Auf einer längeren Radtour mit Smartphone oder GPS-Navigation braucht man eine mobile Stromversorgung zum nachtanken.

Hier meine Favoriten aus jahrelanger Tour- und Test-Erfahrung für die Stromversorgung von GPS Navigation, Smartphone und ActionCam am Fahrrad.
🏆 Testsieger auf einen Blick
Notstrøm | Qi-Powerbank für Bone Halterung | Topeak Powerpack 6000 | Powerbank am Lenker | Leistungsstarke INIU Powerbank | SKS ComPit |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Einzeltest | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | PRAXISTEST | |
⯈ Anschlüsse ⯇ | ||||||
Laden | microUSB Jetzt USB-C | USB-C | microUSB | microUSB | USB-C | microUSB |
Ausgänge | Diverse Kabel Schraubkontakt | 1x USB-A 1x USB-C Qi-Lader | 2x USB-A | 1x USB-A | 1x USB-C 2x USB-A | 1x USB-A |
⯈ Technische Daten ⯇ | ||||||
Kapazität in mAh (Hersteller) | 10.000 mAh | 10.000 mAh | 6.000 mAh | 5.000 mAh | 20.000 mAh | 5.000 mAh |
Energie in Wh (gemessen) | 30,8 Wh | 32,4 Wh | 18,3 Wh | 17,2 Wh | 72,5 Wh | 14,1 Wh |
Maximale Ausgangsleistung | 2,4 A | 2 A | 2 A | 2 A | 2 A | 2 A |
Gewicht | 289 Gramm | 245 Gramm | 149 Gramm | 133 Gramm | 346 Gramm | 193 Gramm |
⯈ Preis & Verfügbarkeit ⯇ | ||||||
Preis (UVP) | 89,95 € | 49,99 € | 69,95 € | 19,99 € | 73,99 € | 70 € |
Straßenpreis (01/2023) | ca. 90 € | 43 € | ca. 45 € | ca. 20 € | 35 € | ca. 40 € |
Wh pro Euro Höher = besser | 0,34 Wh/€ | 0,75 Wh/€ nur Akku | 0,41 Wh/€ | 0,86 Wh/€ nur Akku | 2,07 Wh/€ | 0,35 Wh/€ |
Online kaufen (Partnerlinks*) | Amazon | Amazon | ROSE BikesBike‑ComponentsAmazon | Amazon | Amazon | Bike‑ComponentsAmazon |
✔️ Klassische Powerbank
Im Prinzip eignet sich jede Standard Powerbank auch fürs Fahrrad. Verstauen kannst du sie in der Lenkertasche oder auf dem Oberrohr wie hier am Gravelbike.

Beim klassischen Akkupack gibt es eine riesige Produkt Auswahl. Heute würde ich drauf achten, dass es mindestens eine USB-C Buchse gibt (Eingang und Ausgang) und Power Delivery (PD) sollte fürs schnelle laden von modernen Handys auch mit drin sein.
Als Beispiel eines großen 20.000 mAh Akkupacks habe ich mal die INIU Powerbank gewählt. Mit der habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
INIU 20.000 Powerbank bestellen*
Für wen sich große Powerbank eignet:
Viel Strom im Akkupack bei seltener Lademöglichkeit auf langen Touren. Nicht nur am Fahrrad nutzen.
✔️ Handyhalterung mit Qi-Powerbank
Eine clevere Kombination aus Handyhalterung und Powerbank mit drahtloser Qi-Ladeelektronik.
Von Bone Collection gibt es eine Universal Fahrrad Smartphone Halterung mit Fach für die PowerBank.
Da passt die Anker PowerBank mit Qi-Lader genau rein. Somit ist das Handy sicher am Lenker befestigt und wird gleichzeitig mit Strom versorgt – und zwar drahtlos ohne Gefahr für die Ladebuchse deines Handys.
Alle Details im ausführlichen Bone Collektion Qi-Power Halterung Praxistest.
Bone Bike Tie Pro Pack und Qi-Powerbank bestellen*
Für wen sich Qi-Handy-Ladehalterung eignet:
Bei passendem Vorbau clevere Kombination aus flexibler Handy-Halterung und drahtloser Lade-Powerbank.
✔️ Topeak Mobile Powerpack
Akkupack an der GoPro Halterung unter dem Smartphone oder der GPS-Navigation.
Topeak bietet mit dem Mobile Powerpack 6000 eine kompakte Powerbank für den Fahrradlenker.
Die Energie reicht für eine deutliche Verlängerung der Handy Akkulaufzeit.
Die Besonderheit ist die Montage über den GoPro Mount.
Den gibt es sowohl bei GPS Halterungen als auch bei Handyhalterungen ganz oft, zumindest als Zubehör.
Alle Details im ausführlichen Topeak Mobile Powerpack 6000 Praxistest.
Topeak Mobile Powerpack 6000 bestellen*
Für wen sich Topeak Mobile Powerpack eignet:
Wenn Halterung mit GoPro Mount vorhanden bietet Topeak elegante Unterbringung der Powerbank.
✔️ Notstrøm
Extrem robuste Alu-Akkustange mit super Befestigung am Fahrrad.

Die Stromversorgung vom Telefon erfolgt über passende Spezial-Kabel mit stabiler Schraubbefestigung.
Der Notstrom selbst wird über die mitgelieferte Halterung am Flaschenhalter deines Fahrradrahmens befestigt.
Insgesamt eine sehr gut durchdachte, extrem robuste und unauffällige Powerbank Lösung fürs Fahrrad.
Alle Details im ausführlichen Notstrøm Praxistest.
Notstrøm PowerPack bestellen*
Das gefällt am Notstrøm:
Sehr robust und wasserfest.
Schwächen vom Notstrøm:
Universalkabel nicht optimal. Statt dessen passendes Spezialkabel individuell bestellen.
Für wen sich Notstrøm eignet:
Alle mit Platz am Flaschenhalter, die eine relativ große, sehr robuste Powerbank fürs Fahrrad suchen.
✔️ Anker PowerCore mit Haltegummi
Die günstige Lösung am Fahrradlenker.
Eine kleine Powerbank direkt am Lenker montiert und mit kurzem USB Kabel mit Smartphone oder GPS Radcomputer verbunden ist eine günstige Variante der Stromversorgung unterwegs.
Sehr gute Erfahrungen habe mit dem runden Anker PowerCore* mit 5.000 mAh gemacht. Mit einem günstigen Gummihalter* am Lenker befestigt und dann über ein kurzes USB Kabel* das Handy mit Strom versorgt.
Alle Details im ausführlichen Anker Powerbank Praxistest.
Anker PowerCore 5000 bestellen*
Für wen sich Akkupack mit Gummiband eignet:
Günstige Lösung für gelegentliche Zusatzstromversorgung wenn Platz am Lenker vorhanden.
✔️ SKS PowUnit
Akkupack, Handyhalterung und Extrafunktionen speziell fürs eBike.

Die SKS Powerbank wird als Teil vom ComPit System zwischen Basishalterung und Telefonhülle zwischengesteckt. Besonderheit bei Bosch eBikes: Du kannst die Halterung mit der Bosch Display Basis verbinden und Strom aus Intuvia oder Nyon 1 Display an die Powerbank leiten und so das entladen verlangsamen.
Für mich die beste Powerbank-Integration für ein Bosch eBike mit passendem Display.
Alle Details im ausführlichen SKS ComPit & PowUnit Praxistest.
SKS ComPit System bestellen*
Für wen sich SKS PowUnit eignet:
Fürs E-Bike mit Intuvia oder Nyon 1 Display ideale Kombination aus Akkuhalterung, Powerbank und Handyhalterung.
