Das Specialized Turbo Vado Trekking und City-Bike ist im Testfuhrpark vom GPS Radler angekommen.
In der Rubrik „Testflotte“ stelle ich kurz die Räder vor, mit denen ich meine Testfahrten unternehme und deren Antriebe, Systeme und Connectivity ich teste.
Wichtig dabei: Das wird kein ausführlicher Fahrrad Test. Nur einzelne Aspekte, die für GPS Radler Tests wichtig sind stelle ich vor.
Transparenzhinweis:
Das Testrad wird mir kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Am Ende des Testzeitraums geht das Rad zurück. Eine weitere Vergütung erfolgt nicht.
Specialized Turbo Vado SL 4.0 EQ
Das Turbo Vado SL ist ein leichtes Rad mit geringerer E-Unterstützung. Dafür deutlich leichter als Full-Power-eBikes (rund 16 kg).
Die Vado SL Austattung kurz zusammengefasst:
- Rahmenmaterial: Alu
- Laufradgröße: 700×38 mm
- Federung: keine
- Schaltung: Shimano Deore 10-fach
- Bremsen: Tektro HD-R290
- Motor: Specialized SL 1.1 – Mahle Basis – Spitzenleistung 240 W bei 35 Nm
- Akku: 320 Wh fest eingebaut (externer Zusatzakku als Zubehör möglich)
- Beleuchtung:
vorne: Lezyne Ebike Hecto STVZO, 210 Lumen
hinten: Lezyne Ebike Rear Fender STVZO, 11 Lumen - Display: Specialized TCU auf dem Oberrohr
Der Listenpreis vom Testrad beträgt 3.499 €.
In einer anderen Ausstattung gibt es das Specialized Turbo Vado auch mit der stufenlosen Automatik-Getriebenabe Enviolo Automatiq. Zu dieser Schaltung habe ich ein getrenntes Video gemacht.
[Video] ENVIOLO Automatiq – Stufenlos komfortabel schalten
Die stufenlose Enviolo Automatiq Nabenschaltung vorgestellt. Für wen eignet sich diese Schaltung am eBike. Dazu Tipps & Tricks zu Einstellungen und Nutzung der App.
Erster Fahreindruck
Wie fährt sich jetzt so ein „Super Light“-eBike?
In der Ebene und in leicht hügeligem Gelände reicht schwache oder mittlere Unterstützung um das leichte Trekkingrad flott an die 25 km/h Grenze zu bringen. Auch darüber hinaus lässt sich der Motor noch gut treten. Auskoppeln erfolgt harmonisch und der Zusatzwiderstand ist gering.
Der Motor mag höhere Trittfrequenzen (70 – 90) deutlich lieber. Bei gemütlichem pedalieren merkt man geringere Leistung und Drehmoment deutlich. Also immer schön schalten und Motor und Fahrer bei Laune halten
Bei der Akkustik kommt der Mahle Motor nicht an die Ruhe der Brose Motoren aus den großen Turbo Levos heran. Ich würde ihn als etwas leider als Bosch einstufen mit einem angenehmen Klangbild.
Keine Federung ist auf der Waage super. Wenn man mit etwas weniger Luftdruck fährt ist der Komfort auf Straße und Feldwegen gut.
Überrascht war ich von der Bremse. Die Firma Tektro kannte ich bisher nicht. Leistung ist sehr gut und Dosierbarkeit und Druckpunkt sind super.
Mein Fazit: Für den Zweck für den es gemacht ist: Pendeln in der Stadt und Radtouren ist es ein tolles Gesamtkonzept. Wer im steilen Gelände oder auf langen Touren mit viel Gepäck unterwegs ist, dem wird Motorleistung und Akkugröße fehlen.
Test Komponenten
Was möchte ich an diesem Rad vor allem testen?
Zum einen wäre da der neue, leichte Specialized / Mahle Motor der SL-eBikes mit weniger Unterstützung.
Zum anderen die Connectivity Funktionen.
Specialized steht ja für cleane Lenker. Deshalb am linken Griff nur ein kleiner Controller mit +/- Schiebehilfe und S-Taste (direkt Power-Modus)
Auf dem Oberrohr ist dann die Specialized TCU eingelassen. Power Taste unten. Darüber 10 Balken für den Akku-Ladestand und darüber eine Taste für die Unterstützungsstufe mit 3 Ringsegmenten außenrum als Anzeige der Stufe.
Das besonders spannende: Über ANT+ und Bluetooth kannst du Smartphone oder/und GPS Radcomputer koppeln.
Specialized eBike & Garmin verbinden
Verbinde das Turbo Levo oder ein anderes Specialized eBike mit deinem Garmin. Erfahre alles über kompatible Modelle, Kopplung und übertagene Daten.
Specialized eBike & Wahoo verbinden
Verbinde den Wahoo ELEMNT Radcomputer mit deinem Turbo Levo oder einem anderen Specialized eBike. Erfahre alles über kompatible Modelle, Kopplung und übertragene Daten.
ANT+ LEV – Alle Infos zur eBike Connectivity
Mit dem ANT+ LEV Profil steht ein offener Standard zur eBike Konnektivität bereit. Erfahre was er bringt und welche Fahrräder und GPS Radcomputer ihn unterstützen.
Video zum besten Display
Wenn du mehr Daten oder eine vollwertige Navigation suchst, schau mal in dieses Video. Da stelle ich dir die besten Displays für Specialized vor:
GPS Befestigung am Vado SL
Wie befestige ich am Specialized Turbo Vado SL am Besten Smartphone, Navigation oder GPS-Radcomputer?
Cleaner Lenker und ein Ahead-Vorbau mit 31.8 mm Lenker bieten beste Voraussetzungen für zahlreiche Befestigungssysteme.
Fürs Smartphone bevorzuge ich entweder SP-Connect oder QuadLock. Sofern es für dein Handy eine passende Hülle gibt.
[Video] Smartphone Fahrrad Halterung QuadLock vs. SP-Connect
Auf der Suche nach einer stabilen Smartphone Halterung fürs Fahrrad? Im Video stelle ich dir die Systeme von QuadLock und SP-Connect im Detail vor.
Für das GPS-Gerät bevorzuge ich eine Befestigung auf der Ahead Schraube in der Mitte. Beispielsweise eine K-Edge Halterung.
K-Edge Mount ▷ GPS Halterung aus Alu im Praxistest
Deine GPS Navigation sicher und elegant am Fahrrad befestigen. In diesem Review teste ich verschiedene K-Edge Aluhalter im Detail.
Eine Gummiband Halterung oder eine Basis mit Kabelbinder geht natürlich immer an den Lenker.
Smartphone am Turbo Vado laden
Das Theme Stromversorgung externer Verbraucher über den eBike Akku hat Specialized nicht auf dem Schirm.
Du kannst über den Lichtausgang von Motor oder TCU gehen. Wenn du das Display rausschraubst (Torx 10) siehst du die Kabel zu den Lichtern.
Da könntest du etwas dranbasteln. Aber Vorsicht: Specialized schreibt schon dazu, dass nur maximal 8 Watt entnommen werden dürfen.
Persönliche Einschätzung
Ein schönes City- Commuter- bzw. Trekking eBike mit einer Optik, die nicht sofort auf ein eBike hindeutet.
Die Connectivity ist bei Specialized dank ANT+ LEV-Profil und Bluetooth super.
Schönes Radl für alle, die nur etwas E-Unterstützung möchten.
Was hast du für einen Eindruck vom Specialized Turbo Vado SL? Oder bist du bereits mit einem unterwegs? Schreib mir deine Meinung dazu bitte in die Kommentare.
Habe das Vado SL 4.0 seit April letztem Jahr und bin begeistert. Nutze das Fahhrad als Tourenrad, fürs Pendeln ins Büro und für kleine Touren mit der Familie.
Ich wollte extra ein leichtes Fahrrad mit dem man auch sportlich fahren kann. Ein schweres übliches Ebike kam für mich nicht in Frage.
Den Motor hört man kaum im Vergleich zum Bosch meiner Frau fast schon zu leise. Das einzige was mich am Rad stört ist der laute sehr nervige Freilauf. Hier hätte ich bei Specialized etwas anderes erwartet.
Thema Strom abgreifen übers Licht finde ich interessant. Hatte meine Händler gefragt ob das geht, er hatte das aber verneint.
Stichwort Akustik: Brose verglichen mit Shimano EP 8. Wer ist leiser? Wo liegt der Mahle?
Du hast es kurz angesprochen: Es kommt auch auf das Klangbild an.
Brose ist Messlatte bei Ruhe. Auch wenn der neue mit Magnesium Gehäuse etwas lauter wurde. Dann EP8 dann Mahle.