten die ich gar nicht auf dem Edge haben will.
Damit ist der Update-Komfort von „Alle installieren“ weg. Du musst die neue Firmware, jede einzelne Connect IQ App und jedes Segment Updates einzeln zum installieren anklicken.
Nach mehreren Updates der Edge Firmware und von Garmin Express funktioniert jetzt zumindest das Löschen nicht gewünschter Regionen ohne dass diese beim nächsten Sync wieder drauf sollen.
Auch würde ich Afrika gerne aus dem Speicher löschen – ist aber in der Kartenverwaltung nicht einzeln aufgelistet. Wie es doch funktioniert zeige ich dir im Edge Karten Video:
[Video] Garmin Edge CycleMap – Karten Verwaltung, Update, Tipps & Tricks
Erfahre alles über die Karten im Garmin Edge GPS-Radcomputer. Kartenverwaltung, Karten sicher löschen und so Speicher aufräumen. MTB Design anpassen und Höhenlinien.
Enttäuschend, dass Garmin selbst eine eigentlich so einfache Sache mit all den Jahren an Erfahrung im Bereich Karten und GPS Geräte nicht hinbekommt.
Da muss Garmin dringend nachbessern!
✔️ Ersteinrichtung
Auch beim Start mit der neune GPS Navigation hat Garmin etwas vereinfacht. Wenn du bereits ein anderes GPS Gerät in deinem Garmin Connect Account registriert hast, werden Profile und gekoppelte Sensoren übernommen.
Das mag soweit ich das von anderen Nutzern mitbekommen habe auch ganz gut funktionieren.
In meinem Fall ist das natürlich schwierig für Garmin. Ich teste dutzende Sensoren, teilweise mit unterschiedlichen Geräten. Dazu noch viele angemeldete Edge Geräte und Uhren.
In sofern war nach der automatischen Ersteinrichtung der Speicherpool randvoll. Ganz viele alte Sensoren wurden übernommen. Einige von mir vergebenen Namen für Sensoren waren dann auch wieder weg. Auch die Profile kamen von verschiedenen Geräten.
Das möchte ich aber jetzt nicht als negativ bewerten. Ist bei mir einfach ein Sonderfall. Gerade das übernehmen von Sensoren erspart schon Einrichtungszeit. Bei den Profilen kann es zumindest für eine ordentliche Grundeinstellung sorgen.
[Video] Garmin Edge 1030 Einstellungen verständlich erklärt
Einstellungen im Garmin Edge 1030 Plus gibt es jede Menge. Auf dem Gerät, in der App und im Garmin Connect Portal. Im Video zeige ich dir meine bewährte Einrichtung für die Fahrrad Navigation.
🏁 Navigation
Für mich eindeutig das Highlight der Plus Erweiterung.
Zumindest klang es in der Presse-Ankündigung so – kein nerviges „Dauer-Bitte-Wenden“ mehr.
Im folgenden Abschnitt geht es nur um die Neuberechnung der Strecke beim verlassen einer importierten, geplanten Strecke.
Wenn du das Ziel im Edge eingibst ändert sich nichts zur bisherigen Navigation.
Garmin EDGE Navigation im Detail
So funktioniert die Navigation mit dem Garmin EDGE Radcomputer. Streckennavigation & Zielführung zur Adresse. In diesem Artikel zeige ich dir zahlreiche Möglichkeiten der Navigation mit den Edge Geräten.
Du fährst also auf einer geplanten Strecke und nimmst eine Abzweigung falsch.
Was passiert jetzt bei einer Streckenabweichung?
Im einfachsten Idealfall bekommst du einen Piepston, eine Info mit Streckenabweichung geht auf. Darin kannst du die Navigation anhalten oder Umleiten. Wenn du nichts machst, läuft der Umleiten Button langsam nach unten und dann wird eine Alternative berechnet. Am oberen Rand siehst du die Meldung „Routing to Course“ und die Navigation geht einfach weiter.
Die Alternative ist okay und so erwarte ich eine Neuberechnung bei Streckenabweichung.
Deutlich öfter siehst du allerdings am unteren Ende erst die Routenberechnung. Anschließend wirst du gefragt, welche der bis zu drei Optionen genutzt werden soll:
- Variante 1 – „Auf andere Route tre„
Das ist die Variante von oben. Mehr oder weniger sinnvoll und schnell auf die geplante Strecke zurück führen.
Meist logisch und korrekt. Ab und zu zwar ohne Wenden aber über kleine Wege in einem extra Bogen wieder zurück zu dem Punkt an dem die Strecke verlassen wurde. - Variante 2 – „Punkte überspringen„
Das ist eigentlich die Art, intelligent in Fahrtrichtung zurück auf die Strecke geführt zu werden. - Variante 3 – „Abkürzung„
Ganz selten habe ich auch eine dritte Variante gesehen. Dabei werden große Teile der geplanten Tour übersprungen. Manchmal wird auch direkt zum Ziel geführt. Dann übernimmt der Edge quasi den letzten Punkt im Track und führt dich zu diesem Ziel.
Hier mal drei Beispiele:
Erstens mit zwei Optionen. V1 Kleinere Abkürzung, V2 Längere Abkürzung.
Zeitens auf dem Land mit Feldwegen, wobei Variante 1 wenig sinnvoll ist, da quasi Wenden über zwei eng nebeneinander liegende Wege. Zum Anzeigen habe ich bei jeder Option zoomen müssen.
Drittens in der Stadt. Dort gibt es eigentlich genug Alternativen. Auch hier musste ich zoomen um V3 komplett zu sehen.
Jetzt hast du dir also alle Vorschläge angeschaut, geprüft und dich für einen entschieden. Dazu ist häufig auch ein zoomen notwendig, gerade bei den Optionen 2 und 3. Wenn du mit „Rou. wähl.“ bestätigst, kann es auch schon weitergehen.
Wann der Garmin wieviele Optionen wählt konnte ich noch nicht nachvollziehen. Ich habe jedenfalls keine Logik erkannt.
Zwischenfazit – Neue Re-Routing Logik:
Garmin ist auf dem richtigen Weg. Schluss mit „Bitte wenden“ und statt dessen eine Alternativroute Zielorientiert anbieten.
Die Entwickler waren aber anscheinend zu feige, sich für eine Variante zu entscheiden. So wollen sie alle Optionen auf einmal anbieten. Das treibt die Komplexität nach oben. Und diese Komplexität können die Garmin Entwickler nicht stemmen.
Zusätzlich hat keiner an die User gedacht. Wer soll während der Fahrt schnell die bis zu drei Vorschläge checken, entscheiden und bestätigen?
Also liebe Garmin Entwickler, nehmt euren Mut zusammen und entscheidet euch für eine Variante. Notfalls lasst den User in den Einstellungen einmalig die bevorzugte Option wählen. Aber eine Entscheidung bei jeder Streckenabweichung zu verlangen geht aus Usability Gründen gar nicht.
[Update Firmware V3.00]
Garmin hat reagiert und eine neue Einstellung für die Streckenneuberechnung hinzugefügt.
Neben der Routenneuberechnung, die für Berechnungen bei Zieleingabe über den Edge zuständig ist, gibt es jetzt also die Streckenneuberechnung für geplante bzw. importierte Strecken.
Ich bevorzuge hier „Automatische Umleitung„. Du bekommst eine kleine Info, dass du abseits der Strecke bist und es wird eine Alternative (ohne Bitte Wenden) berechnet. Die Einstellung „Hinweis mit autom. Umleitung“ entspricht in etwa der alten, oben geschilderten Variante.
✔️ Trailforks Datenbank
Die Mountainbike Metriken (FLOW, GRIT und JUMP) kamen ja per Firmware Update bereits in den Edge 1030. Jetzt gibt es auch die aus dem 530/830 bekannte Trail Datenbank von Trailforks.
Was soll ich sagen? Immer noch genauso schlecht und nutzlos wie beim Edge 830. Bei meinen Tests hat die Suche nie ein Ergebniss geliefert. Die Trails sind zwar auf der Karte zu sehen, aber das war es auch schon.
In sofern: Trailforks Datenbank und Trail Suche einfach ignorieren – Schade!
✔️ Trainingsvorschläge
Die Edge Geräte sind auch für sportliches Training gemacht.
Bisher musstest du deine Trainingspläne extern basteln und dann auf den Garmin übertragen.
Jetzt macht dir der Edge 1030+ auch Vorschläge – direkt im Gerät.
In den ersten Tagen bekam ich da Vorschläge.
Dann hörte das für einige Tage auf und als ich ins Menü geschaut habe um einen Trainingsvorschlag abzurufen, kam nur die Info, dass ich erst einige Zeit mit Herzfrequenz- und Leistungsmessung fahren muss um Vorschläge präsentiert zu bekommen.
Für mich jetzt nicht so schlimm, da ich sowieso keine Rad-Trainings mache.
Den täglichen Trainingsvorschlag kannst du auch komplett ausschalten:
Training – Trainings – Täglicher Trainingsvorschlag – MENU Button – Trainingsvorschlag deaktivieren
Garmin Edge 1030Plus kaufen – ja oder nein?
Partnerlinks *
Wenn du alle Funktionen für Navigation und Training brauchst oder möchtest und gleichzeitig Wert auf ein möglichst großes Display legst, dann bist du beim Edge 1030 Plus richtig.
Das hat halt seinen Preis – 600 Euro (UVP).
Und durch den riesigen Funktionsumfang bedarf es etwas Einarbeitungszeit.
Wobei Tourenradler die hauptsächlich die Navigation nutzen wollen große Teile des Menüs, wie etwa Profile und Training, einfach links liegen gelassen werden können.
Insgesamt ist es aber schon ein starkes Stück Technik. Vor allem die Hardware ist extrem hochwertig. Und bei der Software kann Garmin ja noch nachbessern.
Das beste Zubehör für den Garmin Edge 1030 (Plus)
Der Garmin Edge 1030 hat zwar einen riesigen Funktionsumfang. Ergänzungen können trotzdem nützlich sein. Ich stelle dir das passende Zubehör vor.
Fragen zum Garmin Edge 1030 Plus
Ich würde klar sagen: Nein. Die wenigen Änderungen rechtfertigen eigentlich keinen Umstieg vom Nicht-Plus Modell auf den 1030Plus.
Im Handel gibt es das Vorgängermodell noch einige Zeit mit Rabatt zu kaufen. Wenn du auf eine Speicherkarte Wert legst, dann schlag zu. Ansonsten kommt es auf den Preisunterschied an. Wieviel ist dir das neue Display, der schnellere Prozessor und die neue Routen-Alternativberechnung wert?
Alternative Garmin Edge 1030 Plus
Wahoo ELEMNT ROAM
Die Garmin Edge 1030 Alternative von Wahoo heißt ELEMNT ROAM. Ohne Touchscreen und mit reduziertem Farbdisplay. Dafür perfekt ablesbar bei Sonnenschein. Einfachere Bedienung und Integration von komoot für geplante Touren. Mehr im Vergleichs-Video.
Sigma ROX 12.0 Sport
Als Garmin Edge 1030 Alternative bringt der Sigma ROX 12 Sport ein mehr an das Smartphone angelehntes Bedienkonzept. Besser in der Navigation dafür nicht ganz so vielseitig bei Trainingsfunktionen.
Fazit Garmin Edge 1030 Plus Praxistest
Fazit Garmin Edge 1030 Plus Praxistest
Zusammenfassung
Die Änderungen wirken auf den ersten Blick nicht groß. Im Detail sind einige spannende Dinge dabei. Vor allem die neue Re-Routing Logik ist ein wichtiger Schritt. Es braucht aber noch einiges an Feintuning.
Sie erwähnen die Hammerhead Karoo nie und jetzt kommt Version 2 heraus. Die Karten sind unglaublich. Bitte. Eine Bewertung wäre interessant
Ich bin dran. Den alten gibt es nicht mehr. Den neuen bekomme ich noch! nicht. Also abwarten
Hallo Matthias,
was mich interessieren würde: ich verwende auf meinem EDGE 1030 die Garmin Wanderkarte Deutschland V9 per microSD. Da der externen Speicher weggefallen ist: kann ich meine V9 in das Gerät kopieren oder funktioniert das nicht?
VG – Pit
Wenn du die Karte auf microSD gekauft hast, dann geht das nicht.
Geht nicht gibt es nicht…..
Im Ernst, man kann doch die Daten von der SD Karte auf den Rechner ziehen, z.B. als Backup.
Deine Antwort, Matthias, ist hier etwas knapp geraten. Denn dass der 1030 Plus keinen SD Kartenslot hat, ist doch bekannt. Und Pit hat seine Frage sicher auch anders verstanden wissen wollen. Nämlich, wie bekommt man Karten auf das Gerät?
Beste Grüße
Uwe
Es ging konkret um eine gekaufte Garmin Karte und nicht um irgendwelche (OSM-Karten). Und da geht das rüberziehen eben nicht. Der Kopierschutz hängt an der Hardware der microSD Speicherkarte. Klar mag alles irgendwie gehen. Aber das nennt man dann Hacking und das ist illegal.
Hallo Matthias,
Vielen Dank für den Testberticht über das Garmin Edge 1030 plus.
Was mich persönlich stört, dass die Garmin Leute es nicht fertig gebracht haben einen Magnet-Steck-Anschluss zu verbauen. Bei Uhren und anderen Geräten wird das ja schon länger verbaut!
Die Gummiabdeckung des USB-Anschluss ist beim 1030 schon sehr schlecht gelöst. Habe die Gummiabdeckung letztes verloren… Garmin konnte mir keine solche Abdeckung zusenden, (es gäbe keine solche Abdeckungen, ja sie wissen von diesem Fehler) sie haben gleich das ganze Gerät ausgetauscht!?!
Und nun ist ein „Besseres Gerät“ auf dem Markt mit dem gleichen FEHLER.
Das 1030 und das 1030 plus kann man ja nicht mehr aufschrauben wie noch das Edge1000
Also wieso nicht gleich besseren Spritzwasser-Schutz bieten? (Regenfahrten)
mit sportlichen Grüssen
Roland Wildi
Hallo Matthias!
Danke schon mal vorab für Deine super gemachten Tests und Deine Website.
Ja, ich habe mich auch schon zu dem neuen plus Gerät hinreißen lassen, weil ich die Routen- Neuberechnungs- Option interessant fand. Es funktioniert auch recht gut. Habe aber noch parallel meinem „alten“ Edge 1030 zu Hause liegen (zur Sicherheit).
Es gibt aber auch schon noch etliche Probleme. Das Schlimmste daran ist aber, das die Leute im Support zu anstehenden Problemen/ Fragen keine Antworten haben, da sie selbst nicht Bescheid wissen mit dem neuen Gerät. Ein absolutes Ärgernis ist für mich die Karten- Problematik. Ich brauche z.B. keine Amerika, Australien, Afrika usw. Karten. Und keiner vom Support kann mir sagen, ob und wie ich diese entfernen kann um Speicherplatz freizuschaufeln. Des Weiteren scheint bei meinem neuen Gerät die Höhenmessung nicht zu funktionieren.
In Climb- Pro und auf der Höhen- Datenseite werden keine Profile angezeigt. Das gleiche Problem hatte ich schon einmal mit dem Edge 1030, worauf hin das Gerät ausgetauscht wurde. Ich verwende zwar eine OSM- Karte, aber auch nach deren Deinstallation hat die Höhenproblematik mit den Garmin Karten nicht funktioniert.
Alles, alles in allem: noch sehr fehlerbehaftet und für ein so teures Gerät recht peinlich (besonders der unterqualifizierte Support).
Hallo
Ich habe Topografische Karten von http://garmin.opentopomap.org heruntergeladen und über die SD Karte ins Gerät gespielt.
Wie funktioniert das beim 1030 Plus?
Und besten Dank an dieser Stelle für den TOP Support hier.
Die kannst du in den internen Speicher legen, kein Problem solange noch Platz ist.
genau, das ist das Problem, eine Topo CH ist zu gross, kann nicht installiert werden
Ernsthaft? Ohne den Schweizern zu nahe treten zu wollen, aber so groß ist die Oberfläche doch nicht.
Wenn Du die unnötigen *.img Dateien (Karten) wie zum Beispiel Afrika, Amerika Nord und Süd entfernt hast, dann solltest Du noch fast 20GB Platz haben.
Als echter Schweizer wirst Du ja vermutlich auch Europa löschen können.
Das musst Du alles mit dem Dateimanager machen, denn Afrika wird ja zum Beispiel nicht angezeigt.
Coole Sache von Dir. Deine Berichte werden gerne von mir gelesen. Ich besitzte noch einen Edge 1000 Explore, ist auch schon Rentenmodell, das mit der Navigation etliche Probleme hat.
Den Edge 1030 konnte ich für eine Woche testen und war mit der Navigation immer noch nicht zufrieden, aus meiner Sicht, müssen die Entwickler bei den Edge Modellen noch einige Stunden investieren, damit die Navigation wie bei einem Auto- Modell funktioniert, ob sie dies schaffen……?
Da ich mit dem 1030er bereits nicht zufrieden war, verzichte ich auch auf den Plus, ich habe das Gefühl, mit der Velo Navigation ist Garmin einfach noch nicht parat, mal schauen wie es mit einem neueren Edge Modell aussieht. Sonst ist das Gerät ob Neu, oder Alt Top.
Hallo Matthias,
ich fand deinen Bericht von dem neuen EDGE 1030plus auch sehr interessant. Ich fahre derzeit noch mit meinem Etrex35touch, den ich hauptsächlich zum Wandern angeschafft habe. Aber am Mountainbike funktioniert der natürlich einwandfrei. Bis eben auf die nervige Routenneuberechnung.
