Fahren mit dem eBike ist schon eine tolle Sache – immer mit Rückenwind radeln.
Und wie steht es um die Navigation? Mit dem dicken Akku könnte man doch super weitere Verbraucher wie Smartphone, Actioncam oder GPS Navigation versorgen.
In diesem Artikel geht es darum, wie du dein Smartphone, deine GPS Navigation oder die ActionCam mit Strom aus dem Bosch eBike laden kannst.
Das Bosch Display entscheidet
Bei eBikes mit Bosch Antrieb kommt es nicht auf den Motor an, sondern darauf, welches Display du am Lenker montiert hast. Denn die Steuereinheit entscheidet darüber, ob und wenn ja wieviel Strom du für externe Verbraucher zur Verfügung hast.
Laden am Bosch Intuvia
Gefühlt das älteste und am weitetsten verbreitete Display an eBikes mit Bosch Motor. Hinter der Gummiabdeckung an der rechten oberen Seite befindet sich die USB-Buchse.
Erst mal ist die natürlich für den Service, um Updates einspielen zu können. Aber du kannst auch Strom für externe Verbraucher entnehmen.
Leider ist die Ausgangsleistung auf 0,5 Ampere begrenzt. Das reicht nicht zum navigieren und gleichzeitigen Aufladen von einem modernen Smartphone. Das Entladen wird so während der Nutzung lediglich verzögert.
Laden am Bosch Nyon
Wer die Navi-Komplettlösung von Bosch am Lenker hat braucht eigentlich keine zusätzliche Navigation. Aber um das Smartphone aufzuladen ist etwas Strom aus dem großen Akku schon praktisch.
Auch beim Bosch Nyon befindet sich die USB-Buchse rechts oben hinter einer Gummi Abdeckung. Die Ausgangsleistung ist beim Nyon auf 0,5 Ampere begrenzt. Ohne aktive Navigation auf dem Handy wird damit das Smartphone sogar langsam geladen.
Laden am Bosch KIOX
Beim jüngsten Display hat Bosch dem Thema Ladestromversorgung mehr Beachtung geschenkt. Es werden beim KIOX Display bis zu 1 Ampere Strom für externe Verbraucher zur Verfügung gestellt.
Die USB Ladebuchse befindet sich an der Unterkante vom Display
Laden am Bosch Purion
Bei diesem, gerne an eMTBs verbauten, Display hast du leider Pech gehabt. Die USB Schnittstelle ist nur für den Service. Strom wird vom Purion keiner abgegeben.
USB Buchse am Bosch Display
Allen Bosch Display gemeinsam ist die etwas spezielle USB Buchse am Display. Es handelt sich um einen USB-Anschluss im Format microUSB Typ-A.
Warum Bosch hier so eine kaum verbreitete microUSB Buchse eingebaut hat ist mir vollkommen unverständlich. Für den Service ist microUSB okay.
Aber wenn man dem Kunden bequem Strom für andere Verbraucher anbieten möchte, gehört da eine Standard USB-A Buchse rein. So wie wir das vom USB-Ladegerät und Computer kennen. Dann könnte man einfach das normale USB-Kabel vom Smartphone verwenden.
So benötigt man einen microUSB auf USB-A Adapter oder ein spezielles Kabel. Vom Adapter* rate ich ab. Die Verbindung ist zu wackelig und durch die längeren Kabel kommt es schnell zum Kabelsalat.
Spezialkabel mit microUSB
Um Android Smartphones oder GPS-Geräte mit klassischem microUSB Anschluss zu laden, kannst du auf verschiedene Spezialkabel zurückgreifen. Solche Kabel werden manchmal auch als Notlader oder USB-OTG Kabel angeboten.
Die besten Erfahrungen habe ich mit einem Spezialkabel von Elektrofahrrad24* gemacht. Es verfügt über den ungewöhnlichen microUSB-A Stecker und sitzt daher sehr stabil. Mit 45 cm Länge hat man genug Bewegungsspielraum um das Telefon in der Halterung zu versorgen.
Soll das Kabel kürzer sein, funktioniert auch das andere, nur ca. 25 cm lange Kabel von System-S*. Auf beiden Seiten mit microUSB-B versehen dient es auch zum Datenaustausch zum GPS-Gerät, so wie in diesem Ratgeber beschrieben.
Das Ende mit dem Blitz-Symbol wird mit dem Bosch Display verbunden, das Ende mit dem USB-Symbol kommt ins Smartphone. Beide Enden leuchten, wenn es richtig rum angeschlossen ist.
