Top Outdoor Tourenportal kauft Outdoor App Profi.
„Wir heißen ViewRanger bei der Outdooractive Familie herzlich willkommen – Großbritanniens Marktführer für Outdoor-Tourismus.“
So beschreibt Outdooractive seinen neuesten Schritt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
ViewRanger & Outdooractive
ViewRanger wurde 2006 in Cambridge, England gegründet und fing früh an, mobile Apps zu kreieren und digitale Karteninformationen direkt in die Landschaft zu projizieren.
ViewRanger zeichnet sich durch hochwertige digitale topografische Karten aus, die von 52 internationalen kartografischen Ämtern und Verlagen zur Verfügung gestellt werden.
Zusätzlich arbeitet ViewRanger mit mehr als 600 Organisationen – Nationalparks und große Outdoormarken eingeschlossen – zusammen.
Über 500 professionelle Such- und Rettungsteams aus Europa, Amerika und Kanada nutzen die App und vertrauen ihr.
ViewRanger hat 4,6 Millionen Mitglieder. Zusammen mit Oudooractive kommen die beiden jetzt auf 7,3 Millionen Outdoor-Enthusiasten.
Zusammen wegen Corona?
Bei Outdooractive sprechen sie auch von der aktuell besonderen Situation, die einen Zusammenschluss besonders sinnvoll macht.
„In einer Zeit, in der die Tourismusbranche vor enormen Herausforderungen steht, können wir sie durch unsere kombinierte Nutzerbasis mit einer sofortigen Sichtbarkeit unterstützen, um ihnen dabei zu helfen, wieder Gäste für sich gewinnen zu können, sobald die Beschränkungen gelockert werden.“
Hartmut Wimmer, Gründer und CEO von Outdooractive
Laut Craig Wareham, Mitbegründer von ViewRanger erstreckt sich die Zusammenarbeit bereits über sechs Monate. In der Zeit haben beide Unternehmen eng zusammen gearbeitet haben um die größte Community für Outdoor-Enthusiasten zu kreieren.
In sofern glaube ich nicht an Corona als eigentlichen Grund für die Übernahme.
MountNpass Übernahme
In der Pressemeldung wurde auch noch kurz auf eine zuvor getätigte Übernahme von Outdooractive hingewiesen.
Der Marktführer in Frankreich für Fahrradtourismus – MountNpass – wurde ebenfalls in die Outdooractive Familie integriert.
Die Bekanntheit der MountNpass Plattform schätze ich in Deutschland allerdings als sehr gering ein. Nicht zuletzt gibt es die Seite nur auf französisch.
Vielleicht wird im Hintergrund schon daran gearbeitet, die 8.000 empfohlenen Radtouren in Outdooractive zu integrieren und sie so einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Persönliche Einschätzung
Das könnte eine sehr spannende Verbindung werden.
Auf der einen Seite Outdooractive, die sehr stark im Bereich Tourenvorschläge sind und beste Beziehungen zur Tourismusbranche pflegen. Auf der anderen Seite ViewRanger, die für alle wichtigen Systeme (Browser, Smartphone und Smartwatch) gutes Apps haben und zudem noch stark im professionellen Bereich sind.
Ich bin gespannt, was da die Zukunft bringt und ob beide Marken Namen parallel weitergeführt werden oder ob ViewRanger über kurz oder lang verschwinden wird.
Was erwartest du dir von einer gemeinsamen Outdooractive / ViewRanger Firma? Schreib mir doch mal bitte deine Meinung in die Kommentare.
Was mir an der neuen (2.0) outdooractive App sehr gut gefällt, ist das man als Premium Kunde für 30 Euro im Jahr Zugriff auf viele „offiziellen“ top25 Karten erhält (Frankreich, CH, UK, Belgien, Spanien und weitere). Auch die offline Speicherung ist möglich. Das kenne ich für diesen Preis von keinem anderen Anbieter. Praktisch ist auch die schnittfreie Darstellung der topo Karten in Grenzgebieten.
Das alleine ist mir den Preis für den Pro Status wert (den Pro+ (zzgl.. KOmpass & AV Karten benötige ich eher nicht, da ich im alpinen Raum ohnehin eher in der CH oder F unterwegs bin).
Und ich persönlich kann mit dieser pro Leistung mehr anfangen als mit Zusatzfeatures von Komoot Premium
OA verfügt über keine Routenneuberechnung bei einer Abweichung von der geplanten Route. Dies ist für mich ein entscheidender Mangel. Bei der Navigation mit dem Smartphone ist mir auch der Kartenausschnitt zu klein. Dafür werden Daten angezeigt, die mich nicht ständig interessieren. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, hier etwas zu ändern. Die Qualität der Routen selbst schien mir nach einigen wenigen Versuchen nicht ganz überzeugend. Für ein fundiertes Urteil fehlt mir aber noch die Erfahrung mit OA.
Mit dem Zusammenschluss könnte sich dies aber ändern, so dass wir uns auf spannende Features freuen können.
Viewranger Vollversion: 5€ pro Jahr. OA Vollversion: 60€ pro Jahr. Wie soll das zusammengehen, wenn es irgendwann nur noch eine App gibt?