Du planst deine Fahrrad Strecke in Strava und bist mit Garmin EDGE unterwegs?
Mit dem neuesten Update kannst du im Strava Routenplaner eigene Wegpunkte anlegen.
Sobald die Strecke dann an Garmin übertragen wird, findest du diese Wegpunkte als Garmin Streckenpunkte wieder.
Während der Fahrt wirst du im Garmin EDGE auf die Wegpunkte hingewiesen.
Das ganze funktioniert übrigens nur als zahlendes Strava Premium Mitglied. Denn nur Abonnenten steht der Routenplaner in Strava zur Verfügung.
✔️ Strava Wegpunkte erstellen
Wie erstelle ich eigene Wegpunkte in Strava?
Plane deine Strecke wie gewohnt im Strava Routenplaner am Computer im Browser. Also mit Start- Endpunkt sowie Wegpunkten um den Tourverlauf an deine Wünsche anzupassen.
Soll ein Ort unterwegs als persönlicher Wegpunkt erscheinen, kannst du den auf der Karte anklicken.
Wähle „Wegpunkt einfügen„. Jetzt klickst du den Wegpunkt erneut mit der Maus an und wählst „Anpassen„.
Im folgenden Dialog kannst du einen Namen, ein Icon und eine Beschreibung eintragen. Speichern und fertig.
Die Stütz-Wegpunkte und deine persönlichen Wegpunkte findest du in der Liste auf der linken Seite.
Wenn du jetzt deine Route speicherst und mit dem roten Stern markierst, ist die Tour bereit für die Übertragung an Garmin.
✔️ Strecken Sync zu Garmin
So kommen die geplanten Strava Routen in den Garmin Edge oder auf die Garmin Sport-Uhr.
Als Voraussetzung müssen die Garmin und Strava Server verbunden sein. Wie du das machst, zeige ich dir in diesem Ratgeber im Detail.
Geplante Strava Strecken direkt mit Garmin synchronisieren
Plane deine Strecken in Strava und übertrage sie direkt auf deinen Garmin GPS Radcomputer oder die Uhr. In diesem Ratgeber zeige ich dir, wie du den Strava – Garmin Sync einrichtest und nutzt.
In Garmin Connect kannst du dir die Strecke anschauen. Da siehst du bereits die Streckenpunkte.
Garmin kümmert sich jetzt im Hintergrund um die Übertragung auf dein Navi-Gerät.
✔️ Garmin Streckenpunkte
Während der Tour sorgt Garmin für die Anzeige auf der Karte und liefert Hinweise beim erreichen der Streckenpunkte.
Beim Start der Strecke im Kontext Menü checken, ob Streckenpunkte aktiv sind. Normalerweise sind die immer aktiv.
Auf der Karte kannst du die Schublade hochziehen und Streckenpunkte anzeigen lassen.
Während der gesamten Navigation steht eine Datenseite mit den Streckenpunkten zur Verfügung. Da bekommst du die Entfernung und die geschätzte Zeit bis zum Streckenpunkt angezeigt.
In dem Moment, in dem du einen Streckenpunkt erreichst bekommst du einen Signalton und einen Hinweis am unteren Rand vom Display.
Leider gibt es keine Vorwarnung. Willst du also etwas vorher an das Cafe oder die Abzweigung der Alternativ-Route erinnert werden, musst du den Streckenpunkt entsprechend früher auf die Route setzen.
✔️ Up-Ahead auf Uhren
Das ganze System der Streckenpunkte gibt es auch auf den Fitness Uhren von Garmin.
Egal ob Fenix, Epix oder Forerunner. Uhren mit Navigation können auch mit Streckenpunkten umgehen. Die heißen dort halt Up-Ahead.
Alles, was oben zu EDGE Streckenpunkten geschrieben wurde gilt auch für die Wearables.
❓ FAQ
Aktuell (Herbst 2023) unterstützen folgende Garmin Geräte die Streckenpunkte Funktion:
– Alle Garmin EDGE Geräte seit dem Edge 205
– Enduro and Enduro 2
– Epix – Gen 2 und Epix Pro
– Gesamte Garmin fēnix Serie
– Forerunner Serie ab der 245
– Alle Instinct Modelle
– MARQ Adventurer (Gen 2) and gesamte MARQ (Gen 2) Collection
– Garmin Montana Serie
– Garmin tactix Serie
Ja. Nur zahlenden Mitgliedern steht der Routenplaner zur Verfügung.
Nein! Ich habe dazu keine Möglichkeit gefunden.
Persönliche Einschätzung
Ein geniales neues Detail hat da Strava präsentiert. So machen die Streckenpunkte in Garmin Spaß. Kein nachträgliches basteln mehr in Garmin Connect. Statt dessen alles in einem Rutsch erledigen.
Fun-Fact am Rande: In der eigenen Strava App werden die selbst angelegten Wegpunkte während der Navigation überhaupt nicht angezeigt.
Da sollte jetzt komoot ganz flott nachziehen und ebenfalls die in die Tour integrierten Highlights als Garmin Streckenpunkte auf EDGE Geräte übertragen.
Was sagst du zu den persönlichen Wegpunkten und der Übertragung an Strava? Planst du deine Radtouren oder Trainingsfahrten in Strava? Schreib mir deine Meinung dazu gerne in die Kommentare.
Ich hege diese Hoffnung bereits seit einigen Jahren. Ich arbeite gerne mit der Komoot. Doch die Anzeige der Streckenpunkte im Edge, wäre für mich echt ein Wurf in Bezug auf die Komoot Tourenplanung.
Das ist für die zahlenden Strava-Mitglieder sicher eine Verbesserung. Ich habe selbst einige tiefgehende Tests mit Streckenpunkten bei GarminConnect gemacht und bisher die Erfahrung gemacht, dass importierte Dateien (bspw. aus RWGPS), die Streckenpunkte beinhalten, beim Import zwar übernommen wurden, aber während der Fahrt nicht angezeigt wurden.
Ausschliesslich manuell gesetzte Streckenpunkte in der GarminConnect-Streckenplanung (Portal und auch App) bringen das erwartete Ergebnis.
Aber auch hier ist die Anzeige des Streckenpunkts sehr kurz und man muss gerade den Moment erwischen, an dem die Meldung erscheint, sonst ist sie nach 1 Sekunde wieder weg.
Mein Gerät: Edge 1040
Die werden wirklich nur kurz angezeigt. Aber mit Punkten aus Strava hatte ich keine Probleme, dass die nicht übernommen wurden.
Darauf warte ich bei Komoot seit Jahren. Ich verstehe einfach nicht, weshalb das nicht längst implementiert ist. Ich finde Komoot zur Routenplanung an sich toll, dass man aber keine individuellen Wegpunkte setzen und benennen kann, die dann auch als Wegpunkte exportiert und bspw. in Garmin als Streckenpunkte verwendet werden können, ist ein riesiges Manko und hält mich auch von einem Premium-Abo ab.
In der Tat fehlt das Feature „Eigene Wegpunkte erstellen und an das Garmin Edge (Explorer2) übertragen“ leider völlig in der komoot App.
Dagegen funktioniert es mit BaseCamp einwandfrei. Wenn man die komoot Strecke als GPX in BaseCamp auf den Desktop lädt, lassen sich dazu problemlos eigene Wegpunkte setzen und an das Garmin Edge übertragen. Nachteil: Klappt halt nur am Mac / PC.