Elektronisch schalten, konfigurieren und individualisieren.
Ich war mit einer SRAM Force eTap AXS auf einem Roadbike zum testen unterwegs. Alle Infos gelten dabei auch für die hochwertigere RED eTap AXS Gruppe und die Eagle AXS Komponenten fürs Mountainbike.
Transparenzhinweis:
Das Testrad, ein X-Lite Six Disk mit SRAM Force eTap AXS Komponenten, wurde mir kostenlos und ohne Auflagen für den Testzeitraum von Rose Bikes zur Verfügung gestellt.
SRAM AXS, eTap und AXS Web
Bevor ich tiefer in das Thema eintauche erst mal etwas Begriffserklärung. Ich betrachte hier nur die elektronischen Schaltungen von SRAM.
Alle elektronischen SRAM Schaltungen sind übrigens kabellos und werden über kleine Akkus mit Strom versorgt. Die Schalter haben eine Knopfzelle zur Stromversorgung.
Alle AXS Komponenten nutzen drei Funk-Standards: Eigenes SRAM Protokoll für die abhörsichere interne Kommunikation. Also Schaltbefehle usw.
Hinzu kommen ANT+ für die Infos an Radcomputer und Bluetooth für die Verbindung zur Smartphone App.
Die Schaltungsgruppen sind erst mal grob in MTB und Road aufgeteilt. Die ältere Gruppe mit größerer Vielfalt ist der Road Bereich für Rennrad und Gravelbike. Da gibt es schon länger die RED eTap als elektronische Schaltung.
Später kamen die AXS Komponenten hinzu, die sich in die „günstigere“ SRAM Force eTap AXS und das Topmodell SRAM RED eTap AXS aufteilen.
Gegenüber der alten eTap hast du bei AXS die Möglichkeit, die Komponenten zu kontrollieren, zu individualisieren und zu vernetzen.
Dafür gibt es die kostenlose SRAM AXS App für Android und iPhone.
Neuester Baustein in der SRAM AXS Welt ist das Onlineportal AXS Web um Daten zusammenzufassen und die Fahrten auszuwerten.
AXS Mobile App
Die mobile App für deine SRAM eTap Komponenten dient nur dazu die einzelnen Bausteine mit Firmware Updates zu versorgen und das Gesamtsystem zu konfigurieren.
Fahrdaten sammelt die AXS App keine.
Die App gibt es kostenlos für Android und iPhone zum Download.
Als nächstes brauchst du den üblichen Account. Ich habe meinen schon vorher bequem im AXS Web Portal am Computer angelegt.
Nach dem Login legst du erst mal ein Fahrrad an und dann geht es ans verbinden mit den elektronischen Schaltungskomponenten.
Smartphone koppeln mit SRAM AXS
Gehe in der App auf Komponenten hinzufügen. Jetzt sucht das Smartphone über Bluetooth nach SRAM eTap Komponenten.
Die App findet immer erst mal nur die Master-Komponente. In meinem Fall war das das hintere Schaltwerk.
Anschließend musst du App und die AXS Komponente noch koppeln.
Dazu sollst du so lange auf den Taster am Schaltwerk drücken bis die LED langsam blickt, dann loslassen und die Koppel-Taste in der App drücken.
Bei mir hat das nicht geklappt. Erst als ich den Koppel-Button gedrückt hatte und anschließend lange auf die Taste am Schaltwerk gedrückt habe, klappte die Verbindung.
Anschließend fügst du alle weiteren eTap Komponenten deines AXS Systems mit einem kurzen drücken der Taste an jedem Teil hinzu.
Firmware Update der SRAM eTap
Wie heute üblich sollte man als erstes mal alle Komponenten auf den aktuellsten Firmware Stand bringen.
Tippe dazu nacheinander jede Komponente in der App an und sofort wird dir angezeigt, ob eine aktuellere Version bereitsteht.
Bei mir war das bei Umwerfer und Schaltwerk der Fall.
Das eigentliche Update lief einfach und problemlos durch.
Schaltung einstellen und konfigurieren
Bei der Konfiguration der Schaltung über die App beschränkt sich SRAM auf wenige Einstellungen:
- Ausgleichsmodus
Ich nenne es gerne Konter-Schaltung. Du wechselst das Kettenblatt und damit der Sprung in der Übersetzung nicht zu groß wird, schaltet das hintere Schaltwerk einige Gänge gegen. In der App kannst du einen oder zwei Gänge vorgeben. - Sequenziell schalten – Was bei Shimano Synchro-Shift heißt
Fängt die Kette an zu schräg zu laufen, schaltet der Umwerfer auf das andere Blatt und das Schaltwerk macht gleichzeitig einen Konter Schaltvorgang. Die Funktion kannst du nur ein- oder ausschalten. Keine Feineinstellung. Das ist auch gleich mein Kritikpunkt: Du kannst nicht die Stellung festlegen, bei der die Umschaltung stattfinden soll. Mir war der Wechsel auf das große Blatt zu früh. - Multishift
Was passiert, wenn du lange auf der Taste bleibst? Alle Gänge durchschalten oder nur 2 oder 3 Gänge direkt hintereinander. - Funktionen der Schalter
Da kannst du einstellen, welche Aktionen die Taster auslösen. Bei lediglich zwei Tasten ist das sehr übersichtlich
Entweder rechts geht es in Richtung der kleineren Ritzel oder du schiebst mit dem rechten Finger die Kette auf die größeren Ritzel. Je nachdem welche Logik du in deinem Kopf bevorzugst.
Theoretisch kannst du auch den Doppelklick ohne Funktion definieren. Möglicherweise bei Sy sinnvoll, wenn du nie per Hand eingreifen möchtest.
Shimano Di2 Synchronized Shift nachrüsten und einstellen
Umwerfer und Schaltwerk mit nur einem Schalthebel bedienen. Ob Schaltwerk oder Umwerfer aktiv werden, entscheidet die Elektronik nach dem Fahrerwunsch. Erfahre in diesem Artikel, was mit deiner Shimano Di2 möglich ist.
GPS-Radcomputer mit SRAM eTap koppeln
Alle eTap Komponenten von SRAM, auch die ohne den AXS Zusatz, senden Daten über die ANT+ Schnittstelle an taugliche GPS Radcomputer.
Wie eine SRAM eTap AXS mit dem Garmin, Sigma ROX und dem Wahoo ELEMNT zusammen arbeitet zeige ich dir in getrennten Artikeln.
Garmin Edge mit SRAM eTap AXS koppeln
Unterwegs mit der elektronischen SRAM eTap Schaltung. So verbindest du das eTap AXS System mit deinem Garmin Edge GPS Radcomputer.
Am Ende der Fahrt liegt jedenfalls die Trainingseinheit, angereichert um Informationen der Schaltung, auf dem GPS Gerät.
Wenn du eine Garmin Navigation nutzt kannst du die beiden Dienste (AXS Web und Garmin Connect) verbinden und die Aufzeichnung landet direkt nach dem Training auch auf dem SRAM AXS Web Portal. So wie du das beispielsweise vom Sync nach Strava kennst.
SRAM AXS Web
Nach dem Login ins SRAM AXS Web Portal kannst du dir im Bereich „AXS Feed“ deine letzten Touren anzeigen lassen.
Klickst du eine Fahrt an, bekommst du genauere Auswertungen. Diese beziehen sich aber hauptsächlich auf die Schaltungskomponenten und falls verbaut Leistung und Reifendruck.
Das AXS Web Portal ist somit kein Ersatz für eine Trainingsauswertung wie du sie aus Strava oder Garmin Connect kennst. Lediglich eine notwendige Ergänzung. Denn weder Strava noch Garmin Connect kümmern sich um die Schaltungsdaten in ihren Auswertungen.
Bei Garmin gab es einen Bug, so dass nur ein Kettenblatt aufgezeichnet wurde. Wenn du das Problem siehst, rate ich dir zu einem Firmware Update von deinem Garmin.
Wahoo ist von SRAM noch nicht mit einem automatischen Sync versorgt. Das soll aber noch nachgeliefert werden.
Du kannst aber deine Aufzeichnungen manuell exportieren (etwa über die Dropbox) und dann per Hand ins AXS Portal hochladen. Die Anzeige funktioniert dann top. Wahoo liefert hier die besten Daten ab.
Persönliches Fazit
Die SRAM eTap AXS Komponenten sind in Sachen Connecivity (fast) auf der Höhe der Zeit.
Mir fehlen nur die von Shimano Di2 bekannten Zusatztasten auf den Schalt-/ Bremshebeln um mehr Freiheiten bei der Konfiguration zu haben und vor allem um den GPS Radcomputer mit den Tasten der Schaltung zu bedienen.
Garmin Edge mit Shimano Di2 Schalter bedienen
Dein Rennrad verfügt über die elektronische Di2 Schaltung von Shimano? In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du deinen Garmin Edge GPS-Radcomputer über die Di2 Schalter steuern kannst.
Enttäuscht bin ich von der „halbautomatischen“ Sequenziellen Schaltung. Da hätte ich mir mehr Freiheiten in der Konfiguration gewünscht.
Bist du mit einer elektronischen SRAM eTap Schaltung unterwegs? Schreib mir deine Erfahrungen zu eTap und AXS in die Kommentare.
Danke für den Bericht mit allen relevanten Infos zur Etap AXS Schaltung von SRAM.
Ich habe seit ein paar Tagen ein Rennrad mit der Force eTap Schaltung. Ist ein tolles System und ein deutlicher „Aufstieg“ zur mechanischen Schaltung.
Ich kann leider auch bestätigen, dass die Verbindung mit der App nicht auf Anhieb klappt bzw. manchmal gar nicht efolgt. Hoffentlich bessert SRAM da noch nach.
Ich werde mich vor den nächsten Ausfahrten noch ein wenig mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten beschäftigen.
Hallo!
Der Bericht sagt nichts über das Problem Kettenabwurf .Und zwar beim Umwerfer. Dieses Thema ist
eigentlich das wichtigste bei der Sram Force eTap. Habe mir das Cube C68X Race gekauft mit der
genannten Ausrüstung. Zweite Ausfahrt Kette vorne vom kleinen Blatt abgesprungen, Rahmen beschädigt! Kettenfänger montiert, Abwurf Kette nach innen mechan. nicht möglich.Nächte Ausfahrt
Kette vom großen Blatt nach außen abgesprungen-Tretkurbel verkratzt! Das Kettenabwurf ist bei der
Tour und den Foren bekannt und kein Einzelfall. Der Verkaüfer RABE BIKE hat mir nach Wochen mit-
geteilt der email ich solle ein Foto vom Schaden am Rad machen. Bitte um Hilfe!! Gruß Rolf Rösch
Hallo Rolf,
ich hatte ein Cannondale Topstone Carbon (NP 5.499 EUR) mit der Force Etap AXS 2×12 und von Beginn an Probleme mit dem Kettenabwurf.
Nach einer quälenden Nachbesserungsphase (u.a. mit persönlicher Kontaktaufnahme bei SRAM) von 4 Monaten habe ich die Reißleine gezogen und das Rad dem Händler zurückgegeben (Gewährleistung).
Sowohl Cannondale als auch SRAM und den Händlern war das Problem bekannt. Verkauft wurden die Komponenten dennoch weiterhin. Cannondale hat das Modell mit dieser Komponente mittlerweile nicht mehr im Programm, was schon ein klarer Hinweis ist.
Ich habe mir letztendlich bei einem anderen Händler das Topstone 4 mit der Shimano GRX 800 gekauft. Die (manuelle) Schaltung ist top. Für mich bleibt die Erkenntnis: Unterstützung des stationären Handels bringt u.U. keine Vorteile und SRAM kommt mir nicht mehr ans Rad.
Hallo, tooler Bericht. Gibt es eigentlich in der APP auch die Möglichkeit Gänge zu sperren? Beispielsweise dass es nicht die Möglichkeit gibt auf das grosse Blatt und das grösste Ritzel zu fahren?
Nein, habe in der Richtung nix gefunden.