Beim Wandern ist das ja kein Problem, wenn man sich da verlaufen hat geht man halt bis zur der Stelle zurück und korrigiert seinen Weg. Beim Radfahren ist das allerdings unbrauchbar. Und somit finde ich die neue optimierte Routenberechnung für das Rad optimal, man fährt einfach weiter und gelangt dann wieder auf die Route. Meine Frage wäre, wird diese Funktion den Garmingeräten mittels eines Firmenupdates mal zur Verfügung gestellt oder muss man zwingend den 1030 plus kaufen? Ein 530 plus oder 830 würde mir dann auch reichen, wenn diese die optimierte Re Routingfunktion erhalten würden.
Das ist die große Frage. Garmin sagt nichts dazu, ob es einfach so nachgeliefert wird oder erst im 830Plus oder 840 kommen wird.
ok vielen Dank, dann warte ich mal ab.
Hallo, ne „komische“ Frage noch. Habe noch einen „alten“ Edge 800. Sind eigentlich die Halterungen (die ich an 5 Rädern habe) für alle späteren Modelle gleich oder muß ich bei einem neuen Edge – der langsam mal ansteht – für alle Räder neue Halterungen kaufen?
Gruß
Rainer
Hallo Matthias, vielen Dank für die tolle und professionelle Beiträge!
Ich habe einige allgemeinen Fragen die aufgetaucht sind in der Auseinandersetzung mit dem Garmin Edge 1030 plus. Für mich wird es das erste GPS. Aus gesundheitlichen Gründen fahre ich ein Liegevelo und bin auf eine sehr gute Navigation angewiesen, vor allem aber auf eine genaue Planungsmöglichkeit bezüglich Höhenmeter.
Welches Navigationsgerät würdest du mir an Hand deiner grossen Erfahrung empfehelen und welches Kartenmaterial/Programm?
Vielen Dank für eine Rückmeldung und freundliche Grüsse, Jan
Kein GPS Gerät kann die für dich persönlich geeignete Planung richtig gut. Du solltest/musst immer vorher am Computer die Strecke ausarbeiten und dann kannst du die Tour entspannt mit dem GPS nachradeln.
Einfachste Tourplanung startet hier:
https://gpsradler.de/video/komoot-tourplanung-computer/
Hallo Matthias, habe noch vergessen zu fragen auf welcher Karte, welches Programm die Wegbeschaffenheit am genauesten oder am deutlichsten wiedergiebt.
Vielen Dank und einen schönen Tag, Jan
Ich habe das 1030 Plus jetzt zwei Tage genutzt und werde damit nicht so richtig warm.
Zwei Mal heftig verfahren, weil das Routing nicht eindeutig war, außerdem heute in einer fiesen Waldpiste mit Schlammpackung gelandet, obwohl ich alles mögliche ausgeschlossen hatte und eigentlich nur auf „normalen“ Straßen unterwegs sein wollte, hier im Norden von Spanien, Asturien.
Außerdem hat Pro Climb vorgestern einen Abbiegehinweis verdeckt, bin dann munter weiter und erst nach der Steigung kam „Route verlassen, Neuberechnung“
Und dann die Millionen verschachtelten Menüpunkte.
Gerade eingetütet und morgen zurück zum Händler, ist mir (persönlich!) die 520 Euro nicht wert, da hatte ich auch schon für weniger Geld fast die gleichen Probleme mit dem WAHOO ROAM
Hallo, habe heute mein Edge 1030 Plus bekommen und bin nach dem Einschalten von den Displayfarben enttäuscht. Sieht alles etwas milchig aus und die Farben so sehr pastellartig. Vorher hatte ich einen Edge 820 und da waren die Farben auch als Farbe zu sehen. Jetzt bin ich mir unsicher ob das so muss? Hat mit den ganzen Fotos im Netz nicht viel gemeinsam. Wie sieht das bei euch aus? Danke für eine kurze Rückmeldung
Hallo Thomas,
mir geht es genau so. Die Helligkeit und der Kontrast sind zumindest im Haus unterirdisch 😳. Wie es bei Sonne aussieht konnte ich noch nicht testen. Im Vergleich zum edge 830 ist der kleine um Längen besser in der Darstellung. Vor allem sind in der Kartendarstellung, egal welche ich auswähle, die Farben nicht zu erkennen. Beim 830er ist die Karte richtig farbig. Garmin meinte dazu das sei der Tatsache geschuldet, dass der 1030+ 4h länger läuft. Ok, wenn das als Option einstellbar wäre, aber so macht das teure Gerät irgendwie keinen Spaß.
