Anfang August 2025 bringt Wahoo ein großes Update für alle drei ELEMNT Geräte der aktuellen Generation. Dabei gibt es große Veränderungen.
Teilweise sind die wirklich gut und stammen aus der Feder von Wahoo, teilweise verschlechtern sich Funktionen durch augezwungene Anpassungen.
Welche GPS-Radcomputer bekommen das Update?
Mit dem August 2025 Update werden diese Wahoo ELEMNT Radcomputer versorgt:
- Wahoo ELEMNT ACE (Zur Themenseite)
- Wahoo ELEMNT ROAM 3 (Zur Themenseite)
- Wahoo ELEMNT BOLT 3 (Zur Themenseite)
Die bishergen Modelle sind von den EU Auflagen nicht betroffen und kriegen deshalb kein Update.
Erweiterte Sicherheit
Dieser Abschnitt wurde von der EU aufgezwungen. Die Grundlage, in Form der Radio Equipment Directive, kurz RED kannst du dir hier bei der EU Kommision anschauen.
Code zum Koppeln
Keine große Sache. Während du ELEMNT und Smartphone verbindest, wird ein Koppel-Code einmalig angezeigt. Bestätigen und du siehst ihn nie wieder.
Passwort
Du hast die Möglichkeit, deinen ELEMNT vor unberechtigtem Zugriff mit einem 6-stelligen Zahlencode zu schützen. Musst du aber nicht machen und wenn du es mal ausprobieren willst, kannst du jederzeit das Passwort wieder raus nehmen.
USB-Zugriff
Ab sofort gibt es per Standard keinen USB-Zugriff mehr vom Computer auf den ELEMNT Speicher. Du kannst zwar in der App den USB-Zugriff erlauben. Dann ist es möglich Touren als GPX-Track auf den ELEMNT zu kopieren aber an deine Trainingsaufzeichnungen im FIT-Format kommst du nicht mehr per USB-Zugriff ran.
Nachdem ein Hersteller nicht zwei getrennte Versionen entwickeln und pflegen kann, wird die gesamte Welt mit den Vorgaben der EU Bürokraten beglückt.
Neues Kartendesign
Deutlich erfreulicher ist das neue Kartendesign. Da hat Wahoo wirklich was verbessert.
Darüber hinaus gibt es ein Kartenlayer „Fahrradspuren“ Damit kannst du Radwege und Fahrradstreifen neben Straßen hervorheben.
Update im Video
Die Neuheiten von diesem Update habe ich auch im Video vorgestellt.
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
Komplette Release Notes
Hier habe ich mal die kompletten Release Notes auf deutsch übersetzt:
Verbesserte Sicherheitsmaßnahmen
- Hinzugefügt: Für die Kopplung mit einem Smartphone muss nun auf beiden Geräten ein übereinstimmender PIN-Code eingegeben werden, um eine sichere Verbindung herzustellen.
- Hinzugefügt: Optionale Passwortsperre – Schützen Sie Ihr ELEMNT und Ihre persönlichen Daten durch Hinzufügen eines Passworts. Sie können ein Passwort im Menü „Geräteeinstellungen“ Ihres ELEMNT-Computers hinzufügen, ändern und entfernen.
- Wenn ein Passwort festgelegt ist, wird ELEMNT nach dem Einschalten oder durch manuelles Sperren über das Menü „Geräteeinstellungen“ gesperrt.
- Die Option zum Hinzufügen der Passwortsperre wurde als letzter Schritt im Onboarding-Prozess hinzugefügt.
- Das Passwort kann über eine aktuell verbundene Instanz der Wahoo-App aus der Ferne entfernt werden.
- Für das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen ist nun eine Passwortüberprüfung erforderlich, sofern diese aktiviert ist.
- Aktualisiert: Der USB-Zugriff ist jetzt standardmäßig deaktiviert und muss über die Option „USB-Zugriff zulassen“ in der Wahoo-App aktiviert werden.
- Aktualisiert: Auf FIT-Dateien abgeschlossener Fahrten kann nicht mehr über USB zugegriffen werden.
