Erkenne herannahende Autos ohne dich umzudrehen.
Mit moderner Radar Technologie werden herannahende Fahrzeuge erkannt und dir auf dem GPS-Radcomputer angezeigt.

Ganz neu bei der dritten Generation vom Garmin Varia Radar ist die Varia App für alle, die nur mit Smartphone auf Tour gehen.
Fahrzeuge sollen ab 140 m erkannt werden.
Garmin Varia RTL 516 mit Rücklicht
Beim Varia RTL516 handelt es sich quasi um die direkte Weiterentwicklung der beiden Vorgänger Varia Systeme. Im Gehäuse ist neben der Radar Technologie auch ein StVZO zugelassenes Rücklicht.
Die Akkulaufzeit beträgt bis zu 9 Stunden.
Das Gewicht beträgt 71 Gramm. Die Größe von 39,6 mm x 98,6 mm x 19,7 mm ist identisch mit dem Vorgänger.
Neben der Verbindung über ANT+ zu Garmin Edge Geräten und Wearables bietet das Radar System jetzt erstmals Bluetooth.
Die Radar-Systeme kommen im kompakten, aerodynamischen Design und lassen sich dank weiterer Adapter bequem und ohne Werkzeug an der Sattelstütze von Renn-, Touren- und Citybikes montieren (D-Shape sowie Aero).
Kompaktes Garmin Varia RVR 315
Neu ist das kompakte Garmin Varia RVR315. Lediglich 40 x 72 x 20 mm müssen an der Sattelstnge befestigt werden.
Garmin hat auf das Rücklicht verzichtet und damit das Gewicht auf 51 Gramm gedrückt.
Durch das kompaktere Gehäuse ist allerdings auch der Akku geschrumpft und die Betriebsdauer sinkt auf bis zu 7 Stunden.
Auch das kompakte Radar System bietet Dual-Funk mit ANT+ und Bluetooth.
Beim kompakten Radar liegen die selben Befestigungsmöglichkeiten dabei wie bei der Variante mit Licht.
Garmin Varia App
Mit der neuen Garmin Varia App lässt sich erstmals auch das Varia direkt mit dem Smartphone nutzen.
Die App wird es kostenlos für Android und iPhone geben.
Du wirst mit farbigen Hinweisen auf dem Display deines kompatiblen Gerätes vor sich nähernden Fahrzeugen gewarnt.

Solltest du dein Smartphone gerade nicht zur Hand haben, wirst du zur zusätzlichen Sicherheit durch Töne und Vibrationen auf heranfahrende Autos aufmerksam gemacht.
Auch Drittanbieter Apps können künftig die Daten vom Varia Radar übernehmen. Zum Start spricht Garmin hier von der Ride with GPS App.
An dieser Stelle wird die neue Bluetooth Funktion vom Radar System wichtig. Mit der App auf dem Smartphone wird BT entscheident, da Apple kein ANT integriert.
Hintergrundinfo vom GPS Radler

Android und ANT+ Fitness Sensoren koppeln
Du hast ein Android Smartphone und ANT+ Fitness Sensoren? Am Beispiel vom Samsung Galaxy S6 zeige ich dir mit welchen Sport Apps eine Zusammenarbeit klappt. Oder ist Bluetooth doch die bessere Alternative?
Einige Android Smartphones können mit ANT+ umgehen.
Preis und Verfügbarkeit
Beide Garmin Varia Radar Systeme sollen bereits im Mai 2020 beim Händler verfügbar sein.
Das RTL516 Radar-System mit Rücklicht wird 200 Euro kosten
Das kompakte Radar-Only Gerät RVR315 wird es für 150 Euro geben.
Persönliche Einschätzung
Ich hatte ja bereits die erste Generation vom Garmin Radar im Test. Irgendwie konnte mich das nicht so recht überzeugen.

