Groß und Graustufen oder kleiner und Farbe.
Die Entscheidung musst du treffen, wenn du dich für einen Lezyne Mega GPS interessierst.
Hier erfährst du alles weitere zur neuen GPS Serie von Lezyne.
Lezyne Mega Modelle im Vergleich
Bei seinen bisherigen GPS Geräten hatte LEZYNE eine riesige, verwirrende Modellpalette. Die bleibt auch im Angebot
Das GPS Angebot wird um die Mega GPS Reihe erweitert – und die besteht aus zwei Modellen.
Lezyne Mega C
Das kleinere Modell ist 50,5 x 77,2 x 26,9 mm groß und wiegt 73 Gramm. Das 2,2 Zoll Farbdisplay hat eine Auflösung von 240 x 320 Pixel.
Auf dem Display kannst du bis zu fünf Datenseiten mit jeweils maximal 8 Datenfeldern individuell anlegen.
Der fest eingebaute Akku hält bis zu 32 Stunden durch.
Lezyne Mega XL
Im 57,5 x 78,3 x 26,6 mm großen Gehäuse ist ein Akku fest verbaut, der für Laufzeiten von bis zu 48 Stunden sorgen soll. Gewicht: 83 Gramm.
Das 2,7 Zoll Graustufen-Display hat eine Auflösung von 240 x 400 Pixel.
Besonderheit vom Mega XL: es kann sowohl im Hoch- wie auch im Querformat genutzt werden. Die Umschaltung erfolgt nicht automatisch sondern über das Einstellungsmenü.
Auf dem Display kannst du bis zu fünf Datenseiten mit jeweils maximal 10 Datenfeldern individuell anlegen.
Lezyne Mega Hardware
Neben den eben genannten Unterschieden bieten beide Modelle volle ANT+ und Bluetooth Funktionalitäten für die Verbindung zu Fitness Sensoren.
Via Bluetooth kann auch das Smartphone gekoppelt werden. Damit bekommst du Benachrichtigungen vom Telefon auf’s Display und kannst Trainingsdaten mit Strava, Today’s Plan und TrainingPeaks austauschen.
Ganz wichtig: Lezyne hat am Design gearbeitet! Während das Super GPS noch das hässlichste von mir getestete GPS-Gerät war, sind die Mega Modelle richtig ansehnlich geworden.
Navigation mit Lezyne Mega
Bisher konntest du eine Strecke auf der Lezyne Root Online Plattform planen und mit dem Super GPS nachradeln.
Jetzt wird volle Offline Navigation möglich. Dazu musst du per Online-Portal oder Smartphone App Karten auf den Lezyne Mega runterladen. Weltweite Karten sind darüber kostenlos zu bekommen.
Mit Offline Karten auf dem Gerät kannst du ohne Mobilfunkverbindung Routen planen, nach POIs suchen oder dich nach Hause führen lassen.
Preis und Verfügbarkeit
Von den Mega Geräten gibt es folgende Sets:
Lezyne Mega C und XL werden als Stand-Alone Gerät je 200 Euro kosten.
Der Preis für das Mega Loaded Kit mit Pulsgurt, Speed/Cadence Sensor und Direct X-Lock Halterung wird bei 300 Euro liegen.
Die ersten Geräte werden für Mitte/Ende Juli 2018 im Handel erwartet.
Hier noch das Promotion-Video:
Persönliche Einschätzung
Auf der Eurobike konnte ich bereits etwas mit den Geräten rumspielen.
Bedienlogik, Verbindungen und vor allem die top Geschwindigkeit sind vom Lezyne Super GPS Praxistest bekannt.
Lezyne Super GPS im Praxistest
Der Fahrradcomputer Lezyne Super GPS bietet sämtliche Connectivität zum attraktiven Preis. Wie gut sich die Sport-Navi in der Praxis schlägt, zeigt dieses Review.
Die neue Navigation war bei den ausgestellten Geräten noch nicht verfügbar. Vor Ort waren nicht mal mehr Details als im Prospekt zu bekommen.
Es bleibt also abzuwarten, wie das im Testgerät funktioniert, welches bereits in wenigen Wochen ankommen soll.
Wenn zu den bisherigen Lezyne Qualitäten noch eine ordentliche Navigation hinzukommt, wird das für mehr Radfahrer ein spannendes GPS Gerät.
Welches Lezyne Mega GPS Gerät sagt dir mehr zu? Schreib mir deine Meinung zu den Geräten in die Kommentare.
Bin gespannt, wie dir das Testgerät dann gefällt.
Wichtig wäre zu wissen, ob man mehrere Routen dann wirklich auf das Gerät laden kann (geht ja beim Super GPS leider nicht) und dann bei Bedarf direkt auf dem Gerät die jeweilige Route auswählt. Derzeit geht das ja nur in der App – was ich eher umständlich finde.
Auch die Sache mit den Offline-Karten find ich sehr spannend – da kann man sich ja auf der Lezyne-Karte scheinbar einen Bereich auswählen und diesen als Karte auf das Gerät übertragen. Somit muss das Gerät über deutlich mehr Speicher verfügen als noch der Super GPS.
Bin wirklich auf den Praxistest gespannt. Bin sehr zufrieden mit dem Super-GPS, aber fürs Navigieren montier ich dann doch immer noch zusätzlich ein Smartphone am Vorbau – ist einfach übersichtlicher mit einer Map im Vergleich zur Brotkrümelspur.
Die Akkulaufzeit klingt beeindruckend. Bleibt die Frage, ob man sich diese mit Nachteilen erkauft, z.B. erhöhte Abhängigkeit von der Smartphone-App. Bei der Konkurrenz funktioniert Turn-by-Turn-Navigation mit Kartendarstellung, teilweise die Routenneuberechnung und Smartphone-Benachrichtigungen für Anrufe und SMS auch ohne permanente Verbindung zur Smartphone-App. Das fehlende WLAN macht den Sync von geplanten Routen, gefahrenen Strecken, den Ergebnissen für Strava-Live-Segmente u.ä. bereits nur über die Smartphone-App möglich.
Bisher sind die Mega GPS-Geräte aber nur Vaporware, da nicht mal auf der Messe die Navigation wenigstens in einer Vorversion gezeigt werden konnte. Bis die Firmware mit Navigation fertig für die Endkunden ist, dürfte es also noch etwas länger dauern.
Welche Halterung benutzt Lezyne?
Hab keine Lust 6 neue zu bezahlen für einen Wechsel weg von Garmin.
Die haben eine eigene, nicht mit Garmin kompatible.
Interessant sind die neuen Lezyne GPS allemal (besonders der Mega XL).
Was ich im Handbuch nicht finde, ist der Anzeigewert „Leistung letzte Runde“, es wird nur „Rundenleistung“ angeboten (für die aktuell laufende Runde). Für Intervalle ist es aber das Feld „Leistung letzte Runde“ sehr hilfreich.
Was auch noch ein interessanter Punkt wäre: erreicht der neue Lezyne im Bereich „Strava-live-Segmente“ das gleiche Informations-Niveau wie die Garmin-Geräte?
Bin auf den Test an dieser Stelle gespannt!
Aktuell lese ich nichts mehr über die Entfernung der Live Segmente, das hat sich wohl zum Positiven gewendet.
Allerdings sieht die Anzeige auf dem Gerät nicht sehr detailliert aus. Ein Wahoo ELEMNT zeigt da schon mehr an, z.B. eine prognostizierte Endzeit anhand der bisherigen Leistung und ein Höhenprofil.
https://www.youtube.com/watch?v=7TBF3-MKg8E#
Auch die Kartendarstellung auf dem Mega C scheint laut diesem Video weitgehend monochrom und verglichen mit Garmin entsprechend detailarm zu sein, von ein paar eingefärbten Hauptrouten abgesehen. Das kann schon der Edge 520 viel besser. Wer farbige Karten will, sollte vom Mega C also nicht zuviel erwarten.
So machen sie sich bestimmt beliebt bei der Kundschaft:
„Lezyne has confirmed they’re pulling Strava Live Segments entirely from the Mega-C and Mega-XL units. It’ll be effective in the next firmware update in the next few days.“
https://www.dcrainmaker.com/2018/08/strava-renames-premium-to-summit-changes-pricing-model.html#comment-2927097
Ist schade, kann ich aber verstehen. Wenn Strava jetzt für jedes verkaufte Gerät mit Live Segmenten Geld verlangt.
wenn das so zutrifft, sind die neuen Lezyne schon raus. Noch nicht mal richtig aus denStartlöchern gekommen, und schon Frontalcrash – ein echter Fehlstart.
Was mich noch interessiert, kann man die Lampen die Ant+ haben mit dem Lezyne connecten?
Darüber hinaus find ich es unbedingt wichtig, das wenn man von der geplanten Strecke abweicht, diese neu berechnet wird, bzw man zurück geführt wird, meinetwegen auch übers Handy per Bluetooth.
Wäre schön wenn das noch getestet werden kann.
Anschluss für ANT Lampen habe ich nicht gefunden.
Bei der Navigation bin ich noch am testen.
Hallo! Kannst noch mal genauer auf die Halterung eingehen. Ich habe im Moment einen K-Edge fürs Garmin, möchte aber umrüsten auf Lezyne. Muss ich dann auch die Halterungen umrüsten? Und gibt es die Halterungen auch mit GoProMount für die Lupine? Die habe ich bislang immer unterhalb des Garmins hängen.
Die Halterungen von Garmin und Lezyne sind nicht kompatibel. Es wird aber eine „Direct X-Lock System“ Halterung mit GoPro Unterteil für den Vorbau kommen.
Hallo Maria,
ich habe mir diesen Adapter bestellt. War innerhalb einer Woche geliefert. Damit kann ich alle meine Garmin-Mounts so belassen, und den Lezyne darauf nutzen.
https://www.shapeways.com/product/U3R7FLDWB/garmin-lezyne-adapter?optionId=61619817
Habe den Super GPS und bin ganz zufrieden. Als MTB Enduro Biker wünsche ich mir mal ein Lezyne wo man Topo Karten aufspielen kann und auch im Gelände z.B. Alpen nach GPS fahren kann. So wie bei einem Outdoor Garmin z.B. 64S