Und ja, die Fotos im Netz sehen alle besser aus, sie entsprechen aus meiner Sicht nicht der Realität.
Ich hatte vorher den GPSMAP 66, der hat ein deutlich besseres Display. Und nun bei dem sicher nicht preiswerten Topgerät von Garmin erscheint das Display mit so einer geringen Helligkeit und flauem Kontrast? Kann ich nicht verstehen?
Da kann ich ja bald mein altes Handy mit Akkupack nehmen, da ist der Bildschirm nicht viel schlechter als beim 1030+.
Gerne würde ich den 830er nehmen, aber zum Tourenfahren wäre ein größeres Display doch schon prima.
Gibt es noch interessante Alternativen?
Hallo Ingo,
ich liebe meinen 830er, aber für Augen zunehmenden Alters wird das Display etwas zu klein. Zusätzlich möchte ich in unbekannten Gegenden mehr (Karten-)Umgebung sehen.
Stimme voll und ganz zu, dass die (farbige) Darstellung des 1030 Plus wesentlich flauer ist als beim 830er (habe beide und kann damit direkt vergleichen). Interessanterweise liegen beide Displays kontrastmäßig aber „draußen“ bei Sonnenlicht nicht allzu weit auseinander, der Unterschied wird bei Mischlicht und Dunkelheit sehr deutlich. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt und habe generell die Nachteinstellung (weiße Ziffern auf dunklem Grund) gewählt. Damit finde ich die Darstellung der Datenfelder als besser. Aber aufgepasst: die Kartendarstellung der Originalkarten wird dann auch umgekehrt. Ich verwende OpenTopo und OpenMTB-Karten, die haben keine Nachtfarben.
Als Alternative hatte ich den Karoo 2 zum Testen. Ein Handschmeichler mit super Display. Es stört mich aber die gelieferte, funktional beschnittene Karte (z.B. keine POIs – muss man selbst setzen). Zudem hat die Software diverse No-Gos, wie Umständlich- und Unstimmigkeiten und Macken, sowie fehlende direkte Konnektivität zu GarminConnect. Damit ist das Gerät leider wieder retour.
Eine weitere Alternative war der Versuch mit TwoNav Cross. Allerdings hat hier bereits die winzig-kleine Schriftgröße bei der Kartendarstellung zum Ausschluss geführt.
Fazit für mich: Alltagsgerät: 830er, Tour- und Navigerät: 1030 Plus.
Hallo Stefan,
habe inzwischen den 830er und den 1030 plus. Seit dem Update auf 5.00 beim 1030er bekomme ich immer eine Fehlermeldung beim Start, „Karten sind nicht frei geschaltet“.Er läuft aber wie vor dem Update.
Was allerdings nervt, ich kann jetzt keine Strecken mehr zum 830 und umgekehrt übertragen. Könntest Du das mal probieren, ob es bei dir genau so ist?
Garmin hat daraus jetzt einen Fall gemacht. Mal sehen was die von den Entwicklern an Rückmeldung erhalten.
Danke und Gruß
Ingo
Das Display vom Hammerhead Karoo 2 ist gigantisch, kein Vergleich zum Garmin.
Allerdings auch mit wesentlich weniger Laufzeit des Akkus.
Für mich bei 4h Touren aber immer ausreichend.
Funktion bisher auch hervorragend, Kopplung von HRS einfach. Dito die Kopplung mit dem Smartphone, oder mit Komoot und Strava, Routenerstellung auf dem Dashboard von Hammerhead funktioniert auch prächtig.
Hallo
Am Wochenende war ich unterwegs.
Während der Aufzeichnung wurde das GPS gefixt.
Ich erhielt permanent eine Meldung am Display.
Das GPS war eingefroren.
Der Standort ganz wo anders!!
Die Aufzeichnung lief aber noch.
Der Edge 1030 Plus hat aber nicht mehr korrekt gearbeitet.
Es half nur ein Reset. Der mit 10 Sekunden.
Die Tour war noch da und ich konnte weiter fahren.
Nur das ich dann merken musste das weder die Kalorien noch die Atemfrequenz weiter aktualisiert werden.
Ich habe hier was gelesen das ein Reset bei einer laufenden Aufzeichnung kritisch ist.
War das ein Beispiel dafür?
Garmin hat mir geschrieben das es nicht mit der Installation der Topo Karte zu tun hat welche ich erst erworben habe.
Hat jemand ähnliche Probleme oder Erfahrungen gemacht?
