Die Familie der Garmin GPSmap Outdoor GPS Navigationsgeräte ist sehr groß geworden. Da kann man schon mal den Überblick verlieren.
In diesem Ratgeber stelle ich dir alle GPSmap Modelle vor und helfe dir bei deiner Kaufentscheidung.
Die Frage könnte auch lauten: Welches ist das Beste Garmin GPSmap Modell?
GPSmap 64, GPSmap 65 oder GPSmap 66?
✔️ Favoriten & Tipps
Für alle, die keine Lust auf Details haben, hier schon mal meine GPSmap Favoriten und Empfehlungen:
GPSmap 64/65 Serie
Wenn du auf die kompakteren und günstigeren GPSmap 64/65 Modelle setzen möchtest, dann ist mein Tipp der Garmin GPSmap 65s.
Neuer GPS-Chipsatz, Karte von Europa und ansonsten keine Nachteile gegenüber den 64er Modellen – außer dem etwas höheren Preis.

GPSmap 66 Serie
Bei den neueren GPSmap 66 Modellen wird das schon etwas komplizierter.
Wechselakku? Multi-Band-GPS? InReach Notruf? Du musst dich entscheiden. Alles zusammen geht nicht.
Meine persönliche Gewichtung der Ausstattungsmerkmale geht in Richtung Garmin GPSmap 66st.
Standard-Akkus, Karte von Europa und das ganze zum attraktiven Preis.

Ganz knapp dahinter landet in meinem Ranking der Garmin GPSmap 66sr.
Neuer GPS-Chipsatz, Karte von Europa und eine sehr lange Akkulaufzeit. Mit dem Nachteil des nicht wechselbaren Akkus.
✔️ Vergleichstabelle
GPSmap 64sx | GPSmap 65s | GPSmap 66st | GPSmap 66sr | GPSmap 66i | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 2,6 Zoll 160 x 240 Pixel | 2,6 Zoll 160 x 240 Pixel | 3 Zoll 240 x 400 Pixel | 3 Zoll 240 x 400 Pixel | 3 Zoll 240 x 400 Pixel |
Gewicht | 217 Gramm | 217 Gramm | 230 Gramm | 230 Gramm | 241 Gramm |
Stromversorgung | 2 AA-Akkus | 2 AA-Akkus | 2 AA-Akkus | Li-Ion-Akkupack | Li-Ion-Akkupack |
Akkulaufzeit | bis 16 h | bis 16 h | bis 16 h | bis 36 h | bis 35 h |
⯈ Karten & Speicher ⯇ | |||||
TopoActive-Karte EU installiert | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Weitere Karten möglich | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
interner Speicher | 8 GB | 16 GB | 16 GB | 16 GB | 16 GB |
max. 32 GB microSD Speicherkarte | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
⯈ Ausstattung ⯇ | |||||
GPS & Galileo | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
GLONASS | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ |
Multi-Band-GPS | ❌ | ✅ | ❌ | ✅ | ❌ |
inReach Notruf & Kommunikation | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Barometrischer Höhenmesser | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Elektronischer Kompass 3-Achsen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
LED Taschenlampe | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
⯈ Konnektivität ⯇ | |||||
Bluetooth | Smart Notifications | Smart Notifications | Smart Notifications Aktivitätenupload Wetterdaten | Smart Notifications Aktivitätenupload Wetterdaten | Smart Notifications Aktivitätenupload Wetterdaten |
ANT+ Fitness-Sensoren | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
WLAN | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Garmin Connect App | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Connect IQ Erweiterungen | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ |
Garmin Explore kompatibel | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
⯈ Datenverwaltung ⯇ | |||||
Wegpunkte | 5.000 | 5.000 | 10.000 | 10.000 | 10.000 |
GPX-Tracks | 200 | 200 | 250 | 250 | 250 |
Trackaufzeichnung pro Track | 10.000 Punkte | 10.000 Punkte | 20.000 Punkte | 20.000 Punkte | 20.000 Punkte |
FIT-Aktivitäten | ❌ | ❌ | 300 | 300 | 300 |
Routen | 200 Routen mit je 250 Punkten 50 Punkte auf Straße | 200 Routen mit je 250 Punkten 50 Punkte auf Straße | 250 Routen mit je 250 Punkten 50 Punkte auf Straße | 200 Routen mit je 250 Punkten 50 Punkte auf Straße | 250 Routen mit je 250 Punkten 50 Punkte auf Straße |
⯈ Verfügbarkeit & Preis ⯇ | |||||
Verkaufsstart | 2019 | 2020 | 2018 | 2020 | 2019 |
UVP Preis | 350 Euro | 400 Euro | 450 Euro | 500 Euro | 600 Euro |
Straßenpreis (03/2021) | 290 Euro | 360 Euro | 400 Euro | 450 Euro | 600 Euro |
Online kaufen | Bei Amazon* Bei PDAmax* | Bei Amazon* Bei PDAmax* | Bei Amazon* Bei ROSE Bikes* Bei PDAmax* | Bei Amazon* Bei PDAmax* | Bei Amazon* Bei PDAmax* |
✔️ Garmin GPSmap 64sx
Für mich das beste Gerät aus der 64er Serie. Zumindest seit es den Vorgänger GPSmap 64s kaum noch neu zu kaufen gibt.
Das Display ist mit 2,6 Zoll zwar relativ klein und nicht hochauflösend. Der guten Ablesbarkeit tut das aber keinen Abbruch. Schöne große Beschriftungen ermöglichen eine gute Erkennbarkeit.

Gegenüber dem 64x hat das 64sx Modell die ABC-Sensoren (Höhenmesser, Barometer, Kompass) – deshalb das „s“ im Namen. Darüber hinaus noch Bluetooth und ANT+ Connectivity.
✔️ Garmin GPSmap 64x
Das absolute Basismodell. Preislich rund 50 Euro günstiger, aber ohne die Sensoren Barometer und Kompass für die Richtungsbestimmung im Stand.

Garmin GPSmap 64x & GPSmap 64sx Vorstellung und Kurztest
Neue GPSmap 64 Modelle? Richtig gelesen! Garmin bringt zwei aufgefrischte GPSmap Geräte der letzten Generation.
Alles was du zu der Aktualisierung wissen musst und meine ersten Test Erfahrungen aus der Praxis liest du in diesem Artikel.
Würde ich sofort aus der Kaufentscheidung rauswerfen. Deshalb taucht es in meiner Vergleichstabelle auch nicht auf.
✔️ Garmin GPSmap 65s
Anscheinend sind Garmin die Buchstaben ausgegangen ;-)
Warum sonst gibt es GPSmap 65 Modelle wenn es sich doch im Prinzip um leicht aktualisierte 64er Geräte mit einem anderen GPS-Chip handelt? Egal.
Das Spitzenmodell der kompakten GPSmap 64/65 Serie ist das GPSmap 65s.

Die GPSmap 65 Modelle sind mit dem neuen Multi-Band GNSS Empfänger ausgestattet. Dieser empfängt mehr Sat-Systeme gleichzeitig und das auch auf unterschiedlichen Frequenzen.

Garmin GPSmap 66sr & 65s mit Multi-Band GPS vorgestellt
Garmin bringt die ersten GPS Geräte mit Multi-Band GNSS Empfänger auf den Markt. Alle Infos zu GPSmap 65s und GPSmap 66sr sowie erste Test Ergebnisse aus der Praxis.

[Video] Garmin GPSmap 66sr & 65s mit Multi-Band GPS
Eine Erweiterung der Garmin GPSmap Outdoor GPS Reihe. Wichtige Neuheit: Multi-Band-GPS für höhere Genauigkeit. Vorstellung und Test der Präzision in der Praxis.
Im Test hat das für etwas genauere Positionen gesorgt.
Im internen Speicher (16 GB) ist bereits die TopoActive Karte für ganz Europa enthalten.
Gegenüber dem 64sx ohne Karte und mit dem älteren GPS Empfänger macht das einen geringen Aufpreis von 50 Euro.
KAUFTIPP Garmin GPSmap 64/65
Wenn du die kompakte, günstigere GPSmap Serie bevorzugst, dann rate ich dir zum GPSmap 65s.
✔️ Garmin GPSmap 65
Das 65er Basismodell kommt ohne barometrischen Höhenmesser und ohne Kompass für die Richtungsbestimmung im Stand.
Ansonsten sind beide Geräte gleich. Für die kleine Ersparnis von unter 50 Euro auf diese wichtigen Ausstattungsmerkmale zu verzichten kann ich nicht nachvollziehen.
Deshalb fliegt der GPSmap 65 aus der engeren Betrachtung und aus der Vergleichstabelle raus.
✔️ Garmin GPSmap 66st
Kommen wir zu den modernsten Mitgliedern der GPSmap Familie. Die 66er Modelle verfügen über ein hochauflösendes 3 Zoll Display. Dazu immer die Active Topo Karte von Europa und erweiterte Connectivity Möglichkeiten.

Der GPSmap 66st ist das Arbeitsgerät ohne Schnickschnack mit klassischen GPSmap Tugenden. Stromversorgung über zwei AA-Akkus, top GPS Empfang dank Stummelantenne und eine Tasten Bedienung auch für widrige Umweltbedingungen.

Garmin GPSmap 66s & GPSmap 66st im Praxistest
Präzise Navigation für Radfahrer und alle Outdoor Begeisterte. Die Universal Outdoor Navigation GPSmap mit Tasten im ausführlichen Review.
KAUFTIPP Garmin GPSmap 66 SERIE
Der Garmin GPSmap 66st ist in dieser Klasse mein Favorit und ich habe mir mein Exemplar gekauft und nutze es gerne auf dem Mountainbike und beim Wandern.
✔️ Garmin GPSmap 66s
Der einzige Unterschied zwischen GPSmap 66s und GPSmap 66st ist die fehlende TopoActive Karte im internen Speicher. Die Karte ist sehr gut nutzbar, wodurch ich dem Basis-Modell der 66er Reihe wenig abgewinnen kann.
Du sparst 50 Euro beim Listenpreis. Beim Händler-Preis fällt der Unterschied meist geringer aus.
Also raus aus der engeren Wahl und der Vergleichstabelle.
✔️ Garmin GPSmap 66sr
Welcher GPSmap ist der genaueste? Dieser Titel könnte dank Multi-GNSS und Multi-Band Empfänger an den 66sr gehen. Meine Tests und Erfahrungen zeigen aber, dass die Präzision gar nicht so viel besser wurde wie sich einige erhofft haben.

Dem ganzen Umbau in der Technik sind auch die Standard-Akkus zum Opfer gefallen.
Statt dessen gibt es einen fest eingebauten Li-Ionen Akku für die Stromversorgung.
✔️ Garmin GPSmap 66i
Hier kommt noch ein InReach Modul mit Iridium Antenne im GPSmap 66 Gehäuse hinzu. Wäre nicht mein bevorzugtes Modell.

Zum einen stört mich auch hier der fest eingebaute Akku. Auch der GLONASS Empfang ist dem Iridium Empfänger zum Opfer gefallen.

Garmin InReach Mini im Praxistest ▷ SOS per Satellit
Notruf absetzen. Nachrichten senden und empfangen. Alles ohne Mobilfunknetz. Was du über das 2-Wege Satelliten Kommunikationssystem Garmin inReach Mini wissen musst hier im ausführlichen Review.
Zum anderen trenne ich lieber das potentiell lebensrettende Iridium System von der „Spass-Navigation“. Also lieber einen GPSmap 66st für die Navigation und einen getrennten InReach Mini für die Notfall-Kommunikation.

Persönliches Fazit
Mit insgesamt 8 Geräten stellt die GPSmap Familie die größte Gruppe im Garmin Outdoor Portfolio. Einige Modelle hätte man da wirklich rausnehmen können um den Kunden wenigstens die Chence zu geben, den Überblick zu behalten.
Ich hoffe, ich konnte dir bei deiner Kaufentscheidung für das passende Garmin GPSmap Modell etwas helfen.
Welches GPSmap Modell ist für dich das Beste? Für welches hast du dich entschieden und warum? Schreib mir deine Meinung doch mal in die Kommentare.
Interessante Vergleichsübersicht! Ich verwende seit einigen Jahren das GPSmap 64ST.
Bedienung und Ausstattung finde ich sehr überzeugend, was ich von der Robustheit und Fehleranfälligkeit leider nicht behaupten kann. Mein Gerät musste, trotz pfleglicher Behandlung, bereits DREI Mal repariert bzw. ausgetauscht werden. Das erste Gerät wurde beim Kauf bereits defekt geliefert und ließ sich nur mit angeschlossenem USB Kabel einschalten. Es erfolgte ein Austausch. Dieses Gerät hielt dann nur gut zwei Jahre, die USB Buchse hatte ihren Dienst quittiert. In dem daraufhin gelieferten Austauschgerät klapperte ein Bauteil, so dass es erneut zum Tausch kam. Der zweite Austausch hat sagenhafte 203 EUR (!!!) gekostet, Kulanz Fehlanzeige … Qualität geht anders.
Hi, nutze das 66st allein. Kämpfe mit dem Gedanken, das Montana 700 zu kaufen (Größe des Displays); dagegen spricht der riesige Lenkerhalter für das Tourenrad, da ich mit Karte und Powerbank zwangsläufig viel Platz brauche.
……Träume immer noch davon, irgendwann wieder das echte TRACBACK wie beim 60csx an den Neugeräten zu finden.
Viele Grüße aus dem Norden!
Bin kurz davor mir ein GPSmap66st zu holen und mich würde interessieren was für unauffällige Lenker oder Vorbaubefestigungen es dafür gibt. Am liebsten wäre mir so eine Lösung wie für die Edge Geräte
Seit dem Ende von Richter bleibt da nicht mehr viel übrig: https://bit.ly/3mF4JqG
https://amzn.to/3OGxtxa
https://amzn.to/36VNG0k
So schaut das dann in der Praxis aus:
https://gpsradler.de/praxistest/tusita-fahrradhalterung-garmin-outdoor/
Hallo,
mich würde interessieren, wie genau ihr das Gerät unterwegs nutzt. Die GPSMAP Geräte bieten ja keinen Alarm, wenn man einen TRACK (nicht Route) verlässt. D.h. ich muss immer zu auf das Gerät schauen, wenn ich unterwegs bin und geplante TRACKS nachwandern will. Oder wie macht ihr das?
Ciao Steffen
Genau so
Linie immer (zumindest vor Weggabelungen) im Blick haben.
Leider gibt es auf vielen meiner Touren immer wieder mal kleine Abzweige, die verwachsen sind und die ich einfach übersehe. Ist dann einfach blöd, wenn man dass erst nach mehreren hundert Metern merkt. Mein FR XT 310 konnte mich schon warnen, wenn ich den Track verlassen habe. Leider ist der kaputt gegangen. Ich war so naiv zu glauben, dass aktuelle Geräte so ein banales Feature natürlich haben. Aber da hat Garmin mich leider eines besseren belehrt. Trotzdem danke für Deine schnelle Antwort und für Dein tolles Produkt (YT-Kanal, Blog etc.) Echt irre, welchen Aufwand Du da betreibst.
Ich brauche mein 65s zwar nicht zum Velofahren, aber trotzdem ist dieser Gerätevergleich interessant.
Besonders die Tabelle, interessant ist ja bei den 66ern auch dass ich mich zwischen Multiband oder AA-Akkus entscheiden muss. Ich habe da einfach so ein Gefühl dass der Li-ionen Akku im Winter beim Skifahren sicher schneller mal leer ist, wenn es besonders kalt ist.
Dann ist auch nix mit rausnehmen und die beiden Ersatzakkus einlegen, sodern bräuchte ich eine Powerbank um das Gerät weiter verwenden zu können.
Hat jemand von euch da Erfahrungen?
Hey, nur als Info mein 66sr hat eine Wlan „Schnittstelle“
Danke für den Hinweis. Habe ich korrigiert.
Hallo,
Ich habe meine 65s verkauft und eine 66sr gekauft, aber sie hat genau das gleiche Problem wie die 65s (gleiche GNSS-Chips?) Galileo-Satelliten werden nicht berücksichtigt (außer einem manchmal) also inaktiv nach zwei Stunden Betrieb, und ob im Multiband-Modus oder ohne Multiband. Es gibt also ein großes Problem, ich habe zweimal an den Garmin-Support geschrieben, der meine Nachricht erhalten, aber nie eine Antwort erhalten hat.
Und ich bin nicht der einzige in diesem Fall, in einem englischen Forum hat eine Person ihre 66sr zur Reparatur zurückgeschickt, sondern die, die sie im Austausch für das gleiche Problem erhalten haben.
Hoffe Garmin behebt das Problem bald genug.
Herzlichen Dank für die Unterschiede beim GPSmap 66. ich habe das dritte Gerät 66st innerhalb 2 Jahren, da beim MTB immer der Verschluss der Mikro-Sim-Karte aufgeht. Garmin tauscht das immer sofort um (die scheinen das Problem zu kennen und keine Lösung zu haben).
Jetzt habe ich bei einem erneuten anstehenden Tausch überlegt, ob ich ein anderes Gerät z.B. das „i“ nehme. Nach Deiner Aufstellung kommt aber kein anderes Gerät in Frage. Also weiterhin tauschen, tauschen, tauschen…..
Ich habe vor 5 Wochen ein GPSMAP 66s gekauft und bin davon ziemlich enttäuscht. Meine Hauptkritikpunkte sind
– die Konnektivität via Bluetooth
-> Hat Probleme beim Verbinden mit iPhone und Verbindung bricht öfters einfach so ab.
– die Konnektivität zum Herzfrequenzsensor
-> Angeblich ist das Gerät ANT+ fähig, aber es ist nicht kompatibel mit einem ANT+ Herzfrequenzsensor von Garmin (!) aus dem Jahr 2019. Einen Suunto Sensor findet es dagegen problemlos.
– die Komoot App.
Das war mein Hauptgrund für den Kauf. Ich wollte auf dem iPhone geplante Touren an das Gerät übertragen. Aber die BT Verbindung bricht oft ab und die Komoot App auf dem Garmin bringt jede Menge Fehlermeldungen: Geräte Speicher wäre voll (ist aber komplett leer), Verbindung wäre nicht da (BT spinnt rum), usw. Absolut unzuverlässig und ich wollte schon mehrfach der Gerät vom Lenker reißen und vor Wut den Berg runterwerfen. Bisher habe ich mich beherrscht…
Liest man sich die Rezensionen im Garmin IQ Store der App durch, bin ich nicht der Einzige mit den Problemen.
Fazit: Ich bin das erste mal kurz davor, ein Garmin Gerät zurück zu geben – und ich nutze die GPSMAP Serie seit 2005.
Seit 2018 ist das 66er am Markt und noch solche Bugs drin – das ist echt eine Frechheit bei dem Preis. Ich bin sehr enttäuscht.
Tipp
Ich nutze seit meinem ersten GPSmap 60 Csx (aktuell 62st) QuoVadis 7 um Tracks auf und von meinem GPS Gerät zu bekommen. Tracks holle ich mir aus dem Internet von koomot oder anderen Anbietern bzw. erstelle sie selbst. Das sind zwar alles manuelle Schritte aber eins steht fest, es funktioniert.
Vielen Dank… Wenn beim 66s lediglich die Topokarte fehlt, alles andere identisch ist, dann kann man doch mit einer Osm-Karte nachrüsten. Oder sehe ich das falsch? Ist denn die Topokarte so viel besser als (kostenlose) Osm-Karten?
Danke und alles Gute für 2022
Im Prinzip hast du natürlich recht. Wenn du es kannst oder willst, ist die OSM-Karte nicht besser oder schlechter. Viele Nutzer können oder wollen das halt nicht machen. In sofern ist es ein Komfortaspekt.
Danke für deine Antwort. Ist es nicht so, dass man „einfach“ die Osm-Karten (oder vielleicht auch andere Karten) auf die SD-Karte kopiert, ins Gerät legt und einschaltet?
Danke