Inhaltsverzeichnis
TAHUNA – das ist die Software- und Zubehör Serie zu den Teasi-GPS-Geräten.
Über die GPS Fahrradnavigationsgeräte Teasi One und Co muss ich hier wohl niemandem mehr etwas sagen. Da gibt es schon viele Artikel hier im Blog.
Jetzt bekommst du mit der Tahuna App eine vollwertige Fahrrad Navigation für iPhone und Android Smartphone.
Tahuna Installation und Einrichtung
Ab sofort gibt es die Tahuna App als Vorab-Beta-Version im Google Play Store zum kostenlosen Download.
Die iPhone Version für Apple iOS folgt in Kürze.
Nach der Installation werden erst mal 189 MB an Daten heruntergeladen.
Jetzt stehen einige Einstellungen zu Maßeinheit, Rad-Typ und Fitness Daten an. Ist das erledigt kannst du kostenlose offline Karten herunterladen. Deutschland erfordert 665 MB Download.

Die Tahuna App ist jetzt startklar.
Ich habe die App mal bei einer kurzen Wanderung und einigen kleinen Radtouren angetestet. Für einen ausführlichen Praxistest ist das zu wenig. Das werde ich mit der finalen Version nachholen.
Wer bereits einen Teasi kennt, wird sich sofort zu Hause fühlen, denn die Funktionen finden sich weitestgehend und in ähnlicher Anordnung im bekannten, frischen Design in der App wieder.

Zieleingabe ist über die Karte, mit Adresse, POI oder ganz neu, per online Google Suche möglich.
Ebenso möglich ist das importieren und nachfahren von GPS-Tracks.

Verschiebst du mit dem Finger die Karte, verschwinden die Menüpunkte kurzfristig und geben mehr Platz für die Karte frei. Das sorgt für eine deutlich bessere Übersichtlichkeit.

Sprachansage ist eingebaut, wobei hier das ein oder andere Kommando noch fehlte oder zum falschen Zeitpunkt kam – ist halt noch nicht fertig. Auch die Einstellung, dass der Bildschirm während der Navigation an bleiben soll war noch ohne Funktion. Ganz normale Probleme von Beta-Testern
Angenehm finde ich, dass die Navigation sowohl im Hoch- als auch im Querformat funktioniert.

Kostenpflichtige Zusatzmodule
Die Basis-App („Basic Package„) für die Navigation ist mit Registrierung erst mal kostenlos.

Später wird es noch einige Kostenpflichtige Zusatzmodule geben.
Das „Navigation-Package“ mit unbegrenzter Streckenplanung und Sprachnavigation klingt für mich quasi wie Pflichtprogramm.
Ein „Fitness-Package“ mit Trainings- und Fitnessfunktionen ermöglicht die Verbindung zu externen Sensoren wie Herzfrequenz Brustgurt oder Trittfrequenz Sensor.
Mit dem „Gadget Package“ bekommst du tolle Ansichten für Geschwindigkeits-, Höhen- sowie Kompassanzeige.
So lange die App im Beta Programm ist, kannst du alle Funktionen kostenlos nach Herzenslust ausprobieren.
Externe Sensoren und Teasi Core

In den Einstellungen ist bereits der Menüpunkt „Sensoren“ vorhanden.
Dort werden Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensoren genau wie Brustgurte für die Pulsmessung verwaltet.
Im Test mit der Beta-Software hat es nicht geklappt, einen Wahoo TICKR Brustgurt zu koppeln.
Auch ein drahtloser Datenaustausch mit Teasi One³ Geräten wird demnächst möglich sein.
Als dritte Option ist bereits der kommende Teasi CORE vorgesehen.
TEASI CORE ist ein Bike Computer, der sich über Bluetooth mit einem Smartphone und der TAHUNA APP und externen Fitnesssensoren verbindet und neben Basis-Tacho-Werten auch Navigationshinweise, Trainingsdaten und eingehende Anrufe anzeigt.
[Update]
Der ausführliche Teasi Core Praxistest ist jetzt online.
Persönliches Fazit
Die Tahuna App für Smartphones macht schon mal einen guten ersten Eindruck.
Noch etwas Detailarbeit von den Entwicklern und das wird eine runde Sache.
Besonders gespannt bin ich auf die Zusammenarbeit mit der Fahrradnavigation Teasi Core.
Was hälst du von einer weiteren App zur Fahrradnavigation und dem Teasi Core als Second-Display? Schreib deine Meinung in die Kommentare.
Hört sich alles sehr gut an, mal abwarten. Ich nutze Komoot und bin damit sehr zufrieden. Ist das Teasi Core ausser als Fahrradcomputer nur ein Second-Display oder auch ein vollwertiges Navi?
Gruß
Der Emsradler
Navifunktion ist beim Teasi Core nicht direkt eingebaut.
Also in Anbetracht meiner eher manchmal ruppig befahrbaren Feldwege ziehe ich es vor, mit meinem preiswerten Teasi pro Navi zu fahren, das auch eine raue Behandlung nicht übelnimmt und nicht ein sauteures Smartphone zu „gefährden“ und noch dazu den Akku noch mehr zu belasten. In der schönen Jahreszeit bin ich fast täglich unterwegs mit dem Navi. Auch ich nutze Komoot zur Streckenplanung und danach zur „Konservierung“ meiner befahrenen Routen. Allerdings hätte ich mir statt dem Core ein Navi + App gewünscht, das man zur Übermittlung von Daten nicht mehr über Kabel und Tool an den PC anschließen muss, sondern dies gleich über die App an ein Onlineportale übergeben kann, ähnlich dem Garmin Conect. Ob man sowas mal erwarten darf? Denn das Teasi Tool gehört für mich als Mac User leider nicht zu meinen Lieblingsprogrammen.
Es wird auch einen Bluetooth Datenaustausch Smartphone < -> Teasi geben. Wie der genau aussehen wird ist noch nicht bekannt.
Ich habe mit der App bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Kann ich wirklich empfehlen. Leider funktioniert scheinbar in der aktuellen Version der gpx Import und Export nicht mehr. Trotz mehrmaliger bitte um Feedback von Tahuna kommt keine Antwort.
Nach dem Update hatte ich zwar noch meine Touren auf dem Gerät, doch konnte ich vom Computer keine Routen mehr auf das Gerät exportieren. Bisher scheint es keine Lösung zu geben.
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe schon mehr malige mir auf meinen imac 10.7.5 die tahuna tool runter geladen
hat auch alles geklappt. Wenn ich die tahuna tool öffnen will da steht immer
da tahuna tool unerwartet beendet
was kann ich noch machen.
Mfg p. Thüne
Am besten wendest du dich da direkt an den Teasi Support:
Tel.: 03722/69665314
Mo. – Fr. von 08:00 – 18:00 Uhr
oder per Mail an
info@Tahuna.eu
Hi !
Ich habe schon vor Jahren, als Tahuna noch Teasi hieß darum gebeten, auf der Karte auch Eisenbahnhaltepunkte so anzuzeigen wie man es auf OSM sieht. Bei der Wanderung ist es sehr nützlich, wenn man an der Eisenbahnstrecke sieht, ob wir zum Haltepunkt rennen
müssen od. bequem gehen können um den Zug zu kriegen. Zugegeben, bei einer Radtour ist das nicht so wichtig.
MfG Georg