Mini Oregon, so nannte ich den Garmin eTrex Touch in meiner ersten Ankündigung.
Laut Garmin sollen die neuen eTrex Touch Modelle den Dakota ablösen. Darauf deutet bereits die identische Displaygröße hin. Mit weniger Namen soll zudem eine bessere Übersicht im Sortiment der Garmin Outdoor Navigationsgeräte geschaffen werden.
Ob der neue kleine Touch näher am eTrex oder Oregon positioniert ist und wie gut das neue Bedienkonzept sowie die Active Topo Karte in der Praxis sind, lest ihr in meinem Review zum eTrex Touch 35*.
Die Ergebnisse von diesem Praxistest lassen sich auf den eTrex 25 übertragen. Mehr zu den Unterschieden in diesem Testbericht.
Transparenzhinweis:
Das Testgerät wurde mir von Garmin Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt.
Hardware und Schnittstellen
Mit einer Größe von 5,8 × 10,2 × 3,3 cm ist der eTrex Touch nur wenig breiter und etwas kürzer als die bisherigen eTrex Modelle (5,4 × 10,3 × 3,3 cm).
Gegen Witterungseinflüsse, speziell Wasser, ist die Outdoor Navigation nach IPx7 geschützt. Regen macht dem Garmin nichts aus, aber Regentropfen auf dem Display können Aktionen auslösen.
Einzige Schnittstelle ist die miniUSB Buchse unter einer Gummiabdeckung am unteren Ende.
Garmin gibt den internen Speicher mit 8 GB an. Davon sind noch rund 2,3 GB frei für persönliche Daten.
Wenn das nicht reichen sollte, befindet sich unter den Batterien die Halterung für die microSD Karte. Diese bietet Platz für bis zu 32 GB große Karten.
Bluetooth beim eTrex Touch 35
Der 35er eTrex verfügt zusätzlich über eine Bluetooth Schnittstelle. Was grundsätzlich mit Garmins BT Schnittstelle möglich ist, habe ich in diesem Artikel beschrieben.
Leider geht beim eTrex Touch in Sachen Bluetooth wenig.
Mit einem Android Smartphone konnte ich zwar koppeln, Garmin Connect weigerte sich allerdings mit dem eTrex zu kommunizieren.
Mit dem iPhone klappte es. Zu beachten ist, dass die Bluetooth Verbindung nicht über die iPhone Einstellungen aufgebaut wird, sondern direkt aus der Garmin Connect App.
Laut Garmin Support wird der eTrex Touch (noch?) nicht von BaseCamp Mobile unterstützt. Also keine Chance GPX-Tracks und Routen unterwegs auf den Garmin zu kopieren.
Warum setzt Garmin hier auf ein eigenes Bluetooth Protokoll, wenn sie es dann nicht schaffen, es ordentlich über alle aktuellen Geräte hinweg zum laufen zu bringen?
Hier wünsche ich mir das Standard Bluetooth File Transfer Profile zum Austausch von GPX Daten. Dafür gibt es nämlich funktionierende Apps auf allen Systemen.
GPS-Empfang
Neben den GPS Signalen können auch Signale vom russischen GLONASS-System empfangen und auswertet werden. Außer in Extremsituationen, etwa bei ungünstigen Satellitengeometrien bzw. Abschattungen ist vom Dualmodus nicht viel zu merken.
In der Praxis am Lenker zeigt sich das sehr hohe Niveau der Garmin GPS-Technik. An der Positionierungsgenauigkeit gibt es nichts zu bemängeln.
Auch die erste Positionsbestimmung war im Test immer schnell erledigt.
Display vom eTrex Touch
Das TFT-Display ist 2,6 Zoll (3,6 × 5,5 cm) groß und löst mit 160 × 240 Pixel bei 65.000 Farben auf.
Zum Vergleich:
eTrex 30x – 3,5 × 4,4 cm bei 240 × 320 Pixel
Oregon 600: 3,8 × 6,3 cm bei 240 × 400 Pixel
Bei der Auflösung liegt der eTrex Touch damit an letzter Stelle. Damit werden feine Details zwar gelegentlich etwas schwerer lesbar. Gleichzeitig muss der Prozessor weniger Pixel schubsen und ist so stromsparender was im nächsten Abschnitt Punkte bringt.
Beim Touchscreen handelt es sich um aktuelle kapazitive Technologie. Diese vom Smartphone bekannte Technik erlaubt präzise Steuerung und Multitouch Gesten. Beispielsweise zwei Finger-Zoom auf der Karte.
Batterien und Akkulaufzeit
Bei der Stromversorgung setzt Garmin wie bei den anderen Outdoor Modellen auch auf zwei Mignon (AA) Zellen.
Die besten AA-Akkus & Batterien für Garmin Outdoor GPS
Einen Satz Mignon Zellen in die Garmin Outdoor Navigation und los gehts. Aber welche Akkus sind die besten? Oder doch Batterien? Ausführlicher Test und meine Favoriten für Oregon, eTrex, GPSmap und Co.
Im Gegensatz zu den „großen“ Garmin Modellen (Oregon und GPSmap) lässt sich im eTrex Touch das Garmin Akku-Pack nicht laden.
Über die miniUSB Buchse kann der eTrex Touch mit Strom versorgt werden. Beispielsweise vom Fahrraddynamo (Dynamo Lader Themenseite). Ein laden der Akkus im Garmin ist aber nicht möglich.
Die besten Erfahrungen habe ich mit eneloop Akkus* gemacht.
Ein Satz dieser Ready-to-use Akkus reichte bei meinem Nutzungsprofil (Navigation aktiv, Display immer an) für eine Laufzeit von 8 bis 11 Stunden.
Bei sparsamer Verwendung der Displaybeleuchtung reicht ein Satz auch für 14 Stunden.
Unterschiede eTrex Touch 25 und 35
In welchen Punkten unterscheiden sich die beiden eTrex Modelle?
Das eTrex Touch 35 verfügt zusätzlich über:
- Barometrischen Höhenmesser für genauere Höhenangaben
- ANT+ Schnittstelle für Fitness Sensoren
- Bluetooth Schnittstelle für Smart-Notifications und Live-Tracking
Welche eTrex touch Version soll ich kaufen?
Für Genussradler ohne Ambitionen auf sportliche Trainings mit Körpersensoren genügt der eTrex touch 25* vollkommen. Schließlich ist der elektronische Kompass bereits im kleinen Modell eingebaut.
Die selbe Empfehlung gilt für Wanderer und Geocacher.
Wer es sportlicher mag, kann den 35er zum Fitness-GPS-Navi erweitern. Wie das geht beschreibe ich in einem eigenen Blog-Artikel.
Neues Bedienkonzept
Direkt nach dem Hochfahren, was normalerweise recht flott geht, sieht man gleich die auffälligste Neuheit: Ein großformatiger Profilwähler statt des typischen Startbildschirms mit einzelnen Icons. Mit waagerechten Wischgesten kann zwischen den einzelnen Profilen hin und her gewechselt werden.
Zur Wahl stehen:
- Fahrrad
- Mountainbike
- Tourenrad
- Wandern
- Bergsteigen
- Fischen
- Jagen
- Geocaching
Ein Tipp auf das Icon führt in das Profi hinein – direkt zur Karte.