Änderungen am Kartenthema
- Hinzugefügt: Neue Kartenebene, mit der Fahrradwege aktiviert/deaktiviert werden können
- Aktualisiert: Benutzeroberfläche der Kartenebenen
- Aktualisiert: Das Kartenthema wurde angepasst, um den Kontrast zu erhöhen, die Farbvariation zu verbessern und visuelle Unübersichtlichkeit bei bestimmten Zoomstufen zu beseitigen
- Aktualisiert: Die Reihenfolge der Navigationspfeile und der Benutzerverlaufslinie auf der Karte wurde geändert
Benutzeroberfläche / Benachrichtigungen / Datenfelder
- Hinzugefügt: Die Hauttemperatur ist jetzt als konfigurierbares Datenfeld verfügbar und wird in FIT-Dateien aufgezeichnet.
- Aktualisiert: Kleinere Anpassungen der Benutzeroberfläche im Menü „Geräteeinstellungen“ und dessen Unterseiten.
- Aktualisiert: Die Benachrichtigung „Fahrt gestartet“ zeigt jetzt an, welches Trainingsprofil derzeit verwendet wird.
- Aktualisiert: Die Anzeige für Telefonbenachrichtigungen (roter Kreis) in der Statusleiste wird nicht mehr für Systembenachrichtigungen angezeigt.
- Aktualisiert: Die Datenfelder „Höhe“, „GPS-Genauigkeit“ und „GPS-Kurs“ auf den Trainingsdatenseiten zeigen nun „–“ an, während ein GPS-Signal empfangen wird.
- Aktualisiert: Die Datenfelder „Verbleibende Entfernung“ und „Entfernung zum Cue“ auf der Kartenseite werden erst angezeigt, wenn ein GPS-Signal empfangen wurde.
- Aktualisiert: Das Datenfeld „Shifter-Batterie“ wurde aktualisiert, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
- Behoben: Das Drücken der Auf-/Ab-Tasten zum Zoomen auf der Kartenseite funktioniert nun auch vor dem Empfang eines GPS-Signals.
- Behoben: Nicht mehr verfügbare Sensoren werden nicht mehr in der Liste „Sensoren koppeln“ angezeigt.
- Behoben: Die Höhenkurve war entlang der y-Achse nicht vollständig sichtbar.
- Behoben: Durch die Auswahl einer Route gelangt man nun zurück zum Menü.
- Behoben: Die Ziele einiger SYSTM-Workouts wurden nicht richtig verarbeitet.
- Behoben: Das Banner, das angezeigt wird, wenn man sich einem Summit-Segment-Anstieg nähert, hat jetzt die richtige Farbe für die Anstiegskategorie.
- Behoben: Geplante Workouts mit Leistungs- und Trittfrequenzzielen zeigen jetzt den richtigen Mindestwert in ihrem entsprechenden Datenfeld an.
- Behoben: Es wird ein Banner angezeigt, das bestätigt, dass ein geplantes Workout geladen wurde.
- Behoben: Benutzerdefinierte Warnmeldungen, die so eingestellt sind, dass sie bei jeder Runde ausgelöst werden, werden nicht mehr sofort nach Beginn der Fahrt angezeigt.
- Behoben: Die Einstellung für den Radumfang zeigt jetzt den richtigen Wert für Geschwindigkeitssensoren an.
- Behoben: Visuelles Datenfeld für die Gangschaltung auf der KICKR-Steuerungsseite.
- Behoben: Bei Verwendung von TRACKR RADAR im automatischen Lichtmodus schaltet sich das Licht nicht mehr automatisch vor der ersten Fahrzeugerkennung ein.
- Behoben: Verschiedene Übersetzungen in mehreren Sprachen.
- Behoben: Mehrere Absturzbedingungen.
Was sagst du zu diesem Update? Schreib mir gerne deine Meinung dazu in die Kommentare.
Der Computer währe der beste wenn nicht der matte dunkle Bildschirm wäre