Die zweite Generation habe ich ausgelassen, aber seitdem viel gutes darüber gehört. Deshalb habe ich bereits bei Garmin ein Testgerät angefragt und werde das kompakte RVR315 Radar-System mit App und Dritthersteller Integrationen einem ausführlichen Test unterziehen.
Was hälst du von einem Radar System am Fahrrad? Hast du bereits eigene Erfahrungen damit gemacht? Schreib mir deine Meinung in die Kommentare.
Hallo beisammen,
ich habe die zweite Generation und ich würde die sofort wieder kaufen!
Auf dem Rennrad mit dem Garmin Edge 1030 mega.
So sehe ich was von hinten auf mich zukommt und vor allem mein Partner sagte auch die Auto´s
fahren mit mehr Abstand zu mir als bei Ihr.
schönen Tag
Jan
Ich benutze den Garmin 510. Der hat auch Bluetooth und ist nicht der erste mit Bluetooth. Der 510 und 515 ist schwierig auf dem deutschen Markt zu bekommen. Meist zu höheren Preisen. Der Unterschied in den Geräten liegt in der Flash-Function.
Da habe ich mir leider einen fauxpas geleistet. Die Vorgängermodelle haben tatsächlich kein Bluetooth.
Hallo Uwe,
Was meist du mit Flash Funktion?
Gruß Bernd
Blinklicht, Blitzer
Ach so, das war bzgl, Unterschied 515 und der Deutschen 516 Varianten gemeint.
Ich dachte das wäre auf 510 zu 515 bezogen.
Und da hat meines Wissens der 515 gegenüber 510 folgende Erweiterungen:
Bluetooth, Peleton Mode und 1 Stunde längere Laufzeit.
Finde den Varia schon interessant. Auf dem wahoo hat man ja dann je nachdem ob ein Auto kommt einen farbigen Streifen links auf dem Display. Ich nutze für die Navigation aber Smartphone und komoot App. Kann ich damit auch sinnvoll den Varia nutzen?
Das wird erst ein Test der Smartphone App zeigen…
Wie ist das denn technisch gelöst, wenn 2 Fahrer jeweils einen RTL516 montiert haben. Koppeln diese sich gegenseitig, um dem vorderen Fahrer dann die von hinten kommenden Fahrzeuge ebenfalls anzuzeigen ?
Mehrere Fahrer können gleichzeitig die Daten vom Radar anzeigen lassen. Reichweite ist aber begrenzt. Der Radar-Fahrer sollte dann halt hinten fahren
Und wie wäre das bei 2 Geräten ?
Nicht ausprobiert. Gehe aber davon aus, dass du dich nur mit einem Sensor verbinden kannst. Wie soll er das sonst anzeigen?
Das hatte ich auch missverständlich ausgedrückt. Natürlich koppeln Fahrer 1 und 2 jeweils ein Gerät. Dadurch, das jeder mal hinten fahren möchte, bekommt der vordere Fahrer, dadurch das das Radar ja nun durch den hinteren Fahrer „blockiert“ ist keine Anzeige. Es sei denn, die Technik denkt mit.
Die Technik hat kein Problem damit, selbst wenn Radfahrer im Weg sind, werden Autos korrekt angezeigt.
Übrigens auch mehrere Hintereinander Auf einem Farbbalken (Wahoo) und anhand der Farbe des Balkens wird der Geschwindigkeitsüberschuss signalisiert. Rot = Heranrasend.
Ist das Licht dann die ganze Fahrt an, oder gibt es einen Modus, an dem es nur anfängt zu leuchten, wenn sich ein Fahrzeug von hinten nähert ?
In Deutschland ist nur Licht an oder aus erlaubt. Das mit Aufmerksam durch blinken darf/kann nur die internationale Variante.
Schon klar, aber es gibt nur den Modus „Immer leuchten“, keinen „LED aus“ und beim Nähern von Fahrzeugen von hinten „Lechten an“ ?
Wie Matthias schon schrieb, nur bei der internationalen Version.
Und „Licht aus und blinken bei Kontakt“ funktioniert auch nur mit Garmin (int.Variante).
Wahoo kann diese Funktion (noch) nicht weil ich die LED nicht über Wahoo steuern kann. Wenn man am Gerät die LED abschaltet (statt über das verbundene Gerät), ist es nicht mehr verfügbar obwohl es lt. Kontrollleuchte noch an ist.
Auch mit einem Garmin 520 habe ich es nicht hinbekommen, die Leuchte auszuschalten und die Radarfunktion an zu lassen. Das Verhalten ist genau wie beim Wahoo, es leuchtet zwar noch die Bluetooth Leuchte aber das Radar ist aus
Als Leuchte habe ich das Gerät nicht einbinden können, auch nicht nachdem ich es als Radar entkoppelt hatte.
Also „nur“ Dauerlicht, pulsierendes Licht oder Blinken.
Vielen Dank,
Die Info habe ich gesucht bzgl. Unterschied 515 zu 516
Gruß Bernd
Noch ein Hinweis zur internationalen Version:
Die ist in DE nicht erlaubt, wenn sie am Rad befestigt ist. Wenn sie am z.B. am Körper/Rucksack/Helm befestigt ist (egal ob Fußgänger oder Radfahrer), ist sie erlaubt.
Wichtig ist das eine korrekte Rückleute bei Dunkelheit befestigt ist. Hintergrund soll übrigens sein, das Abstand zu blinkende Leuchten nicht (gut) eingeschätzt werden kann.
Blenden tut die blinkende Rückleuchte übrigens nicht, ich habe mich persönlich davon überzeugt Das gute ist die Kommunikation mit dem Fahrer des herannahenden Fahrzeugs. Die Blinkfrequenz ändert sich!
Da ich ein funktionierendes Rücklicht montiert habe, überlege ich, ob es sinnvoll ist, tagsüber mit einer eingeschalteten Rückleuchte zu fahren.
Wäre schön, wenn Wahoo das Licht auch über den Elemnt ein- und ausschaltbar machen würde.
Habt Ihr Euch für die Variante mit oder ohne Leuchte entschieden ?
Habe die Variante mit Licht muss aber noch mit Wahoo testen…
Natürlich ist es sinnvoll mit eingeschaltetem Licht zu fahren (zumindest im öffentlichen Straßenverkehr). Du wirst viel besser wahrgenommen. Jetzt kann man natürlich auch argumentieren das es das früher auch nicht gab und das es bisher nur sehr wenige Unfälle gab, bei denen Radfahrer tagsüber in freier Wildbahn übersehen wurden.
Also muss das jeder für Sicht entscheiden.
Ich gebe noch zu bedenken, das die Abmessungen riesig sind und das es an der Sattelstütze ggf. Sehr eng wird, wenn da auch noch eine Satteltasche UND ein Regenschutz montiert sind. Mit dem Topeak De-Fender jedenfalls ist es bei meiner Größe zu knapp und das Gerät schaltet sich hin und wieder bei schlechter Strecke aus.
Der Knopf kommt dann gegen die Tasche (oder den De-Fender) wenn die Straße schlecht ist. Der Wahoo zeigt es aber an wenn er den Radar Sensor verliert.
Hallo,
ich fahre gerne und viel mit Kopfhörer (offenes Modell).
Warnt die neue Varia App auch über Tonsignal wenn die App läuft, das Hand aber gesperrt und in der Trikottasche ist.
Somit könnte man den Varia auch ohne Head Unit verwenden bzw. müsste nicht dauernd drauf schauen.
Ich habe hierzu keine Informationen gefunden.
Viele Grüße
Tobias
Ja, geht.
Ich habe den Vorgänger Varia RTL510 und bin in Verbindung mit meinem Edge 830 super zufrieden damit. Das Ding funktioniert bei mir seit gut einem Jahr absolut einwandfrei und kann auch Autos neben einem Fahrradweg erkennen, solange sie nicht duch geparkte Autos abgeschattet werden. Ebenso werden mir auch Fahrradfahrer angezeigt, die mich überholen wollen. Es wird quasi alles angezeigt, was sich mit einer Geschwindigkeit nähert, die höher als die eigene ist. Sprich, bei stehendem Rad werden einem auch Fußgänger angezeigt, was meiner Meinung aber nicht weiter tragisch ist. Im Gegenteil. So kann man nicht von hinten überrascht werden.
Eine BT-Version des Varia RTL für’s Smartphone brauche ich aber nicht wirklich. Obwohl, manchmal wäre es schon cool, wenn man ein sich näherndes Objekt auch auf der Apple Watch angezeigt bekäme. Aber so, wie ich Garmin kenne, wird es für die Apple Watch vermutlich keine entsprechende App geben.
Hallo Matthias,
falls der Gummi-Ring der Befestigung reist, verliert man dann das gesamte Gerät oder gibt es noch eine Sicherung?
Falls nicht, kann man irgendwo z.B. einen Kabelbinder einfädeln, damit man eine Sicherung hat?
Danke und Gruß
Bernd
Wenn Gummi weg, dann Radar weg
Du könntest mit basteln eine Schlaufe durch die Halterung ziehen, notfalls mit bohren vom Kunststoff.
Es gibt von Garmin eine so genannte Sattelstützenhalterung für das Varia RTL 51x, die man per Klemmverschluss an die Sattelstütze schrauben kann. Ist deutlich besser, als dieses wackelige Gummiteil, das man nach jeder Tour bzw. jedem Ab- und Anmontieren erst mal wieder zurecht rücken darf.
Hat schon wer es mit einer Garmin Fenix 6 ausprobiert – geht da vielleicht eine Art Vibrationalarm an der Uhr?
Ich hatte irgendwo ein Video gesehen, bei dem Wurden die Fahrzeuge auf dem Display als Punkte eingeblendet. Bzgl. Vibration wurde nichts gesagt.
Auf dem Edge werden sie als Punkte angezeigt und der kann nicht vibrieren. Oder es war eine Vora-Version. In meinem Test siehst du den App Bildschirm und das Telefon vibriert wirklich – wenn du es aktivierst:
https://gpsradler.de/praxistest/garmin-varia-radar-rtl516-test/
Fenix 5x werden die Autos angezeigt,. es gibt je gewählter Einstellung Vibration/ Alarm oder nur die Punkte im Display. Das Radar ist Spitze, 5x Spielzeug.
Ist eine wechselseitige Nutzung über Smartphone – Komoot – und RVR 315 möglich (bzw. wurde dies schon getestet).
Ist es schon jemanden gelungen den RTL 516 zu einem RTL 515 zu machen? Per Firmware flash evtl.?
Das würde mich interessieren. Für mich ist die deutsche Version unbrauchbar, weil Peleton Modus etc. fehlt. Ausserdem fahren bei Blinkfunktion die Autos mit deutlich mehr Abstand am Radfahrer vorbei.
Moin ich gebe kurz auf den schon etwas ruhenden Thread noch meinen Kommentar drauf: Habe den RTL510. Perfekt!
Heute auf dem Crosser ohne gefahren. Oh Graus! Das eine ist das Radar, was mir anzeigt ob was von hinten kommt. Ok, hilft. Fast noch mehr hilft der Flashmode, der egal wo die KFZ und Motorräder mehr Abstand beim Überholen halten lässt.
Das würde mich interessieren. Für mich ist die deutsche Version unbrauchbar, weil Peleton Modus etc. fehlt. Ausserdem fahren bei Blinkfunktion die Autos mit deutlich mehr Abstand am Radfahrer vorbei.
Hallo. Funktioniert das Radar mit den Sigma Rox11 Modellen?
Gruß Stefan