Spezialkabel für iPhone Lightning
Nutzer vom Apple iPhone mit seinem Lightning Anschluss haben da mehr Probleme. Es gibt viel weniger (funktionierende) Kabel im Angebot.
Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Bosch-Lightning Kabel von Elektrofahrrad24* gemacht.
Das Kabel ist ca. 45 cm lang und verfügt über den speziellen microUSB-A Stecker für die Bosch Displays Intuvia, Nyon und KIOX.
Spezialkabel für Android USB-C
Immer mehr der modernen Android Smartphones werden mit einem USB-C Anschluss ausgeliefert.
Auch hierfür gibt es ein passendes Ladekabel. Das Spezialkabel mit microUSB-A und USB-C Stecker* ist ca. 45 cm lang und versorgt Smartphone oder andere Verbraucher, wie beispielsweise GoPro ActionCams mit Strom.
Spezialkabel für miniUSB – Garmin & Teasi
Du möchtest eine Garmin Outdoor Navigation (Oregon, GPSmap, eTrex) oder deinen Teasi mit miniUSB Anschluss vom Bosch Display versorgen?
Dann passt dieses etwa 0,5 Meter lange microUSB – miniUSB Adapterkabel genau.
Persönliches Fazit
Schade, dass Bosch hier zum einen so einen komischen micro-USB-Anschluss verbaut hat und zum anderen bei den beiden älteren Displays nur 0,5 Ampere Ladestrom liefert.
Komplett enttäuschend ist das Bosch Purion Display, welches überhaupt keinen Strom liefert.
Immerhin kann man das Smartphone mit Strom aus dem Antriebsakku versorgen. Und dank passendem Spezialkabel auch ohne großen Kabelsalat.
Welche Erfahrungen hast du mit GPS und Smartphone Stromversorgung am Bosch eBike gemacht? Schreib sie mir in die Kommentare.
Guter Bericht, dennoch kann ich die Kritik am verbauten USB A micro nicht nachvollziehen. Sehr viele kleine elektronische benutzen dieses System. Mir wäre ein Typ C auch lieber, gebe mich dennoch zufrieden, denn ganz ohne Anschluss möchte auch keiner fahren
Also ich keine kein anderes Gerät, das microUSS-A (Rechteck) nutzt. Alle anderen setzen auf microUSB-B (Trapez – abgeschrägte Ecken)
Es ist eine Schande, dass Bosch nicht einfach eine normale Buchse mit 2 Amp zur Verfügung stellt. Man sieht leider immer wieder, wie Firmen nicht auf die Bedürfnisse ihrer Kunden achten. Siemens ist daran beim Mobiltelefon gescheitert und heute gibt es Siemens Mobile nicht mehr. Es wäre billigst hier ein geniales Feature einzubauen. Keine Ausreden für die Firmen. Bosch ignoriert und wiegelt ab…
Genau da liegt das Problem mit dem Ladestrom.
0,5 Ampere ist für heutige moderne Handys (ich nutze ein iPhone 11) viel zu wenig. Dachte zuerst, dass ich die falschen Kabel benutze, aber es liegt eindeutig am zu geringen Ladestrom von Bosch.
Ich nehme jetzt immer eine starke Powerbank mit. Die lädt das Handy auf, sogar wenn Spotify, OsmAnd oder Komoot und WhatsApp an sind.
Alle Handybesitzer haben ein Ladekabel mit USB – Typ A Stecker auf den passenden Handystecker ihres Handys. Wer hier ein Sonderkabel erwartet und es nicht mitliefert macht einen Fehler. Es ist genug Platz für einen großen A Stecker.
Habe mir dieses Kabel bereits im Frühjahr angeschafft, verwende es bei längeren Strecken als Puffer für meine Garmin Edge Explorer. Die Kabelbezeichnung habe ich damals ebenfalls bei Matthias gefunden.
Danke für Deine fortwährenden nützlichen Hilfestellungen.
Habe das Cobi-System, dies liefert auch 1 A Strom also keine Probleme, kann cobi-App sowie Komoot – Osmand+ parallel benutzen!
LG Dirk
Stimmt. Das Cobi-System hatte ich mal und damit gab es keine Ladeprobleme. Cobi habe ich dann wegen etlicher Macken gegen Nyon getauscht und damit begannen die Ladeprobleme. Es war diesbezüglich leider ein Rückschritt. Bosch zu verstehen ist unmöglich.
