Endlich hat es auch Garmin in seinen EDGE Radcomputern geschafft.
Du kannst geplante Strecken entgegen der geplanten Richtung navigieren.
Diese, wie ich finde, Basis Funktion können quasi alle wichtigen Mitbewerber schon ewig lange.
Selbst die Garmin Uhren wie beispielsweise eine Fenix können das.
Aktuell ist diese Funktion noch im Beta Stadium. Aber ich gehe davon aus, dass sich außer der deutschen Übersetzung nicht mehr viel tun wird.
Leider hat es Garmin nicht wirklich einfach und intuitiv umgesetzt.
Welche EDGE Geräte werden Strecke rückwärts navigieren können?
Aktuell gibt es die Beta Version der „Copy and Reverse Funktion“ für folgende GPS-Radcomputer:
- Garmin Edge 1050 (Themenseite)
- Garmin Edge 1040 (Themenseite)
- Garmin Edge 840 (Themenseite)
- Garmin Edge 540 (Themenseite)
Das auf Touren-Navigation spezialisierte Gerät Edge Explore 2 hat die Funktion aktuell noch nicht in der Beta-Software.
Ich gehe aber davon aus, dass der Garmin Edge Explore 2 künftig auch rückwärts navigieren kann.
Wie funktioniert die Rückwärts Navigation?
Wie gesagt: einfach nur einen „Rückwärts Navigieren“ Button hat Garmin leider nicht eingebaut.
Statt dessen musst du die Strecke öffnen, rechts oben auf die drei Punkte tippen und dann „Copy and Reverse“ wählen.

Jetzt wird eine neue Strecke erstellt und unter dem Namen „Strecke 000“ abgespeichert.
Du kannst jetzt direkt auf „Los!“ tippen und die Navigation starten.
Alternativ erst noch den Namen passend ändern, speichern und später aus der Liste öffnen.
Während der Fahrt schlägt sich die „Rückwärts Navigation“ im Garmin EDGE gut.
Die Route liegt auf breiten Straßen mit zwei Radwegen zwar auf der falschen Seite und du wirst falsch durch den Kreisverkehr geführt. Aber mit etwas eigenem Denken geht das in Ordnung.
🎬 Neue Funktion im Video
Wenn du dir diese neue Reverse Navigation lieber im Video anschauen möchtest, dann schau mal hier:
Durch Klick auf das Video wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Nutzerdaten an Google gesendet Datenschutzerklärung von YouTube
Persönliches Fazit
Wahnsinn! Wir feiern gerade, dass Garmin mit großer Verspätung eine Basis Funktion nachgeliefert hat, die eigentlich selbstverständlich sein sollte.
Trotz der langen Wartezeit wurde „Rückwärts navigieren“ dann aber nicht wirklich benutzerfreundlich umgesetzt sondern kompliziert mit einer getrennten Strecke die dann auch noch einen der 100 Streckenplätze im Speicher blockiert.
Ich hoffe zumindest drauf, dass Garmin das Thema mit dem Namen in der Beta Phase noch nachbessert. Da wünsche ich mir einfach den Namen der Ausgangsstrecke gefolgt von einem „-REV“ für Reverse.
Was sagst du zu dieser Funktion? Hast du die bisher vermisst? Was hälst du von einer getrennten Reverse-Strecke im Speicher? Schreib mir gerne deine Meinung in die Kommentare.
Davon ausgehend, dass es sich hier nicht um einen Aprilscherz handelt wäre diese Funktion durchaus wünschenswert. Da ich bisher nur Systeme von Garmin und Bosch nutze, habe ich diese Funktion nicht vermist. Daher lege ich mir immer zwei Routen an, eine für den Hinweg und die Andere für den Rückweg. Oder wenn meine Route eine Runde darstellt, eine mit einem „R“ am Ende des Names und die Andere mit einem „L“. Beide Routen sind von Komoot generiert und haben daher nicht diese Fehler die du in deinem Artikel benennst. Übrigens habe ich keine Probleme mit dem Speicherplatz, da dort nur die aktuellsten stehen. Einmalig Routen entferne ich sofort nach Gebrauch.
yeah, ich habe mich schon gewundert und dachte ich wäre zu blöd bei meinem Edge. Bei den bisherigen Computern ging es problemlos. Simples Strecke umdrehen fertig. Start und Ziel automatisch tauschen…. naja Garmin ist manchmal komisch trotz ihrer guten Erfahrungen und echt üppigen Preisen in der Branche.
Aber danke für den Hinweis.
Ich habe, wenn es kein Aprilscherz ist, die Funktion noch nie vermisst. Fahre seit dem 705 mit Edge Geräten (2008). Meine geplanten Strecken, sind sowieso meist nur in einer Richtung fahrbar. Vielleicht interessant für Straßenfahrten oder Tourenradler. Und wegen der Vorgehensweise, die umgekehrte Strecke zu erhalten, bei der ein Speicherplatz „verloren“, ist doch eher jammern auf hohem Niveau. Viel wichtiger war die Möglichkeit bei laufender Aufzeichnung, auf eine IQ App zuzugreifen zu können. Leider kann das der 1030plus noch nicht. Aber deshalb steige ich nicht auf eine xx40 Gerät um.