Alternativ wird mit einem Touch auf die Lupe die Zieleingabe aus dem Profilwähler gestartet. Das passiert Garmin typisch und mit LOS beginnt die Navigation in der gewählten Aktivität.
Innerhalb eines Profils werden die einzelnen Seiten mit horizontalem Wischen gewechselt.
Sowohl Profile als auch Unterseiten können in den Einstellungen den persönlichen Vorlieben angepasst werden.
Wer diese tolle Neuheit nicht möchte, kann in den Anzeige-Einstellungen auf den Classic Modus zurück wechseln.
Zusammenfassung:
Diese neue Art der Profilauswahl und Navigation während der Tour finde ich absolut genial.
Erst mit dem Fahrrad-Profil radeln und dann rüber zum Geocaching-Profil wecheln, Dose suchen und weiter geht es mit dem Fahrrad. Bei älteren Garmin Geräten war ich in dieser Situation meist zu faul, das Profil im Menü umzustellen.
eTrex Touch Bedienung
Mit dem Touchscreen erfolgt so gut wie die gesamte Bedienung. Das läuft alles sehr flüssig ab. Auch zoomen und drehen der Karte geht flott genug.
Lediglich bei der virtuellen Tastatur ist ein präziser Finger auf dem kleinen Display gefragt. Auch bei Navigation mit Datenfeldern wird das 2,6 Zoll Display schnell zu klein.
Innerhalb der Profile sind die Möglichkeiten der Individualisierung fast grenzenlos. Kartenansicht, Datenfelder im Reisecomputer und Anwendungen im Menü lassen Individualität bis ins Detail zu.
Auf jeder Seite im Profil kann eine Schublade von unten herausgefahren werden. Darin enthalten sind Informationen zu GPS-Signalstärke, Akku-Ladestand und Track-Aufzeichnungsdauer. Dazu noch der HOME Button um zum Profilwähler zurück zu kommen und das Kontextmenü für Einstellungen.
Im Prinzip ist die Schublade recht praktisch, gäbe es da nicht diesen Bug (ich hoffe es ist einer und nicht so gewünscht). Ohne aktive Trackaufzeichnung poppt die Schublade immer in den Vordergrund und fordert zum starten der Track Aufzeichnung auf. Schublade ruhig stellen funktioniert nur durch manuelles Starten der Track-Aufzeichnung oder Aktivieren der Autostart-Funktion.
Im übrigen ist beim eTrex touch auch wieder die tolle Track Funktion eingebaut, die ich in diesem Ratgeber bereits vorgestellt habe.
Dabei ist mir bei der Track Aufzeichnung etwas aufgefallen: Es kann nur noch zwischen speichern im FIT oder GPX&FIT Format gewählt werden. GPX only ist entfallen – warum?
Neben dem bereits beschriebenen Profilwähler mit verschiedenen Unterseiten ist die dritte Komponente der Garmin Bedienung das Menü mit Anwendungen und Einstellungen. Das erreicht man per Druck auf die Seitentaste.
Topo Active Europe Karte
Eine weitere wichtige Neuheit ist die mitgelieferte Karte. Die TopoActive Europe Karte nutzt die Daten des Open Street Map Projektes. Auf dem internen Speicher sind Daten von 46 Ländern West- und Osteuropas installiert.
Im Gegensatz zu früheren Basiskarten der t-Modelle ist die neue Karte routingfähig.
Allerdings mit einer Einschränkung: Zieleingabe über die Adresse ist nicht möglich.
[Update]
Mit einem Firmware Update und der neuesten Karte ist jetzt auch die Adresseingabe beim eTrex Touch wie gewohnt möglich.
Das gemeine an der Sache: Du kannst mit der Eingabe der Adresse anfangen. Gefunden wird dann aber nix. Hier muss Garmin bei einem Firmware Update dringend einen entsprechenden Hinweis nachrüsten.
Und wie steht es um Updates für die Active Topo Europe Karte?
Die Topo Active Europe Karte wird zwei mal im Jahr ein kostenloses Update bekommen. Soweit der aktuelle Informationsstand von Garmin.
Wer spezielle Karten (bluechart für Wassersport) benötigt, mehr Details einer Garmin Topo Deutschland* möchte oder eine andere OSM-Karte bevorzugt, kann den verbleibenden Speicher nutzen oder eine microSD Karte einsetzen.
Warum ich Karten im Garmin immer auf die externe SD-Speicherkarte lege
Die passende Karte macht den Garmin GPS-Empfänger erst zum perfekten Begleiter auf der Radtour. Dieser Beitrag beschreibt den optimalen Ort für die Karte und warum sie genau dorthin gehört.
eTrex Touch am Fahrrad
Im Lieferumfang ist die Garmin Fahrradhalterung enthalten. Wegen der nicht optimalen Befestigung mit Kabelbindern bin ich bekanntlich kein Freund dieser Halterung. Es gibt aber gute Alternativen. Mehr dazu später.
Über eine Führungsschiene auf der Rückseite wird der Garmin in die mitgelieferte Fahrradhalterung eingesetzt.
Anders als bei bisherigen Garmin Outdoor Geräten ist die Führungsschiene nicht mehr aus Metall, sondern aus Kunststoff.
eTrex Touch – Stärken und Schwächen
Garmin eTrex kaufen – ja oder nein?
Partnerlinks *
Das neue Bedienkonzept ist super. Das Display braucht sich nicht hinter modernen Smartphones zu verstecken. Die Karte ist zumindest besser als die bisherige Freizeitkarte.
Wer mit dem kleinen Display leben kann und dafür Wert auf lange Akkulaufzeit und geringes Gewicht legt, dem kann ich den Garmin eTrex Touch – gerne auch als günstigen 25er – empfehlen.
Alternativen zum Garmin eTrex Touch 35
Garmin Oregon 750t
Als größere und teurere Alternative zum Garmin eTrex Touch gilt der große Bruder – Garmin Oregon. Selbe Touchscreen Qualität aber in der Basis (Oregon 700) ohne Karte.
Garmin Edge Explore
Noch eine Alternative aus dem Hause Garmin. Wenn du eher Wert auf Fahrradnavigation legst und du Abbeiegehinweise bevorzugst, dann schau dir mal den Edge Explore an.
Fazit Garmin eTrex Touch 35 Praxistest
Fazit Garmin eTrex Touch 35 Praxistest
Zusammenfassung
Um es kurz zu machen: Für mich ist der eTrex Touch das beste eTrex, dass es gibt. Geringes Gewicht, lange Akkulaufzeit und ein zeitgemäßes Touchscreen Display. Alles zum attraktiven Preis.
Für mich ist leider gerade die Akku Laufzeit ein riesiges Manko am eTrex Touch.
Getestet bei einer kleinen Allgäuer Alpen Umrundung (09/2015).
Gehzeiten zwischen 6 und 8 1/2 h pro Tag.
Bei den längeren Etappen hat das Gerät nicht mal einen Tourentag durchgehalten und ich musste die Akkus (auch Eneloop) tauschen.
In Anbetracht der (geringen) Größe des Gerätes wirklich enttäuschend.
Mal ganz abgesehen davon, dass (wie leider üblich) die Firmware tatsächlich maximal Beta Status hat und es immer wieder zu hängern bzw. Abstürzen kam.
Hallo Matthias
Deinen Praxistest finde ich sehr gut. Aufgrund dessen habe ich mir den eTrex 35 gekauft.