Der ungeeignete USB A -Stecker am Intuvia-Display ist wirklich eine Zumutung. Ich habe mir zwar eine passendes Kabel für mein iPhone besorgt, aber die Kabelverbindung ist sehr instabil und der mickrige Ladestrom reicht bei Nutzung der Navi-Funktion nur knapp zum Erhalt des Ladezustandes.
Viel besser funktioniert der Cobi-Hub und Adapter. Damit bin ich sehr zufrieden. Sehr stabile Konstruktion, aber leider auch ziemlich teuer. Die Investition lohnt sich aber auf jeden Fall.
Nachteil des Cobi-Hub ist allerdings, dass er nur bei teilentladenem Bosch-Akku am Fahrrad montiert aufgeladen werden kann, angeblich soll er sich auch bei einer „kleinen“ Runde mit dem E-Bike aufladen. Das hat bei mir allerdings nicht funktioniert.
Hallo,
ich benutze auch ein iPhone (7 Plus) und leider geht seit kurzer Zeit die Ladefunktion immer an und aus. Auch kommt manchmal auf dem iPhone Display ‚Zubehör nicht unterstützt’… Ich habe das Gefühl, daß es erst sei kurzem ist, deshalb denke ich es ist ein Kontaktproblem? Ich habe das Kable schon getauscht, aber das Problem bleibt. Ich denke, die Ladefunktion sollte dauerhaft aktive sein, oder? Hat einer die gleichen Erfahrungen gemacht…?
Hallo
Habe ebenfalls Cobi-Hub und mein Handy kann ich nicht laden. Vielleicht können Sie mir einen Rat geben wie ich das Laden umsetzen kann. Habe Xiaomi Handy das leider nach ca. 2 Stunden leer ist. Find keine Lösung im Netz.
Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Gruß
Helmut
Ich habe meinen Teasi angeschlossen. Dafür reicht der Ladestrom dicke. Akku auch beim Navigieren immer voll!
Genau sonst das bei mir auch. Ich habe etliche Mehrtagestouren mit Teasi ohne umständliches Laden auf dem Zeltplatz gemacht.
Deshalb hatte ich auch vom Purion auf Intuvia umgerüstet.
Habe das Nyon und navigiere mit OsmAnd auf dem Smartphon weil es wesentlich besser als das Nyon navigiert. Leider schafft es der Ladestrom des Nyon nicht, das mit hellem Display betriebene Smartphone am Entladen zu hindern.
Verwende jetzt ein Smartphone Case mit eingebautem Akku und 5000 mAh für kleinere Touren und einen Akku mit 10000 mAh mit „Wireless Powersharing“ (induktives, drahtloses Laden) für lange Touren (Handy S10e und Akku EB-U1200 von Samsung. Habe am Vorbau eine Halterung mit Gummischnüren, die den 10000 mAh Akku samt darüber gelegten Handy zuverlässig hält.
Wie geht das direkte Laden vom Antrieb z. B. vom Nyon mit Bosch Motor und Batterie wie im Beitrag erwähnt!?
so eine seltene usb buchse zu verbauen ist schon mit verarschung zu vergleichen es geht kein garmin navi damit zu laden kein transistotradio alle haben usb mini b. ein grund kein bosch system ui kaufen
Ich habe mir heute ein Dialogkabel für mein Kiox gekauft um damit mein Smartphone Samsung A 40 zu bedanken. Micro A (Kiox) auf Micro C (Samsung). Es funktioniert leider nicht. Kein Aufladen.
Genau das Problem habe ich auch ……was gibts da für ne Lösung??
Auf OTG Kabel achten…
Hallo erst mal.
Habe früher bei Samsung mit der Handyaufladung auch Probleme gehabt, Mit fremden Ladegeräten.
Die haben damit man die original Netzteile benutzt in den Lade geräten einen Wiederstand eingebaut zwischen den mittleren USB kontakten, die sind nornalerweise für die Datenübertragung.
Die Beiden äußeren dienen zur Ladung im USB Stecker.
Ich weiß nicht ob es bei den aktuellen Samsung smartfons immer noch so ist?
Könnte die ursache sein das es deshalb nicht funktioniert.
Teasi One 4 an Bosch Intuvia funktioniert perfekt.
