So ein eBike ermittelt permanent viele Informationen vom Rad und Fahrer.
Specialized verfolgt bei seinen Turbo Levo eMTB Rädern eine erfreulich offene Strategie.
Die Informationen werden nicht nur an die eigene Mission Control App übermittelt, sondern auch über normale Schnittstellen nach ANT+ und Bluetooth LE Standard weitergeleitet.
Transparenzhinweis:
Das Testrad, ein Turbo Levo FSR Short Travel Comp 29 wurde mir von Specialized Deutschland für diesen Test kostenlos und ohne Auflagen zur Verfügung gestellt.
Verfügbare Sensoren
Welche Informationen schickt jetzt das Specialized über welches Protokoll raus?
Das Turbo Levo überträgt folgende Sensordaten:
- Geschwindigkeit/Trittfrequenz per ANT+ und Bluetooth
- Leistung per ANT+
Damit ist die Leistung vom Fahrer gemeint - Elektrofahrrad (LEV) per ANT+
Darin enthalten ist der Akkustand
Ganz wichtig:
Der Sender mit den eindeutigen ANT+ IDs sitzt im Specialized Akku. Wenn du also zwei Akkus zum tauschen hast, musst du beide Batterien mit deinem GPS-Gerät koppeln. Beim losfahren sollte sich die Navi dann mit dem richtigen Akku verbinden.
Specialized mit Garmin koppeln
Im Garmin Edge suchst du im Sensoren Menü nach neuen Sensoren. Beim Edge 1030 und Edge 130 mit denen ich das getestet habe, erscheint der Geschwindigkeits/Trittfrequenz Sensor doppelt – einmal ANT, einmal Bluetooth. Die zu bevorzugende ANT+ Variante erkennst du an der ID. Bluetooth identifiziert sich mit dem Namen „SPECIALIZED“.
Bei Trittfrequenz und Leistung stehen dir viele verschiedene Datenfelder zur Verfügung, die du auf den Trainingsseiten verteilen kannst.
Leider gibt es keine Datenfelder für Akkuladestand und Unterstützungsstufe.
Sobald du den Elektrofahrrad Sensor (LEV-Profil) verbindest, ergänzt Garmin deine Trainingsseiten um eine eBike Seite, deren Inhalt du nicht verändern kannst.
Oben siehst du den eBike Ladezustand, in der Mitte die Geschwindigkeit und unten die Unterstützungsstufe. Rechts und links der Unterstützung findest du Plus- und Minus-Tasten um die Unterstützungsstufe zu wechseln. Leider ist es ziemlich fummelig, die kleinen Schaltflächen mit dem Finger zu treffen.
Wenn du bei deinem Specialized Bike noch keinen Daumencontroller (vor MJ 2018) hast, nutze besser die Connect IQ App.
Garmin Connect IQ App für Specialized eBike im Praxistest
Den Antrieb vom Specialized Turbo Levo eMTB mit der Garmin Connect IQ App steuern. Möglichkeiten vom Datenfeld und Alternativen zeige ich dir in diesem Praxistest.
Damit kannst du dann über den Garmin die Unterstützungsstufe steuern.
Specialized mit Wahoo koppeln
Beim Wahoo ELEMNT drückst du die Power Taste kurz und wählst den Punkt „Sensor hinzufügen„.
Du bekommst die drei Sensoren angezeigt und kannst Geschwindigkeit/Trittfrequenz und Leistung koppeln.
Specialized eBike & Wahoo verbinden
Verbinde den Wahoo ELEMNT Radcomputer mit deinem Turbo Levo oder einem anderen Specialized eBike. Erfahre alles über kompatible Modelle, Kopplung und übertragene Daten.
Leistung, Geschwindigkeit und Trittfrequenz kann der ELEMNT als Radsportcomputer super verarbeiten. Mehr zum ELEMNT in meinem ausführlichen Wahoo Praxistest.
Verbindung mit Android und iPhone
Wenn du deine Touren etwa mit Strava aufzeichnen möchtest, kannst du auch Sensoren mit dem Smartphone verbinden.
Allerdings kann das iPhone nur mit Bluetooth umgehen. Somit kannst du in Strava und Co nur den Geschwindigkeits- und Trittfrequenz Sensor verbinden.
Unter den Android Geräten gibt es einige Modelle, die auch Daten von ANT Sensoren empfangen können. Beispielsweise das Samsung Galaxy S6 anhand dem ich bereits den Android ANT+ Ratgeber geschrieben habe. Auch mein neues Nokia 8 versteht ANT.
Als erstes solltest du ANT Tester installieren, damit auch alle Zusatz-Tools verfügbar sind.
Anschließend kannst du in der gewünschten App die Specialized Sensoren verbinden.
Persönliches Fazit
Ich finde es absolut genial, dass Specialized die Daten, die sowieso im Antrieb bekannt sind, über die Standard Schnittstellen ANT und Bluetooth sendet.
Da sollten sich andere Hersteller ein Beispiel dran nehmen.
Nutzt du die Fitness Daten aus deinem Specialized Turbo Levo auf einem GPS-Radcomputer? Schreib mir deine Erfahrungen damit in die Kommentare.
Hallo Matthias,
erst einmal großes Lob für deinen sehr informativen und sachlichen Blog. Vielleicht kannst du mir weiterhelfen: Ich habe ein Specialized Turbo Levo und seit kurzem ein Wahoo Elemnts Roam. Habe vor der ersten Ausfahrt die Sensoren mit der Wahoo-App gekoppelt. Dann werden aber völlig unrealistische Daten angezeigt (auf der Trainings-App des iPhones wird z.B. eine Strecke von 51 km mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 14,6 km/h angezeigt, Wahoo macht daraus 170 km mit einem Schnitt von 38 km/h. Habe heute die Sensoren entkoppelt, Neustart, neu gekoppelt. Gleichzeitig Radumfang manuell neu eingestellt. Jetzt wird auf dem Wahoo eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 321 km/h angezeigt. Wenn ich die Sensoren entkoppele, werden realischtische Werte angezeigt. Hast du eine Idee, wie man das Problem lösen kann?
Im voraus vielen Dank für deine Antwort!
Guten Tag
ich habe das gleiche Problem! habe ein Levo gemietet zum Testen und mein wahoo element gekoppelt. die Tour war 52.4 km laut komoot und das levo zeigt 245km an.
Hast du schon eine Lösung?
Hallo Matthias,
ich habe seit einiger Zeit ein Turbo Levo SL E-Bike und verzweifle bezüglich Koppeln des LEV Sensors. Dieser wird so gut wie nie erkannt von meinem Edge 1030. Ich habe auch noch eine Garmin Forerunner 945 Uhr. Auch dort findet es den E-Bike Sensor nicht oder unzufriedenstellen. Nun heute war ich bei meinem Händler und habe dort bei anderen Spezialized Turbo E-Bike versucht den E-Bike Sensor zu verbinden. keine Chance.
Geht das aktuell bei dir noch? Ich glaube fast, dass da mit einem Update seiten Spezialized was verbockt wurde. Ich habe sonst noch verschiendene ANT+ Sensoren und kann mit allen verbinden.
Mit dem Samsung S20 habe ich auch Tests gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Verbindungsqualität beim E-Bike Sensor sehr stark schwankt. Das sehe ich bei den beiden anderen Sensoren nicht.