Wahoo ELEMNT ROAM im Praxistest

Das Topmodell von Wahoo ausfĂŒhrlich in der Praxis getestet. Erfahre alles, was du ĂŒber Hardware und die Karten-Navigation wissen musst im Review.

Veröffentlicht: 20. Juni 2019
Letzte Aktualisierung: 8. Februar 2021
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Nach der Vorstellung und dem ersten Praxis-Video jetzt der ausfĂŒhrliche Praxistest.

Mit dem ROAM dringt Wahoo in die Top-Liga der GPS-Radcomputer vor.
Zwar liegt der Haupt-Fokus immer noch auf dem Straßen-Radsportler aber auch Mountainbiker und Tourenradler bekommen spannende Funktionen.

Transparenzhinweis:
Das TestgerĂ€t wurde mir kostenlos und ohne Auflagen ĂŒber die PR Firma des Herstellers zur VerfĂŒgung gestellt.

Wahoo ELEMNT ROAM Highlights

Was macht den Wahoo ELEMNT ROAM so besonders?

Der Wahoo ELEMNT ROAM
Der Wahoo ELEMNT ROAM
  • Bestes Display
  • Einfache Einrichtung und Bedienung
  • Top Integration vieler Portale
  • Stabile Software

Im Test werde ich alle Punkte genauer betrachten.

✔ Hardware

Das GehĂ€use vom Wahoo ELEMNT ROAM ist 58,4 x 89 x 17,8 mm groß und wiegt (nachgewogene) 94 Gramm – ohne Halterung.
Gegen Wasser und Dreck ist es nach IPX7 Norm geschĂŒtzt.

Der Wahoo ELEMNT ROAM mit der bekannten Halterung
Der Wahoo ELEMNT ROAM mit der bekannten Halterung

Der interne Speicher ist mit 2 GB knapp bemessen. Mehr dazu im Abschnitt Navigation.
Eine Möglichkeit, den Speicher per microSD Karte zu erweitern gibt es nicht.

Das beste Wahoo ELEMNT ROAM & BOLT Zubehör

Braucht es Extra Zubehör fĂŒr die Fahrt mit Wahoo ELEMNT ROAM oder ELEMNT BOLT Radcomputer? In diesem Ratgeber stelle ich dir sinnvolles Zubehör mit meinen Praxiserfahrungen vor. 

Im Lieferumfang sind neben dem ROAM eine Aero-Halterung, eine Halterung mit Kabelbindern und ein USB Kabel enthalten.

Die Vorbau Halterung ist nicht wirklich stabil. Beim druck auf die rechte Taste verdreht sich das GerÀt etwas.

[Update]
Das Problem mit der Halterung hat Wahoo erkannt und die Aero-Halterung stabiler gebaut. Die neue Generation Halterung erkennst du am „W“ in der Befestigung.

Wer es ganz stabil haben möchte, schaut mal in den K-Edge Praxistest rein.

FĂŒr diese Alu-Halter gibt es auch Wahoo Adapter.

Die Aero-Out-Front-Halterung fĂŒr den ELEMNT ROAM
Die Aero-Out-Front-Halterung fĂŒr den ELEMNT ROAM

FĂŒr die Positionsbestimmung setzt Wahoo auf GPS, GLONASS, BEIDOU, Galileo und QZSS. In der Praxis hat das fĂŒr sehr schnellen ersten Empfang und stabile Verbindung wĂ€hrend der Fahrt gesorgt.

✔ Display

Die harten Fakten klingen noch nicht so berauschend: 2,7 Zoll Diagonale bei 240 x 400 Pixel Auflösung.

Das A-Ha-Erlebnis kommt draußen am Rad. Egal bei welchen LichtverhĂ€ltnissen, pralle Sonne, lockeres BlĂ€tterdach oder trĂŒber Abend, der Wahoo ist immer super abzulesen.

Sehr gute Ablesbarkeit bei minimale Spiegelungen
Sehr gute Ablesbarkeit bei minimale Spiegelungen

Das kennen wir zwar schon vom ELEMNT mit seinem Monochrom Display. Aber beim ROAM wurde nochmals nachgebessert. Über dem Display ist eine leicht matte Scheibe aus Gorilla Glas. Das sorgt zum einen fĂŒr Unempfindlichkeit gegen Kratzer und reduziert Spiegelungen.

Neu ist auch das Farbdisplay. Es handelt sich aber nicht um ein Vollfarb-Display wie wir das von anderen Herstellern gewohnt sind, sondern Wahoo nennt es selektive Farbe.
Bunte Elemente werden nur sehr reduziert eingesetzt. Vor allem auf der Karte.

Links vom Display und oberhalb gibt es eine Reihe LEDs. DarĂŒber kannst du dir anzeigen lassen, ob du oberhalb oder unterhalb vom Durchschnitt deiner Geschwindigkeit, Leitung oder so unterwegs bist.

Die LEDs auf der linken Seite zeigen, dass du schneller als Durchnittsgeschwindigkeit fÀhrst
Die LEDs auf der linken Seite zeigen, dass du schneller als Durchnittsgeschwindigkeit fÀhrst

Richtig Spannend werden diese LEDs aber, wie ich finde, bei der Navigation. Lauflicht fĂŒr Abzweigungen unterstĂŒtzen dich zusĂ€tzlich.

✔ Akkulaufzeit

Die Stromversorgung ĂŒbernimmt ein fest eingebauter Li-Ion Akku.

Wahoo gibt die Nutzungsdauer mit 17 Stunden an.
In der Praxis bin ich auf sehr gute 14 bis 18 Stunden gekommen.

Geladen wird der fest eingebaute Akku ĂŒber die microUSB Buchse an der Unterkante. Das laden geht auch wĂ€hrend der Fahrt im normalen Betrieb.
Die Buchse ist gegen Wasser und Dreck mit einer Gummiabdeckung geschĂŒtzt.

microUSB Buchse hinter Gummiabdeckung zum Laden
microUSB Buchse hinter Gummiabdeckung zum Laden und fĂŒr Datenaustausch

✔ Sensoren

Die Möglichkeiten, externe Sensoren zu koppeln sind riesig und ĂŒbersteigen bei weitem meinen Bedarf.

Getestet habe ich verschiedene Puls-Brustgurte, Arm-Pulsmesser, Trittfrequenz-Sensoren, Geschwindigkeitssensoren sowie Di2- und AXS-Schaltung. Und auch den Garmin Varia Radar* Sensor.

Einen neuen Sensor hinzufĂŒgen kannst du einfach direkt am ELEMNT.

Sensor direkt am ELEMNT hinzufĂŒgen
Sensor direkt am ELEMNT hinzufĂŒgen

Etwas bequemer geht es am Smartphone. Dann kannst du den Sensor gleich richtig benennen und die Datenseiten passend einrichten.

Sensor ĂŒber die ELEMNT App hinzufĂŒgen
Sensor ĂŒber die ELEMNT App hinzufĂŒgen

Deshalb bevorzuge ich den Weg ĂŒber das Telefon.

Sensor benennen und Einstellungen vornehmen
Sensor benennen und Einstellungen vornehmen
ELEMNT ROAM mit elektronischer SRAM AXS Schaltung verbunden
ELEMNT ROAM mit elektronischer SRAM eTap AXS Schaltung verbunden

Specialized hat zusammen mit Wahoo eine Integration von den Helmen mit Angi Technik umgesetzt. Dabei wird der Crash-Sensor ĂŒber den Wahoo Sensor Pool eingebunden.

✔ Bedienung

Ganz wichtig: du brauchst fĂŒr die Einrichtung eines Wahoo GPS-GerĂ€tes zwingend ein Smartphone (Android oder iPhone). Das Telefon muss aber beim radeln nicht dabei sein.

Lade dir die kostenlose Wahoo ELEMNT App runter.

ELEMNT
ELEMNT
Developer: Wahoo Fitness
Price: Free
‎Wahoo ELEMNT Companion
‎Wahoo ELEMNT Companion

Starte den ELEMNT und öffne die App. Kurz den QR-Code auf dem Wahoo Display scannen und die beiden GerĂ€te sind gekoppelt – so einfach muss das sein

Im normalen Betrieb könnten sich die beiden GerĂ€te schneller finden. Bis die Meldung „Gekoppelt mit Handy“ kommt dauert es schon mal 15 bis 30 Sekunden.

Nach den Grundeinstellungen wie Sprache und Maßeinheit richtest du Datenseiten und die VerknĂŒpfungen zu Online Portalen ein.

ELEMNT Datenseiten in der App sortieren und befĂŒllen
ELEMNT Datenseiten in der App sortieren und befĂŒllen

Die gesamte Bedienung gestaltet sich auch deshalb so einfach, da es bei Wahoo keine unterschiedlichen Rad-Profile (Rennrad, MTB) gibt.

Ohne Touchscreen bedienst du wĂ€hrend der Fahrt alles ĂŒber Tasten am GehĂ€use. Links die Einschalt-/MenĂŒtaste, rechts hoch/runter und unter dem Display drei ScreenabhĂ€ngige Tasten.

Besonders die Seitentasten sind super angebracht, da jeweils gegenĂŒber keine Taste ist, kannst du sicher mit einem „Zangengriff“ drĂŒcken und gleichzeitig Gegendruck aufbauen.

Die Tasten unter dem Display sind nicht nur schöner als beim VorgÀnger ELEMNT sondern auch besser zu betÀtigen.

🏁 Navigation

Die grĂ¶ĂŸten Unterschiede und viele Vorteile zu den bisherigen ELEMNT und ELEMNT Bolt GerĂ€ten bringt der ROAM im Bereich Navigation.

Video vom GPS Radler

Optimal ist das nachradeln vorbereiteter Strecken. Die planst du am Besten in komoot (Video Tutorial) und bringst sie dann mit einem Tastendruck per WLAN auf den ELEMNT.

Geplante Strecken per WLAN auf den ELEMNT ROAM und Start der Tour
Geplante Strecken per WLAN auf den ELEMNT ROAM und Start der Tour

Tour starten und du wirst mit Pieptönen, gut sichtbarer Pfeillinie und LED UnterstĂŒtzung genau entlang deiner geplanten Strecke zum Ziel gefĂŒhrt.