Hallo,ich habe ein Kabel von Bosch, Charger powercable HMI USB 1270.016.360- KMG funktioniert das auch? Besten Dank,über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Susanne
Intuvia mit Samsung A40 geht auch nicht. Am Intuvia steht „USB verbunden“.Das Handy wird nicht geladen.Intuvia ohne Funktion
Hallo Jürgen,
da ich das gleiche Handy habe würde mich interessieren, ob Du das Problem lösen konntest?
Gruß, Jan
Bei mir funktioniert das Laden leider seit dem Update auf Kiox Software-Version: 3.0.1.0 nicht mehr. Es zeigt dann seit Neuestem an: USB verbunden, aber lädt nicht mehr. Außerdem kann man nach dem Update bei verbundenem Handy Kiox nicht mehr ausschalten und auch nicht mehr die Schiebeunterstützung bedienen.
Wie gesagt: Alles erst seit dem Update…
Hoffe, dass es da bald einen Patch gibt
3 Tage später ging es dann. Alles gleich. Gleiches Kabel, gleiches Handy, gleiche Softwareversion. Keine Ahnung, warum…
Hallo Matthias,
hallo Zusammen,
habe ein Intuiva Display und ein Garmin GPSmap 64s Navi. Beide sind mit Adapter+USB Kabel verbunden. Wenn ich zuerst das Display einschalte, schaltet sich MANCHMAL das Navi auch richtig an und alles ist gut. Leider ist es MANCHMAL auch so, dass das Navi sofort in den Massenspeichermodus geht und ich alles wieder neu einschalten muss – und es dann MANCHMAL wieder geht, meistens aber das gleiche „Theater“. Kurz: Es ist Zufall, ob es funktioniert oder nicht.
Schalte ich das Navi zuerst ein und dann das Intuiva_Display, dann wird fast immer der Massenspeicher-Modus aktiviert. Also auch zufällig.
Hat jemand da eine Idee, was ich machen kann, damit das ALles sicher funktioniert?
Gruß
Konrad
Schalte im Garmin die Einstellung der Schnittstelle um. Probier mal Seriell und Spanner aus.
Danke für den Tipp. Schnittstelle stand auf seriell, hab Spanner eingeschaltet. Einschalten hat 2x jetzt wie gewünscht funktioniert. Werde das bei der nächsten Tour -im echten Leben- testen.
Mein GPSmap66 in Einstellung „Spanner“ („Rollgabelschlüssel“) verhält sich genauso. Wenn beim Einschalten des Bosch-Displays Intuvia das Navi schon gesteckt ist, schaltet es zuverlässig mal ein oder auch nicht. Stecke ich das Navi bei eingeschaltetem Display an, geht es IMMER an. Liegt wahrscheinlich an der Art, wie das Display hochfährt und das Navi bestromt.
In der Einstellung „Spanner“ fragt das Navi nach der Betriebsart. Ich habe daher bei meinem OTG-Kabel den Mantel vorsichtig aufgeschnitten, die weiße Datenleitung unterbrochen und die Wunde mit Heißkleber geschlossen. Keine Datenverbindung, kein Versuch, Massenspeichermodus vorzuschlagen. Beim GPSmap62 half das noch nicht, aber jetzt hat Garmin es kapiert.
Gibt es irgendeine Möglichkeit mein iPhone X mit Bosch Purion zum Laden zu verbinden?
Oder gibt es Adaptergeräte , die man an die Ladebuchse anschließen kann?
Also einen separaten und zusätzlichen Powerakku mitzuschleppen finde ich schon sehr grenzwertig bei dieser Preisklasse von E-Bikes
Ricky
W.A. 17.08.2020
Habe vor kurzem ein KTM-Bike mit dem Bosch Intuvia Fahrradcomputer erstanden. Ich möchte mir am PC eine Tourendatenbank aufbauen. Wie kann ich die Daten daraus auslesen. Ich habe den FC mittels USB Kabel Mit dem PC verbunden. Er wird zwar als USB-Gerät erkannt, erscheint aber nicht als Laufwerk.
Gibt es zu disem Zweck irgenwelche Möglichkeiten und wenn ja welche ?
Der Intuvia speichert keine Streckendaten. An die Daten kommst du nur als zugelassener Bosch Service Betrieb ran.
