Die Touren App von komoot kennst du sicherlich.
Spätestens seit dem Praxistest hier beim GPS Radler.
Jetzt gab es Updates. Sowohl für die iPhone Version als auch für die Android Variante.
Ich stelle dir mal die Neuheiten vor und berichte von meinen Testfahrten.
Korrekte Kartenausrichtung
Das wichtigste gleich am Anfang.
Die Ausrichtung der Karte in Fahrtrichtung funktioniert jetzt!
Während dieser Punkt in meinem Praxistest noch das größte Manko war, hat sich komoot an eine Lösung gemacht. Nach ersten Probefahrten kann ich sagen: Es funktioniert.
Das Symbol unten rechts wird per Fingertipp vom „Zielkreuz“ auf die „Kompassnadel“ umgestellt. Dann wird die Karte statt Nordweisend in Fahrtrichtung gedreht.
Navigation zum Start
Auch eine praktische Neuheit ist die Navigation zum Start einer Tour.
Gerade bei Tour Vorschlägen startet die Tour nicht gerade vor der Haustüre.
Dafür erscheint jetzt beim Start der Tour unten rechts ein Button. „Tour anpassen“ berechnet einen Weg zum Tourstart.
Anschließend geht es wie gewohnt auf der geplanten Strecke weiter.
Größere Infofelder
Auch bei den Informationen oberhalb der Karte hat sich etwas getan.
Wichtige Infofelder wie der Navigationshinweis oder die Geschwindigkeit können durch einmaliges Tippen vergrößert werden.
Komoot spricht auch von einer höheren Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige, meint damit aber nur die eingeblendete Nachkommastelle.
Eine echte Verbesserung wäre erst da, wenn man die Möglichkeit hätte externe Geschwindigkeitssensoren einzubinden.
Wünsche für künftige Updates
Auch wenn wirklich viel passiert ist und wichtige (Kartenausrichtung) und nützliche (Zum Startpunkt) umgesetzt wurden bleibt bei mir eine kurze Wunschliste übrig:
Mindestens eine Zoomstufe mehr Details. Bei kniffligen Situationen wünsche ich mir einen besseren Blick auf die Details der Routenführung.
Geplante Touren auch in entgegengesetzter Richtung fahren. Aktuell muss man Hin- und Rückweg getrennt planen.
Echtes Roundtrip Routing. Gewünschte Entfernung oder Zeit eingeben und eine schöne Rundfahrt berechnet bekommen.
Import von GPX Tracks in der mobilen App. Um auch unterwegs und ohne PC eine Tour Empfehlung in die komoot App bringen zu können.
Neuheiten im komoot Video
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
Persönliches Fazit
Die wichtigste Neuheit ist, dass jetzt endlich das Ausrichten der Karte in Fahrtrichtung funktioniert. Damit wurde der größte Schwachpunkt aus meinem komoot Praxistest beseitigt.
Mit dem Update hat komoot die ohnehin tolle App nochmal verbessert und weiter nach vorne gebracht.
Wie sind deine Erfahrungen mit der neuen komoot App? Hast du Wünsche für künftige Versionen? Schreib mir deine Meinung in die Kommentare.
Exakt meine Wünsche. Roundtrip Routing dürfte doch nicht so schwer sein. Auch alle anderen angesprochenen Punkte dürfte die Progammierer nicht vor unlösbare Probleme stellen.
Import von Tracks…. verstehe ich nicht wirklich.
Die App hat das Potential, so die Nr.1 zu werden.
Dank GPS Radler, der die Schwachstellen unerbittlich aufdeckt.
Danke für dein Feedback.
Am meisten stört mich beim Nachfahren einer geplanten Route, dass Komoot trotz eingestellter Anpassungsoption kliometerweit zur Umkehr auffordert, statt eine neue Route zu berechnen. Da ich fast niemals umkehre – außer bei unüberwindlicher Hindernissen wie Flüssen, Schluchten etc – stoppe ich dann die Navigation und lasse mir eine neue Route berechnen, oder ich fahre nach Gefühl weiter und zeichne die Fahrt auf; die Komoot-Karte (OSM) gibt ja auch einen Überblick über die Landschaft. Noch ein Nachteil sind fehlende aktuelle Infos über gesperrte Wege, Umleitungen, Baustellen etc. Bei einer meiner letzten Touren durch die Wetterau bei Friedberg (am Taunus, nicht bei Augsburg) wurden wir über einen Feldweg geführt, der nur per MTB zu passieren gewesen wäre, und das, obwohl ich Komoot auf (Normal-) Rad eingestellt hatte. Alles in allem bin ich trotz dieser Schwächen ein begeisterter Komoot-Nutzer.
Import von Tracks
Um was geht es? – Wenn du zum Beispiel eine Woche zum Fahrradfahren ins Allgäu fährst, kannst du dort keine Tracks importieren, ausser du nimmst einen PC mit! – So nützen dir die guten Vorschläge des Touristoffice nichts, da du die passenden Tracks nicht laden kannst.
Gruss
Danke für deine Ausführungen.
Im Großen und Ganzen stimme ich zu. Leider habe ich zwei negative Erlebnisse mit komoot.
1. Auf dem Smartphone (=iPhone5, aber mit Regenschutz) reagiert komoot unberechenbar, wenn ein Wassertropfen auf das Display fällt : Einmal stoppt es die Navigation, ein anderes Mal zeigt es plötzlich ein ganz anderes Ziel an usw. Der Touchscreen wird dann zum Ärgernis. Zur Info : An diesem 2. August regnete es ununterbrochen über 50 km, und ich musste immer wieder anhalten und das Gerät neu programmieren.
2. Bei der Suche nach Zielen auf dem Navi (= iPhone) kann ich ein Ziel nur sehr schwer exakt definieren, da es mir sofort ungenaue, also unbrauchbare Vorschläge unterbreitet. So stand ich in Erfelden am Kühkopf (Teil von Riedstadt/Hessen) und wollte mich zum nächsten Bahnhof schicken lassen – Luftlinie 3 km. Komoot fand weder den Bahnhof noch den Ortsteil mit dem S-Bahn-Anschluss nach Frankfurt und schlug mir stattdessen einen 10 Km langen Weg nach Goddelau-Erfelden vor – da kamen wir gerade über Umwege auf unserer Tour her. Bevor die Suche losgeht, sollte ich schon die Möglichkeit haben, die exakte Zieladresse einzugeben, wenn ich sie schon kenne.
Danke für dein Feedback.
1. Was kann komoot jetzt dafür, dass ein iPhone Display auf Regentropfen reagiert?
2. Die Zielsuche per Text finde ich auch etwas dürftig.
Natürlich weiß ich, dass komoot für das „Tropfenproblem“ nichts kann, es sei denn, es wäre befähigt, dass das Display nicht mehr auf Berührung reagiert. Das Verhalten spricht aber generell gegen ein Touch-Screen auf dem Fahrrad. Übrigens bin ich vorläufig wieder auf mein GPSMAP64s umgestiegen, da mich zudem mein Netzbetreiber, genannt Vodafone, ständig wieder ausbremst (> 1,5 GB sind mit komoot schnell erreicht). Die Zielsuche auf dem Mobil-Gerät müsste deutlich verbessert werden. Auf jeder (Papier-)Landkarte ist es einfacher, ein Ziel und den Weg dorthin zu finden und zu planen.
1,5 GB gehen aber nur weg, wenn du Karten nicht offline speicherst. Zielsuche auf der Karte, wie auf Papier ist ja auch möglich.
Ich finde Komoot als eine gelungene Routenlanung.
Probleme habe ich, wenn ich am PC eine Route plane und dann den GPX File erstelle.
Mit Garmin Basecamp erstelle ich dann eine Route für mein GPSmap 60CSX und übertrage die Route dann auf das Gerät.
Leider funktionieren die Routen dann nicht weil zu viele Wegpunkte sind.
Habe auch schon versucht die Tracks mit weniger Wegpunkte zu erstellen und dann in eine Route umzuwandeln.
Gleiche Fehlermeldung.
Kann mir wer sagen, was ich falsch mache.
Danke
Du machst nichts falsch. Du versuchst dem Garmin nur etwas aufzuzwingen, was er nicht wirklich kann. Wenn du sowas machen willst, dann brauchst du den Edge 1030. Oder du fährst auf dem 60er der Linie nach.
Schade finde ich dass keine Wegezeichen angezeigt werden. Bei einer vorgegebene Wandertour sind ja oft die Markierungen angegeben, die zeigt es aber in Komoot nicht an
Ich würde mir wünschen, daß ich nach jeder Aufzeichnung direkt entscheiden kann, ob ich die Tour speichern oder aber verwefen möchte
.
Hallo zusammen, wie kann ich die Offline-Regionen im ios14 iPhone Xs max in Summe updaten ? oder muss ich tatsächlich jede einzelne Region aufmachen und updaten ? VG Ralf
Jede einzeln aktualisieren
Liebe Matthias, ich benutze Komoot-App mit meinem iPhone5 (iOS 10.3.3). Dafür habe ich das Weltpaket gekauft. Jetzt funktioniert Komoot-App mit meinem iPhone5 nicht mehr. Wo kann ich alte Version finden? Bei der App-Installation wird gefragt, ob ich die letzte compartible Version installieren möchte, wird dann aber nur die neue Version installiert und fällt sofort runter. Es ist nicht in Ordnung.
Da musst du dich an den komoot Support wenden.
Habe ich schon. Sie haben keine alte Version. Ich finde das nicht in Ordnung.
Was soll ich tun?
Hallo Matthias,
ich plane meine ganzen Touren über Koomot und komme auch sehr gut zurecht damit.
Nur so par Kleinigkeiten wo ich Probleme mit habe.
Ich habe in der letzten Woche eine Tour gefahren die ich am PC geplant habe. Das hat auch im Anfang funktioniert, die ersten 16 km. Auf einmal war die Tour nicht mehr auf dem Display zu sehen, also keine Navigation mehr.
Kurioserweise war aber die Karte noch zu sehen und die Fahrstrecke die ich bis dato gefahren bin auch aufgezeichnet. Ich hatte also keine Orientierung mehr.
Ich musste die Tour stoppen und beenden und neu starten und konnte ohne Probleme weiterfahren.
Nur hatte ich dann auf Koomot an einem Tag zwei Aufzeichnungen, die wiederum nicht zusammen
auf dem gefahrenen Button angezeigt wurden.
Habe ich was falsch gemacht oder wodurch kann dieses Phänomen aufdrehten.
Die nächste Frage ist, gibt es ein Video der mir das die Handhabung des „Live-Tracking“ etwas genauer beschreibt. Wenn ich Live-Tracking aktiviert habe, ist dann die angezeigte Fahrtrichtung nach oben oder gerade so wie die Kartenausrichtung sie anzeigt. (nach unten, rechts oder links)
Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar!
Wenn ich eine geplante Tour fahre, stelle ich die Kartenausrichtung immer auf die Fahrtrichtung ein. Will ich in der Tour aber mal ein wenig vorausschauen, wechselt komoot jedoch die Kartenausrichtung und ich muss wieder umschalten. Mach ich hier was falsch oder lässt sich die Ausrichtung auf die Fahrtrichtung nicht speichern ? Grüße Thomas