Nur habe ich ein Problem damit, es wird alles in Meilen und Fuß berechnet.
Ich finde nirgendwo ein Hinweis zur Umstellung auf Kilometer und Meter.
Wäre schön wenn Du darüber auch was schreiben würdest.
Schöne Grüße
Hubert
Du kannst das in den Einstellungen – Einheiten umstellen.
sehr interessanter Blog,
stehe vor der Kaufentscheidung…
Super. Mir scheint, Matthias Schwindt weiß wovon er spricht.
Ich möchte mir das Gerät zulegen, fürs Geocachen. Das mache ich oft zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Deshalb denke ich, dass dieses schnelle Umschalten der Profile inclusive der Möglichkeit „Sowohl Profile als auch Unterseiten können in den Einstellungen den persönlichen Vorlieben angepasst werden.“ sehr gut ist.
Wie klappt denn die Übertragung von Geocaching Pocket Queries mit über 100 Caches? Geht das und reicht da der Speicher aus? Werden die Spoilerfotos mit übertragen? (wobei ich diese sowie die evtl. notwendigen aktuellen logs auch mit dem smartphone direkt hole. Meistens braucht man diese nicht.)
Vielen Dank und liebe Grüße
Geocacher Posaunenclaus
Danke für dein Feedback.
Pocketqueries werden einfach rüber kopiert. 100 Caches sind noch lange kein Problem für den Speicher. Mit den Spoiler Bildern habe ich keine Erfahrung.
Was muss ich einstellen, dass meine Freunde, wenn ich unterwegs bin, mich am PC verfolgen können? Gruss Manfred
Ich habe das hier mal vorgestellt:
https://gpsradler.de/ratgeber/die-bluetooth-dienste-des-garmin-gpsmap-64s/#live-tracking
Sollte so auch beim eTrex Touch funktionieren.
Moin,
schöner Test, der mich auch zum Kauf des Geräts bewegt hat.
Kannst du mir sagen, welche alternative Fahrradhalterung du empfehlen kannst?
Danke für dein Feedback.
Ich bevorzuge diese Richter Halterung:
https://gpsradler.de/test-technik/garmin-fahrradhalterung-fuer-das-richter-system-im-praxistest/
Die Alternative von RAM Mounts gibt es leider (noch?) nicht für den Touch.
Hallo, wie viele Wegpunkte kann das etrex touch 35 denn bei importierten Routen verarbeiten? Beim etrex 30 waren dies ja nur max. 50. Gruß, Heike
Der Touch 35 kann maximal 200 Routen verarbeiten. Aus wie vielen Wegpunkten die bestehen dürfen weiß ich nicht.
Wenn die Wahl hättest, was würdest Du lieber kaufen ein Etrex 35 Touch oder ein Oregon 600? ich kann mich nicht entscheiden bist au die Auflösung sind beide Geräte gleich.
Schwere Entscheidung. Das Oregon Display ist deutlich größer. Die Bedienung vom eTrex Touch ist anders, besser für verschiedene Aktivitäten geeignet. Kommt auf deine Prioritäten an.
Hallo Matthias,
ich würde gerne Tracks vornehmlich zum Wandern auf etrex touch 35 downloaden
(aus dem reichhaltigen Angebot von gpsies.de oder sonstigen Trackvorschlägen), vom
PC aufs Gerät. Funktioniert das problemlos?
Ist alternativ eine Übertragung eines Tracks über Bluetooth von meinem IPad auf das Gerät möglich?
LG, Rainer
Ja, GPX Tracks importieren klappt problemlos.
Mit Garmin und iPhone ist das so eine Sache.
Hier habe ich gezeigt, wie das geht:
https://gpsradler.de/ratgeber/wlan-verbindung-zwischen-garmin-und-iphone-so-funktionierts/
Hallo Matthias,
dieser Artikel hat mir sehr weitergeholfen und ich habe für das e Trax Touch 25 entschieden.
Nun habe ich es in Händen und kann auch ganz wunderbar Caches darauf ziehen. Nur die vorinstallierten 250.000 Caches kann ich nicht finden. Was muss ich tun?
Vergiss die Caches. Die sind alt, unbrauchbar und weit verstreut. Mach das besser direkt über eine PQ mit Caches aus deiner Region von Geocaching.com
Meine Prioritäten für ein Fahrradnavi sind:
1. Route zu einer eingegebenen Adresse (so wie es halt die Auto-Navis machen)
2. Routen aus dem dem Internet speichern und nachfahren
3. Round Trips
Schön wäre dann auch noch Fitnessfunktionen wie z. B. Puls. Kostenloser lebenslanger Kartenupdate wie bei TomTom wäre auch schön.
„Du kannst mit der Eingabe der Adresse anfangen. Gefunden wird dann aber nix.“: wie bitte? Damit kommt das eTrax Touch nicht in Frage. Ganz allgemein, mir erscheinen die Fahrradnavis gegenüber den ausgereiften Produkten fürs Auto a) zu teuer, zu fehleranfällig und unausgereift. Ist halt noch ein Nischenmarkt.
Gibt es überhaupt ein bezahlbares Fahrradnavi das obige Punkte zuverlässlich kann?
Das Thema mit der nicht funktionierenden Adresseingabe ist erledigt. Habe das im Artikel noch mal klarer dargestellt.
Kartenaufbau nach einer Wischbewegung viel zu langsam, es dauert eine gefühlte Ewigkeit im Vergleich zum Handling mit dem Smartphone. Für mich deshalb nicht brauchbar. Eigentlich eine Frechheit von Garmin für diesen Preis!
Eine Weiterentwicklung stelle ich schon seit Jahren bei Garmin nicht mehr fest. Die Kommentare bei Amazon stehen für sich. Mich wundert es, daß Garmin überhaupt noch Geräte verkauft.
Der Vergleich der Karten mit dem auf meinem Samsung Galaxy ist wie Tag und Nacht. Das Garmin ist pixelig und relativ unscharf gegenüber der Kartendarstellung auf meinem Galaxy. Allein die miserable Ablesbarkeit bei Sonne trübt die Freude bei meiner Smartphone-Navigation.
Danke für dein Feedback.
Neben der Ablesbarkeit bei Sonne wären noch die lange Akkulaufzeit und der Schutz gegen Wasser zu nennen.
Der Etrex ist natürlich viel robuster als ein Smartphone am Lenker. Nur bei mir ist es mit der Schutz gegen Wasser nicht weit her. Fallen 2-3 Tropfen Regen auf das Display, flippt es völlig aus und zoomt auf 500km Radius heraus. Reagiert dann auch nicht mehr auf Eingaben. erst wenn die Feuchtigkeit „verflogen“ ist, funktionert es wieder. Die Genauigkeit des GPS-Empfängers und des Höhenmessers lassen leider auch zu Wünschen übrig. Habe noch 3 Oregons 300, 400, 550. Alle sind deutlich genauer als der Etrex und auch wirklich wasserfest. Nur die Akkulaufzeit und Displayhelligkeit sind beim Etrex besser als beim Oregon.
Hallo Herr Schwindt ,
Danke für ihre Email nochmal und den Ratschlag was sie mir empfehlen würden, hab mich auch entschieden und mir auch den Etrex 35 touch zugelegt.
Ich habe nur eine Frage zum Gerät.
Ich benutze fast nur um Routen zu Folgen von laufevents Wo es kein Zeitchip gibt sondern im Zieleinlauf man sein Gps Gerät vorzeigen muss ob man die Strecke vom Veranstalter wirklich komplett auch richtig gelaufen ist mit KM und Höhenmeter usw.
Was passiert mit der Route wenn der Akku leer geht nach ca. 70 KM oder mehr und ich Batterrien wechsel ? Geht es da weiter wo der Akku leer war vorher und die gelaufene KM und Höhenmeter alles noch drauf ?
Da ich ja das vorzeigen muss beim Finish.
Das sollte klappen. Evtl. kleine Lücke im Track während dem Akkuwechsel.
Hallo,
ich hatte überlegt mir den Edge 520 als Fahrradcomputer zu kaufen. Verschiedene Sachen haben mich allerdings gestört, u.a. das man keine richtige Navigation hat. Diese Strava Spielereien sind für mich uninteressant. Das man den hier auch noch zum Wandern benutzen kann, interessiert mich doch sehr.
Meine Fahrradnavigation, soll mich point to point navigieren, tracks aufzeichnen und vorher erstellte Tracks abfahren und natürlich sämtliche Sensoren bedienen können. Das kann das Gerät doch, oder sehe ich das falsch?
Zählt der touch 35 Gesamtkilometer mit, wie man es von nem Radtacho kennt? Unterschiedliche Profile konnte er ja auch, hab ich gelesen, richtig? Was stört an der mitgelieferten Radhalterung?
Sensoren gehen. Dazu gibt es auch einen Artikel hier im Blog.
Die Halterung ist halt nicht so stabil gegen verdrehen. Da bevorzuge ich was geschraubtes.
Sehr geehrter Herr Schwindt,
herzlichen Dank für diesen sehr gelungenen und ausführlichen Test/Bericht.
Ich habe mich für den Touch 25 entschieden und bin sehr zufrieden mit dem Gerät! Das Gerät ist für meine Zwecke (Radtouren, Wandertouren) absolut ausreichend.
Besonders positiv bewerte ich die objektive Berichterstattung!!! Werbung gibt es im Netz schon genug
Mit freundlichen Grüßen,
Fabian
Vielen Dank für dein positives Feedback.
Hallo Herr Schwindt,
und vielen Dank für diesen hilfreichen Testbericht.
Ich habe mir darauf ein Touch 25 gekauft und nach dem Update kann ich zwar Adressen suchen, aber nur aus einem sehr kleinen Bereich, d.h. nur für Deutschland und darin nur ein paar Städte.
War das Update nicht vollständig ?
Garmin Express bestätigt mir allerdings, dass Software und Karten jetzt aktuell sind.
Könnten sie mir bitte einen Tipp geben was ich tun muss damit die Adresssuche wirklich klappt ?
Mit freundlichen Grüssen !
Erich
Da weiß ich auch nicht weiter. Garmin Support?
Hallo Matthias,
Vielen Dank für deine ausführlichen Tests. Ich hätte eine Frage zum Vergleich des etrex Touch und dem GPSMAP 64s. In den Verglichen etrex non-touch und Gpsmaps war immer wieder zu lesen dass auf dem etrex die Karte beim Scrollen und Zoomen sehr langsam aktualisiert und dass das Gpsmap-Serie dort um Welten schneller ist. Besteht dieser Unterschied bei der neuen Touch-Serie immer noch oder ist sie mittlerweile mit der Gpsmap-Serie auf Augenhöhe?
Ohne es jetzt im direkten Vergleich zu testen würde ich sagen, dass beide gleich schnell sind.
Hallo, Ich als Motorradfahrer mit gelegentlichen Hang zum offroad fahren habe mit den standart Motorradnavis ein Problem.
Und zwar gibt es viele tolle Routen zum runterladen mit 2000 und mehr wegpunkten.
Schafft mein Navi nicht! Bzw sind kleinere Wege nicht auf der karte und bringen das Navi zum verzweifeln
Jetzt war meine Idee auf so ein Outdoorgerät zurück zu greifen. Sollte ja auch kleine Wege kennen.
Wie verhält es sich nun wenn ich einen Track mit 3000 Wegpunkten draufspielen will (könnten auch mehere sein), bzw wie wird mir die Strecke am Display angezeigt, Navi ähnlich oder nur Kompass zum nächsten Wegpunkt.
Lg
Thorsten
Tracks funktionieren mit vielen Wegpunkten. Aber ohne Abbiegehinweise.
Hallo
Erst einmal danke für den Test. Ich plane das Gerät zu holen als Ersatz für meine Sigma Radcomputer am MTB und Rennrad da ich gern mal große Strecken zurücklege.
Werden die gefahrenen Kilometer und Höhenmeter automatisch immer addiert wie beim Radcomputer oder muss ich da immer erst Tracks aufzeichnen ?
Danke für die Hilfe
Hallo Herr Schwindt,
gibt es bei dem eTrex 35 auch eine Roundtrip Routing wie z.B. beim Edge Touring?
Nein. Roundtrip Routing in Outdoor Geräten kam erst mit dem Oregon 700.
Ich habe mal eine Frage. Ich mache manchmal 24h Radmarathons mit. Kann man die Batterien wechseln, ohne dass die Aufzeichnung unterbricht? z.B. nach 10h Batterien wechseln und dann die Fahrt fortsetzen. Ich hätte gerne einen GPX-Track der gesamten Fahrt, das ist bisher nur mit Batterypack und Laden des Garmin Edge 1000 während der Fahrt möglich.
Danke Ingo
Hallo Ingo, wenn du den Akku tauscht hast du danach zwei getrennte Tracks.
Ah ok – schade. Ich dachte ich hätte mal was für die langen Sachen gefunden.
Hallo Matthias,
Dein Testbericht hat meine Entscheidung für den Kauf eines etrex touch 25 (mein erstes Garmin überhaupt) maßgeblich beeinflußt. Das Gerät ist noch nicht bei mir eingetroffen, sonst könnte ich mir die Frage by trial and error selbst beantworten:
Wie sieht´s denn mit dem Akku-Wechsel bei temporärer Stromversorgung mittels USB und beispielsweise powerbank aus?
Würde das Gerät den begonnenen Track weiter aufzeichnen, wenn ich bei angeschlossener USB-Stromversorgung die Akkus wechsle?
Viele Grüße, Jörg
Mit angeschlossener externer Stromversorgung nutzt er die Batterien nicht, weshalb die dann gewechselt werden können.
Hallo,
das verstehe ich jetzt nicht. Ich habe ein 25er und ein 35er, diese machen immer durchgängige Tracks egal ob ich Akkus wechsle oder das Gerät ausschalte und später später wieder einschalte. Natürlich wird der Track dann zwischen Aus- und Einschalten durch eine direkte „Luftlinie“ verbunden das ist beim Batteriewechsel vor Ort (im Stand) aber gar nicht erkennbar.
Ich lasse meine Tracks täglich speichern und es ergibt sich immer ein gesamter Track egal wie oft ich das Gerät Aus- und Einschalte bzw. die Akkus wechsle.
Gruß Thomas
STIMMT! Ist bei meinem Etrex auch so. Ist auch bei Oregon nicht anders: EIN GESCHLOSSENRER TRACK!
Hallo,
erstmal vielen Dank für deinen Testbericht!!
Hab nur noch ein paar Fragen zum Gerät:
1. Kann man bei den Routen eine Präferenz (z.B. flach / bergig / asphaltiert / Waldwege) festlegen??
2. Gibt das Gerät kurz vorm Abbiegen ein akustisches Signal ab, damit man vorbereitet ist und nicht immer aufs Gerät gucken muss??
Vielen Dank schon mal im Voraus
Route kannst du für MTB, Tourenrad, Rennrad… wählen.
Wenn das Gerät die Route berechnet wirst du vor den Abzweigungen per Piepton darauf hingewiesen.
Servus,
danke dir erstmal für den Test! Kannst du mir sagen, ob eine Tracklinie gut sichtbar ist, wenn man auf „Track immer anzeigen“ geht? So das man ggf. auch einfach den Trackwurm nachfahren kann, ohne die Navigation nutzen zu müssen? Beim 1000er ist das fast unmöglich, weil die Linie sehr dünn ist, vermutlich auf Grund der hohen Auflösung. Wie ist es denn beim 35/25er?
Danke dir und Grüße
Jörg
Die Linie ist beim eTrex nur etwas dicker.
Hallo Herr Schwindt,
ich habe eine Frage zu dem ETrex Touch 35
Ich habe das Gerät gestartet jedoch ist in meinen Augen die vorhandene TopoActive Karte nicht vorhanden. Ich sehe bei 1200 m zwar den Namen eines Fluß, aber je weiter ich rein zoome wird das Bild schwarz ich sehe keine Str. oder andere Details. Wenn ich mir ihre Darstellung ansehe, ist das überhaupt kein Vergleich. Haben Sie dafür eine Eklärung? Ich sehe in den Einstellung den Kartentyp ist aktiviert, aber funktioniert nicht. Dort müssten doch Details Wege Straßen zu erkennen sein oder nicht?
Gruß
Sven Kierstein
Wenn die ActiveTopo wirklich aktiv ist, alle anderen Karten deaktiviert sind und immer noch nichts zu sehen ist, fällt mir als letzte Lösung vor dem Garmin Support nur eine Neuinstallation der Karte über Garmin Express ein.
Hallo Matthias
Wir haben das etrex touch25 sind aber sehr unzufrieden mit dem Höhenprofil. D.h. es zeichnet eigentlich relativ gut auf, aber die Angaben (Gesamt Auf-, Abstieg) stimmen überhaupt nicht. Hast Du da Erfahrungswerte, wäre evtl das Touch35 besser ?
Liebe Grüsse
Hedi
Das 25er hat gegenüber dem 35er kein Barometer. Ich weiß nicht wie dann das 25er die Höhenmeter bestimmt. Vielleicht aus dem verwendeten Kartenmaterial? Je nachdem wie es dort eingepflegt ist, ist wohl auch nicht so genau.
Die Höhe kann auch per GPS ermittelt werden. Dann allerdings ungenauer als mit Barometer.
Hallo Matthias,
mit großem Interesse verfolge ich Deine Tests. Auf Grund der genauen Infos zu Base Camp usw. habe ich mir schon eine Tour aus dem Netz heruntergeladen. Hat auch alles prima geklappt. Da die Route direkt bei mir zu Hause vorbeiführt, möchte ich den eigentlichen Startpunkt verschieben, d.h Start und Ziel sollen bei mir zu Hause sein. Ich habe gesucht und gesucht, doch leider konnte ich keine konkreten Tipps finden.
Ich würde mich freuen, von Dir den richtigen Weg erklärt zu bekommen.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung
Viele Grüße
Gerfried
Das ist nicht so schnell in einer Antwort zu erklären. Vielleicht gibt es dazu mal einen eigenen Ratgeber.
Quicktipp: Einfach so fahren und am „falschen“ Startpunkt noch mal die Navigation starten.
Hallo Matthias,
Ich betreibe meinen Garmin Touch 35 mit Alkali Batterien vom Aldi. Schon nach 5-6 Stunden kann ich die Batterien wechseln. Sind die Batterien nicht so gut oder könnte diese geringer Betriebsdauer andere Gründe haben? Danke für Deinen Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
H.Paulig
Probiere es mal mit (guten) Akkus wie beispielsweise diesen hier: http://amzn.to/2ouZLRv
Hallo Matthias. Ich habe seit 4 Tagen das etrek Touch. Ich finde es riecht stark nach Plastik. Wenn ich es in der Hand halte dann auch die Hand danach. Wie sind Deine Erfahrungen? Geht das weg? Ich nurze es zum Wandern…Grüße Steven
„China-Plastik-Gestank“ kenne ich von Garmin nicht.
Hallo Matthias
Ist es möglich, dass ein GARMIN eTrex 35 und ein Garmin EDGE 1000 nicht per Bluetooth .gpx Tracks austauschen können?
Datenaustausch zwischen Outdoor Geräten und Edge Radcomputern ist nicht möglich, leider.
Mit dem Artiek wurde mein Interesse geweckt. Kann man auf das Navi gpx-Tracks übertragen und dann in Routen umwandeln (wie bei Falk-Navis), um dann Abbiegehinweise zu bekommen?
Abbiegehinweise gibt es nur bei Routen. Die Umwandlung muss vorher am Computer mit BaseCamp o.ä. erfolgen.
Das ist aber nicht gerade benutzerfreundlich und schränkt die Alltagstauglichkeit m.E. deutlich ein.
Hallo,
ich habe seit einiger Zeit den eTrex Touch 35 und bin von der Akkulaufzeit sehr enttäuscht. Ich nehme die eneloop Akkus her und halten nicht einmal 8 Stunden aus. Ich habe an den Touch den Temperatursensor sowie den Herzfrequenz Brustgurt gekoppelt. Aufzeichnung erfolgt im GPX&FIT Format, Trackaufzeichnungsrate Normal. Ich nehme den Touch nur zum Wandern her. Wenn jemand noch einen Tip hat, wie ma die Energie sparen kann, wäre ich dafür dankbar.
Schau mal auf die Displaybeleuchtung. Das ist mit der größte Stromfresser.
Guten Morgen,
daran habe ich noch nicht gedacht. Danke werde die Displaybeleuchtung mal ausschalten.
Grüße
Thomas
Hallo, ich habe das Etrex Touch 35 nun bereits mehr als ein Jahr fast immer am MTB im Einsatz, hier meine Erfahrungen:
– bis zum letzten Firmware Update immer wieder Hänger und Abstürze
– Verbindungsaufbau USB funktioniert immer mal wieder mal wieder nicht
– Verbindungsaufbau Bluetooth mit dem Smartphone Android geht meist erst beim 4. Versuch
– Akkulaufzeit mit 4h viel zu kurz (Varta 2400 mAh)
Ich bin am überlegen ob ich auf das Oregon 700 wechseln soll. Ist das Oregon wirklich so viel besser?
Danke für eine Antwort.
Herzliche Grüsse
Thomas M.
Hallo Thomas,
das einzige was ich bestätigen kann, ist die kurze Akkulaufzeit. Aber das werde ich dieses Wochenende mit der Displaybeleuchtung ausprobieren, ob der Akku länger hält. Ansonsten funktioniert bei mir alles andere, egal ob iPhone, Android oder Windows Phone. Ich sehe keinen großen Vorteil beim Oregon, ausser bei den Punkten Karten und Speicher.
Wenn Du Dir den Oregon gekauft hast, ein kleiner Erfahrungsbericht wäre nicht schlecht.
Grüße aus Bayern
Thomas
Hallo,
ich habe mir ein 35er touch gekauft und weiß nicht, wie ich es dazu bringen kann, dass es mir Abbiegehinweise anzeigt, ich wollte es nutzen zum Nachfahren von am PC erstellten Tracks.
Mein Teasi kann das problemlos.
Ist dies beim E-Trexx nicht möglich? Ohne das hat es für mich fast keinen Wert.
Danke vorab
Track nachfahren erfolgt nur anhand der Linie. Für Abbiegehinweise brauchst du eine Route.
Hallo,
nach vielen dutzend Stunden kontinuierlichen Ausprobierens ist meine Frage kein Thema mehr. Ich benutze nur noch das Garmin und das Teasi liegt in der Ecke.
Das basiert auf folgenden 2 fundamentalen Erkenntnissen:
1) Das Nachfahren einer Linie bei Garmin inkl. rein-/rauszoomens mit dem leichtgängigen Display ist mindestens genau so gut oder besser als die Weganzeigen des Teasis mit seinem sonst schwerfälligen Display. Ich habe mit dem Teasi schon viel häufiger klein Abbiegungen bei höherem Tempo verpasst.
2) Ablesbarkeit: Bei direkter Sonneneinstrahlung ist das Teasi nicht zu gebrauchen, man sieht ganz einfach (fast) nichts (auch mit Folie nicht). Beim Garmin ist es genau anders herum, je mehr Sonne, desto besser.
Und wann fährt man meist Fahrrad? Bei Sonne.
In anderen Disziplinen (z.B. Routing, Wanderungen), die für mich aber sehr unbedeutend sind, hat das Garmin auch große Vorteile.
Gruß
Stöhr
Punkten
Vielen Dank zunächst für Ihren Testbericht.
Folgende Fragen habe ich noch:
– ist das Display auch bei schwierigen Sonneneinstrahlungen trotzdem gut ablesbar? Oder sind die anderen Modelle (Oregon bzw. Edge) besser?
– ist es möglich von Wander-bzw. Radkarten (Papier) die mitgelieferten Codes einzugeben und die Routen dann nachzufahren mit Navigation?
– das mit dem Track habe ich nicht so ganz verstanden (bin Neueinsteiger bei Outdoor-Navis und suche für mich die beste Alternative). Heißt das, wenn ich mir eine eigene Route am PC erstelle, dass ich diese auf dem Gerät nicht als Navigation erhalte, sondern diese nur als Linien aufgezeigt bekomme? Ist das bei dem Oregon 750t dann anders?
– rentieren sich die ca. 250,— Euro mehr für den Oregon 750t und was kann dieser bis auf Fotos mehr?
Dies Displays sind mehr oder weniger identisch (bis auf die Größe) Der Oregon hat für den Aufpreis vor allem ein größeres Display.
Tracks nachfahren heißt bei eTrex und Oregon einer Linie folgen. Du könntest eine Route erzeugen. Das klappt aber nicht so gut.
Nur der Edge 1030 kann intern einen Track umbauen, so dass du Abbiegehinweise bekommst.
Kann den Bug jemad bestätigen?: Touch 35 Bug: Touchscreen
Bedingung: Akku Betrieb, ohne USB Kabel, Display Empfindlichkeit Einstellung: Normal
Wenn man den eTrex Touch auf den Tisch legt bzw. am Radlenker hat und versuche eine Multi Touch Geste mit 2 Fingern auszuführen (z.B. Zoom oder Drehen) funktioniert das nicht richtig,
die normale Bedinung mit einem Finger ist dann auch schlecher, erst wenn man das Gerät in die Hand nimmt funktioniert es wieder gut, als ob das Gerät geerdet sein muss bei 2 Finger Gesten.
Bei Display Empfindlichkeit Einstellung: Hoch funktioniert hingegen alles.
Ich habe das etrex touch 35 am Wochenende für die Fahrradnavigation getestet und war sehr enttäuscht!
Haben Sie für Ihren Test auch einen Navigationstest durchgeführt?
Hier in der Gegend gibt es so viele Fahrradwege und Garmin schickt mich trotzdem über viel befahrene Straßen anstatt diese zu vermeiden!? Und navigiert somit auch den längeren Weg obwohl dies nicht nötig wäre!
Das ist ein ganz normales „Problem“ aller Navigationsgeräte. Sie können nicht die für dich tolle Tour ausgeben. Deshalb: Vorher am PC planen und dann entspannt nachradeln.
Hallo
Habe mir ein ETrex Touch 35 mit Topo Active Europa Karte zugelegt. War jetzt öfter mit dem Rad inverschiedenen Teilen von Deutschland unterwegs. Dabei stellte ich fest, das es nicht viele eingezeichnete Radwege auf der Karte gibt und trotzdem viele Umwege zum Ziel anzeigt. Da ich mit dieser Karte nicht zufrieden bin, habe ich eine Frage: Was ist die beste Karte für das Fahrradfahren ?
Schau dir mal die VeloMap an:
https://gpsradler.de/test-technik/velomap-osm-fahrrad-karte-fuer-garmin-navigation-im-praxistest/
Ich kann auch nur positiv über die OSM Karten schreiben. Habe diese auf meinem Edge 1000 sowie auf dem eTrex Touch drauf. Nehme ich immer die letzte aktuelle Version der Karte.
Und in dem Artikel von Matthias ist auch alles bestens erklärt.
Mit Duracell Batterie fünf Std. Laufzeit, dann mit neuen weißen eneloop accus probiert, auch nicht länger dann mit schwarzen eneloop das gleich und jetzt mit frisch geladenen weißen wieder nur etwas mehr wie drei Std. Ich habe den eTrex nur im Auto legen gehabt zum aufzeichnen. Da kann doch etwas nicht stimmen. Gruß Lothar
Hallo Lothar,
schau mal auf die Displaybeleuchtung. Das ist der größte Stromfresser. Hatte ich bei mir auch an, nach dem Ausschalten halten die Akkus sehr lange, glaube bei mir so um die 5 – 6 Stunden. Wenn ich die Akkus unterwegs dann wechseln muss, dann schnell eine Powerbank dran und andere Akkus rein. Geschieht aber nur, wenn ich weiss, die Tour wird ewig lange dauern, ich aber immer eine Powerbank dabei habe, alleine schon wegen Handy.
Hatte sogar energiesparend an und da ist der ja ganz aus und die Laufzeit war auch nicht viel besser, doch dann brauch ich das Teil gar nicht, ich hab es zurück geschickt und ein normales 30x gekauft. In der Hoffnung das dies besser ist;-)
Dann viel Glück mit dem 30x. Bin gespannt, was du darüber berichten kannst.
Habe das Teil seit 8 Wochen. Nach dem letzten Update kann ich zwar Ort, Straße und Hausnummer eingeben, aber bei Start der Navigation kommt immer Hausnummer 1 bzw. drei mal die gleiche Auswahl. Den Ort Fürth verlegt es einfach nach Baden Württemberg und nicht mehr in Bayern. Hab schon Masterreset gemacht. Haben Sie eine Lösung? Händler sagte das ging noch nie?
Danke für den Test zum Touch. Dieser hat mich inspiriert das Touch 25 zu kaufen, da hier weniger Knöpfe kaputt gehen können (am letzten Gerät eTrex 30 sind 2 nicht mehr nutzbar).
Ich fahre seit Jahren mit dem eTrex 30 x und konnte das Gerät mit meinen Batterien auf 3 Tagesstrecken a 9 Stunden nutzen mit einer Aufladung. Die angegebenen 2 Tage für das Touch 25 bekomme ich dennoch nicht hin. Es sind max. 9 Stunden. Sehr komisch.
Damit liegst du doch genau in dem Bereich (8 bis 11 Stunden) den ich auch hatte. Wie kommst du auf zwei Tage?
Hallo Matthias,
ich besitze ein etrex 30 und eigentlich auch zufrieden damit.
Bin aber am überlegen, ob ich mir ein etrex Touch 35 zulegen soll.
Macht das überhaupt Sinn?
Gruß
Thomas
Wenn du doch zufrieden bist… Was erwartest du dir vom Wechsel?
Bis jetzt bin ich immer nur Tracks abgefahren, weil das Routing mit dem etrex 30 nicht so gut ist.
Das dauert ja immer ziemlich lange bis eine Route durch gerechnet ist.
Ich denke mal das das etrex touch 35 da bei schneller ist.
Schneller vielleicht. Aber sicher nicht besser. Geplante Tracks abfahren ist top!
Hallo Thomas,
ich würde nicht auf den Touch 35 umsteigen. Ich sehe da keine Vorteile, die es rechtfertigen würden. Wie Matthias geschrieben hat, was sind deine Erwartungen ?
Hallo,
ich war auch sehr zu frieden mit dem 30er. Nur die Knöpfe geben nach 5 bis 7 Jahren den Geist auf. Die Gummidichtung ist beschädigt und die Knöpfe sind nicht mehr nutzbar. Ungeschlagen ist die Laufzeit der Batterien (ca. 20 – 24 Stunden). Das macht dann Sinn wenn Du Tage ohne Stromzugang unterwegs bist in Russland oder Südamerika.
Die Bedienung am Touch ist sehr intuitiv, ähnlich wie am 30er. In der Praxis habe ich den Touch noch nicht getestet. Toll finde ich die Karten von Europa. Doch die kannst Du auch als OSM im Netz finden.
Die Frage von Thomas hat also ihre Berchtigung.
Andre
Hallo Matthias, wieder ein toller Bericht von Dir.
Ich überlege gerade, ob ich mir das etrex Touch 35 als Ablösung für mein Vista hcX hole.
Folgende Frage: Ist das Display transflex? Also auch im Halbschatten und Schatten ohne Hintergrundbeleuchtung brauchbar ablesbar? Das war ja immer eine der Stärken bei den älteren etrex Modellen.
Danke
Gruß Tobias
Ja, ist transflexiv
@Matthias, vielen Dank.
Man kann das Touch 35 ja auch an die Garmin Connect App mittels BT ankoppeln. Ist es inzwischen möglich via BT auch Tracks hoch bzw. runterzuladen?
Herzlichen Dank.
Nicht beim eTrex Touch. Garmin Connect, so wie hier: https://gpsradler.de/ratgeber/garmin-connect-strecke-edge-kopieren/ geht nicht und Connect IQ gibt es nicht.
Vielen Dank Matthias. Das ist sehr schade, das häufige Anstöpseln via USB wollte ich mir eigentlich ersparen. Dann ist das Touch 35 aus dem Rennen, leider.
Hallo Matthias
Im Rennen liegt bei mir der eTrex35 ganz vorn. habe mich heute den ganzen Tag schon auf deinem Blog belesen. Bin kompletter Anfänger und will dieses Gerät zum Wanderreiten ( erstmal nur Tagestouren) nutzen. jetzt ist es aber wohl so das er via Bluetooth nicht mit einem Android Handy kommuniziert. Mit einem USB-OTG-Adapter sollte es aber klappen das man gegebenfalls Strecken aus Komoot zwischendurch auf das Gerät ziehen kann?
Ist eine zusätzliche powerbank empfehlenswert?
lg sylvia
Eine Powerbank würde ich nicht nehmen. Einfach einen zweiten Satz Akkus in die Tasche stecken und bei Bedarf tauschen.
Hallo Matthias,
warum keine Powerbank ? Wenn ich längere Wanderungen mache, hängt mein eTrex immer an einer Powerbank und ich habe keinerlei Probleme damit und brauche keine Akkus wechseln unterwegs. Habe damit bisher gute Erfahrungen gemacht und der eTrex lief auch nach 10 Stunden dank der Powerbank.
Grüße
Thomas
Es geht schon. Halt nur nicht dauernd. Aber das dauernde gewackel an der USB-Verbindung, dafür ist dieser Stecker nicht gebaut. Beim Wandern in der Tasche wird es weniger wackeln als am Fahrradlenker.
>>>Garmin gibt den internen Speicher mit 8 GB an. Davon sind noch rund 2,3 GB frei für persönliche Daten.<<<<
seit 2019:
nachdem Update der Karten auf TopoActive Europe 2018.20 (North East & South West)
stehen von den 7,9 GB nur noch ca. 100MB (0,1GB) zur Verfügung. Das wird dann schon schnell eng wenn keine SD-Karte im etrex vorhanden ist.
Hallo Matthias,
ich habe vor Brevets – Langstrecke – zu fahren. Nun habe ich folgendes Problem ich benutze den Edge 1000 der eigentlich supergut ist. Ich versorge ihn waehrend der Fahrt mit Strom. Habe ein Taeschchen auf dem Oberrohr wo ein Akku drin ist.
Ich habe den Oregon 600 t der ist aber relativ schnell leer (6 – 8 Stunden), kein Routing. Da der Edge schonmal nach ein paar Stunden komische Sachen macht oder auch abstürzen kann überlege ich jetzt ob der etrex touch als 2tes Geraet sinnvoll ist.
Er soll ja 16 Stunden laufen mit einem Satz Batterien. Dann würde ich einfach 3 Saetze mitnehmen. Ist er zuverlaessig? Wenn ich die Batterien tausche, muss ich dann die Route neu laden? Der Edge muckt zum Beispiel wenn ich was berechnen lassen will, das über die Grenzen weggeht.
Der etrex hat ja auch die Routing-funktion? D.h. er piepst und macht einem darauf aufmerksam wo abgebogen werden muss. Geht das auch mit gpx-files, die man drauf laedt?. Routet er dann auch?
Vielen Dank schonmal
LG Matthias
Du hast doch schon die Antwort darauf zu deinem letzten Kommentar bekommen.
Habe vom Orgeon 700 aus verschiedenen Gründen wieder „downgesized“ auf den Etrex 35 touch. Bitte nicht lachen, aber passt mir fürs Bikepacking insgesamt besser! Ich mag es gerne reduzierter, leichter, Europakarte ist auch gut! Habe das Etrex neuwertig für 100 Euro geschossen, ich Glücklicher!:) Gibt es „on the fly“ mittlerweile irgendeinen Workaround für den drahlosen .gpx-Transfer, entweder von der Fenix 5/Garmin Forerunner 935 zum 35 touch oder alternativ vom Smartphone zu
35 touch direkt? Etwa per Ant+ Protokoll, Bluetooth o.Ä.? Oder muss ich immer noch mit OTG – Kabel agieren? Ich weiß, der Matthias hat hierzu schon geschrieben, aber vielleicht gibt es Neuigkeiten? Danke, Mirko!
Hallo und guten Tag Matthias,
herzlichen Dank für deine engagierte Arbeit mit dieser Seite. Klasse!
Eine Frage zum Etrex touch 35: in einer Anzeige war der Zusatz „t“ am Ende der
BEzeichnung angegeben. Was hat das zu bedeuten?
Vielen Dank!
Ingo
Mit dem „t“ am Ende werden bei einigen Garmin Geräten die integrierten Topo Karten bezeichnet. Vielleicht wollte der klar machen, dass die Karte dabei ist. Die Topo-Active Karte von Europa ist aber auf allen eTrex Touch Geräten dabei.
Hallo Matthias,
mit dem Etrex touch 35 bin ich super zufrieden.
Jedoch, ein kleineres Problem gibt es.
Das Gps Signal wandert weiter, auch wenn ich stehe. D.h., auch im Stand ist die Geschwindigkeit nicht 0 km/h, das verfälscht natürlich die Distanzen.
Hast du von diesem Problem schon von anderen gehört?
Vielen Dank vorab.
Christian Stöhr
Das ist bei allen GPS Geräten mehr oder weniger vorhanden. Nennt sich „Punktwolke“. Kannst du etwa durch aktivieren von Auto-Pause verhindern.
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Den Tipp werde ich ausprobieren. Jedoch, bei allen meiner anderen Geräte ist dies nicht der Fall, welche wären:
2 x Polar M400 Pulsuhr
Smartphone, div. Apps
Teasi one 2
Nur das sonst tolle eTrex touch hat diese Schwäche.
Hallo,
das mit der Autopause funktioniert sehr gut. Habe ich bei meinem auch so eingestellt. Nur als Tipp, wenn du eine längere Pause machst, solltest du den Garmin dann bei der Aufzeichnung auf Pause Stellen und nicht vergessen, wenn es wieder los geht, zu starten. Mache ich so, wenn du auf der Hütte z.B. Mit dem Garmin dich bewegst, wird das aufgezeichnet.
Grüße
Thomas
Macht mein 35 touch ebenfalls, aber keine Sorge, das Teil läuft wie ein Schweizer Uhrwerk, nicht so anfällig wie die Edge-Serie. Mein absoluter Navigationsliebling, das Gerät! Zwar kabelgebunden mit .gpx-files zu versorgen, aber das Etrex kann alles, wenn man sich etwas einarbeiten möchte! Passt zudem auf den Rennradvorbau. Kommt mit sehr guten Akkulaufzeiten, wenn mit den schwarzen Eneloops Pro versorgt! Nicht umsonst hat die Fiona Kolbinger beim TCR-Rennen 2019 mit dem Gerät gewonnen!:)
Hallo. Kann ich denn meine Komootkarten auch benutzen?
Nein, nicht die komoot Karten, nur die Strecken aus komoot.
Frischer eTrex touch 25 – Besitzer, spiele noch damit rum. Wenn ich nach Adresseingabe eine Route berechnen lasse, schickt mich der Schlingel über einen Abschnitt auf der Bundesstraße, von dem ich weiß, dass er für Fahrräder gesperrt ist. Wechsel zu anderen Profilen ändert nichts an der Route, selbst als Wanderer soll ich auf die Bundesstraße. Wie kann ich ihm das abgewöhnen?
Da wird der Fehler im Kartenmaterial liegen. Du müsstest in der OSM-Karte die Straße als verboten für Fahrrad markieren und dann (lange) warten bis Garmin das nächste Kartenupdate bringt.
Besser ist aber immer selbst die Tour zu planen und dann auf dem Garmin nachzufahren.
Hallo Herr Schwindt, ich fahre jährlich Fahrrad-Mehrtagestouren von Ort zu Ort (meist Flüsse oder Küsten) mit vorher selbst bei Komoot erstellten Routen. Auf Ihre Empfehlung hin habe ich mir den Edge Explorer gekauft, bin sehr zufrieden und lasse mich damit führen. Die Routen zeichne ich aber wie alles andere (als Läufer) mit der Fenix 5 auf. Nun steht ein Wanderurlaub in Tirol an. Ich habe ein paar Komoot-Routen zum Wandern auf den Edge geladen. Kann ich bei der Einstellung „zu Fuß“ mit dem Edge Wanderwege gehen oder muss ich mir auch noch den eTrex25/35 kaufen, zumal das Radfahren mehr als ausreichend abgedeckt ist?
Wenn du eine geplante Route in den Edge reinlädst, ist es egal, was als Routingmethode eingestellt ist. Er führt dich einfach entlang der importierten Strecke.
Schau mal hier:
https://gpsradler.de/ratgeber/navigation-garmin-edge/
Danke für die schnelle Antwort. Nur bleibt die Frage, ob der Edge Explorer für die Wanderungen ausreicht oder ob schon wegen der hinterlegten Karten ein eTrex gekauft werden sollte?
Im Prinzip ist die Karte vollkommen ausreichend. Einfach mal ausprobieren und wenn es was spezielles fürs Wandern sein soll nachkaufen.
Seit kurzem kann ich bei meinem eTrex 35t keine Koordianaten mehr eingaben. Die Anzeige ist rot. Acuh versuche ich schon seit Wochen meine Karte upzudaten. Die ganzen Infos in der Garmin-Seite habe ich schon alle beachte. Wie kann ich weiter verfahren. Danke
zum Updaten der Garmin-Karten auf dem Etrex 35t habe ich gerade Garmin Express auf den PC heruntergeladen und installiert. Damit scheint es zu klappen. Nach Anschluss des Garmins wird er direkt erkannt und man kann Software und Karten aktualisieren. Dauert nur mehrere Stunden…
Hallo Matthias,
in Garmin Connect gibt es unter Gerätesuche inzwischen die Möglichkeit, auch etrex Touch einzubinden. Zumindest ist die Auswahl vorhanden.
Ist Dir bekannt ob inzwischen die Anbindung etrex Touch 35 an Garmin Connect via BT möglich ist?
Der drahtlose Strecken Up und Download wäre schon toll.
Viele Grüße Tobias
Einen schönen Tag,
ich habe seit 6 Jahren GARMIN etrex Touch 25 gehabt, besser gesagt, habe ich noch (im Schrank). Bis zum 23.06.2023 war ich mit ihm seeehr zufrieden.
Vor 2 Wochen war ich auf Tenerife und im Speicher (SD-Karte) 3 .gpx Wanderungen gespeichert. Alles wie x-male gemacht.
Gleich am Anfang der 1. Wanderung am 24.06.2023 beim Einschalten implodierte (!!) beim leichten Drucken (wie immer) der rechte Gummi Schalter ☹ und mit den .gpx Wanderungen auf Tenerife war alles „erledigt“, mit einer GARMIN Enttäuschung
Ich muss sagen, der seitliche Gummi Schalter rechts ist ein „pipifax“ und wie ich jetzt festgestellt habe, hat er bloß bestimmte Lebenszeit … Wie geschrieben der Gummi Schalter implodierte, es gibt im Gerät rechts seitlich ein Loch und so ist der GARMIN für immer unbrauchbar
So war meine Erfahrung mit meinem GARMIN etrex Touch 25t und so ein ähnliches Problem kann nach Jahren auch dem 35 Model leicht passieren, gleiche Bauweise und Gummi Schalter.
Milan, Königsbrunn, 16.07.2023