Kartenverwaltung im Wahoo ELEMNT
Kartenverwaltung im Wahoo ELEMNT

Die Karte ist jetzt nicht mehr nur ein Bild im Hintergrund, sondern enthÀlt Routing-Informationen.

Allerdings ist dadurch die KartengrĂ¶ĂŸe regelrecht explodiert.

WĂ€hrend beim ELEMNT Deutschland noch ĂŒberschaubare 300 MB groß war sind es jetzt ĂŒber 1 GB.

Da wird es mit dem internen Speicher (2 GB) knapp. Ich habe Deutschland, Österreich und Italien drauf und nur noch 215 MB Speicher frei.

Insgesamt nicht perfekt aber ich finde es nicht sehr schlimm. Denn wozu solltest du immer Karten von ganz Europa dabei haben? Du kommst ja nicht plötzlich nach Portugal oder Finnland.

Wenn du eine Reise planst, kannst du schnell die benötigten Karten per Smartphone ĂŒber WLAN runterladen und hast so immer aktuelles Kartenmaterial dabei.

Durch die Karten-Zusatzinformationen ist es möglich, Alternativstrecken zu berechnen, wenn du von der geplanten Tour abweichst.

Alternativroute (blau) im ELEMNT ROAM berechnet
Alternativroute (blau) im ELEMNT ROAM berechnet

Auch selbst komplette Strecken können im GerÀt berechnet werden, etwa zu Favoriten oder auf schnellstem Weg zum Startpunkt.

Einen ersten Eindruck von der Navigation bietet dir mein Vorstellungsvideo mit Testfahrt.

Im Detail werde ich spÀter noch in einem getrennten Artikel auf die verschiedenen Navigationsmöglichkeiten eingehen.

Wahoo ELEMNT ROAM Erfahrungen

Zum Testzeitpunkt (Mai/Juni) war es nicht möglich RoutenprĂ€ferenzen fĂŒr die interne Streckenberechnung einzugeben.

[Update]
Wurde mit einem der zahlreichen Firmware Updates nachgeliefert.

Routenberechnung zum Tourstart oder Wegpunkt
Routenberechnung zum Tourstart oder Wegpunkt – allerdings ohne Einstellmöglichkeiten

✔ FAQ

Kann ich den Wahoo ELEMNT ROAM auch zum Wandern nutzen?

Ich hatte den ROAM mal auf einer Wanderung dabei. Kann ich nicht empfehlen
Die Handhabung ist ĂŒberhaupt nicht dafĂŒr gemacht. Bei der Navigation werden Nicht-Fahrrad-Strecken erst gar nicht von komoot ĂŒbertragen. Auf Fußwegen, die fĂŒr Radfahrer gesperrt sind kommt die Navigation komplett aus dem Konzept.
Also besser ein Universal (Zweit-) GerÀt kaufen oder mit dem Smartphone wandern.

Kann ich komoot Karten auf den Wahoo ELEMNT ROAM ĂŒbertragen?

Nein. Die Karten aus komoot kannst du nur im komoot System (Online-Portal & App) nutzen. Es werden lediglich die geplanten Strecken ĂŒbertragen.

Kann ich freie OSM-Karten fĂŒr den Wahoo ELEMNT RTOAM herunterladen?

Nein. Das Kartenformat von Wahoo ist nicht öffentlich bekannt. Deshalb gibt es keine Alternativkarten wie bei Garmin. Von Wahoo selbst gibt es aber weltweit Karten zum kostenlosen Download. Die Wahoo Karten basieren auf OSM-Daten.

StÀrken
  • geniales Display
  • einfache Bedienung
  • sinnvolle Portal Integrationen
  • Tastenanordnung
  • Displaybeleuchtung mit Helligkeitssensor
SchwÀchen
  • kleiner Speicher – keine Speicherkarte
  • keine Rad Profile
  • fehlende Routing Einstellungen
  • instabile Vorbauhalterung

ELEMNT ROAM kaufen – ja oder nein?

Aus dem Radsport kommt Wahoo. Damit ist der ELEMNT auf dem Rennrad zu Hause.

Aber auch fĂŒr MTB und Tour ist der neue ROAM perfekt geeignet. Warum? Weil du auf dem klaren Display der perfekt dargestellten Track-Linie deiner Radtour ganz einfach folgen kannst. Super passt dazu die komplette Integration vom komoot Portal fĂŒr die Tourplanung.

Alternativen zum Wahoo ELEMNT ROAM

Garmin Edge 1030 Plus

Bei der Wahoo Alternative von Garmin bekommst du im Edge 1030 Plus ein grĂ¶ĂŸeres Vollfarb-Display und einen Touchscreen. Bei den Funktionen bietet Garmin mehr, u.a. auch Profile. Das macht die Bedienung allerdings auch komplizierter.

Sigma ROX 12

Der Sigma ROX 12 ist die Alternative zum Wahoo, wenn es stÀrker auf Tour-Navigation ankommt. Sportliche Funktionen (inkl. Profile) gibt es trotzdem genau wie sehr gute Online-Portal-Integration. Das Display kommt nicht an die QualitÀt des Wahoo Bildschirms heran.

Fazit Wahoo ELEMNT ROAM Praxistest

Fazit Wahoo ELEMNT ROAM Praxistest
  • GPS-EmpfangsqualitĂ€t
  • Akkulaufzeit
  • Bedienung
  • Kartenauswahl
  • Ausstattung
  • Verarbeitung
  • Preis
4.6

Zusammenfassung

Mit dem Wahoo ELEMT ROAM bekommst du das beste Display im GPS-Radcomputer Bereich. Die neue Navigation ist praxistauglich, nur der Speicher könnte grĂ¶ĂŸer sein. Einrichtung und Bedienung gehen auch ohne Touchscreen super einfach. Insgesamt ein Top GerĂ€t fĂŒr alle Radsportler und Biker die vorbereitete Touren nachradeln wollen.

Noch mehr ĂŒber Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

182 Gedanken zu „Wahoo ELEMNT ROAM im Praxistest“

  1. Wie schnell kann man denn eine Karte Ă€ndern bzw hinzufĂŒgen? Dann wĂŒrde sich das ja reaktivieren wenn es mit WLAN schnell und unkompliziert ginge.

    Wobei beim Speicher sparen ist ja fast lÀcherlich.

    Antworten
  2. Aerohalterung bei mir nach nur 300km gebrochen. Kostenlos die ELEMNT Classic Halterung als Ersatz erhalten. Fehlkonstruktion der Aero Halterung von Wahoo erkannt. Wird gerade ĂŒberarbeitet.

    Antworten
  3. Hallo GPS-Radler,
    hast Du eine Wahrnehmung, wann der Roam endlich lieferbar ist? Der Termin wird ja immer weiter verschoben. Und ist es nur die schwĂ€chelnde Halterung die verĂ€ndert wird oder wird evtl. auch der Speicher vergĂ¶ĂŸert?
    Vielen Dank!

    Antworten
  4. Habe den Roam diese Woche erhalten! Die Aerohalterung ist wirklich etwas flattrig, da 1. Auslieferungscharge! Werde Wahoo anschreiben, mir eine Halterung aus der 2. Generation zu schicken! Gruß aus Trier, Mirko!

    Antworten
  5. Hallo Fabian,

    ging mir genau so. Wigglesport haben vor 2 Tagen welche auf Lager gehabt. Dort habe ich bestellt und es ist nun unterwegs.

    Viele GrĂŒĂŸe
    Oliver

    Antworten
  6. Hallo. Ich habe den Roam seit ein paar Tagen. Eine Frage dazu: war es jetzt nicht möglich auf der Kartenseite sich zusĂ€tzlich auch das Höhenprofil anzeigen zu lassen? Sportliche GrĂŒsse


    Antworten
  7. Das Teil ist schon ganz gut. GrĂ¶ĂŸter Mangel ist m. E. Der zu kleine Speicher bzw. der Mangel an Erweiterungsmöglichkeit. Karte von Deutschland plus Frankreich und der Platz ist voll. Also immer wechseln vor und nach dem Urlaub. Auch wenn es einfach von statten geht die Karten zu wechseln, dennoch Ă€rgerlich, zumal Speicher nichts kostet.

    Weiterer bug: beim Laden gibt es keine Akku Status Meldung.

    Antworten
  8. Ist auch schon mal jemandem aufgefallen das beim Roam die Hintergrundbeleuchtung ganz leicht flackert? Zumindest von der Seite betrachtet und wenn man ganz genau schaut!

    Antworten
  9. Wenn man wĂ€hrend des Ladens einmal den On/Off Knopf drĂŒckt kommt der Ladestatus. Bei mir flackert die Hintergrundbeleuchtung nicht. Ich bin erstaunt wie unauffĂ€llig die Auto Hintergrundbeleuchtung arbeitet. Egal wieviel oder wenig Licht von wo auch immer
..das Display ist toll ablesbar.

    Antworten
  10. Also ich finde beim besten Willen nicht den Button wie man auf der Kartenseite das Höhenprofil einblenden kann. Software ist meiner Meinung nach aktuell.
    Kann mir jemand sagen wie das genau funktionieren soll?
    Bin ratlos.

    Antworten
    • Roam einschalten – Handy Elemnt app aufmachen.
      Unten auf Einstellungen gehen. Seiten auswĂ€hlen. Den Punkt Karte auswĂ€hlen – und unten auf Datenfeld hinzufĂŒgen.
      Steigung aktuelle Höhe

      Antworten
      • Hallo Martin. Habe es gerade nochmal probiert, es funktioniert NICHT. Es zeigt auf der Kartenseite dann die aktuelle Höhe als Zahl an und nicht als Graph. Bin verzweifelt oder wirklich zu doof?!

        Antworten
            • Ich hab meinem Roam jetzt auch endlich, echt ein klasse Teil!

              Das Höhenprofil auf der Kartenansicht funktioniert bei mir auch einwandfrei. Habe es bisher aber nur mit einer geplanten Route probiert, ob es ohne auch angezeigt wird, weiß ich nicht.
              Ich nutze die iOS App (v1.19.0). Hast du die aktueller Software von App und Roam?
              Bei mir ist es unter dem Punkt Datenfeld hinzufĂŒgen: „Steigungsprofil anzeigen“. Ganz unten dann. Genau wie im Video von GPLama.

              Antworten
              • Software alles aktuell. Habe ein Samsung S7. Den Punkt „Höhenprofil anzeigen“ gibt es bei mir nicht. Keine Ahnung was ich falsch mache. Es funktioniert jedenfalls nicht.

            • Was nutzt Du fĂŒr ein Betriebssystem?
              Bei mir klappt es auch nicht, kann es sein das es bei Android noch nicht so weit is, bei iOS scheint’s ja zu funktionieren.

              Antworten
              • Klarstellung: Auch beim Iphone gibt es den Begriff Höhenprofil anzeigen nicht – lediglich Steigungsprofil anzeigen

            • Antwort vom Support ( innerhalb von 2h :o) zum Höhenprofil in der Kartenansicht.
              „dabei handelt es sich leider um einen Fehler in der aktuellen Android App, wird mit dem nĂ€chsten Update behoben.“

              Antworten
  11. Ich habe das Problem das bei einer abgefahrenen Route plötzlich blaue Felder aufblinken mit Namen von anderen Fahrern – und ich das nicht abstellen konnte. Was nervig ist – weil es ewig blinkt und die Richtung nicht mehr angezeigt wurde. Nur der aktuelle Standort.
    Jemand eine Idee woran das liegt und wie man das abstellt ?
    MfG

    Antworten
  12. In der App kannst du einstellen ob du zu sehen bist oder andere Nutzer in der NĂ€he.

    Der zuerst ausgelieferte Halter wackelt und gibt auf Druck etwas nach. Die neue Generation ist viel massiver und stabiler.

    Im neuen Roamhalter ist noch eine zusĂ€tzliche Montagemöglichkeit unterhalb installiert. Es gibt GerĂŒchteweise bald was neues von Wahoo dafĂŒr 💡

    Antworten
    • In der App kannst du einstellen ob du zu sehen bist oder andere Nutzer in der NĂ€he.

      Hab ich abgestellt – aber trotzdem sind andere zu sehen (Blau unterlegt mit immmer wiederkehrendem blinken)

      Antworten
    • Danke Marco! Der Halter macht bisher einen stabilen Eindruck und unten ist eine Abdeckung, die aussieht als ließe sie sich entfernen um dort etwas zu montieren. Scheint also der neue zu sein.
      Bin nun sehr gespannt, was da geplant ist. Zusatzakku wÀre mein Tipp


      Antworten
      • Bitte schön! Die Klappe und zusĂ€tzliche Montagemöglichkeit hatte aber auch der weiche erste Halter.
        Der tip von mir ist schon in meinem ersten Kommentar zu erahnen. 😉 auf einen Zusatzakku tippe ich nicht.

        Antworten
  13. Bitte schön! Die Klappe und zusÀtzliche Montagemöglichkeit hatte aber auch der weiche erste Halter.
    Klarstellung: Der neue Halter ist mit einem W (oben mittig zentriert bei der Aufnahme) gekennzeichnet – der alte hat das nicht

    Der tip von mir ist schon in meinem ersten Kommentar zu erahnen. 😉 auf einen Zusatzakku tippe ich nicht.
    Korrekt: Es gibt Austauschdeckel – siehe Wahoo ROAM Bottom Cover With Integrated Di2 – Made by The Revolutionaries (integrated Di2 Junction ‚A‘ Clip)

    Antworten
  14. Was mich noch ein wenig stört :
    Route ich anhand einer geplanten Strecke, ist immer der Ton an und ich muss diesen am GerÀt stumm stellen.
    gibt es dafĂŒr eine Einstellung in der app oder was generelles?
    Normale Töne aus habe ich schon eingestellt.
    Danke

    Antworten
  15. Hallo, kann mir jemand sagen ob der Roam mit dem Stages Cycling Powermeter gekoppelt werden kann und ob es möglich ist Trainings von Zwift zu ĂŒbertragen?

    Antworten
    • Hallo Dieter,

      Ob der roam mit Stages gekoppelt werden kann, weiß ich nicht sicher, ich gehe aber davon aus, dass es geht. Meinst du die zwift Workouts auf den roam zu laden, und dann draußen zu trainieren? Das geht meines Wissens nach nicht. Du kannst die zwift Workouts als eigenes workout in zwift speichern, dann wird eine workout Datei auf deinem Rechner gespeichert. Die hat aber leider ein Format, dass mit Wahoo nicht kompatibel ist. Falls du von da aus weiter kommst, sag bitte Bescheid. Das Problem wĂŒrde ich auch gerne gelöst haben.

      GrĂŒsse
      Fabian

      Antworten
  16. Neue Karten: Aktuell ist die Deutschlandkarte in die BundeslĂ€nder aufgeteilt. NatĂŒrlich besser als die komplette Version.
    Leider kann derzeit Schleswig-Holstein nicht geladen werden. Muss sich also um einen Bug auf dem Server handeln.

    Antworten
  17. Wahoo roam am 11.august bei wahoo bestellt, am 16.08. geliefert. Vorfreude riesengroß. Einfaches aktivieren-Fehlanzeige. An der karteninstallation gescheitert.
    Laut roam sind keine Karten auf dem GerÀt. Trotzdem nur 97,5MB Speicherplatz!
    Nach lĂ€ngerer Recherche im Netz dann etwas ĂŒber eine fehlerhafte charge ‚Null-Ordner‘ gefunden. Diesen dann ĂŒber den Computer gelöscht. Jetzt sind es etwa 1,75GB freier Speicher. Trotzdem kann ich keine Karten laden, da ‚zu wenig Speicher,!
    Mittlerweile habe ich ein paar Stunden damit verbracht und entnervt aufgegeben.
    Bin kurz davor das GerĂ€t zurĂŒckzusenden.

    Software ist aktuell. WR14-4540

    Bilder kann ich leider nicht anhÀngen.

    Hat jemand einen Tipp?

    Wahoo hab ich auch angeschrieben. Bin gespannt, was kommende Woche geantwortet wird.

    Glaube ich habe auch noch die alte Halterung ohne ‚W‘. Zumindest habe ich das nirgends gesehen.

    Antworten
    • Beitrag aus dem Tour Forum: Trotz dass ich alle Maps gelöscht hatte, war der Speicher nicht leer. Es hingen manche Maps irgendwie noch auf dem Roam. Ich konnte sie auch auf dem GerĂ€t immer noch zoomen. Der freie Speicherplatz wurde auch nicht korrekt angezeigt. Ich vermute, es hing mit den parallel zur VerfĂŒgung stehenden Map-Updates zusammen. Ein Factory-Reset mit anschließendem Map-Update und danach erst einzelne BundeslĂ€nder löschen brachte jetzt Abhilfe.

      Bei mir wurde die Firmware nach einem Migrationsaufruf wiederholt eingespielt (WR14-4540)

      
 ist alles noch ein wenig buggy

      Antworten
      • hallo. Die RĂŒckmeldung kam prompt heute morgen um 9uhr. Mehr als akzeptabel.
        Ich soll ĂŒber USB den Ordner Maps löschen.
        Gerade gelöscht. 300MB freier Speicher. Funktioniert immer noch nicht.
        Der Frust wird immer grĂ¶ĂŸer und die Wahrscheinlichkeit einer RĂŒckgabe des GerĂ€ts auch!

        Antworten
        • Ich wĂŒrde trotzdem alle Optionen noch mal durchziehen.
          GerĂ€t zurĂŒcksetzen – Bluetooth per Handy aus und ein – Firmware update – ĂŒber das GerĂ€t – nicht die APP nochmal anstossen.
          Vom Handy entkoppeln und nochmal anmelden.Alle Karten löschen usw.

          Wlan prĂŒfen – 5GHZ Wlan wird nicht angezeigt und funktioniert somit nicht.
          Handy und GerĂ€t mĂŒssen im gleichen Netz angemeldet sein.
          .. wenn dann nichts geht GerÀt tauschen

          Antworten
          • Hallo zusammen,

            Wieder ist die Antwort von wahoo sehr schnell gekommen.
            Nachdem ich gestern per USB den ‚Maps‘-Ordner gelöscht habe, war die heutige RĂŒckmeldung den ominösen ‚0-Ordner‘ (falls vorhanden) zu löschen.
            Nach einem Neustart von GerÀte und Handy wird dann prompt eine Karte geladen.
            Zum Testen werde ich erst die nÀchsten Tage/Wochen kommen.

            Kurz:
            Service: gut bis sehr gut
            Lösung des Problems: löschen des Maps- und 0-Ordners. Keine Ahnung wieso diese Ordner auf dem GerÀt sind.

            Antworten
  18. —-und nun ist zwar Deutschland jeweils in BundeslĂ€nder unterteilt, aber es werden keine Namen angezeigt. Das wird hoffentlich bald behoben.

    Nach drei Wochen intensivem Testen muss ich feststellen: Das GerÀt ist nicht perfekt, dennoch zuverlÀssig und gut zu handhaben.
    Was mich stört ist: FÀhrt man nicht am Startpunkt einer Route los, sondern mittendrin, muss man die Route neu starten, wenn man am Anfang angekommen ist. Etwas nervig.
    Auch etwas nervig: schaltet man den Roam aus, weil man eine lÀngere Pause macht, muss er erst wieder die gefahrene Strecke herstellen, was etwas dauert und man muss die Route neu raussuchen und starten.

    Und natĂŒrlich das bekannte Problem des (zu) kleinen Speichers
. damit einhergehend die Karteninstallationsthematik.

    Sieht man mal davon ab, bin ich froh, dass ich es besitze.

    Antworten
    • Hallo Zusammmen, ich habe mir hier Dir Kommentar mal durchgelesen und mir stellen sich hier ein paar Fragen. Wie lange dauert denn die Neuberechnung nach der Pause ? Da die Übertragung mit Komoot so schnell geht, wĂ€re es keine Alternative den Startpunkt der Route in Komoot zu Ă€ndern und dann die Route neu zu ĂŒbertragen ? Bei der Akkulaufzeit des Wahoo kann man die Tour ja auch nur pausieren ohne das GerĂ€t abzuschalten, außer man ĂŒbernachtet unterwegs. Das Problem mit dem Speicher habe ich noch nicht wirklich verstanden, liegt wahrscheinlich an mir. Die Übertragung der Karten dauert ja nicht wirklich lange, fahren die meisten denn wirklich heute zuhause in Deutschland, morgen in Frankreich und ĂŒbermorgen in Italien, so das man alle Karten auf dem GerĂ€t haben muss? Ich habe mehrere Garmin GerĂ€te, da komme ich nie in die Verlegenheit ĂŒber dieses Problem nachzudenken, da ich fĂŒr jeden Kartensatz 185€ zahlen muss. Beim Wahoo sind alle dabei, da mache ich mir doch keine Gedanken ĂŒber den Speicher. Das wollte ich nur mal ansprechen, nichts fĂŒr ungut, man sucht wohl immer nach der eierlegenden Wollmilchsau, dabei darf man aber nicht die Nadel im Heuhaufen suchen. Beim Support nimmt sogar nach dem 3 Freiton ein fĂ€higer Mitarbeiter ab und beantwortet Fragen, das kenne ich von der Konkurrenz so nicht. Den einzigen wirklichen Nachteil, den ich mir evtl. vorstellen kann, wenn ein Update fehlerhaft von Herstellerseite aus ist, wird bis zur Behebung des Fehlers kein einziges GerĂ€t mehr vernĂŒnftig nutzbar sein. Im Moment bin ich mir nicht sicher ob man jedes angebotene Update zwingend durchfĂŒhren muss, vielleicht kann mir das hier jemand beantworten. Wenn das nicht so sein sollte, wĂŒrde ich bei Zufriedenheit darauf verzichten, frei nach dem Motto Never change a Running System. Nachdem ich mich Jahrelang mit der Konkurrenz beschĂ€ftigt und rumgeĂ€rgert habe, bin ich froh den Wahoo zu besitzen und hoffe das die Konkurrenz den A
.. so langsam hochkriegt und sich mal eine Scheibe von Wahoo in allen Belangen ( Bedienbarkeit, Umfang des Angebotes und Support) abschneidet. Ich wĂŒnsche Euch noch allen weiterhin viel schöne Kilometer mit dem Wahoo.

      Antworten
      • Dem kann ich nur absolut zustimmen!
        Ich habe mit den Speicher und Karten auch ĂŒberhaupt kein Problem. Bei mir waren alle Karten vorinstalliert, aber nur die kleinen. Habe alles gelöscht und die benötigten neu installiert. Jetzt habe ich Deutschland, Italien, Kroatien, Slowenien, Belgien, die Niederlande und Kolumbien installiert. Damit muss ich erst wieder im April nĂ€chsten Jahres ĂŒberlegen, ob ich was Ă€ndern muss.

        Antworten
  19. Ich habe keine einzige Karte auf dem roam. Ich warte jetzt auf die RĂŒckmeldung von wahoo. Habe denen erst am Freitag Abend geschrieben.
    Werde dann hier schreiben, was das Problem war. Anwenderfehler oder Wahoo. 😉

    Antworten
    • Hallo Zusammen, wollte nur mal kurz eine Info loswerden. Habe mein GerĂ€t vor 2 Wochen erhalten und alles in bester Ordnung. Es scheint auch bei Wahoo evtl. MontagsgerĂ€te zu geben. Bedienungsfehler sind nie auszuschließen aber wer vorher mit Garmin zu tun hatte, ist Kummer gewohnt und weiß sich durchzufummeln. Vor meiner Bestellung hatte ich hier keine definitive Info auf meine Frage erhalten, darum habe ich den Support angerufen. Was soll ich sagen, als nach dem 3 Freizeichen jemand das GesprĂ€ch annahm und meine Frage beantworten konnte, war ich echt geschockt, sowas kennt man von der Konkurrenz nicht. Wer sich bei dem Wahoo ĂŒber die ein oder andere umstĂ€ndige Bedienung Ă€rgert, dem kann ich ein GerĂ€t der Konkurrenz ans Herz legen, um wieder auf den Boden der Tatsachen zurĂŒck zu gelangen 😄.

      Antworten
      • Hallo Forum,
        ist es richtig, dass man den Roam nur auf 1 Rad definieren kann? Ich benutze 2 RĂ€der unterschiedlicher ReifengrĂ¶ĂŸe. MĂŒsste ich jedesmal manuell anpassen?
        Wolfgang

        Antworten
        • Du wechselst ja nicht den Geschwindigkeitssensor wenn Du das Rad tauscht 😉 da ist der Radumfang gespeichert (es gibt auch Automatik).
          Der Wahoo selbst lĂ€uft per GPS, fĂŒr das GerĂ€t selbst gibt es keinen Radumfang, nur fĂŒr die Sensoren.

          Der einzige Nachteil: KilometerstĂ€nde fĂŒr die einzelnen RĂ€der werden nicht in der Wahoo App festgehalten, dafĂŒr braucht man dann Drittprogramme wie z.B. Strava wenn man so etwas auswerten möchte.
          Die Bedienung bleibt so aber unheimlich ĂŒbersichtlich 👍

          Antworten
  20. JA – tatsĂ€chlich scheinen die GerĂ€te in versch. Variationen ausgeliefert worden zu sein. Meins kam mit USA Karten.
    Fakt ist das Wahoo – sagen wir mal unwissend und leichtglĂ€ubig mit dem falschen Ansatz an die Sache rangegangen ist.
    Die ersten im Mai kommen mit einer Deutschlandkarte von 300 MB – da funktioniert das Routing nicht.
    Also legt man nach und bringt die Karte mit 1,14 GB raus – da lĂ€sst sich keine zweite große Karte parallel installieren (geht ja mal gar nicht)
    Jetzt schon Nummer 3 in versch. BundeslÀnder geteilt.
    Und schon setzten einige GerĂ€te und User aus und kommen nicht klar. Wahoo hat auf wenig Speicher und kleine Karten gesetzt. Die Rechnung geht aber nicht auf – jetzt basteln sie daran alle GerĂ€te auf einen Level zu bringen und werden von der Wahrheit ĂŒberrannt.
    Viele Nutzer sind frustriert – weil sie da nichts draufkriegen.
    Wie bereits gesagt hab ich drei Tage gebraucht um Schleswig-Holstein zu laden.
    Wenn das Teil einmal lĂ€uft – wunderbar- aber der Weg dahin.

    The Queen is not amused

    Antworten
  21. Hallo,
    Seit 14 Tagen habe ich endlich mein Elemnt Roam. Bin nach den ersten Fahrten sehr zufrieden. Eine Frage habe ich noch. Wenn ich auf dem Navi bei “ bring mic zu “ eine Adresse eingebe die ca. Mehr als 50 km entfernt ist, zeig er mir diese nicht an. Gebe ich eine Adresse an, die darunter liegt, klappt das. Ist das so?

    Antworten
    • Du meinst sicher in der App – denn auf dem GerĂ€t selbst kann man nur vorher gespeicherte Orte anwĂ€hlen.Antwort: Nein – alles ist wĂ€hlbar sonst wĂ€re es ja zwecklos als Navi – natĂŒrlich sollte man die Karte auch vorher geladen haben – insbesondere wenn zwei BundeslĂ€nder sich ĂŒberschneiden.

      Antworten
  22. Bin gerade dabei Österreich und Italien zu aktualisieren. Deutschland habe ich gelöscht und werde anschließend nur Bayern installieren. Mittlerweile ist es bei Deutschland möglich nur einzelne BundeslĂ€nder zu installieren. Andere BundeslĂ€nder dann nur bei Bedarf.

    Antworten
  23. Die Karten fĂŒr Deutschland sind alle unter dem Namen unbekannt zu sehen. Die BundeslĂ€nder werden nicht richtig angezeigt. Wann wird das geĂ€ndert? Hat noch einer das Problem?

    Antworten
    • Hallo, bei mir ist alles ok. Nachdem ich erst Deutschland installiert habe ich dies nach der Aufteilung in BundeslĂ€nder wieder gelöscht und nur Bayern (aufgefĂŒhrt unter Bavaria ) installiert. Dadurch habe ich, nachdem ich auch Österreich und Italien installiert habe noch 1GB Speicherplatz.

      Antworten
  24. Wie bereits in einem vorherigen Post genannt, habe ich die Updats von Österreich und Italien erfolgreich geladen. Deutschland habe ich gelöscht und vorerst nur „Bavaria“ (301MB) erfolgreich geladen. Habe jetzt noch 1GB frei. Weitere BundeslĂ€nder lade ich nur Beute Bedarf. Vorerst reich mir das fĂŒr Meine Fahrten z.B. Nach und in SĂŒdtirol.

    Antworten
  25. Habe den ROAM jetzt seit vier Wochen im Einsatz , davor Bolt, aber Navi mit Routenabweichung war halt nicht möglich und meine Ă€lter werdenden Augen sehnten sich auch ein wenig nach altersgerechter Anzeige😉. Nach 2 nervigen Jahren mit Garmin hat mich der Bolt 1,5 Jahre fasziniert und gezeigt , daß es einfach geht. Beim ROAM gab es anfĂ€nglich ein paar kleine Probleme , die mit dem letzten Update weg sind . Abbiegehinweise ab 200m vor der Kreuzung , Routenneuberechnung bei Abweichung , Kopplung mit Stages Gen3 PM , alles super und einfach. Bei Bedarf passe ich vorher mit Komoot meine Route an. FĂŒr meine AnsprĂŒche das perfekte GerĂ€t, warte jetzt nur noch auf Lösungen fĂŒr integrierte Cockpits (zB Canyon H31) , bis dahin hilft der Adapter der Garminhalterung aus.

    Antworten
  26. Hallo, welche Basis haben die Karten die man laden kann kann?
    Ist diese mit der Topo von Garmin vergleichbar?
    Danke fĂŒr eine kurze Info.
    Gruß Alex

    Antworten
  27. Mein ROAM hat nun seine ersten BewÀhrungsproben ganz gut bestanden. Zwei Fragen:
    1. Es gibt ja die Möglichkeit, Runden zu registrieren. Muss man dazu dann immer auf RUNDE klicken oder ist das GerÀt so intelligent, dass es anhand der GPS-Position die Runde selber triggert?
    2. stimmt es, dass der ROAM ausgeschaltet werden muss, damit der Akku geladen wird? Ich bekomme im eingeschalteten Zustand keine wie auch immer geartete Ladeanzeige, wenn ich den ans Netz hÀnge. Sollte da was erscheinen, ein Symbol vielleicht irgendwo?

    Gruß Tom

    Antworten
    • Zu machen Thema laden des Akkus habe ich auch noch eine Frage.

      Wie lange dauert bei euch das Laden? Bei mir dauert das Laden ziemlich lange. Von etwa 30%-100% waren es etwa 6h an der Steckdose mit dem Originalkabel plus iPhone Netzteil.
      Das kommt mir verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig lange vor.
      Wie sind eure Erfahrungen dazu?

      Ab wann ist es ratsam zu laden? Tiefenentladung ist ja fĂŒr Akkus schlecht. Bei wie viel Prozent Restlaufzeit steckt ihr an?

      Dankeschön.

      Antworten
      • Wahoo hat auf der Internetseite dringlich davor gewarnt den Roam mit einem Iphone Netzteil zu laden

        „Benutzen Sie nach Möglichkeit keine LadegerĂ€te der Marke Apple – diese laden das GerĂ€t möglicherweise nicht vollstĂ€ndig auf.“

        Antworten
  28. Hallo zusammen,
    gibt es schon Erfahrungswerte, wie zuverlĂ€ssig die barometrische Höhenmessung (und damit z.B. auch die Angabe von Steigungsprozenten) beim Roam funktioniert? Mein 2 1/2 Jahre „alter“ Element war da von Anfang an unzuverlĂ€ssig und misst mittlerweile nur noch unsinnige Werte – und das nicht nur bei Regen.
    Besten Dank fĂŒr jeden Hinweis – Volker

    Antworten
      • Du siehst deine AktivitĂ€ten nicht getrennt nach RĂ€dern – ist korrekt. Wer es aber genau haben will – kommt um den Speed Sensor nicht herum – denn GPS hat eine deutliche Abweichung. Ich hab noch einen Sigma Tacho am Rennrad – und die Werte vom Speed Sensor (der nebenbei gemerkt auch genau eingestellt werden kann) sind da deutlich nĂ€her an der tatsĂ€chlichen Geschwindigkeit und den gefahrenen Kilometern.
        
 aber das ist meine Meinung

        siehe:
        Nun kommt allerdings der Haken. Auch wenn sich mit dem GPS-System der aktuelle Ort recht genau bestimmen lÀsst, ist immer eine gewisse Ungenauigkeit vorhanden. Wird daraus dann die gefahrene Strecke ermittelt, summieren sich diese Ungenauigkeiten weiter. Wer von seinem herkömmlichen Fahrradcomputer prÀzise Werte gewohnt war, wird von einem GPS-Fahrradcomputer vielleicht enttÀuscht sein.
        Schlimmer wird das Problem im Wald oder in HÀuserschluchten. Hier verschlechtert sich die Verbindung zu den Satelliten oder wird im Extremfall sogar ganz unmöglich. In einem Tunnel beispielsweise ist jede Messung per GPS ausgeschlossen.
        Wie kann man das lösen? So wie frĂŒher: man verwendet doch wieder zusĂ€tzlich einen Radsensor.

        Fahrradcomputer-info

        Antworten
  29. Der Navigation ist es egal – Das lĂ€uft. Beim Radumfang lĂ€sst sich nur ein Wert fix einstellen – man mĂŒsste also den Wert vorher per Hand umstellen. Sonst hat man falsche Trainingswerte.

    Antworten
  30. Lösung zwei: An jedem Rad ist zusĂ€tzlich ein Wahoo RPM Geschwindigkeitssensor angebracht (39,99 € p.Stck.)
    Dann sind die einzutragen und der Roam sollte in der Lage sein die anhand der Serien-Nummer einzeln automatisch per Bluetooth und ANT+ zuzuordnen.
    
 da hab ich aber keine Erfahrungswerte
    Ich nutze 2 RĂ€der – nur an einem ist ein Speed Sensor- dadurch sind die Trainingsdaten aber nicht getrennt sondern verschmolzen

    Antworten
  31. Hallo,

    kann jemand was dazu sagen inwiefern Wahoo GerÀte bzw. die App mit Huawei Smartphones kompatibel sind?
    Man liest öfters, dass dies angeblich nicht funktioniert.
    Hat jemand Erfahrungen damit?
    Danke fĂŒr die Auskunft.

    Gruß Andi

    Antworten
  32. Wahoo selbst hat zwei klare Hinweise ins Netz gestellt:

    Huawei phones are not compatible with the Companion App
    Benutzen Sie nach Möglichkeit keine LadegerÀte der Marke Apple

    Antworten
  33. Hi, ist bekannt ob der Element Roam 2020 ein Upgrade bekommt?
    Der Speicherplatz scheint mir fĂŒr eine Transalp gefĂ€hrlich wenig 


    Keine LadegerĂ€te von Apple? – Hat wer Erfahrung damit, da ich als IOS User naturgemĂ€ĂŸ damit laden möchte wenn ich unterwegs bin.

    Danke
    Paul

    Antworten
  34. Seit kurzem funktioniert beim Elemnt Roam die Neuberechnung der Route nicht mehr. Es blinkt im Display zwar „Neuberechnung“ aber mehr passiert da nicht.
    Wer hat Àhnliche Probleme.

    Antworten
  35. Die Funktion „Neuberechnung“ beim Elemnt Roam scheint nach dem Update von gestern wieder zu gehen. Ich hatte heute frĂŒh keine Probleme. Alles wie es sein sollte. Hoffentlich bleibt es so.

    Antworten
  36. Ups , da sind ja alle aktuellen Kommentare verschwunden? Wurde etwa ein altes Backup eingespielt?

    Bin jetzt die ersten Touren mit dem Roam gefahren und meine Euphorie hat sich etwas gelegt. Er ist immer noch super. Es gibt kein vergleichbares GPS fĂŒrs Rad das sich so gut ablesen und so intuitiv zu bedienen lĂ€sst. Allerdings scheint der Roam eher fĂŒr Stadtfahrten unter freiem Himmel geeignet zu sein. Wenn mal ein paar BĂ€ume die Sicht zum Himmel verdecken bekommt das GPS Signal Probleme. Der Positionspfeil entfernt sich von der Route und der Roam möchte dann zurĂŒck zur Route navigieren, obwohl man sich auf der Route befindet. Wenn man weiterfĂ€hrt berechnet der Roam den „Weg“ zur Route stĂ€ndig neu bis das GPS Signal wieder besser ist. Und was richtig doof ist, wĂ€hrend der Neuberechnung verschwindet die Routenmarkierung. Wenn er den Weg nicht neuberechnen kann (weil man sich z.B. auf einer Bahntrasse befindet und es keine nahen Wege zur Route gibt oder man schwaches GPS Signal hat) bleibt die Routenmarkierung verschwunden und man weiss nicht wo man hin soll. Ich bin dann von der Trasse abgefahren damit er neu berechnen kann. Meine Komoot APP auf dem Handy hat die Route aber schneller gefunden. Das konnte mein Garmin besser. Ich werde zur Sicherheit jetzt immer mein Handy dabei haben.

    Gruß
    Ralph

    Antworten
    • Beim Redesign und Server Umzug sind Kommentare leider verschĂŒtt gegangen
      Das mit dem Problem abseits der Strecke muss nicht am GPS liegen. Da gab es frĂŒher in einigen Gegenden Probleme mit der Kalibrierung der Karte. Vielleicht ist in deiner Region immer noch die Karte verschoben. Schau mal nach Karten-Updates.

      Antworten
  37. Hallo! Ich habe ein Ă€hnliches Problem wie „Ralph K“.
    Teilweise verschobenen Positionspfeil zur Route (Karte ist aktuell). Jedoch ist mein Hauptproblem, dass z.B. im Wald der aktuelle Standort ganz unten im Display ist. Eine nachtrĂ€gliche Übersicht – von welchem Weg komme ich und wie gehts weiter – fĂ€llt sehr schwer. Bei Kreuzungen / Forstwegen ist die Navigation nicht eindeutig.
    Der Kartenausschnitt kann vermutlich nicht manuell zentriert werden !?.
    Vielleicht hat jemand einen Tipp?

    Antworten
  38. Was Wahoo nicht anstĂ€ndig kann (und das wĂŒrde ich wirklich als Mangel bezeichnen), ist ein anstĂ€ndiges Höhenprofil. Zwar gibt es mehrere Zoomstufen, aber da ist nur der Sprung zwischen folgenden SprĂŒngen möglich: die nĂ€chsten paar (500?) Meter / die Reststrecke bis zum Ziel / die Gesamtstrecke des Tracks. Hat man nun einen Track mit 200 km LĂ€nge, dann sieht man quasi gar nichts. Zudem ist die Skala nicht beschriftet. So weiß man nie, wie hoch man rauf muss. Steigungen von 50 Meter sind gar nicht mehr erkennbar. Hier mĂŒsste Wahoo dringend nachbessern und beispielsweise eine Zoomstufe fĂŒr die nĂ€chsten 5 km einbauen.

    Antworten
  39. Hallo zusammen ,

    wir haben ein mehrtĂ€gige Tour (3-4 Fahrtage) im Terntino vor, dazu haben wir uns einen gpx file ĂŒber die ganze Strecke heruntergeladen.
    Da wir unsere Tageziele noch nicht genau wissen und uns da auch nicht festlegen möchten können wir die Tour auch im Voraus nicht splitten.
    Nun meine eigentliche Frage. wenn ich abends nach den einzelnen Tagesetappen meinen Elemnt Roam ausschalte und morgens die Tour wieder ab diesem Standort fortsetzen möchten kann das der Roam 
..oder ist da ein Split der ganzen Rundtour in einzelne vorgeplante Etappen/Segmente nötig?

    Antworten
    • WĂŒrde schon gehen. Trotzdem wĂŒrde ich aufteilen um Rechengeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn es nicht 100% passt, musst du halt unterwegs die Route wechseln. Wenn du das an eine Eisdiele/Bar legst, hast du einen guten Grund fĂŒr eine Pause

      Antworten
      • Hallo Matthias

        du schreibst wĂŒrde schon gehen:
        d.h. einschalten, nicht aufgeteilte Route wÀhlen, er nimmt dann den aktuellen Standort
 und losradeln

        Antworten
    • Hallo Martin,

      Das funktioniert ohne Probleme. Ich habe das selbst mit dem Neckar- und RheinRadweg gemacht. Das einzige worauf du beim „Wiedereinstieg“ achten musst: die Navigation fĂ€ngt erst richtig an wenn du auf dem Track bist. Aber das sollte ja kein Problem sein, wenn du am nĂ€chsten Tag mehr oder weniger da einsteigst wo ihr am Vortag geendet seid.
      Ich hab bisher auch keine Probleme mit der Rechenleistung gehabt. Der Rheinradweg hat ca. 1000km.

      Antworten
      • Hi! Ich muss da mal kurz nachfragen: Ließ sich die AktivitĂ€t wirklich noch am nĂ€chsten Tag fortsetzen? Es ist ĂŒberall zu lesen, dass die Elemnt GerĂ€te ein Fortsetzen der Tour/AktiviĂ€t nur erlauben sofern die Pause zwischen Anhalten und Wiederaufnahme nicht die 6 Stunden Marke ĂŒberschreitet. Wenn ich nun deinem Kommentar glauben darf, ist diese Information nicht mehr korrekt?

        Mir geht es darum, dass ich meine Pendeltouren zur Arbeit und zurĂŒck gerne als eine Strecke erfassen möchte – da ich aber natĂŒrlich lĂ€nger als 6 Stunden im BĂŒro verbringe, sprach das bisher gegen den Wahoo, welcher mir ansonsten allerdings eher zusagt als Garmin und deren bescheidenen Software-Kompetenzen. Momentan kann ich mich nicht so recht zwischen Wahoo Elemnt Roam und Garmin Edge 530 festlegen.

        Antworten
        • Hallo Michi,

          Ich hatte die Frage von Martin nur auf die RoutenfĂŒhrung bezogen nicht auf die AktivitĂ€t. Wie lange man den Roam wĂ€hrend einer AktivitĂ€t pausieren kann weiß ich nicht. Ich pendele auch, habe dann aber immer zwei AktivitĂ€ten. Warum willst du denn nur eine AktivitĂ€t fĂŒrs pendeln, wenn ich fragen darf? Keine Sorge, ich will dir das nicht ausreden. Bin nur neugierig.

          GrĂŒsse
          Fabian

          Antworten
          • Guten Morgen,

            Ich verstehe – die Navigation lĂ€sst sich natĂŒrlich immer fortsetzen.

            Nach weiterer Recherche muss ich feststellen, dass dieses 6-Stunden-Limit fĂŒr AktivitĂ€ten tatsĂ€chlich weiterhin besteht.

            Da ich meine AktivitĂ€ten stets in Strava sammle, wĂŒrde ich den AktivitĂ€ten-Feed meiner Freunde und Follower dort lieber nur 5x statt 10x wöchentlich mit der immer gleichen Pendeltour fĂŒllen. NatĂŒrlich könnte ich auch drauf verzichten, diese Pendelfahrten zu Strava zu ĂŒbermitteln, allerdings hĂ€tte ich dort schon gerne mein gesamtes Pensum gesammelt und dazu zĂ€hlen eben auch langweilige Fahrten wie diese.

            Sicherlich kein KO-Kriterium, aber in der Summe können solche Details schon den Ausschlag fĂŒr eines der zur Wahl stehenden GerĂ€te geben.

            Beste GrĂŒĂŸe
            Michi

            Antworten
        • Du kannst auch einfach den Wahoo noch fĂŒr 2-3 Stunden angeschaltet lassen und dann ausschalten. Die Pausenzeit spielt keine Rolle, nur wenn der Wahoo fĂŒr ĂŒber 6Std. ausgeschaltet ist, gibt es eine neue Tour.
          BTW: Gesplittet Dateien kann man mit fitfiletools.com zusammenfĂŒgen und eine Route machen. FĂŒr tĂ€gliches pendeln doof, fĂŒr andere Sachen ganz praktisch.
          Ich habe mich auch beschwert das Wahoo die Zeit endlich mal auf 8,x Stunden setzen soll damit pendeln ordentlich funktioniert. Je mehr sich beschweren desto grösser die Chance das es mal erhört wird.

          Antworten
  40. Im Moment funktioniert der Roam mit der App unter IOS ĂŒberhaupt nicht mehr. Massiv – sehr schlechte Kritiken im App Store.
    Die Bluetooth Verbindung die vorher stabil war ist verloren.
    Es geht hin und her – GerĂ€t wird erkannt und Sekunden spĂ€ter nicht mehr.
    Keine Bedienung möglich

    Antworten
  41. Jetzt hat es Android auch erwischt – momentan gibt es keine stabile Verbindung vom GerĂ€t zur App.
    FĂŒr alle die jetzt damit unterwegs sind eine Katastrophe.

    Antworten
    • Ich kann mich nur wiederholen: Du solltest deine Probleme mit dem GerĂ€t bzw. App nicht zu sehr verallgemeinern. Hier lĂ€uft nach wie vor alles tadellos und ich bin sicher, dass dies auch auf den Großteil der Nutzerbasis zutrifft. Möglicherweise betrifft dein Problem lediglich eine kleine Gruppe von Usern. Sicher nicht minder Ă€rgerlich, aber eben auch keinesfalls allgemeingĂŒltig.

      Antworten
  42. Elemnt Roam
    WR 18-7924
    Companion App 1.33.2.4
    Das Problem liegt m.M. nach nicht an der App sondern bei Wahoo selbst. Nach dem Update vom 9.7. 2020 bei meinem Roam, kann ich keine geplanten Touren, die ich bei Komoot erarbeite, auf das GerĂ€t synchronisieren. Somit ist der Roam fĂŒr mich unbrauchbar, da ich ich die Touren nicht nachfahren kann. Sobald der Fehler behoben ist, werde ich von Updates die Finger lassen.
    Bin eigentlich begeistert von Wahoo, aber muß man alles noch verschlimmbessern?

    Antworten
    • We are aware that a number of users are experiencing connectivity issues on iOS

      hat Wahoo geschrieben und einen Workaround benannt um dies wieder hinzubiegen.
      Aber der ist gewaltig und greift tief ein.

      Antworten
    • Hallo Sven,
      Ich hab festgestellt, dass der Roam seit kurzem Probleme hat die Routen von komoot zu synchronisieren. Aber nur wenn ich mehr als 95 in meinem Account habe. Über die App kann ich aber auch jede weitere Route synchronisieren. Ich hab jetzt meine Routen bei komoot reduziert. Die meisten waren sowieso karteileichen bzw. Urlaubstouren. Die gpx Dateien habe ich auf dem Rechner gesichert, ist zwar alles nicht ideal aber fĂŒr den Alltag und bis der Fix kommt ausreichen fĂŒr mich. Vielleicht hilft es dir ja.
      GrĂŒsse
      Fabian

      Antworten
      • Hallo Fabian,
        Danke fĂŒr den Tipp. Funktioniert aber auch nicht wirklich.
        Ich habe noch 25 Touren bei Komoot unter „geplante Touren“stehen, wobei ich mindestens 6 davon nĂ€chste Woche fĂŒr den Urlaub brauche. Auf der Elemnt-App bzw. auf dem Roam selber sind noch 20 andere Touren unter „Workout“ gespeichert. Also an der Anzahl der Touren kann es nicht liegen.
        Der Roam verbindet sich ja mit dem WLAN und zeigt mir an, Komoot, Strava „alles synchronisiert“.
        Du schreibst, ĂŒber die App kannst du jede weitere Route synchronisieren? Meinst Du Komoot ?
        Jede Anregung ist hilfreich.
        Gruss Sven

        Antworten
  43. Zur Info fĂŒr den Roam :
    Bin heute eine Tour gefahren und habe den Roam nur die Strecke aufzeichnen lassen. Tour beendet, und diese war Sekunden spĂ€ter in Komoot unter „gemachte Touren“. So soll’s sein.
    Aber warum „geplante Touren“ aus Komoot nicht auf den Roam geladen werden, ist mir ein RĂ€tsel.
    Liegt es doch am Update von letzter Woche oder ist es das WLAN ? Aber nur in einer Richtung ?
    Seltsam. Mach ich einen Denkfehler oder bin ich einfach zu b

.

    Antworten
    • Deine AktivitĂ€ten werden nach Aufzeichnung immer vom Roam via Bluetooth an die Companion App ĂŒbertragen und von dort an Strava, Komoot etc. gesendet – dazu ist also kein WLAN notwendig. Eine mobile Datenverbindung genĂŒgt.

      Ob dein Roam mit dem WLAN verbunden ist, kannst du einfach ĂŒberprĂŒfen indem auf dem Roam via Power Taste ins HauptmenĂŒ gehst, synchronisieren auswĂ€hlst und prĂŒfst ob eine WLAN Verbindung hergestellt wird (das WLAN Symbol wird dann oben auf dem Display angezeigt – blinkend bedeutet Verbindungsaufbau, stehend bedeutet verbunden.

      Eine Beobachtung meinerseits: Der Roam nutzt bei jedem Verbindungsversuch eine andere Mac Adresse (eine Art GerĂ€te ID), was einige Router verwirren kann da es auf den Router jedesmal wie ein neues GerĂ€t aussieht, was dazu fĂŒhrt, dass der Router irgendwann keine IP Adressen mehr verteilen kann (weil sie von den unzĂ€hligen “anderen Roams“ benutzt werden). Die WLAN Verbindung schlĂ€gt dann fehl (auch fĂŒr andere neue GerĂ€te im Netzwerk). Das ist mir tatsĂ€chlich mehrfach passiert bevor ich meinen Router schließlich so konfiguriert habe, dass er sich GerĂ€te nur noch einige Tage statt mehrerer Woche merkt. Die Option nennt sich Lease Time und ist unter den DHCP Einstellungen zu finden.

      Steht die WLAN Verbindung zum Roam wĂ€re meine nĂ€chster Ansatz die Verbindung von Companion App zu Komoot zu ĂŒberprĂŒfen. Tauchen deine Strecken in der Companion App auf? Falls ja, kannst du sie immer einzeln an den Roam senden (auch wenn das das grundsĂ€tzliche Problem nicht löst). Kannst du auch in der App deine Strecken nicht abholen, wĂŒrde ich die Verbindung zu Komoot entfernen und erneut hinzufĂŒgen.

      Insofern: WLAN am Roam sowie Komoot Verbindung zur Companion App ĂŒberprĂŒfen.