Hallo, mich würde folgendes interessieren. Benutze seit Jahren ein Dakota 20 zum Wandern und Biken. Als Nachfolger hab ich jetzt ein Oregon 700 zum Wandern. Zum Biken nehme ich ein Edge 1030. Jetzt zu meiner Frage. Bei den Handgeräten und auch beim Edge 830 dreht sich die Karte (im Stand) beim drehen des Gerätes, beim Edge 1030 geht das erst in Bewegung. Ist das beim Edge 1030 Plus durch den anderen Kompass jetzt anders. Für Antworten im voraus vielen Dank.
Hallo Mathias,
gibt es eine Möglichkeit bzw. wird es diese mit einem Update der Firmware (4.19/4.20) und / oder Garmin Express diese Sinnfreie Afrika Karte zu löschen ? Amerika konnte ich einfach über Garmin Express löschen. Warum kann man Afrika löschen in Garmin Express ?
Ich will nur die Europa Karte auf meinem Gerät haben da diese mehr als ausreicht (im Grunde würde Deutschland vollkommen ausreichen)
Viele Grüße
Hier erkläre ich alles:
https://gpsradler.de/video/garmin-edge-cyclemap-tipps-tricks/
Hallo Mathias,
vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Ich „musste“ vom 1000er umsteigen und bin beim 1030plus gelandet. Tolles Gerät, Akkulaufzeit ist super (gestern >13,5 Std unterwegs, 12,5 Std Fahrtzeit, Varia Rücklicht, Geschwindigkeitssensor, Vector 3, Brustgurt, Bontrager Frontlight und Handy über BLE verbunden; ausserdem die ganze Zeit mit Navigation gefahren; mit 98% Akku gestartet, am Ende noch 52% (Varia und Bontrager haben ziemlich genau nach 12 Std den Dienst quittiert).
Was mir negativ aufgefallen ist, dass der 1030plus sofort „nervös“ wird, wenn man durch einen Tunnel/Galerie fährt. Schade, dass er sich da nicht etwas geduldiger zeigt und ein paar Minuten abwartet.
Kennst Du da eine Lösung?
Viele Grüsse, Christoph
Für mich wäre interessant, ob GARMIN bereits einen Nachfolger des EDGE 1030 Plus in der „Pipeline“ hat?
Wer weiß da schon etwas?
Grüße
Wolfgang Dörner
Hallo Mathias!
SUPER Portal betreibst du, RESPEKT!!
Ich habe den Fehler gemacht und vom Edge 1000 zum 1030 Plus gewechselt. Wieso Fehler?
o Das Display ist unterirdisch schlecht! Die Farben sind schwach und Tracks werden in Farben dargestellt welche sich vom Hintergrund der Karte viel zu wenig abheben! (Ich sehe nicht schlecht ….)
o Hätte mir da in der Praxis mehr erwartet!
o Sende ihn wieder zurück!
Garmin wird es keiner mehr werden …….
DANKE und Gruß
Du kannst die Kontraste mit der Einstellung MTB Layout etwas erhöhen.
Aber stimmt, fand ich für ein GPS in der Preislage auch verdammt schwach.
Hallo,
ja das ist mir bekannt, aber nicht wirklich gut! Gerade beim Nachfahren in ortsunkundigem Gebiet sehr unangenehm! Ich werde mir einen Wahoo oder Hammerhead holen. Der Fairness halber sei gesagt, das der Edge 1000 seinerzeit ganz gut war, aber der Nachfolger lässt eben entscheidende Fortschritte vermissen! Schade …..
Im Vergleich zum Karoo2 sind das wirklich gewaltige Unterschiede, was das Display angeht, da ist das Karoo einfach eine Klasse für sich, auch verglichen mit dem wahoo ROAM, hatte sowohl das ROAM als auch das 1030plus im direkten Vergleich.
Hallo, vorab … ich habe nun einen Karoo 2!
Erst mal wiederhole ich mein Lob an den GPS Radler, tolle Seite, tolle Tests!
Ja! Ich bin weg von Garmin nach ca. 15 Jahren! Seinerzeit, ca. 2005 bin ich von den Ciclo Sport HAC auf den Garmin 305 gewechselt.
Damals ein wegweisendes Gerät! Habe dann auch die Nachfolgegeräte bis zum 800er und den Edge 1000 (ca. 2015) erworben.
Bis zum Edge 1000 gab es immer wieder nennenswerte Fortschritte! Jedoch war der Unterschied vom 800er zum 1000er schon
nicht mehr sooooo groß!
