Garmin startet ein neues Lizenzprogramm um eBike Antriebe als kompatibel zu Garmin Geräten zu kennzeichnen.
Es ist aber nur ein Marketing Siegel. Technisch handelt es sich um eine Bluetooth, ANT+ LEV oder private ANT Verbindung.

ANT+ LEV – Alle Infos zur eBike Connectivity
Mit dem ANT+ LEV Profil steht ein offener Standard zur eBike Konnektivität bereit. Erfahre was er bringt und welche Fahrräder und GPS Radcomputer ihn unterstützen.
Das gibt es bei den Herstellern schon lange. Auch die jetzt offiziell von Garmin genannten Geräte können schon lange mit diesen eBike Daten umgehen.

Mit dem „Garmin Ready“ Aufkleber können halt die Hersteller diese Möglichkeit der Konnektivität deutlich machen und sich von Fahrrad- und Antriebs-Herstellern abgrenzen, die ihr System geschlossen halten.
Welche Garmin-Geräte sind Garmin Ready?
Aktuell (Juni 2023) sind folgende Garmin Geräte Teil des Garmin Ready Programms.
Garmin Edge GPS-Radcomputer:
- Edge 530
- Edge 540 (Solar)
- Edge 830
- Edge 840 (Solar)
- Edge 1030 (Plus)
- Edge 1040 (Solar)
- Edge Explore
- Edge Explore 2
Garmin Fitness- und Multi-Sport-Uhren:
- Enduro & Enduro 2
- epix (Gen 2) Serie
- fēnix 6 Serie
- fēnix 7 Serie
- Forerunner 255 Serie
- Forerunner 265 Serie
- Forerunner 955 Serie
- Forerunner 965 Serie
- Instinct 2 Serie
- MARQ (Gen 2) Kollektion
- tactix Delta Serie
- tactix 7 Serie
- D2 Mach 1
Welche E-Bikes sind Garmin Ready?
- Giant (Connectivity Ratgeber hier im Blog)
- Specialized (Connectivity Ratgeber hier im Blog)
- Shimano STEPS Antrieb (Connectivity Ratgeber hier im Blog)
- Mahle Antrieb (Connectivity Ratgeber hier im Blog)
- TQ Systems (TQ-HPR-50 Motor)
- Yamaha mit Interface X Display
- Full Speed Ahead (FSA)

Neben den hier genannten Herstellern hatte ich in meinen Tests auch schon andere Antriebe, die ebenfalls Daten an Garmin & Co senden. Die Liste ist also nicht vollständig.
Persönliche Einschätzung
So wirklich was neues ist das jetzt nicht. Das offene ANT+ LEV Profil gibt es schon lange. Garmin hat da als Eigentümer eh die Hand drauf.

Jetzt gibt es halt ein Siegel, welches Fahrrad-Hersteller nutzen können um zu zeigen, dass sie eines der unterstützten Profile nutzen.
Das erhöht hoffentlich den Druck auf Hersteller die noch der Meinung sind, ein geschlossenes System wäre gut, sich zu öffnen um dieses Garmin Ready Label zu bekommen.
Was sagst du zu der Konnectivität? Hast du ein passendes Rad und verbindest du es bereits mit deinem GPS-Radcomputer? Schreib mir deine Erfahrungen da gerne mal in die Kommentare.
Solange es keine Kompatibilität zu Bosch Pedelecs gibt bleibt das alles nur ein Nischenprodukt.
Wer kauft schon ein bestimmtes Pedelec, nur weil es Mit Garmin kompatibel ist?
Bei dem Navi ist es wie beim E-Bike wenn etwas nicht geht verzweifelt man, weil es nicht so funktioniert wie hier beschrieben, ergo zweifelt man an sich selbst, weil man es nicht blickt oder irgendwas nicht gesehen oder richtig verstanden hat. Ich habe ein Garmin Edge Explore2 und eine Giant MTB reign e+1 und ich kann machen was ich will, die erkennen sich nicht. Ich gehe auf Sensoren, auf Neu hinzufügen, dann E-Bike das MTB ist an aber er findet es nicht. Wenn ich unten auf das + Zeichen gehe verlangt er eine Zahl oder mehrere. Wie viele? Woher? Es ist genauso mit den Höhenlinien integrieren, das hat genauso wenig funktioniert. Habich nun ein Montagsmodell oder liegt es an meiner Unkenntnis der Connectivität?
Hallo, interessanter Beitrag! Ich bin wegen eines anderen Problems darauf gestoßen – ich habe ein Flyer mit der FIT-ebike-App. Wenn ich mit der navigiere, fängt meine Garmin Venu2 an zu brummen, alle etwa zwei Sekunden zeigt die Uhr „FIT E-Bike“ an, das kann ich leider nicht abschalten/blockieren? Offenbar schickt die App ein Bluetooth-Signal in Richtung FIT-Display, was ich im Compact-Display noch nicht gefunden habe, das die Uhr auffängt?