In diesem Video zeige ich dir den aktuellen Stand der Bosch Navigation beim smarten eBike System. Das Handy wird dazu im Bosch SmartphoneGrip* platziert.

[Video] Bosch SmartphoneGrip im Video-Praxistest
Telefon am Lenker befestigen und mit Strom aus dem eBike Akku versorgen. Im Video zeige ich dir die Details und prüfe die Qualität.
Ich kläre die Details zu den unterschiedlichen Routingoptionen zur Streckenberechnung in der Flow App.
Navigation per Flow App
Die Navigation läuft komplett online auf dem Smartphone in der Flow App. Das bedeutet, du brauchst permanent eine Internet Verbindung.

Ich zeige dir, wie unterschiedlich die drei Routing-Varianten eine Strecke berechnen und wie du von der Navigation unterwegs geführt wirst.
komoot Navigation
So lange die Bosch Navigation noch nicht vollständig funktioniert, könnte man auf komoot, Locus Map oder Google Maps ausweichen.
Ich zeige dir die komoot Navigation am Bosch eBike im SmartphoneGrip.
Split-Screen
Als kleinen Zusatz-Tipp zeige ich dir, wie du bei Android zwei Apps gleichzeitig nebeneinander auf dem Bildschirm anzeigen lassen kannst.
So bleiben Bosch Flow App zum Aufzeichnen aller eBike Daten und komoot oder eine andere Navi-App immer im Vordergrund aktiv.
Persönliches Fazit
Die Basis-Routenberechnung in der Flow App ist deutlich besser geworden als in der früheren eBike Connect App. Es fehlen noch Möglichkeiten zur intensiven Routenplanung sowie zur Speicherung von eigenen Zielen.
Ein erster Schritt in die Welt der Navigation mit dem smarten System von Bosch. Ich bin gespannt auf die nächsten Updates und Erweiterungen. Was hälst du von der Navigation mit der Flow App? Schreib mir deine Meinung doch mal bitte in die Kommentare.
Schade, dass BOSCH auf eine eigene Navigation setzt, statt auf eine inzwischen über Jahre gereifte Lösung wie komoot zu setzen. In komoot kann man auch während einer Tour am Phone noch ganz schnell umplanen und weitere Wegpunkte setzen. Wirklich smart wäre für mich gewesen, wenn BOSCH von Anfang an offen wäre und in der Praxis bewährte Lösungen unterstützt hätte, aber das geht ja schon beim neuen Ladestecker los (nun kann man sein e-Bike unterwegs nicht mehr einfach laden, ohne sein Ladegerät mitzunehmen).
Wenn ich in komoot plane, kann ich mich ja gleich über komoot navigieren lassen, statt erst in die BOSCH-Navigation zu übertragen und danach wieder zurück nach komoot. Was ist daran smart?
Im Video dargestellt ist bei geteiltem Bildschirm wohl die Flow-App und Komoot.
Mich würde brennend interessieren, ob statt Komoot auch die App OsmAnd (sehr gute Navigations-App) angezeigt werden kann.
Dem Android Handy ist es egal, welche Apps in den beiden Fenstern angezeigt werden.
Danke Mathias,
damit ist meine Entscheidung zu Gunsten der Bosch Flow-App, dem Bosch „smart system“ und Einbindung der App „OsmAnd“ gefallen.
Es hängt jetzt „nur“ noch am Kauf eines E-Bikes mit Bosch „smart system“ (erkenntlich am 750 kwh Akku).
Also ich werde die Navigation mit Komoot planen, diese oder andere vorhandenen gpx-Dateien nach „OsmAnd“ importieren und auf dem geteilten Bildschirm mit dem Handy im Bosch Grip meine Touren radeln.