      Antworten
  44. Hallo Michi,
    Danke fĂŒr die ausfĂŒhrliche Anmerkungen. Ich habe das GerĂ€t schon ĂŒber 1 Jahr und es gab noch nie Probleme. Alles was du beschreibst, habe ich schon gecheckt. Abmelden, anmelden , deinstallieren , neu installieren, autorisieren.
    Wie gesagt Touren, die in der Elemnt App sind ,sind auch auf dem Wahoo ( 12 StĂŒck ) und die bei Komoot unter „geplant Touren“ bekomme ich nicht auf den Wahoo.Das ist das Problem!

    Antworten
  45. Leute bevor alles auseinander genommen wird – Wahoo hat öffentlich verkĂŒndet das es massive Probleme mit der Wahoo Elemnt app gibt.
    Ende und aus

    Alle Ursachen sind darauf zurĂŒckzufĂŒhren

    Antworten
    • Du machst es dir zu einfach. Nochmals: Hier lĂ€uft alles tadellos. Das Problem tritt also nur unter bestimmten UmstĂ€nden auf und betrifft keinesfalls alle Nutzer. Insofern ist es durchaus sinnvoll nach den Ursachen zu suchen.

      Antworten
  46. ALLES GUT ! Ich habe den Fehler , der nicht sychronisierten, „geplanten Touren“ aus Komoot gefunden. Man darf beim planen und abspeichern als Fahrradtour (MTB, Rennrad,etc.) in Komoot NICHT noch ein HĂ€ckchen bei „E-Bike“ setzen.
    Dann wird auch ordentlich Sync. und die Touren sind auf dem Wahoo bzw. in der App.
    Da muß aber erstmal einer darauf kommen

    Antworten
  47. Hallo Zusammen,

    Seit geraumer Zeit ist bei mir die „Aktuelle Geschwindigkeit (vs Workout-Durchschnitt)“ falsch. Wenn ich also 28km/h fahre und eine „Durchschnitts Geschwindigkeit (Workout)“ von 27,5 km/h habe zeigt der Pfeil neben meiner aktuellen Geschwindigkeit trotzdem nach unten. Meistens wird der Durchschnitt im Vergleich um 1-1,5 km/h â€žĂŒberschĂ€tzt“. Hat einer von euch Ă€hnliches beobachtet und vielleicht einen Grund oder eine Lösung gefunden?

    Danke und GrĂŒĂŸe

    Fabian

    Antworten
  48. Hallo Matthias,
    ich bin heute durch Zufall auf Deinem Blog gelandet und schon seit Stunden jetzt hier. Was und wie Du das tust gefĂ€llt mir wirklich! Ganz großen Dank und Respekt dafĂŒr.
    Gleichzeitig habe ich noch eine Frage. Zu meiner Garmin Forerunner 735 habe ich einen Herzfrequenz-Brustgurt HRM-Run von Garmin. Kann ich diesen evtl. auch mit dem Wahoo Elemnt Roam koppeln?
    Vielen Dank und viele GrĂŒĂŸe
    Ingo

    Antworten
  49. Moin,
    ich hatte Sven’s Probleme plötzlich auch – konnte nicht mehr von der app zum Roam synchronisieren – anders herum ging es.
    Bei mir die Lösung:
    Die App war auf dem aktuellsten Stand, der Roam Stand MĂ€rz 2020 (Roam zickte auch ein wenig was die Einwahl WLAN anging) = aktuellstes Firmwareupdate fĂŒr den Roam und alles lĂ€uft wieder wie gewohnt

    Antworten
  50. Hi Matthias, mir ist folgendes aufgefallen bei dem Video mit der Probefahrt: die Anzeige der Steigung in % zappelt völlig unplausibel teilweise von 0-3 % hin und her. Aber man sieht, das sich in dem Moment am Höhenprofil rein gar nix Ă€ndert/ Du fĂ€hrst da ganz gleichmĂ€ĂŸig auf ebener Strecke!!
    Leider ist es eine Unart der Hersteller, die Steigungsanzeige per GPS zu berechnen. Und das obwohl doch ein Barometer an Bord ist. Die Steigung per Luftdruckunterschied und Fahrstrecke zu berechnen wĂŒrde einen genauen und „ruhigen“ Wert ergeben.
    Kannst Du was dazu sagen, bzw. wurde da vielleicht schon was geÀndert?
    GrĂŒĂŸe und Danke!
    thomas

    Antworten
  51. Vielen Dank fĂŒr die Klasse Tests. Stehe vor der Entscheidung zwischen Garmin 1030 und wahoo elemnt roam. Kann wahoo auch Navi-Sprachausgabe per Bluetooth auf Kopfhörer?
    Bei Garmin ist das ja möglich.
    Vielen Dank

    Antworten
  52. Hallo Matthias,
    Wenn ich keine Route nachfahre, zeichnet mir der roam doch ganz normal meine Strecke mit allen Daten auf?
    Viele GrĂŒĂŸe und danke fĂŒr dein Engagement!

    Wolfgang

    Antworten
  53. Hallo Matthias,
    zunĂ€chst einmal tausend Dank fĂŒr deine informativen Videos zum Thema Radnavigation. Wirklich klasse! Ich fahre seit einiger Zeit einen Wahoo Roam und bin damit sich sehr zufrieden. Doch einige Male hat er sich aus heiterem Himmel abgeschaltet. Firmware ist auf neuestem Stand. KĂŒrzlich ist es auf einer geplanten Route wieder passiert, ich konnte den Countdown von 10 Sekunden nutzen, so dass das GerĂ€t sich nicht abgeschaltet hat. Die bis dahin gefahrenen Kilometer waren allerdings weg, die Route war aber noch da. Im Falle einer Festive500 Fahrt ein nicht vorstellbares Ärgernis. Da ist es zum GlĂŒck nicht passiert. Doch die BefĂŒrchtung das es wieder vorkommt , fĂ€hrt jetzt mit. Hast du darĂŒber etwas gehört und einen Rat fĂŒr mich? Herzlichen Dank,
    Kai

    Antworten
  54. Ich habe mein ROAM gestern wieder zum HĂ€ndler zurĂŒckgeschickt, hier in Spanien auf dem e-MTB meiner Meinung nach nicht besonders geeignet, vom Prinzip her eher fĂŒr Rennrad, mit Handschuhen sind die Knöpfe fast nicht / schwer bedienbar, das Display hier in Asturien voller RĂ€tsel beim Nachfahren einer Komoot Tour, „Wo muss ich hier abbiegen, was sollen die unzĂ€hligen Pfeile auf dem (fĂŒr mich winzig) kleinen Display, erst mal zoomen, wo bin ich hier, Hilfe“
    Oft genug verfahren, ging dann zum GlĂŒck mit Google Maps auf dem Smartphone zurĂŒck auf den Pfad der Tugend.
    Ich werde jetzt wohl statt wieder einem separaten Navi meine Bedieneinheit von Bosch pimpen auf das neue Nyon, was auch Navi kann und gleichzeitig Parameter anzeigt wie „Passt der Akkustand zur geplanten Route?“ usw.

    Antworten
  55. Hallo in die Runde,

    bei meinem Roam sind die Abbiegehinweise in Metern nicht immer prĂ€zise, bzw. relativ trĂ€ge, so das noch 10 Meter runtergezĂ€hlt werden, obwohl ich schon an der Kreuzung stehe. Der Speedsensor hat nicht viel gebracht, wĂŒrde mich aber freuen, wenn das optimierbar wĂ€re.

    Antworten
  56. Servus
    Das GerĂ€t ist ja ganz nett aber was mich immer mehr verzweifeln lĂ€sst, ist die zeitliche Spanne bis sich die Wahoo Fitness App (Android) mit dem Roam via Bluetooth verbindet. Diese reicht von 1 Sekunde (sehr selten) bis hin zu 47 Minuten! Egal ob mit Wlan on/off es dauert unterschiedlich lange bis das Navi mit dem Handy (Android Version 10) gekoppelt ist; oft braucht es um die 10 Minuten. Ich habe den Roam zwischendurch auch mal auf die Werkseinstellung zurĂŒckgesetzt aber ohne wesentlichen Erfolg. ZusĂ€tzlich habe ich den Eindruck, dass nach nach dem letzten Software-Update der Kopplungsvorgang noch ‚unberechenbarer‘ geworden ist.

    Antworten
  57. Hallo
    Ich benutze den Roam am RR + MTB was bestens funktioniert.
    aber ich möchte wissen wieviel Gesamtkilometer ich mit dem RR bzw. dem MTB gemacht habe.
    Wie kann ich dies Filtern ???
    Auf der App kann man Trainings Bearbeiten und an zwei RĂ€der zuweisen aber nicht getrennt abrufen.
    Danke

    Antworten
  58. Hallo,
    Habe den roam neu und hatte es jetzt schon 2x (von 3 testfahrten) dass wenn ich die geplante route verlassen habe er mir kein alternative route zur strecke zurĂŒck berechnet, es steht zwar stĂ€ndig neuberechnung, aber nichts passiert. Weiß wer was hier das problem ist? Lg

    Antworten
  59. Ich beziehe mich auf meinen Post vom 10.3.21 zum Thema ‚Verbindungsprobleme mit Bluetooth‘.
    Zwischenzeitlich habe ich Kontakt mit dem Support in den USA aufgenommen und das Problem, sowie die daraus resultierenden EinschrĂ€nkungen geschildert. Der Support war ausgesprochen freundlich und hilfsbereit. Wir probierten mehrere LösungsansĂ€tze, um das Problem zu beheben – allerdings ohne Erfolg. Letzendlich wurde das GerĂ€t vom Support ohne viel Theater zum Garantiefall erklĂ€rt und mittlerweile bin ich Besitzer eines neuen Wahoo Elemnt ROAM. Alles funktioniert jetzt bestens und ich bin hellauf begeistert. Fazit: 5 Sterne fĂŒr Wahoo und den Support.

    Antworten
  60. Hallo Matthias,
    deine Beschreibung fĂŒr den Elemnt Roam ist super. Deswegen habe ich mich auch fĂŒr Wahoo entschieden. Bin damit im Juni eine Tour von zu Hause (nĂ€he Wien) nach Kroatien (Insel Rab) und zurĂŒck gefahren. HĂ€tte ich nicht zur Sicherheit auch Komoot auf meinem Smartphone mit navigieren lassen, wĂŒrde ich wahrscheinlich noch immer irgendwo in Slowenien herumirren. Auf Freilandstraßen und Radwegen im wenig verbauten Gebiet ist die Navigation mit dem Elemnt Roam ganz einfach und sicher. Im Stadtverkehr ist das Navigieren damit allerdings unmöglich. Die Entfernungen – besonders zu parallel verlaufenden Straßen – stimmen ĂŒberhaupt nicht und sind total verwirrend. Ich habe den Eindruck, dass das SeitenverhĂ€ltnis in der Darstellung (Pixel H x mit der RealitĂ€t nicht ĂŒbereinstimmt. Das und die nicht vorhandene Zoom-Möglichkeit verursachen eine stĂ€ndige Irrfahrt. Einmal im dichten Straßennetz verfahren ist es kaum möglich, den richtigen Weg wieder zu finden. Das hat mir leider sehr viel Zeit und Nerven gekostet, genauso wie die Übertragung der geplanten Routen.
    Ich werde den Elemnt Roam aber trotzdem weiter verwenden. Jetzt weiß ich ja wie ich dran bin und wo ich besser mit dem Smartphone navigiere.

    Antworten
    • > Das und die nicht vorhandene Zoom-Möglichkeit


      Du kannst in der Kartenansicht jederzeit mit den hoch/runter-Tasten zoomen. Das ist im engen Stadtverkehr auch durchaus sinnvoll denn die Entfernung zur nĂ€chsten Abbiegung liegt tatsĂ€chlich öfter um einige Meter daneben. Hier hab ich mich einfach dran gewöhnt einen Spielraum von etwa 20 Metern beim Navigieren zu berĂŒcksichtigen und mich auf meine Augen zu verlassen.

      Antworten
    • Auch im Stadtverkehr ist es kein Problem mit dem Roam (selbst mit dem Bolt V2 ab 2021). Ohne die richtige Zoomstufe (siehe Michis Kommentar) wird das auch mit jedem anderen Navi nicht funktionieren. Also lag das Problem ca.25-50cm vor dem Wahoo 😉

      Antworten
        • Die richtige Zoom Stufe dĂŒrfte je nach Fahrer und Situation variieren. Da gibt es keine eindeutige Antwort. Auf dem Land kann ich durchaus weiter hinaus zoomen wĂ€hrend ich in der Stadt eben nĂ€her heran zoome um die eng beieinander liegenden Straßen ausmachen zu können.

          Die richtige Zoomstufe liegt also in erster Linie in deinem Ermessen.

          Antworten
  61. Servus,

    mir ist aufgefallen das der Roam eigentlich immer bei Abbiegehinweisen daneben liegt? Heißt, bin schon an der Abzweigung, der Roam sagt es sind noch bis zu 20m zu fahren.
    Kennt ihr das Problem auch?
    Auf der Straße ja noch einigermaßen handelbar, aber auf unbekannten Trails schon fragwĂŒrdig.
    Bedingungen ĂŒbrigens ideal, klarer Himmel, kein dichter Wald oder HĂ€userschluchten
.
    Routen ĂŒber Komoot importiert.

    GrĂŒĂŸe Klaus

    Antworten
    • Wie in meinem anderen Kommentar auf deine Frage schon erwĂ€hnt, muss man der GPS-Genauigkeit schon einen gewissen Spielraum einrĂ€umen und sich auf die eigenen Augen und Wahrnehmung verlassen.

      Ja, die GerĂ€te könnten das vielleicht kompensieren indem sie frĂŒher als errechnet den Hinweis melden, aber das wĂ€re dann auch wieder von der Fahrtgeschwindigkeit abhĂ€ngig und somit auch nicht ganz trivial.

      Wenn es unĂŒbersichtlich wird, einfach die Kartenansicht auf geringer Zoomstufe zur Hilfe nehmen.

      Antworten
  62. Hatte die Frage auch mal an den Wahoo Support gestellt.
    Antwort siehe hier:
    》And with regards to accuracy, I’d suggest making sure your maps are up to date as this is the biggest factor affecting the smart navigation. You can click here to take a look at how to do that. Secondly, please ensure you are completing the following GPS calibration before each ride:
    Turn the Roam on while outdoorsAfter the warming up process is completed, using the page button, scroll to the map page of the RoamInitially you will see „acquiring GPS“ in the top corner of the maps screenOnce acquiring GPS is no longer visible, press start ride Completion of these steps will ensure the GPS calibration for this ride has been completed.

    Do let me know if that continues to be an issue!

    Kindest, 
    Harriet《

    GrĂŒĂŸe
    Klaus

    Antworten
  63. Ich habe mir einen neuen Roam gekauft, war voller Vorfreue und wurde nun mehr als EnttÀuscht!!!

    Die Geschwindigkeit ist sehr ungenau (ich nutze keinen Speed-Sensor). Sie schwankt eigentlich dauernd zwischen 3-5 Kmh, manchmal sogar mehr.
    Was aber noch gravierender ist, ist das das GPS Signal oft einfach komplett ausfĂ€llt und dann neu gesucht werden muss. Des Weiteren ist die Positionierung, also die ANzeige wo auf der Karte ist mich gerade befinde, sehr ungenau. Ich fahre z.B. ĂŒber eine Kreuzung und auf der Karte des Wahoo ist diese noch einige Meter weit weg.

    Und das bei dem stolzen Preis von immer noch 350,- €.
    Mein ĂŒber 5 Jahre alter Teasi One3 hatte diese Probleme nie, da lief die Geschwindigkeit immer super und ich hatte selbst im Wald in all den Jahre nie einen einzigen GPS Signal-Verlust.

    Antworten
    • Das ist auch nicht normal beim Roam. Du solltest den reklamieren.

      Satellitenverlust gibt es nur mal wenn man in den Wald fĂ€hrt. Es gibt aber auch Tage mit SonnenstĂŒrmen, bei denen GPS und andere Satellitensignale nicht gut empfangbar sind.

      Antworten
    • Versuchs mal mit dem Hinweis hier, direkt vom Wahoo Support:

      1. Den Roam im Freien einschalten.
      2. Nachdem er hochgefahren ist, auf die Kartenseite blÀttern.
      3. Warten bis der Hinweis“ GPS erfassen“ in der oberen Ecke des Roam verschwindet.
      4.  Route auswÀhlen und starten

      Bin heute mal eine 56km Komoot Runde mit dem ROAM gefahren, dichter Wald, Feld, teilweise Straße, hat super geklappt.
      Abbiegehinweise zwar nicht punktgenau, aber 5-10m genau.
      Besser kriegen das andere Navis auch nicht hin, hatte den Edge 830 vom Kumpel dabei zum vergleichen.
      Klar, wenn man mit 25 km/h auf die Kreuzung Zufahrt wirds eng, sonst perfekt.
      Vor allem ist der Positionspfeil, also die eigene Position, sehr genau und stimmt genau mit der Kartenzeige ĂŒberein, heißt du siehst schon im Vorfeld wo es hingeht.
      Wenn du mal an einer Abbiegung vorbeigedĂŒst bist, rechnet der Roam blitzschnell eine Alternative (blaue Pfeile) in Fahrtrichtung aus um dich wieder auf die Route zu bringen.

      Einfach mal testen
.

      Antworten
  64. Das ist ein interessanter Vorschlag. Mein Versatz liegt bei ca. 15 Metern. Den Roam fahre ich zwecks Übertragung der Strecke noch in der Wohnung, also bei schlechtem GPS-Empfang hoch, fahre dann das Bike nach draussen. Dann warte ich, bis das Datenfeld „GPS-Genauigkeit“ sich bei „1“ eingependelt hat.

    Offenbar verfolgt Wahoo mit diesem Vorschlag noch eine weitere Verfahrensweise. Könnte einen Versuch wert sein.

    Antworten
    • Habe heute mal den Rat des Supports umgesetzt und den Roam erst im Freien eingeschaltet. Die mit Komoot geplante Tour hatte bei mir leider die gewohnte Differenz. Direkt am Abbiegepunkt zeigt der Roam noch 17 Meter Rest (bevor nach seiner Berechnung abzubiegen ist) an.

      Mir war so, das der Piepton zum Abbiegen prÀzise ist.

      Antworten
  65. Ja, scheint die Sache zumindest zu verbessern!?
    Grad gesehen, die original Antwort von Wahoo in englisch ist jetzt weiter oben doch online, war wohl im Spam Ordner gelandet.

    Antworten
  66. Wer hat einen Tip ? Meine spontan aufgezeichneten Touren werden nicht mehr automatisch in, z. Bsp. Strava oder Komoot, hochgeladen. Geht auch nicht manuell, obwohl im Verlauf angezeigt. Im Gegensatz zu den gespeicherten und mit dem Roam nachgefahrenen Touren , diese werden automatisch hochgeladen. đŸ€”
    An den Einstellungen wurde nichts verÀndert.

    Antworten
  67. Bei meinem drei Jahre alten Wahoo Roam ist mir gerade der Akku explodiert. Das Rad stand ca. zwei bis drei Stunden lang in der Sonne. Seit ein paar Wochen hatte sich die Akkulaufzeit bereits massiv verkĂŒrzt, bei ca 3h Fahrzeit hat sich das GerĂ€t abgeschaltet.
    Gibt es einen Zusammenhang?
    Jemand Àhnliche Probleme gehabt?
    Eine Chance auf Kulanz bei Wahoo?

    Antworten
  68. Servus Kalle, bei meinem war bei ca. 4 Jahren im Winter eine signifikante Verschlechterung der Akku Laufzeit festzustellen, das Teil ging dann nach ca. 1,5 h einfach aus. Wollte dann bei Wahoo den Akku tauschen lassen, das machen die aber generell nicht. Kulanz auf ein NeugerÀt wurde angeboten im 40% discount auf den Wahoo shop preis. Vllt. hilft das.

    Antworten
  69. Es ist ĂŒbrigens ein Lithium Polymer Akku verbaut, soweit ich das an verschiedenen Stellen gelesen habe. Kein Li-Ionen Akku – der wĂ€r wohl besser gegen Tiefentladung und Hitzekollaps geeignet. Hier stimmt m.E. die obere Beschreibung nicht!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar