Eine handliche GPS Navigation für alle deine Outdoor Aktivitäten.
Sichere Befestigung am Fahrrad mit Optionen zum koppeln externer Fitness-Sensoren und eine angenehme Handlage beim Wandern.
Dazu eine Navigation, die sich einfach bedienen lässt und viele Möglichkeiten bietet. Direkte Zieleingabe, Streckenberechnung im Gerät auf internen offline Karten, GPX-Track Import und Rerouting beim verlassen der geplanten Tour.
Welche Wünsche der TwoNav Cross erfüllt, liest du hier im ausführlichen Review.
Transparenzhinweis:
Das Testgerät wurde mir kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
TwoNav Cross Highlights
Folgende Funktionen und Eigenschaften habe ich mir im ausführlichen Test besonders genau angeschaut:
- Displayqualität
- Bedienkomfort
- Navigation
TwoNav Cross Technik
Der TwoNav Cross ist 11 x 6,3 x 2,1 cm groß und wiegt (nachgewogene) 171 Gramm.
Damit liegt er zwischen den Garmin Geräten Oregon 700 und Edge 1030.
Nicht nur bei der Hardware bewegt sich der TwoNav zwischen den beiden Garmin Modellen – auch bei Anwendungsfeld und Zielgruppe will TwoNav sowohl Radfahrer als auch Wanderer bedienen.
Hier mal die drei Geräte im direkten Vergleich:
Der TwoNav Cross ist ein echter Handschmeichler, nicht zu groß, um ihn mit einer Hand zu bedienen aber mit ausreichend Display ausgestattet. Für einen sicheren Griff ist das Gehäuse mit Gummielementen ausgestattet.
Für das Fahrrad liegt eine Lenkerhalterung aus dem 3D-Drucker bei. Später soll noch eine gespritzte Haltung kommen. Das „selbstgedruckt“ finde ich aber nicht so schlimm wie die geklebte Gummischicht zwischen Halterung und Lenker. Die verrutscht leicht und schaut einfach billig aus.
Die Positionsbestimmung erfolgt über einen modernen Multi-GNSS Empfänger. Damit ist der gleichzeitige Empfang von GPS, GLONASS und Galileo möglich.
Der Startvorgang dauert etwa 35 Sekunden, wobei währenddessen das Display teilweise dunkel ist und man im unklaren bleibt ob er jetzt wirklich hochfährt.
Bis die erste Position (First-Fix GPS) gefunden ist, kann es schon mal etwas dauern. 2 Minuten sind da durchaus möglich. Ist die Position aber erst mal gefunden, dann arbeitet der Cross sehr präzise.
Der interne Speicher ist 32 GB groß (28 GB frei) und kann nicht per microSD Karte erweitert werden.
Stromversorgung
Die Stromversorgung übernimmt ein fest eingebauter Li-Ion Akku mit ordentlichen 3.300 mAh Kapazität.
Laut TwoNav soll eine Akkuladung für bis zu 20 Stunden reichen.
Bei mir hat es am Fahrrad, mit automatischer Helligkeitsregelung, für rund 14 Stunden gereicht.
Beim Wandern wird es durch öfter ausgeschaltetes Display länger.
Geladen wird über modernes USB-C.
Darüber funktioniert auch der Datenaustausch mit dem Computer. Mehr dazu im Abschnitt Connectivity.
Display
Das kapazitive Touchscreen Display ist 3,2 Zoll groß. Die Auflösung beträt 480 x 800 Pixel.
Liegt somit wieder genau zwischen Garmin Oregon (3 Zoll) und Garmin Edge 1030 (3,5 Zoll).
Die Hintergrundbeleuchtung wird über einen Helligkeitssensor gesteuert. Das funktioniert richtig gut. Egal ob pralle Sonne, Regenwetter oder wechselndes Licht im Wald. Die Beleuchtung passte im Test immer.
Insgesamt war ich von dem TwoNav Cross Display sehr angetan. Die Ablesbarkeit liegt auf einem Level mit Garmin und knapp hinter dem Wahoo ROAM Display.
Auch mit Handschuhen und bei Regen ließ sich das Display noch gut bedienen.
Schnittstellen – Connectivity
Für Kontakt zur Außenwelt verfügt der TwoNav Cross über folgende Schnittstellen:
- USB-C Buchse
Akku laden, Datenaustausch,USB-OTG - ANT+
Sensoren - Bluetooth LE (BLE)
Smartphone, Sensoren - Wi-Fi (WLAN)
Internetverbindung – Firmware Update & Sync mit der TwoNav Cloud
In der Praxis habe ich diverse Puls-Brustgurte (Garmin, Polar, Wahoo) getestet und den Trittfrequenz Sensor von Wahoo. Daten wurden zuverlässig angezeigt und aufgezeichnet. Auch der selbständige Re-Connect hat gut geklappt.
Wahoo RPM und Speed Sensoren im Praxistest
Wahoo bietet zwei magnetlose Sensoren für Trittfrequenz und Geschwindigkeit an. In diesem Review schaue ich mir die vielseitigen Sensoren mal genauer an.
Polar H10 Herzfrequenz Brustgurt im Praxistest
Auf der Radtour oder beim Workout den Puls überwachen. Mit dem Polar H10 geht das auch ohne Radcomputer oder Smartphone.
TwoNav spricht zwar von einer USB-OTG Verbindung. Bei mir hat eine Datenübertragung zwischen Samsung Galaxy S20 (USB-C) und Cross nicht geklappt. Egal welches Kabel ich aus meinem großen Sortiment genommen habe.
Ganz wichtig ist eine WLAN Verbindung. Auf diesem Weg holt sich der Cross Firmware Updates.
Bedienung
Für die Bedienung stehen vier Hardware Tasten rechts und links zur Verfügung und zwei Touchflächen unterhalb vom Display. Die Hardware Tasten liegen griffgünstig und haben einen sehr guten Druckpunkt.
Insgesamt gefällt mir die Auswahl der Tasten sehr gut. Die + und – Tasten an der Seite sind immer schnell erreichbar für das zoomen auf der Karte und dazu die links / rechts Pfeile für schnellen Seitenwechsel während der Fahrt unterhabl vom Display.
Wer möchte kann die +/- Tasten und die Touchflächen auch tauschen. Die Powertaste kann mit einer Funktion belegt werden. Beim Wandern fand ich da „Display aus“ sehr praktisch.
Hauptscreen und die wichtigsten Funktionen zu Navigation und Einstellung sind gut erreichbar und logisch aufgebaut. Wobei es auch hier nicht ohne Einarbeitungszeit geht. Schon aufgrund der hohen Funktionsvielfalt.
Die volle Tiefe der Möglichkeiten erreichst du über das Kontext-Menü hinter dem Button mit den drei Punkten.
Da sind dann die Nerd-Funktionen versteckt, über die sich Intensiv-Nutzer freuen, während alle anderen sie einfach ignorieren können.
Weiterhin eine Katastrophe ist die Einrichtung der Daten-Seiten. Extrem unübersichtlich und wenig flexibel in der Anordnung der Datenscreens.
Hier muss TwoNav dringend nachbessern.
Karten
Im Lieferumfang enthalten ist eine OSM-Karte von Europa. Leider sind deren Daten aus dem Q2 2015!
Weiterhin kannst du dir über die TwoNav Webseite eine Region der 1:25.000 Raster-Topo-Karte runterladen.
Dafür musst du die Software „TwoNav Downloader“ auf dem PC/Mac installieren. Download und Installation dieser Regionskarte kann dann dauern, denn die Software lädt noch zusätzlich rund ein Gigabyte Daten herunter. Denn eine deutschlandweite Raster-Topo-Karte im Maßstab 1:100.000 wird gleich mitinstalliert.
Weitere Karten gibt es im TwoNav Store zu kaufen oder auf einer unabhängigen Seite (www.twonav-gps.de) zum kostenlosen Download.
Navigation
Bei der Navigation ist mir die Track Navigation sehr positiv aufgefallen. Im Menü wird das als Routen aufgeführt. Dabei folgst du einer geplanten Strecke im GPX, RTE, TRK oder TCX Format ohne Abbiegehinweise.
Du kopierst einen GPX-Track per USB in den Ordner /Data und kannst ihn dann über Routen aufrufen.
Während der Fahrt siehst du die Strecke als blau-weiß-blaue Linie auf der Karte. Ab deiner eigenen Position wird die zurückgelegte Strecke in der Mitte rot gefüllt.
Verlässt du den Track, bekommst du etwas abseits der Strecke einen Hinweis eingeblendet. Zusätzlich noch eine rote Gerade, die den kürzesten Weg zurück zum Track markiert. Eine Neuberechnung findet nicht statt.
Ordentlich breite, sehr gut zu erkennende Track Linie auf der Karte sorgt in Verbindung mit super ablesbarem, helligkeitsgeregeltem Display für klare Orientierung.
Leider gibt es (noch) keine Umwandlung eines importierten GPX-Track in eine Route mit Abbiegehinweisen.
Als weitere Navi-Optionen stehen folgende Optionen zur Verfügung:
- Wegpunkte
Einzelne Ziele. Am Gerät abgelegt oder aus importierten Dateien - Meine Aktivitäten
frühere Touren, kannst du so noch mal als Navi-Basis nutzen - Suchen
Adressen, POIs und Koordinaten aus dem Kartenmaterial
Die klassische Adresseingabe ist mit der OSM-Karte nicht möglich. Dazu müsstest du die TomTom Karte von TwoNav kaufen.
