Mahle X35 Antrieb ▷ Connectivity im Detail

Mit dem X35 Hinterrad Nabenmotor liefert Mahle einen Antrieb für Light eBikes. Erfahre alles über den Antrieb, die Mahle App sowie die Verbindung zu Garmin, Wahoo & Co

Veröffentlicht: 19. Januar 2023
Letzte Aktualisierung: 5. April 2023
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Leichte E-Bikes mit wenig Unterstützung und cleaner Optik sind gerade ziemlich in Mode.

Genau für diese leichten eBikes liefert Mahle seinen X35 Hinterrad Nabenmotor.

Bei Rennrad und Gravelbike kann ich das gut verstehen, während ich persönlich beim Trekkingrad und Mountainbike auf die volle Power stehe.

Mahle X35 Antrieb

Der X35 Motor, oder wie er ganz genau heißt: X35-M1 stammt von Mahle. Vielen ist die Firma sicherlich als der Spezialist für Motor-Kolben aus Stuttgart bekannt.

Der Motor liefert maximal 40 Nm. Der kompakte Akku fasst 250 Wh und das System wird über einen einzigen Knopf (iWOC One) auf dem Oberrohr bedient.

Der Mahle iWoc One Taster auf dem Oberrohr
Der Mahle iWoc One Taster auf dem Oberrohr

Als Besonderheit orientiert sich der Antrieb weder an der Leistung auf dem Pedal noch an der Trittfrequenz. Beide Wert misst das System nicht. Statt dessen wird die Geschwindigkeit, mit der sich die Kassette im Vergleich zur Nabe dreht gemessen. Dafür gibt es auf der Kettenseite einen Geschwindigkeitssensor um die Drehzahl vom Ritzelpaket zu messen.

Scheibe mit Magneten für Speed Sensor
Scheibe mit Magneten für Speed Sensor

Das ist auch der Grund, weshalb der X35 nicht vom Start weg unterstützt. Die ersten paar Meter musst du alleine treten, bis eine Minimalgeschwindigkeit erreicht ist. Dann setzt die Motor-Unterstützung ein.

Damit schaffst du es auch ohne jeglichen Druck auf das Pedal den Motor unterstützen zu lassen. Ganz locker kurbeln, so dass sich Kassette und Nabe mehr oder weniger gleichschnell drehen. Schon läuft der Motor mit dem eingestellten Drehmoment.

An der 25-km/h-Schwelle verabschiedet sich der Antrieb langsam und du kannst fast ohne zusätzlichen Widerstand mit reiner Muskelkraft weiterfahren. Auch das Wiedereinsetzen des Antriebs geht sanft und nahezu unmerklich über die Bühne.

Lenkertaster nachrüsten

Statt der serienmäßigen Bedienung über den iWOC One Taster auf dem Oberrohr kannst du auch einen klassischen Daumencontroller am Lenker nachrüsten.

Dazu benötigst du diese beiden Teile:

Alternativ gibt es Steuerungsmöglichkeiten per drahtloser Lenker-Remote, Display oder Garmin Edge. Mehr dazu später.

Mahle App

Mahle bietet für das Antriebssystem eine kostenlose App an.

My SmartBike
My SmartBike
Preis: Kostenlos
‎My SmartBike
‎My SmartBike
Preis: Kostenlos

Was bietet die Mahle App?
Mit der My SmartBike App kannst du Einstellungen am Antrieb vornehmen und deine Fahrten aufzeichnen.

Als erstes ist mir mal negativ aufgefallen, dass du ohne Benutzerkonto nichts machen kannst.

Hier erwarte ich, dass zumindest die Bike Einstellungen ohne Anmeldung und persönliche Daten möglich sind.

Mit der App wird das Handy zum Display am Lenker – zumindest mit der passenden Smartphone Lenkerhalterung.

Dabei finde ich es schade, dass es eine reine Anzeige ist. Warum nicht die Unterstützungsstufen ändern und Licht per Fingertipp übers Display schalten?

My SmartBike App für Mahle X35 Antrieb
My SmartBike App für Mahle X35 Antrieb

Ansonsten kannst du deine Fahrten aufzeichnen. Gegenüber anderen Apps und GPS Radcomputern bietet die App aber keine echten Vorteile.

Connectivity

Der Mahle X35 Antrieb verfügt über ANT+ LEV Connectivity. Zumindest die aktuellen Motoren. Offiziell nennt sich das X35+. Davor gab es das Antriebssystem ohne Konnektivität.

Welche Informationen schickt Mahle X35 über ANT+ LEV?

  • Geschwindigkeit
  • Unterstützungsstufe
  • Reichweite
  • Akkustand

Trittfrequenz und Leistung kennt der Mahle Antrieb nicht. Deshalb gibt es diese Infos auch nicht per ANT.

Damit kannst du jeden GPS Radcomputer mit ANT+ LEV Unterstützung mit dem Mahle X35 Motor koppeln.

GPS Radcomputer am eBike mit Mahle Antrieb
GPS Radcomputer am eBike mit Mahle Antrieb

Erfolgreich getestet habe ich das mit Garmin Edge, Wahoo ELEMNT und Sigma ROX.
Die Garmin Edge Geräte bieten dabei eine Besonderheit – dazu gleich mehr.

Ansonsten gibt es auch das sehr einfache Pulsar One Display* direkt von Mahle. Kann aber fast nix und ist sehr teuer.

Sigma ROX 4 Display am Mahle eBike
Sigma ROX 4 Display am Mahle eBike

Wenn dir eine Minimal-Anzeige ausreicht, dann greife besser zum Sigma ROX 4.0* – zum Praxistest.

Steuerung per Garmin

Bei modernen Garmin Edge Radcomputern geht der Funktionsumfang über reines anzeigen und speichern der eBike Daten hinaus.

Auf der speziellen E-Bike Seite siehst du das Datenfeld mit der Unterstützungsstufe. Erst mal fällt auf, dass sich das nicht optimal an die 4 Stufen des Mahle Systems anpasst. Egal, unschönes Detail.

Garmin Edge 1040 als Steuerung für Mahle Antrieb
Garmin Edge 1040 als Steuerung für Mahle Antrieb

Viel wichtiger sind die + und – Schaltflächen neben der Anzeige. Damit kannst du vom EDGE Display aus die Unterstützungsstufe verändern.

Coachsmart als Steuerung

Wenn du ganz minimal unterwegs sein möchtest, kannst du das simple coachsmart LEV Display* am Lenker montieren.

Coachsmart als Anzeige und Steuerung
Coachsmart als Anzeige und Steuerung

Damit kannst du auch die Unterstützungsstufe steuern. Und zwar sehr komfortabel über die beiden Hardware-Tasten Links und Rechts. Der mittlere Knopf blättert durch die restlichen Anzeigen durch.

Willst du nur die Unterstützungsstufen vom Lenker steuern, kannst du auch auf die LEV multiremote* setzen.

LEV MultiRemote zur Steuerung der Unterstützung vom Lenker
LEV MultiRemote zur Steuerung der Unterstützung vom Lenker

Damit steuerst du sehr komfortabel die Unterstützungsstufe direkt vom Lenker. Ohne großen Montageaufwand und deutlich günstiger als beim oben gezeigten Mahle Lenker-Controller.

Mahle X35 im Video

Alle Informationen und Tipps zu den Radcomputern kannst du dir auch in diesem Video anschauen:

Mahle X35 eBike Motor 🚴 Connectivity 🔌 Display & drahtlos Steuerung für Radnaben Antrieb

Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube

Persönliches Fazit

Der Mahle X35 Hinterrad-Nabenmotor ist ein interessanter Antrieb für sehr spezielle Anwendungen. Vor allem im Rennrad und Gravel-Bike Bereich.

Die offene ANT+ LEV Connectivity mit Steuerung der Unterstützungsstufe über ANT+ gefällt mir sehr gut.

Bei der App ist das wichtigste enthalten.

Was sagst du zum Mahle X35 System? Würde das zu deinen Wünschen an ein eBike passen? Schreib mir gerne deine Meinung oder eigene Erfahrungen mit dem System in die Kommentare.

Noch mehr über Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

6 Gedanken zu „Mahle X35 Antrieb ▷ Connectivity im Detail“

  1. Hallo,
    was mir schon öfters bei Ihren Tests aufgefallen ist. Sie blicken nicht über den Tellerrand hinaus und beurteilen das jeweilige Objekt rein technisch.
    Sie bewerten den Mahle Motor als ungeeignet für Trekking. Sind Sie schon einmal eine mehrtägige Tour mit einem 25+kg schweren Bosch Mittelmotor gefahren und mussten dann das Rad im Bahnhof die Treppen rauf und runter tragen oder im Fahrradabteil an einem Haken aufhängen?
    Andererseits: Sie erwähnen kaum, dass die Mahle Motoren überwiegend integrierte, nicht entnehmbare Akkus haben. Wenn Sie dann in einer Wohnung ohne Aufzug im 3. Stock wohnen, haben Sie Pech gehabt.
    Ich meine, mindestens diese Hinweise haben in Ihrem Bericht gefehlt.
    Grüße Reiner

    Antworten
  2. In dem Artikel fehlt mindestens ein entscheidender Hinweis: wie kommt denn die Gangabstufung ans Hinterrad? Auf einem Foto ist zu sehen, dass das System über keine Kettenschaltung verfügt, somit auch nicht über eine Kassette zum Schalten der Gangübersetzung. Da ist lediglich ein Ritzel. Wo befindet sich das Getriebe? In der Hinterradnabe, also dem Motor? Nur so würde es Sinn ergeben, dass der Sensor die relative Geschwindigkeit des Kettenritzels zur Nabe misst. Ansonsten wäre bei einer klassischen Kettenschaltung das Verhältnis von Kassette zur Nabe immer 1:1, egal welchen Gang man fährt.

    Antworten
  3. Hi, erstmal vielen Dank für die vielen Infos zur Connectivity des X35 – das ist einmalig. Du spricht auch den o_sync coachsmart an. Eine klasse minimalistische Lösung zur Steuerung. Auf der Homepage des Herstellers sieht es dann aber so aus, als wäre der nicht mehr erhältlich. Lediglich die Lev-Fernbedienung ohne Display?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar