Inhaltsverzeichnis
Oder ist die Strecke schon bekannt und dir fehlt nur noch der GPX Track für die Navigation?
In beiden Fällen solltest du mal einen Blick auf das Outdooractive Tourenportal werfen.
Outdooractive ist ein sehr umfangreiches Angebot für den Outdoor Sportler. Und damit meine ich nicht die über 100.000 Touren im Portal.
Portal, Tourenplaner, App, das Outdooractive Universum wird von mir in mehreren Teilen getestet und vorgestellt.
Tourvorschläge mit Qualität
Outdooractive verlässt sich bei seinen Tourvorschlägen nicht nur auf eine Community sondern sammelt mithilfe vieler Partner offizielle Touren beispielsweise von Fremdenverkehrsämtern.

Die Sammlung an Onlineausflügen für alle möglichen Aktivitäten wie Rad-, Wander- oder Wintersport-Touren gibt es zum kostenlosen Download auf dem Outdooractive Portal oder in der App.
Outdooractive App für Android und iPhone
Die Outdooractive App gibt es kostenlos für Android und iPhone.
Sehr gut gefällt mir, dass selbst ohne Outdooractive Account so gut wie alle Funktionen verfügbar sind.
Wer noch mehr möchte, kann sich Outdooractive Premium für derzeit 10 Euro kaufen.
In der Outdooractive Premium App sind zusätzlich enthalten:
- Offline-Nutzung
Sämtliche Inhalte (Karten, Touren…) lokal auf dem Gerät speichern. - Navigation
Entlang bestehender oder selbst erstellter Touren navigieren. Inklusive Sprachausgabe. - Profi-Wetter
Drei-Tages-Vorhersage zu Temperatur, Wind, Niederschlag, Schneefall und Schneefallgrenze in Drei-Stunden Abschnitten
Passende Tour unterwegs finden
Für mich liegt der Haupteinsatzbereich der Outdooractive App im finden von guten Tourvorschlägen. Gerade wenn ich unterwegs bin und noch etwas passendes suche greife ich gerne zum Smartphone.
Hier kurz mein Vorgehen, quasi als Best Practice.
- App öffnen und zu den Touren gehen
- Als Aktivität wähle ich meist Radfahren – Alles in Radfahren
- Wenn ich schon unterwegs bin, wähle ich mit der Schaltfläche rechts den aktuellen Ort als Ausgangspunkt
- Mit „Touren finden“ beginnt die Suche
- Jetzt beginnt die manuelle Auswahl. Ich bevorzuge da die Karte.

Leider muss man jede Tour anklicken und anschließend genauer prüfen.
In der mobilen App lassen sich keine weiteren Filter für Länge, Dauer… definieren. Auf der Karte wird auch immer nur der Startpunkt angezeigt. Eine tolle Rundtour die zwar nahe am Standpunkt vorbei kommt aber nicht hier startet geht so leicht in der Masse der Touren unter.
Das Outdooractive Web Portal
Auch am heimischen Rechner kann die Tour bereits ausgesucht werden. Und das nicht nur wegen dem größeren Bildschirm deutlich komfortabler.
Am Desktop gibt es mehr Möglichkeiten der Filterung. Streckenlänge, Schwierigkeit und Eigenschaften sind nur einige der Kriterien zur Eingrenzung.

Gerade wenn ich eine längere Rundtour suche stört mich, dass man die Strecke nur angezeigt bekommt, wenn man mit der Maus über das Startsymbol fährt.
So bekomme ich keine Touren angezeigt, die direkt bei mir vorbeiführen aber halt weit weg starten.
Ich wünsche mir, dass man in einem Gebiet alle Touren als Linien anzeigen lassen kann. Anschließend vielleicht für eine bessere Übersicht unpassende Touren per Klick ausblenden.
Meiner Art, Touren auszusuchen würde das helfen.
Hast du die passende Strecke gefunden geht es an die Tourvorbereitung. Entweder direkt über die Outdooractive Premium App leiten lassen oder den Track auf eine Fahrradnavigation von Garmin, Teasi, Falk und Co herunterladen.
Soll es mit der Outdooractive App auf Tour gehen, genügt es die Tour einer Liste hinzuzufügen.

Möchtes du die Tour auf ein Outdoor Navigationsgerät übertragen, so brauchst du eine GPX-Datei mit der Strecke.
Download im Browser
Im Online Portal findest du den Download auf der Detailseite der Tour rechts oben hinter dem Begriff „GPX“. Wenn du willst, kannst du die Wegpunkte auch als Waypoints integrieren.

Download in der App
Auch aus der mobilen (Android) App heraus kannst du dir den GPX Track auf das Smartphone herunterladen.
Einfach auf der Detailseite die Punkte rechts oben antippen und dann „GPX herunterladen“ anwählen. Die Tour findest du jetzt im Download Ordner deines Android Smartphones.

Wenn du dir jetzt noch meinen Ratgeber „Track auf Garmin kopieren“ anschaust, kannst du auch unterwegs den GPX-Track auf deine Outdoor Navigation kopieren und loslegen.
Persönliches Fazit
Die schlicht gehaltene App ist nach kurzer Einarbeitungszeit gut zu bedienen.
Highlight sind ganz klar die sehr guten Tourvorschläge. Vor allem diejenigen, die von Fremdenverkehrsämtern und der Redaktion stammen weisen eine hohe Datenqualität auf.
Aber auch die Tourplanung ist brauchbar. Soviel schon mal vorweggenommen. Wie gut die Tourplanung, insbesondere auf dem Smartphone, funktioniert zeige ich dir im nächsten Teil der Outdooractive Reihe.
Welche Erfahrungen hast du mit Outdooractive gemacht? Schreib deine Meinung in die Kommentare.
Wie ist denn der Vergleich zu komoot?
In Bezug auf Tourenvorschläge (was dieser Artikel zum Thema hatte) hat Outdooractive eindeutig die Nase vorn.
Bei Komoot einmal zahlen (normal 30 Euro, bei Sonderaktionen 20 Euro). Outdooractive kostet 10 Euro (Premium)
Vom Handling finde ich beide ähnlich. Bei Outdooractive bekommt man bei der Planung sofort einen Höhendiagramm angezeigt (toll). Die Farben der Komoot-Karte sind nicht so agressiv; finde ich etwas angenehmer.
Den TOP-Vorteil von Komoot besteht aber in der Tatsache, dass Planungen auf der einen Plattform (PC oder Smartphone) sofort an anderer Stelle verfügbar sind. Ich habe auch den Eindruck, dass wesentlich intensiver bei Komoot auf Kritik und Wünsche von Usern eingegangen wird => immer wieder Updates. Bei Outdooractive kommt das in sehr großen Abständen. Die Kritiken zur app sind ziemlich durchwachsen (finde ich).
Gerade das Thema offline-Karten, Nachladen von Karten und die Suche Funktion werden immer wieder angeprangert. 10 Euro für die app ist ja auch ne Hausnummer.
Ich pendele mittlerweile zwischen Komoot (Route planen und im Hintergrund aufzeichnen) und der locus app (aktive app beim Fahren).
Danke für deine Erfahrungen. Wobei mich etwas wundert, dass für dich 10 € für die App ne Hausnummer ist und komoot einmalig max. 30 € kostet.
Beim Planen einer Route am PC gibt es (finde ich) noch ein paar Bonbons:
– wenn ich eine Route erstelle, wird unten die aktuelle Höhenlinie INKLUSIVE der Bodenbeschaffenheit angezeigt,
– Tour lässt sich leicht umplanen (mit der Maus einfach von der bestehenden Route zum gewünschten Punkt ziehen),
– zum Schluss kann man sich ein pdf in Kurzform (= kleine Faltversion) oder im Detail (= die ganze Route wird detailliert mit Kartenausschnitten dargestellt, versch. Maßstäbe möglich) ausdrucken. Zu Zeiten von Smartphones ist das eigentlich überflüssig, sieht aber wirklich toll aus. Für „Kartennutzer“ ist es jedenfalls ideal.
Schade ist, dass man die vom System errechnete Dauer nicht selbst eingeben kann: sie wird errechnet – aufgrund welcher Vorgabe auch immer.
Informativ ist die PC Planung auf jeden Fall.
Danke für deine Hinweise. Darauf werde ich im Planungsteil genauer eingehen.
@Jörg – wie wird die Bodenbeschaffenheit bei Komoot ermittelt?
N`abend.
Anscheinend habe ich den Status des Komoot-Kenners erreicht
Sie nutzen ja auch die Karten von OSM. Da wird es wohl Hinweise geben, die halt nur auf andere Weise genutzt werden. Die Outdooractive-Darstellung finde ich allerdings DEUTLICH informativer. Wenn man nur einen Kartenausschnitt sieht, ist auch nur die entsprechende Höhenlinie mit entspr. Kennzeichnung sichtbar. Das finde ich SUPER!
Am besten wird Komoot direkt diese Frage beantworten können. Sie antworten rasch und sind immer für Anregungen und Kritik offen. Kann ICH zumindest bestätigen.
