Stages Power LR Leistungsmesser im Praxistest

Für ein zielgerichtetes Radtraining gehört der Wattmesser bei vielen zur wichtigen Ausstattung. Im Praxistest schaue ich mir den beidseitigen Stages Cycling Power LR der 3. Generation an.

Veröffentlicht: 19. März 2019
Letzte Aktualisierung: 18. September 2022
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Wie kräftig trete ich in die Pedale?

Um diese Frage zu beantworten brauchst du Messtechnik.

In diesem Review werfe ich mal einen Blick auf den beidseitigen Wattmesser Stages Power LR in den Shimano Ultegra R8000 Kurbelarmen. Dabei handelt es sich um die dritte Generation der Stages Powermeter.

Transparenzhinweis:
Das Testgerät wurde mir auf meine Anfrage hin kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
ROSE Bikes München stellte das Testrad (X-LITE four Disk Di2) und kümmerte sich um den Umbau.

Stages LR Highlights

Was macht die dritte Generation der Stages Cycling Leistungsmesser so besonders?

  • Unabhängige Messung der linken und rechten Seite
  • ANT+ und Bluetooth Übertragung
  • Leicht (15g bzw. 20g Zusatzgewicht)
  • aktive Temperaturkompensation
  • lange Batterielaufzeit

Montage Stages Power

Vor Montage und Fahrt steht erst mal die Bestellung. Im Prinzip bestellst du bei Stages noch mal genau das selbe, was du bereits hast. In meinem Fall eine Shimano Ultegra R8000 Kurbelgarnitur. Du gibst die gewünschten Kettenblätter und Kurbellänge an.

Im Karton liegen dann eine fertig montierte rechte Kurbel und ein linker Kurbelarm. Bis auf die Beschriftung und die Batteriefächer gibt es keine Unterschiede zur Standard Shimano Kurbel.

Die neue Shimano Kurbel mit montiertem Leistungsmesser
Die neue Shimano Kurbel mit montiertem Leistungsmesser

Zur Montage entfernst du die bisherige Kurbel, setzt die Stages Kurbel ein und schraubst alles fest. Das war es auch schon.

Montage der Kurbel mit Stages R Powermeter
Montage der Kurbel mit Stages R Powermeter

Insgesamt für geübte Schrauber in kurzer Zeit durchaus machbar.

Stages Power Smartphone App

Für Wartung und Updates stellt Stages eine kostenlose App für Android und iPhone zur Verfügung.

StagesPower
StagesPower
Entwickler: Stages Cycling LLC
Preis: Kostenlos
‎StagesPower
‎StagesPower
Entwickler: Foundation Fitness
Preis: Kostenlos

Die Verbindung zwischen Smartphone und Leistungsmesser erfolgt per Bluetooth. Dazu musst du beide Kurbelarme mit der App verbinden.

In der App kannst du die beiden unabhängig arbeitenden Seiten zu einer Einheit zusammenfassen oder wieder trennen. Das ist wichtig, um bei den ANT+ Sensoren nur noch einen Leistungsmesser zu sehen.

Die Stages App auf dem Smartphone
Die Stages App auf dem Smartphone

Über die App kannst du auch Firmware Updates einspielen. Im Testzeitraum gab es aber keines. Somit konnte ich das nicht testen.

Eine weitere Wartungsarbeit ist der Austausch der Batterien.
Laut Hersteller reicht eine Batterie für bis zu 175 Stunden. Für meine paar Wochen Testzeitraum hat ein Satz problemlos gereicht

Batteriewechsel beim Stages Power Kurbelarm
Batteriewechsel beim Stages Power Kurbelarm

Ansonsten ist der Tausch der CR2032 Batterie* aber kein großes Problem.

Stages Power mit Radcomputer koppeln

Ich habe den Stages Powermeter mit folgenden Fitnessgeräten gekoppelt:

Erfolgreiche Stages Koppelung mit iPhone
  • Stages Dash (ANT)
  • Wahoo ELEMNT (ANT)
  • Garmin Forerunner 935 (ANT)
  • Garmin Edge 1030 (ANT)
  • Strava auf iPhone (Bluetooth)

Hat immer problemlos geklappt. Die Radcomputer zeigen dann je nach deren Möglichkeiten die Leistungsdaten sowie Zusatzinformationen wie Rechts/Links Verteilung an.
Letzteres ist die Information, warum man schließlich zu einem beidseitigen Messsystem gegriffen hat. Mir wurde dabei wieder mal vor Augen geführt, dass mein linkes Bein das Stärkere ist.

Leistungsdaten und Verteilung auf dem Stages Dash
Leistungsdaten und Verteilung auf dem Stages Dash

Nachdem der Sensor montiert und gekoppelt ist, musst du ihn kalibrieren. Das ist ganz einfach. Wichtig ist nur, dass der linke Kurbelarm senkrecht nach unten steht. Mehr dazu im Stages Powermeter Handbuch.

Stages koppeln und kalibrieren im Garmin Edge 1030
Stages koppeln und kalibrieren im Garmin Edge 1030

So eine Kalibrierung solltest du ab und zu wiederholen. Sicher ist es aber nicht vor jeder Fahrt notwendig.

Mit Stages LR Power unterwegs

Um die Präzision zu testen war ich unter anderem mit dem Stages Leistungsmesser auch in Verbindung mit den Garmin Vector 3 Pedalen unterwegs. Aufgezeichnet wurde immer über eine ANT+ Verbindung. Vector 3 mit dem Edge 1030 und Stages mit dem Wahoo ELEMNT.

Hier mal eine Aufzeichnung der Daten zum Vergleich. Klick macht groß.

Vergleich der Leistungsdaten von Garmin Vector 3 und Stages Power LR
Vergleich der Leistungsdaten von Garmin Vector 3 und Stages Power LR

Insgesamt sahen die Ergebnisse sehr gut aus. Ohne Kalibrierte Profi Messtechnik kann ich ja nur zwischen verschiedenen Systemen vergleichen.

Stages Power Erfahrungen

Aufwecken der Leistungsmesser hat mit wenigen Kurbelumdrehungen sicher funktioniert. Auch das anschließende automatische wiederverbinden mit dem Radcomputer lief zuverlässig.

Stages Power LR im Praxiseinsatz
Stages Power LR im Praxiseinsatz

Lediglich der Wahoo ELEMNT hat ab und zu die Verbindung verloren und ließ sich nur durch einen Neustart zu einer erneuten Verbindung bewegen. Mit einem Update der Wahoo Firmware wurde das Problem, welches auf Wahoo Seite lag, aber beseitigt.

Wenn du möchtest, kannst du das Set trennen und den linken Kurbelarm einfach abbauen und beispielsweise im Trainingslager auf ein anderes Rad montieren. Das ist einfacher als das Komplettset mitzunehmen und so hast du wenigstens eine einseitige Leistungsmessung.

Stärken
  • gute Messergebnisse
  • einfache Montage
  • Bluetooth und ANT+

Schwächen
  • relativ teuer

Stages Power LR kaufen – ja oder nein?

Mit dem Stages Wattmesser der 3. Generation bekommst du ein präzises und zuverlässiges System für die beidseitige Leistungsmessung.

Wenn du beim Neukauf statt der „dummen“ Shimano Ausstattung gleich die smarte Stages Kurbel mit Sensorik einbaust, wird der Kaufpreis deutlich erträglicher.

Persönliches Stages Powermeter Fazit

Mit dem LR Power System gelingt Stages der Einstieg in die beidseitige Leistungsmessung gut. Präzision, Stabilität der Verbindung und Preis ergeben ein stimmiges Gesamtpaket in der Praxis auf dem Rennrad.

Fertig für eine Testfahrt mit dem Stages LR Leistungsmesser
Fertig für eine Testfahrt mit dem Stages LR Leistungsmesser

Alternativen zum Stages LR Powermeter

Garmin Vector 3

Messung der Leistung an einem anderen Punkt. An den Pedalen kann Garmin auch rechts/links getrennt messen und dazu noch Informationen zu deiner Haltung auf den Pedalen liefern.

Rotor INPower 3D+

Eine günstigere Alternative zum beidseitigen Stages System habe ich mit dem Rotor INPower 3D+ getestet. Es wird nur auf einer Seite gemessen und dann hochgerechnet.

Noch mehr über Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

2 Gedanken zu „Stages Power LR Leistungsmesser im Praxistest“

  1. Hallo – mein Edge 820 zeigt nur die Gesamtleistung an – aber leider nicht getrennt. Stages R/L ist verbaut und mit der App gekoppelt – der Garmin zeigt R/L leider nicht an.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar