Der Puls Brustgurt ist der Klassiker zur Bestimmung der Herzfrequenz. Denn grundsÀtzlich liefern EKG-Gurte im Vergleich zu den optischen Sensoren die genaueren und zuverlÀssigeren Herzfrequenz-Daten.
Auch wenn viele im Radsport-Training bereits (aus guten GrĂŒnden) auf das Powermeter-gesteuerte Training setzen bleibt der Herzfrequenzmesser zentraler Bestandteil der Trainingsaustattung. Und sooo schlecht ist ein Puls gestĂŒtztes Training jetzt auch nicht.
Bei deinem Lauf-Training kannst du neben dem Puls auch weitere Daten erfassen. Die vorgestellten Brustgurte mit Extras liefern teilweise Laufeffizienzdaten (Running Dynamics) wie beispielsweise Frequenz oder Bodenkontaktzeit.
In diesem Ratgeber stelle ich dir meine Favoriten vor und gebe dir eine umfangreiche Kaufberatung, damit du den fĂŒr dich perfekt passenden Herzfrequenz-Brustgurt findest.
Die Testsieger 2025 auf einen Blick
Bevor ich zu den Details der besten Puls-Brustgurte komme, stelle ich dir die Testsieger in beiden Kategorien vor:
Sigma R1 Duo | Garmin HRM-DUAL | Wahoo TRACKR | Polar H9 | Garmin HRM-PRO (Plus) | Polar H10 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Einzeltest | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST |
â Verbindungen | ||||||
ANT+ | â | â | â | â | â | â |
Bluetooth | â
1x BLE | â
2x BLE | â
3x BLE | â
1x BLE | â
2x BLE | â
2x BLE |
5 kHz GymLink | â | â | â | â | â | â |
â Funktionsumfang | ||||||
Laufeffizienz-Werte Running Dynamics | â | â | â | â | â | â |
Puls beim Schwimmen | â | â 1 ATM | â IPx7 (1,5 m) | â
(30 m) | â
5 ATM (50 m) | â
(30 m) |
offline Trainings | â | â | â | â | â | â |
Physio TrueUp | â | â | â | â | â | â |
Gewicht Pod & Gurt | 45 Gramm | 55 Gramm | 42 Gramm | 55 Gramm | 50 Gramm | 60 Gramm |
Verschluss Gurt | Metall- Haken | Metall- Haken | Metall- Haken | Metall- Haken | Metall- Haken | Kunststoff- Clip |
Gurtband wechselbar | â | â | â | â | â | â |
Stromversorgung | Knopfzelle | Knopfzelle | Akku | Knopfzelle | Knopfzelle | Knopfzelle |
â Preis & VerfĂŒgbarkeit | ||||||
Preis (UVP) | 55 ⏠| 70 ⏠| 90 ⏠| 60 ⏠| 130 ⏠| 90 ⏠|
StraĂenpreis (12/2024) | ca. 37 ⏠| ca. 55 ⏠| ca. 81 ⏠| ca. 45 ⏠| 95 ⏠| 80 ⏠|
Online kaufen | Amazon*ROSE Bikes* | Amazon*ROSE Bikes*Bike-Components* | Bei Wahoo*Amazon*Bike-Components* | Amazon*ROSE Bikes* | Amazon*ROSE Bikes*Bike-Components* | Amazon*ROSE Bikes*Decathlon* |
TOP Brustgurte â Basis
Dir geht es um die pure Pulsmessung mit maximaler Genauigkeit und langer Batterielaufzeit? Dann greife zu einem dieser Basis-Brustgurte. Falsch machen kannst du im Prinzip nichts. Die Genauigkeit ist bei allen sehr gut, lediglich bei Ausstattung und Komfort unterscheiden sich die Modelle leicht.
âïž Sigma R1 Duo
Der Sigma R1 Duo mit dem bequemen Comfortex+ Brustgurt ist mein Tipp, wenn dir neben ANT+ eine Bluetooth Verbindung reicht.
Der Sensor Pod wird ĂŒber Druckknöpfe sicher mit dem Brustgurt verbunden.
Alle Details im ausfĂŒhrlichen Sigma R1 Duo Praxistest.
