Connectivity zwischen E-Bike und GPS-Radcomputer.
Wenn das Fahrrad schon Daten liefert, kann man diese Infos auch zur Betrachtung, Speicherung und Auswertung an den GPS-Radcomputer am Lenker senden.
Im Gegenzug kann der Radcomputer Funktionen vom E-Bike steuern.
Wie gut diese Zusammenarbeit beim aktuellen TQ Antrieb TQ-HPR50 für Light-eBikes funktioniert zeige ich dir in diesem Ratgeber.

Transparenzhinweis:
Als Testrad für diesen Ratgeber habe ich ein Solace eGravel von Scott kostenlos und ohne Auflagen zur Verfügung gestellt bekommen.
Welche Informationen sendet der TQ Motor?
Wir reden hier über eine Connectivity per ANT+ LEV Profil. Bluetooth wird zwar technisch von TQ unterstützt, aber nur für die Verbindung zur eigenen Smartphone App.
Das ANT+ LEV Profil deckt jede Menge Informationen ab. Quasi der Baukasten aus Möglichkeiten, aus dem sich der Hersteller bedienen kann.
TQ hat sich für die Übertragung der folgenden Daten per ANT+ LEV entschieden:
Akkustand
Du bekommst den aktuellen Ladezustand vom Akku in Prozent übertragen.
Soweit so gut und einfach.
Verwirrend wird es, wenn du einen Range Extender nutzt.
Dann sendet der TQ Antrieb direkt nach dem einschalten den Akkustand vom internen Akku. Nach kurzer Zeit wird auf den Ladestand vom Range Extender umgeschaltet. Da kommen dann schnell Meldungen vom Radcomputer, dass der E-Bike Akkuladestand bedenklich niedrig ist. Erst wenn der Range Extender leer ist und das Rad auf den internen Akku umschaltet, dann wird wieder die komplette verbleibende Akku Kapazität übertragen.
Reichweite
So viele Kilometer kommst du nach Ansicht vom TQ Antrieb noch mit der verbleibenden Akku Kapazität.
Hier passt auch die Information in Verbindung mit dem Range Extender.
Unterstützungsstufe
Hier werden neben der OFF Stellung die drei Unterstützungsstufen vom TQ System übertragen.
TQ nutzt dafür die ANT+ LEV Stufen 0, 2, 4 und 7.
Zusätzlich zum ANT+ LEV Profil werden noch die Standard ANT+ Profile für Geschwindigkeit/Trittfrequenz sowie Leistung unterstützt.
Steuerung TQ Fahrmodi
Im Prinzip unterstützt TQ das umschalten der Unterstützungsstufen vom Radcomputer oder einer Remote Fernbedienung per ANT+.
Allerdings ist das nach meinen Tests von TQ nicht sauber umgesetzt worden. Egal ob ich mit Garmin Edge oder o_synce Remote steuere, es funktioniert nicht korrekt.
Du kommst per Remote nie in die erste Unterstützungsstufe. Du kannst nur zwischen AUS – Stufe 2 – Stufe 3 wechseln.
Dabei wäre diese Steuerung bei TQ so wichtig. Denn über die eine Taste am Display ist der Wechsel ziemlich langwierig.
Hoffentlich bessert hier TQ mit einem Firmware Update schnell nach.
TQ mit Garmin verbinden
Welche Daten kannst du vom TQ Antrieb auf deinem Garmin EDGE GPS Radcomputer oder deiner Garmin Uhr anzeigen lassen kannst und welche Möglichkeiten der TQ Motor Steuerung du vom Garmin hast, zeige ich dir in einem getrennten, ausführlichen Ratgeber Video.
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
Hier in Kürze die Daten die der Garmin EDGE Radcomputer empfangen und verarbeiten kann:
- Akkustand
- Reichweite
- Unterstützungsstufe
- Leistung
- Geschwindigkeit
- Trittfrequenz
TQ und Wahoo
Die ELEMNT Radcomputer von Wahoo unterstützen das ANT+ LEV Profil zum anzeigen und speichern der Informationen vom eBike.
Eine Steuerung der Unterstützungsstufen vom ELEMNT Radcomputer ist bei Wahoo nicht möglich.
TQ und Hammerhead Karoo
Der Hammerhead Karoo 2 und 3 unterstützt den TQ Antrieb mit ANT+ LEV Profil für Anzeige und Speichern von eBike Daten.
Eine Steuerung der Unterstützungsstufen vom Karoo Radcomputer ist bei Hammerhead nicht möglich.
TQ am Smartphone
Am Smartphone kenne ich keine App, die Daten aus dem ANT+ LEV Profil anzeigen kann.
Abgesehen davon unterstützt heute quasi kein Smartphone mehr ANT+.
Am Smartphone bleibt dir somit nur die TQ eigene App per Bluetooth zu verbinden um TQ Bike Daten am Handy zu nutzen.
Alle Infos zur TQ App findest du in diesem Video:
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
TQ Antrieb auf der Apple Watch
Hier hast du keine Chance. Apple unterstützt kein ANT+ und somit kann die Smartwatch nichts mit diesen Informationen anfangen.
Persönliches Fazit
Die Connectivity am TQ Antrieb ist sehr gut umgesetzt. Alle wichtigen Daten bekommst du an deinen Radcomputer übermittelt.
Noch nicht fertig entwickelt ist die Steuerung der Unterstützungsstufe vom Garmin Radcomputer oder einer ANT+ Remote.
Bist du mit einem TQ Antrieb unterwegs? Nutzt du die Connectivity? Schreib mir deine Erfahrungen damit gerne in die Kommentare.