Service-Mailadresse lautet: support@komoot.de
Mit freundlichem Gruß
Jörg
Ich bin persönlich finde Outdoor Active gut und deutlich besser als Komoot.
Ich habe die Premium Version auf iPad und iPhone. Auf dem iPad mit größerem Bildschirm lässt es sich gut und detailliert planen. Auch individuell geplante Routen mit 20-30 Wegpunkten, die man einfach in der Karte setzen und verschieben kann, sind bei Outdoor Active kein Problem.
Für 10.-€ finde ich es eine sehr gute App. Die Planung mit anderen Apps ist wesentlich umständlicher und unkmofortabler als bei OA. Und das iPad ist für mich besser bei der Planung als PC, da man viel schneller rein und raus zoomen kann in der Karte.
Das ist gerade wichtig, wenn man selbst plant oder bestehende Touren abändern möchte.
Auch besser bei OA: man kann eigene Listen anlegen und so z.B. die Tagesetappen seiner Radreise in einer eigenen Liste speichern.
Der Sync zwischen iPad und iPhone funktioniert mich für ganz gut. Das iPhone wird dann zur Offline Navigation genommen, zum Planen ist mir dort das Display zu klein. Diese funktioniert aber im Gegensatz zu anderen Apps recht gut und weitgehend störungsfrei.
Außerdem habe ich auch den Eindruck, dass OA weniger Strom zieht, da man die GPS Genauigkeit (ist das nur in der apremium Version möglich?) einstellen kann.
Mein Setup nach vielen Tests (oft ärgerlich): Planung auf iPad, Navigieren auf iPhone mit externem Akkupack (glaub 10.000 mAh) in kleiner Rahmentasche. Wobei wenn man das Display öfter auch mal ausschaltet, kann ich mit dem iPhone Akku auch Touren bis 40-50 km mit einer vollen Akkuladung machen.
Danke für deine Meinung
Ich finde bei OA Einiges sehr gut:
– tolle Darstellung des Höhenprofils. Man kann wunderschön aufgrund verschiedener Farben die Bodenbeschaffenheit sehen UND beim Reinzoomen in die Karte ändert sich das auch das Höhenprofil. Aktueller Kartenausschnitt = aktuelles Höhenprofil,
– die Ausgabemöglichkeit im pdf Format ist wirklich klasse. Auch wenn ich mir das nicht ausdrucke, aber bei gemeinsamen Planungen ist das schon mal hilfreich.
was mir nicht so gefällt:
– bei der Tourenplanung im Register „Daten“ werden berechnete Daten vorgegeben. Ich habe keine Ahnung, wie die zustande kommen. Die rein technischen Daten (Länge der Strecke, Höhnemeter etc.) sind ja vorgegeben, aber wie kommt die berechnete Dauer zustande? Ich kann zwar einen Wert unter „manuell“ eintragen – welche Auswirkung hat das?
– bei Googleplay ist immer wieder berichtet worden, dass der Umgang mit den offline-Karten nicht besonders toll sei. Insgesamt wurde das Handling im Gebrauch immer wieder kritisiert.
Vielleicht hat sich da ja mittlerweile etwas geändert.
Das Planen auf einem Smartphone ist für mich kein Kriterium einer guten app. Für mich ist der PC bzw. das Tablet da erste Wahl.
Aktuell nutze ich halt Komoot und locus. Vielleicht teste ich auch mal OA intensiv.
Jörg
Hallo,
ich finde de in OA die 3 Punkte zum Download nicht, wenn ich eine Tour ausgewählt habe.
Hat sich das etwas geändert?
Viele Grüße
Theo
Bei Android ist das noch genau so. Beim iPhone gibt es das nicht wegen der Beschränkungen durch Apple.
Eine kostenlose Alternative zur Outdooraktive App ist die App vom Alpenverein.
Mit Ihr kann man die Tracks für die Offlineanwendung gratis downloaden !
Hallo,
möchte den Kommentar zu kostenlosen Alternativen ergänzen.
Zu einzelnen Regionen gibt es gratis Apps, die genauso wie OA aufgebaut sind und bei denen man die Touren wie o.a. gratis downloaden kann.
Ich habe bisher beutzt:
„Gastlandschaften Rheinland Pfalz“, „Traumpfade“ und „Harz“. In diesen Apps können verschiedene Aktivitäten (Wander, Radfahren, Langlauf etc.).
Suchen nach bestimmten Regionen lohnt sich im Playstore also meist.