Sigma R1 Duo bestellen *
Zwischenfazit Sigma R1 Duo:
FĂŒr mich der beste Puls-Brustgurt beim Preis/LeistungsverhĂ€ltnis in der Kategorie Basis Herzfrequenzsensor.
Bequem, prÀzise, einfach in der Handhabung und dabei sehr preiswert.
âïž Garmin HRM-Dual
Seit dem Update auf die Dual Version unterstĂŒtzt auch Garmin den Bluetooth Standard. Möglich sind zwei gleichzeitige BLE Verbindungen.
Der Sensor Pod wird per Druckknöpfen auf dem Brustgurt befestigt. FĂŒr den Batteriewechsel brauchst du einen Mini-Kreuzschraubendreher und etwas Geduld.
Alle Details im ausfĂŒhrlichen Garmin HRM-Dual Praxistest.
Garmin HRM-Dual bestellen *
Zwischenfazit Garmin HRM-Dual:
Mit dem Garmin HRM-Dual Puls-Brustgurt kannst du eigentlich nichts falsch machen.
Der bequeme Gurt mit abnehmbarem Sensor-Pod liefert prÀzise Herzfrequenzdaten. Etwas teurer und aufwÀndigerer Batteriewechsel.
âïž Wahoo TRACKR
Akku statt Knopfzelle. Der neue Wahoo TRACKR Herzfrequenz Brustgurt setzt auf einen fest eingebauten, wiederaufladbaren Akku. Damit ist er absolut wasserdicht und flexibel zu laden. Beispielsweise bei wichtigen WettkÀmpfen frisch aufgeladen starte. Firmware Updates sind per App möglich.
Bei den gleichzeitig möglichen Bluetooth Verbindungen ist der TRACKR mit bis zu 3 BLE Verbindungen fĂŒhrend.
Alle Details im Wahoo TICKR Praxistest.
Wahoo TRACKR bestellen *
Zwischenfazit Wahoo TRACKR:
Der Wahoo TRACK ist meine Empfehlung wenn du Akku statt Knopfzelle bevorzugst. Dank drei gleichzeitigen Bluetooth Verbindungen stehen dir alle Optionen offen. Komfortabel und prÀzise. Allerdings ziemlich teuer.
âïž Polar H9
Der Komfort vom H9 Brustgurt kommt nicht ganz an den vom Premium Gurt des H10 Brustgurt heran. Auch bei den Verbindungen gibt es neben ANT+ nur eine einzelne BLE Verbindung.
Laut Polar ist der H9 dank 30 m Wasserdichtigkeit zum schwimmen geeignet. FĂŒr sportliche Schwimmer sehe ich das aber als zu wenig an. ANT+ und BLE werden zudem im Wasser stark abgeschirmt. Einen Pufferspeicher gibt es nicht.
Alle Details im Polar H9 Praxistest.
Polar H9 bestellen *
Zwischenfazit Polar H9:
Ein prĂ€ziser Brustgurt fĂŒr das tĂ€gliche Training. Auf ein Schwimmtraining wĂŒrde ich trotz der angegebenen Wasserdichtigkeit verzichten. FĂŒr das Gebotene etwas zu teuer.
đŹ Video â Beste Basisgurte
Wenn du dir lieber die Details der einzelnen Herzfrequenz Brustgurte und meine Empfehlungen im Video ansehen möchtest, dann schau mal hier rein:
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet DatenschutzerklÀrung von YouTube
TOP Brustgurte â Mit Extras
Bei der PrÀzision der reinen Herzfrequenz Messung sind diese Brustgurte auch nicht besser.
Die Zusatzfunktionen wie interner Speicher und Running Dynamics Daten sind vor allem fĂŒr LĂ€ufer interessant.
âïž Garmin HRM-Pro (Plus)
Ein bequemer Brustgurt der ĂŒber einen Metall-Haken geschlossen wird.
Viele Running Dynamics Zusatzfunktionen fĂŒr LĂ€ufer mit Garmin Fitness-Uhr.
Batterie kann mit Schraubendreher und etwas mehr Aufwand selbst gewechselt werden.
Beim Nachfolger HRM-PRO Plus kannst du die Batterie ohne Werkzeug wechseln.
Der Brustgurt ist beim HRM-PRO (Plus) leider nicht zu wechseln. Wenn nach Jahren der Gurt unansehnlich ist oder die ElastizitÀt des Gummis nachlÀsst, musst du den kompletten Puls-Brustgurt austauschen.
Der HRM-Pro eignet sich auch fĂŒr das Schwimmtraining. Pulsdaten werden vorĂŒbergehend im Sensor gespeichert und auĂerhalb vom Wasser an die Garmin Uhr ĂŒbertragen. Eine Aufzeichnung ganzer AktivitĂ€ten ohne Uhr oder Radcomputer ist nicht möglich.
[Update HRM-PRO Plus]
Im Sommer 2022 hat Garmin dem HRM-PRO ein kleines Update spendiert. Die Batterie lĂ€sst sich jetzt ohne Werkzeug wechseln. AuĂerdem kamen neue Funktionen hinzu. Diese Funktionen wurden aber mit einem Firmware Update auch beim HRM-PRO nachgerĂŒstet.
Also kein Grund, den HRM-PRO gegen den HRM-PRO Plus zu tauschen.
Alle Details im Garmin HRM-Pro Praxistest.
Garmin HRM-Pro bestellen *
Zwischenfazit Garmin HRM-Pro:
Spitzen Brustgurt mit Extras speziell auf Garmin Wearables abgestimmt. Physio TrueUp ergÀnzt Trainings, welche auf Garmin Multi-Sport Uhren aufgezeichnet wurden.
Ziemlich teuer und durch die fest montierte Sensor-Elektronik lĂ€sst sich der Brustgurt nicht tauschen. Trotzdem mein Tipp fĂŒr Garmin Nutzer die einen maximal ins Garmin-Universum integrierten Brustgurt mit allen Funktionen möchten.
Wenn du noch einen HRM-PRO bekommst, kannst du da vielleicht auch ein SchnÀppchen machen. Denn bei den Funktionen sind beide Gurte identisch.
âïž Polar H10
Der groĂe Polar Brustgurt kann eine Trainingseinheit offline ohne Fitness-Uhr aufzeichnen und an die App ĂŒbertragen. Laufeffizienz-Werte kann der Polar H10 nicht ermitteln.
Die Verbindung zu allen gĂ€ngigen GPS-Radcomputer, Uhren und Apps wird per ANT+ und Bluetooth hergestellt. Der H10 kann dabei zwei BLE Verbindungen gleichzeitig aufbauen. Als Polar Besonderheit kann sich auch der H10 mit Fitnessstudio GerĂ€ten ĂŒber die 5 GHz GymLink Technik verbinden.
Mit den kleinen Silikon Noppen auf dem Gurt sitzt der Polar Brustgurt optimal am Körper. Geschlossen wird der Gurt ĂŒber einen Kunststoff Clip.
Laut Polar ist der H10 dank 30 m Wasserdichtigkeit zum Schwimmen geeignet. FĂŒr Sport-Schwimmer sehe ich das aber als zu wenig an.
Mehr Details im ausfĂŒhrlichen Polar H10 Praxistest.
Polar H10 bestellen *
Zwischenfazit Polar H10:
Der Polar H10 gehört mit seinem Premium Brustgurt zu den bequemsten Gurten. Ansonsten bietet der Àlteste Gurt im Vergleich wenig Vorteile. Nur eine Trainingseinheit offline speichern, keine Running-Dynamics Werte. Zumindest ANT+ wurde per Firmware Update nachgereicht. Wer im Fitnessstudio noch GymLink GerÀte mit 5kHz Verbindung hat ist bei Polar richtig.
Leitfaden: Kriterien guter Brustgurte
Damit du den fĂŒr dich perfekt passenden Puls-Brustgurt findest, gebe ich dir Tipps an die Hand, mit der du das groĂe Angebot an Herzfrequenzsensoren nach deinen WĂŒnschen sortieren kannst.
âïž Messtechnik
EKG-Brustgurt oder optischer Sensor?
Da kommt dann sehr schnell die Frage auf: âWelche Alternativen zum klassischen Puls-Brustgurt gibt es?â
Neben dem EKG-genauen Brustgurt gibt es noch die weit verbreiteten optischen Sensoren. Diese findest du vor allem in Smartwatch, Sport-Uhr & Fitness-Tracker. Hier im Test & Vergleich soll es aber erst mal nur um Pulsgurte gehen. SchlieĂlich liefern die Brustgurte im Vergleich zu den optischen MessgerĂ€ten die genaueren und zuverlĂ€ssigeren Daten.
âïž Ăbertragungstechnik
Bei der Frage der KonnektivitĂ€t geht es um die Funk-Technik ĂŒber die Daten vom Sensor zum GPS-Radcomputer oder zur Uhr kommen. Im Prinzip: ANT+ oder Bluetooth BLE?
đ ANT+
ANT und ANT+ sind die Ă€lteren Standards. Diese wurden speziell fĂŒr den Sportbereich entwickelt um Sensoren stromsparend und kostengĂŒnstig ĂŒber kurze Entfernungen mit FitnessgerĂ€ten zu verbinden. Im Fitness Bereich ist der ANT+ Standard weit verbreitet und hat gegenĂŒber BLE einige Vorteile: geringerer Stromverbrauch und beliebig viele GerĂ€te können die Daten von einem Sensor empfangen und auswerten.
đ Bluetooth
Oder genauer gesagt Bluetooth Low Energy (BLE) oder auch Bluetooth Smart ist besonders im Bereich Smartphone weit verbreitet. GrundsÀtzlich bietet BLE immer eine 1:1 Verbindung. Also ein Sensor kann Daten nur an einen EmpfÀnger schicken. Einige Hersteller erweitern das und bieten 2 oder 3 gleichzeitige 1:1 Verbindungen in einem Sensor zu mehreren EmpÀngern an.
đ 5-kHz GymLink
Ein Nischendasein fristet die 5-kHz GymLink Ăbertragung. Die kommt bei wenigen (Ă€lteren?) GerĂ€ten im Fitness-Studio zum Einsatz. Nur Polar kann ĂŒber diese Technik senden. Die wenigsten Nutzer werden allerdings die 5-kHz Ăbertragungstechnik brauchen.
âïž Running Dynamics Daten
Zwei Gurte aus dem Test können zusÀtzliche Werte zum Laufstil bestimmen. Zu den Running Dynamics Daten gehören: Bodenkontaktzeit, Schrittfrequenz, vertikales VerhÀltnis (also Auf- und Abbewegung) sowie SchrittlÀnge.
âïž Training nur mit Gurt
Bei Trainingseinheiten ohne Uhr, Handy oder GPS-Radcomputer kann der Gurt von Polar Workouts auch im Gurt speichern. Allerdings sind diese Brustgurt-only-Daten immer lĂŒckenhaft. Denn der Gurt besitzt keinen GPS-EmpfĂ€nger fĂŒr die Aufzeichnung der zurĂŒckgelegten Strecke. Diese Funktion ist nur fĂŒr wenige Sportarten interessant.
Wichtiger wird der interne Puffer-Speicher beim Schwimmen.
âïž Schwimmtraining
Ob ein Herzfrequenz Sensor zum Schwimmen geeignet ist, liegt an mehr Faktoren als nur an der Wasserdichtigkeit. GröĂtes Problem ist die DĂ€mpfung der FunkĂŒbertragung im Wasser. Beim Schwimmen ist keine zuverlĂ€ssige Echtzeit-Ăbertragung der Werte vom Sensor an die Uhr gegeben.
Garmin Sensoren und Uhren sind hier optimal aufeinander abgestimmt. Der Sensor speichert die Daten lokal im Sensor und ĂŒbertrĂ€gt sie bei guter Verbindung auĂerhalb vom Wasser an Fenix oder Forerunner. Dort werden alle Daten zu einem Training zusammengefasst.
âïž FAQ Puls-Brustgurte
HĂ€ufige Fragen zu Puls-Brustgurt und Herzfrequenzsensor kurz beantwortet:
Ich bevorzuge bei der Pulsmessung ANT+ und empfehle dir das auch.
Wenn ANT+ möglich ist, dann ist es erste Wahl. Nach meinen Erfahrungen ist die ANT+ Verbindung stabiler und zuverlÀssiger. Die Bluetooth Verbindung braucht auch minimal mehr Strom.
Nein! Die Ăbertragung der Herzfrequenz ist standardisiert. ANT+ verstehen alle Garmin GerĂ€te. Alle EDGE Modelle ab dem 1030 können auch noch zusĂ€tzlich Bluetooth. Somit kannst du problemlos einen Wahoo Brustgurt oder Sigma Herzfrequenzsensor mit deinem Garmin verbinden.
Auch alle anderen Kombinationen sind möglich.
Bei der Messung der Herzfrequenz haben sich die getesteten Gurte quasi nicht unterschieden. Alle messen den Puls EKG-genau.
Sowohl iPhone als auch iPad können nur Herzfrequenzmesser per Bluetooth koppeln. Wenn du zusÀtzlich noch weitere GerÀte wie Fitness-Uhr oder GPS-Radcomputer verbinden möchtest, auchte auf ausreichend Bluetooth KanÀle.
Gute Pulsmesser beginnen bei etwa 35 Euro. Die meisten Puls-Brustgurte bewegen sich bei rund 50 Euro. Top Herzfrequenzmesser mit Extra Funktionen können bis zu 130 Euro kosten.
Auf der sicheren Seite bist du mit einem ANT+ Herzfrequenzmesser. Ăltere Garmin GPS GerĂ€ten konnten Daten vom Pulsmesser nur per ANT+ empfangen. Seit dem Edge 1030 kann auch Garmin mit Bluetooth Sensoren umgehen.
GrundsĂ€tzlich muss es kein Brustgurt von Garmin sein. Auch jeder andere Hersteller, der die Herzfrequenz ĂŒber ANT+ (oder BLE) sendet ist kompatibel.
Der Puls-Brustgurt misst die Anzahl der HerzschlĂ€ge pro Minute. HĂ€ufig wird die Herzfrequenz in BPM (Beats per Minute) angegeben. Der Gurt wird unterhalb der Brust getragen und registriert ĂŒber zwei Elektroden die elektrischen Impulse vom Herz. Genau genommen die R-Impulse (hohe Zacken im EGK). FĂŒr bessere SignalĂŒbertragung ist ein Feuchtigkeitsfilm zwischen Haut und Gurt hilfreich.
Diese Frage lĂ€sst sich (leider) genausowenig pauschal beantworten wie die Fragen nach dem besten GPS-Radcomputer oder dem besten Smartphone. Deine Anforderungen und WĂŒnsche mĂŒssen vom Funktionsumfang des Herzfrequenzsensors erfĂŒllt werden.
âïž GĂŒnstige Brustgurte
Bei der riesigen Auswahl an Puls-Brustgurten werde ich hĂ€ufig nach gĂŒnstigeren Alternativen zu Garmin, Polar & Wahoo gefragt.
FĂŒr meinen Vergleich habe ich mich nach echten Puls-Brustgurt-SchnĂ€ppchen umgeschaut.
Unter 30 Euro sollte er schon kosten. Gefunden habe ich leider nichts vernĂŒnftiges.
Dann kannst du gleich den Sigma R1 Duo nehmen. Da bekommst du MarkenqualitĂ€t zum echt gĂŒnstigen Preis statt No-Name-Ware.
Fazit: Puls-Brustgurt Vergleich
Die gute Nachricht vorneweg: Bei der PrÀzision der eigentlichen Herzfrequenzmessung geben sich alle Brustgurte nichts. Alle Puls-Sensoren messen die Herzfrequenz EKG-genau.
Bei Komfort gibt es kleinere Unterschiede, wobei bei den hier vorgestellten Marken-Brustgurten kein wirklich unbequemer dabei war. Auch nach lĂ€ngerem Tragen sorgte keiner der Gurte bei mir fĂŒr Haut-Irritationen.
Die gröĂten Unterschiede gibt es bei den Funk-Standards. Das empfehlenswerte ANT+ können alle. Bei Bluetooth ist die Anzahl der gleichzeitigen Verbindungen entscheidend.
FĂŒr welchen Herzfrequenzmesser hast du dich entschieden? Welches Merkmal war fĂŒr deine Wahl ausschlaggebend? Schreib mir deine Meinung oder Entscheidung doch gerne in die Kommentare.
Bei den Wahoos wĂ€re noch zu erwĂ€hnen, dass er sich wegen des Druckknopfs gerne mal öffnet, wenn man ihn meinetwegen wieder an die richtige Stelle ziehen muss. Im sommer ist das nicht so schlimm, im Winter, wenn man drei Lagen drĂŒber hat, ist es schier unmöglich, ihn wieder zu schlieĂen, ohne sich auszuziehen.
Danke fĂŒr den Hinweis. Ist mir allerdings auch beim wieder hochrutschen wenn der Gurt mal nicht stramm genug saĂ nie passiert.
Prima ĂŒbersichtlicher und informativer Test. Danke dafĂŒr.
Hat mir bestÀtigt, dass mein Sigma-Brustgurt, den ich seit Jahren besitze, eine gute Anschaffung war
Funktioniert beim Radtraining prima. Benutze ihn allerdings selten, da mich die Werte bei Steigungen nur nervös machen ;-))
Ich habe so ein No-Name-Teil (âCOOSPO H6Mâ) und das funktioniert auch recht gut sowohl mit Sigma Rox 4.0 per ANT+ am Fahrrad als auch mit dem iPhone per Bluetooth LE beim Laufen. Meine Vermutung ist, dass der Gurt und der Sensor möglicherweise der gleiche wie beim Sigma R1 Duo ist, lediglich das GehĂ€use sieht etwas anders aus.
GrundsĂ€tzlich dĂŒrften die Brustgurte ja auch etwas prĂ€ziser als die optischen Sensoren bei Smartwatches/FitnessbĂ€ndern sein, weil der SchweiĂ als FlĂŒssigkeitsfilm am Sensor hier ja gerade erwĂŒnscht ist, bei den optischen Sensoren aber möglicherweise zu Ungenauigkeiten fĂŒhren kann, oder?
Das Wort âAkkuâ oder âladenâ taucht auf dieser Seite gar nicht auf. Gibt es keine guten Brustgurte, die wiederaufladbar sind. Ich will keine CR2032 Kopfzellen mehr kaufen.
Wenn du unbedingt einen Akku möchtest, dann vielleicht einen der ArmbÀnder?
https://gpsradler.de/praxistest/wahoo-tickr-fit-test/
Dann kaufen Sie doch einfach Knopfzellen-Akkus?
Hallo Matthias, danke fĂŒr den interessanten Vergleich der Brustgurte.
Ich habe einen Sigma R1 und möchte ihn mit meinem neuen Garmin Edge 1040 verbinden.
Obwohl ich in den Brustgurt eine neue Batterie eingelegt habe, kommt die Verbindung nicht zustande.
Hast du vielleicht noch einen Tip?
Viele GrĂŒĂe Ralf
Vielen Dank fĂŒr die
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob die meisten Sensorgurte inzwischen mit Druckknöpfen mit der Sendeeinheit verbunden werden. Hast Du mal ausprobiert, ob die Polargurte untereinander austauschbar sind oder vielleicht sogar die verschiedener Hersteller?
AuĂerdem habe ich irgendwo gelesen, dass die H10 Gurte teilweise nach wenigen Wochen schon einen Batteriewechsel brauchen, entgegen der Aussage von Polar. Was sind da deine Erfahrungen?
VG
Til
Hallo, auf der Suche nach einer Lösung fĂŒr mein Problem bin ich auf diese interessanten Seiten gestoĂen. Mein Problem? â> Seit 2023 fahre ich ein E-Bike mit Bosch-System und zeichne meine Touren zusĂ€tzlich zum Bosch Kiox mit Garmin Edge 1000 auf. Damit bei den Aufzeichnungen auch meine Herzfrequenz dabei ist, habe ich den Brustgurt Garmin HRM Dual beschafft (der Edge 1000 will ANT+ und Bosch Bluetooth). Im letzten Jahr haben beide Systeme alle Daten einwandfrei aufgezeichnet. Seit einigen Monaten sehe ich immer wieder sporadische Aussetzer bei der Pulsmessung. Der Garmin-Support schreibt nun, die KompatibilitĂ€t des HRM Dual mit Bosch sei nicht geprĂŒft und ich mĂŒsse die Koppelung mit dem Bosch-System beenden, damit nur 1 externes GerĂ€t die Daten einliest. Ist dies bekannt? Ist der Polar H10 in der Lage, zwei Welten gleichzeitig zuverlĂ€ssig zu bedienen? Oder haben Sie eine andere Empfehlung?
Hast du den Suunto Smart Heart Rate Belt schon in der Mache gehabt? Wie schlÀgt der sich?
Noch nicht getestet.