Statt per USB können Tracks auch über das GO-Online Portal auf den Cross kommen.
Leider ist das komoot Portal noch nicht integriert. Wer also mit komoot und Co plant, muss die Strecke als GPX-Track via USB importieren.
Mehr Infos zur Navigation findest du auch in meinem TwoNav Trail 2 Praxistest. Die Software im Bereich Navigation ist quasi identisch.
TwoNav Trail 2 im Praxistest
Eine Outdoor Navigation mit großem Display und vielen Navi Möglichkeiten. Im Review stelle ich den TwoNav Trail 2 Bike genauer vor.
TwoNav Cross Erfahrungen
Neben den hier beschriebenen Funktionen des Gerätes selbst gibt es noch Online- bzw. App Funktionen und Tools in Verbindung mit der GO-Cloud, dem Programm Land und der TwoNav Link App.
- Link
Smartphone App für Datenaustausch und Notruf-Modem für SeeMe Dienst - TwoNav Downloader
Computer Tool um Karten aus dem TwoNav Store auf den Cross zu übertragen - GO Cloud
Der TwoNav eigene Speicherort im Internet für Touren & Aktivitäten. - Land
Software für den Computer zum Planen und Verwalten von Touren. - TwoNav
Nur der Vollständigkeithalber: unabhängige App bringt TwoNav Navigation aufs Smartphone – hat mit dem Cross nichts zu tun
TwoNav Cross kaufen – ja oder nein?
Die Hardware gefällt mir sehr gut. Ordentliche Befestigung am Fahrrad, gute Handlage beim Wandern.
Die größten Probleme gibt es in der Software. Und da können künftige Updates (hoffentlich) für Besserung sorgen.
Der Preis von unter 300 Euro ist günstig.
Alternativen zum TwoNav Cross
Garmin Oregon 700
Mit der Garmin Oregon 700 Serie bekommst du eine klassische Universal Outdoor Navigation. Mehr Kartenauswahl und Stromversorgung über Standard AA-Akkus.
Garmin Edge 1030 Plus
Bei der anderen TwoNav Cross Alternative von Garmin bekommst du eine komfortablere Track Navigation durch interne Track – Routen Umwandlung. Display ist mit 3,5 Zoll etwas größer.
Fazit TwoNav Cross Praxistest
Fazit TwoNav Cross Praxistest
Zusammenfassung
Eine extrem spannende Navigation für alle, die vorwiegend einem geplanten Track nachfahren wollen und dabei nur die geplante Strecke sehen wollen.
Der Preis ist attraktiv und das Display gehört zum besten auf dem Markt.
Eine Track zu Routen Umwandlung kann ja schon mein Aventura und der Anima kann das auch, sollte auch beim Cross möglich sein! Tipp: Im Kontextmenü unter Werkzeuge mal nachsehen.
Die beiden Geräte kenne ich nicht. Wegen der Umwandlung habe ich bei TwoNav angefragt. Von dort hieß es, diese Funktion steht auf der ToDo Liste und wird kommen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit jeder Weiterentwicklung die Software immer stärker beschnitten wurde.
Die Lenkerhalterung ist ein Murks: Die Plastikhalterung wird lediglich von einem O-Gummi gehalten und dreht sich beim Aufstecken des Geräts mit, selbst wenn der Zwischenbelag eingelegt wird. Man bricht sich fast die Finger dabei: eine Hand muss die Halterung von unten greifen und gegen Verdrehen am Lenker festhalten, die andere Hand muss das Navi aufsetzen, in die Rasterungen eindrücken und dann per Vierteldrehung „verschließen“. Dabei besteht die Gefahr, dass das O-Gummi überdehnt wird und reißen könnte. Außerdem hat die Plastikhalterung ziemlich viele scharfe Kanten, welche den O-Gummi beschädigen könnten. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis das Gummi seinen Geist aufgibt und dann benötigt man ein Neues.
Und zu der besagten „ToDo-Liste“ können TwoNav-User ein langes Lied singen. Da wird seit Jahren viel versprochen und nicht viel umgesetzt. So konnte die Navigationssoftware TwoNav, die diesem Gerät zugrunde liegt, vor vielen Jahren GPS-Tracks direkt aus der eigenen Dropbox-Cloud ins Navi laden, wenn sich das Gerät in einem WIFI befand. Das geht leider seit einem Einstellungswechsel der Dropbox-Entwickler nicht mehr und die TwoNav-Techniker bekommen es nicht gefixt, oder sie probieren es erst gar nicht.