Und jetzt, der Umstieg auf den Edge 1030 Plus war die ABSOLUTE Enttäuschung! Was einem da um 600€ geboten wird ist ein
starkes Stück! (Habe ihn wieder retourniert …)
Ich habe den Edge 1030+ auf einer meiner „Heimstrecken“ mit nur 50km getestet, Fazit: (Im Vergleich zum 1000er)
o Die Ablesbarkeit des Displays hat keinen Fortschritt gemacht!
o Bei wechselnden Lichtverhältnissen nicht brauchbar!
o Das Nachfahren von Routen / Tracks ohne aktivem Routing ist unmöglich!
(Da die Strecke nicht zu erkennen ist und die auswählbaren Farben sich in der Karte wieder finden … lol!)
o Nur mit aktivem Routing erscheinen Pfeile! Wieso???
DAS ist aber kein Dauerzustand weil …..
o Das Berechnen einer (vom Edge 1000 gespeicherten) Route mit 50km benötigt 4-5 Minuten! (!!!!)
o Während am Edge das Routig läuft, ich also fahre, ist er EXTREM langsam!
o Hier gibt es keinen …. KEINEN Fortschritt zum 1000er in der Praxis!
Wow …….. Ja, das war es GARMIN!
Natürlich …. der Hammerhead Karoo ist NICHT perfekt, aber am 1. Testlauf ÜBERALL um Längen besser!
Das schreib ich im Karoo 2 Beitrag ….. demnächst!
Gruß
Das mit dem schlecht ablesbaren Display ist mir beim 1030plus auch aufgefallen.
Ganz extrem beim Fahren durch Gebiete mit viel Veränderungen des Lichteinfalls durch Bäume, ein ständiges Heller /Dunkler der Displayhelligkeit, aber nie gut ablesbar.
Da ist das Karoo2 um Klassen besser.
Hallo Leute,
Kann mir wer helfen,
Gebe eine Stadt – einen GPS Punkt ec. ein und ich finde NICHT (Distanz bis zum Ziel)
Wie od. wo finde ich diese Einstellung
danke im Voraus,
Martin
Hallo Martin,
du kommst durch längeres halten eines Datenfeldes in den Bearbeitungsmodus, dann den Punkt Navigation wählen und Distanz bis Ziel auswählen.
Gruß Volker
Hallo,
kann man mit dem Edge auch Geocachen? Die Funktion an sich scheint nicht vorhanden zu sein, aber was macht das Edge wenn man Caches draufspielt? Sind die als Wegpunkte sichtbar? Oder anderes?
Danke.
Benutze das Edge 1030plus und habe das Problem, dass die Kartenausrichtung sich im Stand nach kurzer Zeit ändert. Normalerweise ist die Karte in Fahrtrichtung ausgerichtet, im Stand wechselt sie dann in nördlich Ausrichtung, was an Ampelkreuzungen ungünstig ist. Hat da jemand einen Tipp?
Hallo zusammen,
mich würde interessieren ob zu den bereits installierten Garmin Karten zusätzlich die Garmin TOPO von der Speicherplatzkapazität drauf passt?
Ich bin hin und hergerissen mir ein Garmin Edge zukaufen. Mein Kaufgrund: Offline Karte unabhängig von Internet und kleineres Gerät als Handy
Ich mache vorwiegend in Fahrradtouren in touristischen Gebieten möchte jedoch immer wissen wo ich gerade bin v.a. im Wald
Vielen Dank
Im Prinzip geht das. Notfalls etwas aufräumen:
https://gpsradler.de/video/garmin-edge-cyclemap-tipps-tricks/
Aber wozu? Wirklich besser ist die Topo Karte auch nicht – gegenüber der CycleMap.
Hallo Matthias,
zunächst vielen Dank für Deine sehr guten Infos auf Deinem Kanal.
Mein Edge 1030 zeigt bei der Navigation unterhalb der Karte immer einen
Balken in grün oder rot an, auf dem ein Symbol wandert.
Was sin das für Infos.
Viele Grüße
Gerhard
Höhengrafik. Wie du das weg bekommst zeige ich hier:
https://gpsradler.de/video/garmin-edge-1030-einstellungen/
Danke
Hallo Matthias,
Muss auch Mal etwas fragen,was ich bisher nirgendwo gefunden habe.
Steige gerade auf den Edge 1030 plus um.
Zeigt Garmin Connect nun nach der Tour die gefahrenen Steigungsprozente an wie zB Sigma ,min.und Maxim.Steigung ,Gefälle .
Der 820 tat das ja nur in den Segmenten.
vielen Dank