Habe eine Powerbank am E-Bike fürs Navigieren mit dem Handy montiert……Handy angeschlossen…..funktioniert tadellos
Kurzum an der Gesundheit des Menschen lässt sich kein Geld verdienen, genauso wenig in der Technik. Das Günstigste USB Micro-A Kabel selbst bei AliExpress aus HK konnte ich nur ( am günstigsten) bei Amazon finden für 8 Euro mit Prime. Für ein in China produziertes Kabel…..
Ihr seht und denkt hoffentlich mit. Es geht uns liebe Geld was sonst. Jeder behauptung gleichgestellt man könne kein anderen Ausgang bzw. OUT nehmen ist falsch selbst mit Micro USB – B wären mittlerweile über 2A möglich. Man soll allerdings hier Geld lassen für das Bosch Kiox Kabel. Nun gut ich hab ja auch das Kiox das kostet in der Produktion vermutlich auch nur 15 Euro 🤣ich wollte es haben so muss ich mit leben:).
Hallo Matthias, ich habe das Interview. Kann ich das Nyon auf die selbe Halterung montieren, oder muss ich diese auch wechseln? Bedienungsanleitung habe ich schon auf Nyon gewechselt.
LG Rene Meier
Hallo zusammen
Ich habe ein Huawei 30 Pro . Handy hat USB C Buchse. OTG Kabel angeschlossen.
Im Display erscheint „USB verbunden“, aber auf meinem Handy ist der Punkt „angestecktes Gerät laden“ aktiviert. Wenn ich nun auf den Punkt gehe Telefon laden, dann springt es wieder zurück auf den vorher genannten Punkt.
Nun meine Frage:
Lädt es jetzt mein Handy, oder lade ich das EBike ?
VG Norbert
Moin!
Das Laden über Mini-USB am KIOX dürfte mit obigen Kabel nicht funktionieren, da es einen Micro-B-Anschluss hat.
Habe mir das LINDY 31957 – USB 2.0 Kabel Micro-A/Mini-B OTG – 0,5m besorgt, das einen Micro-A-Anschluss hat.
Kabel funktioniert tadellos zum Laden vom Bosch KIOX zum Verbraucher (hier: IBEX30-Navi von Falk), wenn der nicht mehr als 1 Ampere Ladestrom benötigt. Ansonsten wird das Entladen so während der Nutzung lediglich verzögert.
Es werden beim KIOX Display bis zu 1 Ampere Strom für externe Verbraucher zur Verfügung gestellt.
Der einzige Unterschied zwischen micro-A und -B sind die abgeschrägten Ecken bei der B-Variante. B passt in A, aber nicht umgekehrt. Laden funktioniert bei mir problemlos.
Trotzdem danke für den Hinweis. Dass es ein micro-A auf Mini Kabel gibt hatte ich bisher noch nicht gesehen.
Für alle, die es interessiert, hier der Link: https://amzn.to/3oReMtI
Hatte zuerst auch das B-Kabel. Laden funktionierte damit nicht.
Evtl. ist dass auch vom Verbraucher abhängig.
Hallo
Habe auch ein Intuvia- Display und wollte eigentlich mein Smartphone daran anschliessen. Allerdings reichen die 500mA nicht zum Laden. Wenn das Display vom Smartphone beim Navigieren an ist entlädt sich das Smartphone auch wenn es am Intuvia angeschlossen ist. Nun möchte ich ein Ladegerät direkt am Ebike-Akku anschliessen weiss aber noch nicht wo ich den Strom abnehmen kann. Falls da jemand eine Idee hat wär das super….
Hallo Matthias,
danke für den tollen Bericht.
Ich habe mir auch Ladekabel besorgt mit denen ich über meinen Kiox das IPhone oder den Edge 1030 während der fahrt laden möchte.
Das funktioniert bei mir leider nicht.
Ich habe es nun mit 3 Kabeln (sogar dem Original Bosch Micro A auf versucht, bei keinem Kabel scheint es zu gehen:
Muss ich am Kiox irgendwas sonst beachten oder geht das nur während der Fahrt ?
Beste Grüße
Uli
Moin, Uli!
Sicher funktioniert es, wenn KIOX aufgesteckt und eingeschaltet sowie der E-Bike Akku geladen ist.
Habe mal gelesen (selbst noch nicht probiert), dass im Stand-alone-Betrieb KIOX den angeschlossenen Verbraucher noch einige Zeit mit Strom versorgt, wenn KIOX voll geladen ist.
Hallo
Habe Cobi _ System wie kann ich damit mein Handy laden. Nach ca. 2-3 Stunden ist das Handy leider leer. Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Helmut