Kaufberatung zum Fahrrad Powerbank Test
Auf was soll ich bei einer Fahrrad Powerbank achten? Hier die wichtigsten Punkte bei deiner Kaufentscheidung:
📌 Dauerndes Laden
Ich empfehle es nicht den Stecker der Stromversorgung bei jeder Fahrt als erstes ins Smartphone zu stecken und permanent zu laden.
Warum? Die Mini-Stecker sind einfach nicht für das Dauergerüttel gemacht. Das kann zu Schäden an der USB-Buchse in deinem Telefon sorgen.
Deshalb würde ich auf kurzen Strecken lieber komplett aufs nachladen verzichten und wenn immer möglich in Pausen nachladen. Die flotten Ladetechniken wie QuickCharge oder PowerDelivery machen das einfach.
Wenn es sein muss, ist ein laden während der Fahrt natürlich kein Problem – nur halt mit Sinn und Verstand einsetzen
📌 Die richtige Kapazität
Hier gilt nicht unbedingt: „viel hilft viel“ denn auf dem Fahrrad geht es auch um Größe und Gewicht. Also überlege dir, wie viel Kapazität du wirklich brauchst. Mit maximal 10.000 mAh bist du meist super bedient. Außer wenn du wirklich auf langen Bikepacking Touren nicht oft an einer Steckdose vorbeikommst, dann ist eine große Powerbank am Fahrrad sinnvoll.
📌 Wasserdicht
Ganz wichtig beim Radfahren: Achte auf Umwelteinflüsse. Was du im Business-Bereich bei der Powerbank Auswahl vernachlässigen kannst wir am Akkupack fürs Fahrrad wichtig: Wasserfestigkeit, Staubschutz und Robustheit gegen Erschütterungen.
❓ FAQ Fahrrad Powerbank
Hier kommt es ganz stark auf deine Wünsche an. Willst du viel Leistung dabei haben und bist bereit ein höheres Gewicht mitzuschleppen? Oder soll es leicht sein?
Ein Akkupack mit 10.000 mAh ist ein guter Kompromiss aus ordentlich Kapazität, noch geringen Abmessungen, akzeptablem Gewicht und günstigem Preis. Daher dürften 10.000 mAh Modelle für die meisten Nutzer die beste Wahl sein.
Die meisten Spezial-Fahrrad-Powerbanks sind nicht zu riesig in der Kapazität. Denn viel Kapazität bedeutet meist hohes Gewicht. Außerdem sind spezielle Fahrrad Powerbanks gegen Regen und Dreck geschützt.
Nicht zwingend. Fürs laden während der Fahrt reicht eine langsame Stromversorgung. Aber ich rate ja davon ab, permanent den Ladestecker im Handy zu lassen. Mit PD kannst du in Pausen dein Telefon schnell wieder mit Strom versorgen
Fazit Fahrrad Powerbank Vergleich
Wenn die Tour mal wieder länger dauert, bietet eine Powerbank zusätzlichen Strom für GPS Navigation, Handy und ActionCam.
Neben der reinen Akkuleistung sind bei der Powerbank am Fahrrad auch andere Faktoren wichtig. Wie steht es um Regenschutz? Gibt es eine Befestigung? Sind clevere Zusatzfunktionen enthalten?
Mit meinen Tipps solltest du jetzt die perfekte Fahrrad Powerbank für dich finden.
Für welche Powerbank am Fahrrad hast du dich entschieden? Schreib mir deine Entscheidung gerne in die Kommentare.
Hallo Matthias, vielen Dank für den – wieder einmal – kompetenten Bericht über die verschiedenen Powerbanks. Ich habe eine – vielleicht blöde – Frage dazu. Gibt es eine Variante, mit der man gleichzeitig vom Nabendynamo die Powerbank laden kann und das Navi dann daraus laden?
Viele Grüße
Ralph
Schwieriges Thema. Einige bieten da was an und schreiben „Pass Through“ drauf. So wirklich toll funktioniert aber keine der von mir getesteten. Deshalb besser gleich die Dynamo-Elektronik mit Pufferakku wählen.
https://gpsradler.de/nabendynamo-lader/