Endlich ist der Nachfolger vom Sigma ROX 12.0 Sport da.
Sigma hat heute den ROX 12.1 EVO vorgestellt.
Ich hatte jetzt schon seit ein paar Wochen die Gelegenheit das neue Gerät in der Praxis zu testen.
Steigen wir ein in die Details und meine Erfahrungen aus der Praxis.
Bestellen kannst du den ROX 12.1 EVO bereits bei ROSE Bikes*.
Technik
Bei der Gestaltung wurde die neue Sigma Design DNA welche wir von ROX 2, 4 und 11.1 kennen umgesetzt.

Das Gehäuse ist gegenüber dem ROX 12.0 deutlich kleiner geworden. Bei identischer Display Größe wurde so das Display/Gehäuse Verhältnis besser.

Das Display misst 3 Zoll in der Diagonalen. Die transflektive Technik sorgt für beste Ablesbarkeit in der prallen Sonne. Im Schatten und bei Dämmerung gibt es eine Hintergrundbeleuchtung die über einen Helligkeitssensor gesteuert wird. So ganz optimal funktioniert diese Display Beleuchtung allerdings nicht. Für gute Akkulaufzeit wird zu schnell runter geregelt oder ganz ausgeschaltet.
Geschütz wird das Display von einem kratzfesten Glas. Leider nicht mit fein mattierter Oberfläche.
Das Gewicht liegt bei (nachgewogenen) 109 Gramm.
Geladen wird der fest eingebaute Akku über die USB-C Buchse.
Die Akkulaufzeit gibt Sigma mit 14 Stunden an. Nach meinen ersten Erfahrungen sollte das in etwa hinkommen.
Der interne Speicher ist 8 GB groß. Klingt erst mal wenig, reicht aber für Karten von ganz Europa und dann sind immer noch rund 1 GB frei. Kartenverwaltung und Updates laufen per WLAN direkt auf dem Gerät.
Die Fitness-Sensor Unterstützung wurde erweitert.

Jetzt hat Sigma erstmals das Radar-Profil integriert. Klappt mit dem Garmin Varia Radar* sehr gut.

Garmin Radar ➤ Themenseite
Mit dem Nyon bietet Bosch ein Komplettsystem aus Bordcomputer, Smartphone App und Online Portal für das eBike. Alle Infos, Tests und Video-Tutorials.
Zusätzlich können wieder sehr viele eBikes gekoppelt werden. Etwa mit ANT+ LEV Profil oder Shimano STEPS Motor.
Navigation
Eine Navigation ist zu Einzelzielen wie POIs, Punkt auf Karte oder Adresse möglich. Die Adresseingabe ist dabei nur ohne Hausnummer möglich.
Viel wichtiger ist die Zielführung entlang geplanter Strecken. Die werden über die Sigma Ride App vom Handy auf den ROX übertragen. Maximal fasst der Speicher 100 Strecken.

Während der Fahrt bekommst du eine klare Linie auf der Karte angezeigt. Dazu Pfeile an Abzweigungen und Pieps-Töne.

Kommst du von der geplanten Tour ab startet das Re-Routing. Nach kurzem Hinweis umzukehren berechnet der ROX eine Alternativstrecke zurück zur geplanten Strecke.
Die Draw my Route – Funktion bleibt ein Marketing Gag für den Katalog. Klingt gut, liefert in der Praxis aber keine tollen Strecken.
Insgesamt liefert der Sigma ROX 12.1 EVO ein starkes Gesamtbild bei der Navigation. Die intern berechneten Strecken sind durchaus brauchbar. Die komoot Integration mit Track Verwaltung über die Sigma Ride App ist sehr gut. Zielführung mit Re-Routing entlang importierter Strecken funktioniert zuverlässig.
Hands-On Video
Meine ersten Eindrücke vom Sigma ROX 12.1 EVO Vorab-Test habe ich in diesem Video zusammengefasst.
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
Preis und Verfügbarkeit
Den Sigma ROX 12.1 EVO gibt es in zwei Farben – dunkelgrau und weiß.
Als Solo-Gerät kostet er 380 Euro und ist bereits online verfügbar*.

Im Bundle liegen noch der Puls-Brustgurt sowie Trittfrequenz- und Speed-Sensor bei. Das Set kostet dann 480 Euro und ist online erhältlich*.
Die ersten Geräte sollten ab sofort im Handel erhältlich sein.
Persönliches Fazit
Endlich gibt es einen GPS Radcomputer bei dem richtig Wert auf Navigation gelegt wurde. Dazu eine nicht allzu komplizierte Bedienung.
Mein Testgerät ist bereits angekommen. In einem Hands-On Video kannst du dir bereits meine ersten Erfahrungen und Eindrücke vom Sigma ROX 12.1 EVO anschauen. Der ausführliche Testbericht kommt dann später.
Was hältst du vom ROX 12.1 EVO? Schreib mir deine Meinung gerne in die Kommentare.
Der ROX 12.1 klingt spannend.
Mit dem ROX 12 war ich bisher recht zufrieden.
Verbesserungsmöglichkeiten gab es was Akku und Ablesbarkeit betrifft. Bin auf den Praxistest gespannt ob sich ein Upgrade lohnt.
Danke für den kurzen Test, hoffe es folgt bald ein ausführlicher Bericht.
Wie ich vorhin erfahren habe, hat der 12.1 unverständlicherweise keinen Kompass verbaut, was der 12.0 hatte.
Durch den Kompass konnte ich bei einem Stopp an einer Gabelung das Gerät drehen und sehen welchen Trail ich nehmen muss (Trail-Scouting ohne Navigation).
Das dürfte mit dem 12.1 somit nicht mehr funktionieren.
Wäre sehr dankbar wenn Du das prüfen könntest.
Die Akkulaufzeit ist enttäuschend. Es müssten mindestens 18-20h sein damit man Reserven hat und bei einem langen Brevet kommt man schon mit den 14h an die Grenzen.
Vielen Dank für diesen ersten Bericht und den guten Überblick.
Ist der Rox in der Lage, das Garmin Radar Licht an- bzw. auszuschalten? Mein Wahoo arbeitet nur bei eingeschaltetem Licht mit dem Radar.
Habe da keine Einstellung gefunden. Nur ob du links oder rechts den Balken sehen möchtest.
Hallo Matthias, mich interessiert ob in Verbindung mit shimano Steps der Akkustand in % angezeigt werden kann. Dankeschön
Hi, beim Rox 12 (Vorgängermodell) funktioniert das
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das Licht am Radar lässt sich am Radargerät manuell abschalten. Beim Garmin Exporer 2 kann die Radafunktion dann weiter genutzt werden. Beim Wahoo ist funktioniert das nicht. Wäre für mich interessant zu wissen, ob der Sigma das kann.
Viele Grüße
Hallo Matthias,
habe mir deinen Bericht, Sigma Rox 12.1 evo, angesehen und als sehr informativ gefunden.
Ich selber habe Erfahrungen mit den Rox 2.0, 4.0 und rox 11.1 evo.
Im wesentlichen sehe ich die Vor und Nachteile der Geräte wie du.
Anmerken möchte ich, dass der rox 11.1 evo seit kurzer Zeit auch mit dem Garmin Radar vario gekoppelt werden kann, was sehr gut funktioniert.
Anmerkung: Ich bin Betatester.
Beste Biker Grüße
Rudolf Bernhardt
Danke für den interessanten Erstbericht.
Der 12.1 hinterlässt bei mir in erster Anschauung gemischte Gefühle im Vergleich zum direkten Vorgänger.
Was ist neu?
Smart Notifications
Echte Bluetooth Konnektivität
Kein Kompass
Farblich hinterlegbare Datenfelder
Weitere Sensorik Protokolle (Radar)
Ride App
Mehr interner Speicher
Dateiformat .fit. (ist das neu?)
Crash Alert/Beschleunigungssensor
Was ist mit der Sigma Cloud und dem Data Center?
Dass die Akku Laufzeit nicht verbessert werden konnte ist schade und für mich der härteste Faktor beim Vergleich zur direkten Konkurrenz.
Der „haben-will-Reflex“ kickt auf jeden Fall nicht so richtig bei mir. Mal sehen, was der Handel mit der Preisschraube noch machen kann, sobald das Gerät mal ausgeliefert wird…
Hallo Mathias,
als Reiseradler würde mich besonders interessieren, wie man (während man eine geplante Route nachfährt) umplanen kann. z.B. zwischendurch einen Rewe anfahren (suchen!) oder die Route auf dem Gerät verändern.
Ich musste jetzt in Frankreich und Italien wieder feststellen, dass Komoot auch mal falsche Wege plant (oder Radweg läuft woanders) , oder die Karte schlicht falsch war (kein fahrbarer Weg vorhanden)
Das musste ich öfter machen. Ich fuhr mit Mapfactor navigator und Smartphone und suche eine funktionierende Alternative….
Gruß Jens
Habe bereits den 3. ROX 12.1 EVO zurück geschickt, weil die Anzeige der aktuellen Steigung sehr sprunghaft war obwohl die Steigung absolut stetig verlief ( war immer die selbe Strecke ) Als Vergleich hatte ich den ROX 11.1 EVO auch am Bike verbaut, dessen Anzeige verlief immer kontinuierlich und ohne sprunghafte Anzeige. ( Software oder mechanisches Problem der vorhandenen barometrischen Öffnungen )