Die mitgelieferte Cycle Map Europa der Edge Geräte ist nicht schlecht. Sie basiert, wie aktuell fast alle Karten im Outdoor Bereich, auf Daten des freien OpenStreetMap Projektes. Von Garmin bekommst du im Nomalfall zwei kostenlose Kartenupdates pro Jahr.
Häufig bekomme ich die Frage nach Höhenlinien. Gerade Mountainbiker vermissen die zusätzlichen Informationen auf der Karte um das Gelände besser einschätzen zu können.
Du kannst jetzt eine komplett neue Karte mit Höhenlinien installieren oder einfach nur Höhenlinien der CycleMap EU hinzufügen.
![[Video] Höhenlinien zu Garmin Karte hinzufügen](https://gpsradler.de/wp-content/uploads/2020/12/Garmin-Hoehenlinien-hinzufuegen-Thumbnail-144x81.jpg)
[Video] Höhenlinien zu Garmin Karte hinzufügen
So kommen Höhenlinien in die interne Garmin Karte von Edge und Outdoor GPS. Mache aus der TopoActive Map eine topographische Karte.
Dazu legst du quasi zwei Karten übereinander. Im Hintergrund die im Edge enthaltene CycleMap. Darüber eine „Karte“, die nur aus den Höhenlinien besteht und dazwischen transparent ist. So siehst du Höhenlinien und Karte wie früher beim Tageslichtprojektor als zwei Folien übereinander.
SRTM oder Lidar Daten
Als Datenquelle kannst du Höhenlinien aus verschiedenen anderen Karten für Garmin nutzen.
Die bekanntesten OSM-Karten mit Höhenlinien sind:
Die Höhenlinien stammen aber nicht aus der OSM-Datenbank sondern aus amtlichen Quellen.
Zum einen gibt es die SRTM Daten die ein US-Space-Shuttle (Shuttle Radar Topography Mission) aufgezeichnet hat und zum anderen gibt es Daten vom europäischen Lidar Projekt.
Die SRTM Daten sind bis auf die Polar-Regionen weltweit verfügbar. Die Lidar Daten für Garmin habe ich nur im Kleineisel Projekt für Deutschland und den Alpenraum gefunden.
Bei der Optik schlagen die Lidar Daten die SRTM Werte.

Die grundsätzliche Auflösung / Abstufung ist zwar bei beiden Daten mit 10 Metern identisch.
Die SRTM Höhenlinien vom OpenTopo Projekt werden allerdings linear interpoliert gezeichnet, wodurch sie auf der Karte recht eckig wirken. Die Kleineisel Daten werden dank B-Spline schöner auf der Karte dargestellt.
Höhenlinien auf Garmin Edge installieren
Hast du dich für einen Datensatz Höhenlinien entschieden geht es an den Download und die Installation.
Kleineisel Höhenlinien
In Deutschland und im Alpenraum bevorzuge ich die präzisen 10 m Kleineisel Daten auf Lidar Basis.

Download und Installation der Kleineisel Höhendaten Schritt für Schritt:
- Gehe zur Kleineisel Höhendaten Download Seite und lade dir die germany_lidar10_1812.zip runter und entpacke die ZIP Datei.
- Kopiere die IMG-Datei von der Festplatte auf den Garmin Edge in den Ordner /Garmin. Falls dein Garmin über einen microSD Slot verfügt, empfehle ich dir, die Höhenlinien-Karte auf der Speicherkarte anzulegen. Ansonsten in den internen Speicher.
- Gehe in die Edge Einstellungen – Aktivitätsprofile – [Profilname] – Navigation – Karte – Karteninformationen und aktiviere die LIDAR10_Germany Karte.
- Eine Ebene zurück im Menü musst du noch Höhenlinien zeichnen auf Ein umstellen.

OpenTopoMap Höhendaten
Diese Karte gibt es für viel mehr Regionen. Seit Januar 2021 kannst du Karte und Höhenlinien getrennt runterladen. Das macht die Sache etwas einfacher.

Download und Installation der OpenTopoMap Höhenlinien Schritt für Schritt:
- Download der contours Datei passend zum gewünschten Land vom OpenTopoMap Projekt
- Kopiere die IMG-Höhenlinien-Datei (otm-xxx-contours.img) von der Festplatte auf den Garmin Edge in den Ordner /Garmin
- Gehe in die Edge Einstellungen – Aktivitätsprofile – [Profilname] – Navigation – Karte – Karteninformationen und aktiviere die Germany Contours Karte.
- Eine Ebene zurück im Menü musst du noch Höhenlinien zeichnen auf Ein umstellen.

Erfahrungen mit Höhenlinien im Garmin Edge
Ich habe normalerweise nur die Kleineisel Lidar Höhenlinien Karte mit 10 Meter Abständen installiert.

Im alpinen Gebiet mit extrem steilen Hängen sind manchmal weitere Abstände der Höhenlinien sinnvoll für eine bessere Übersicht. Dann füge ich vorher die 20-Meter Kleineisel Alpen-Höhenlinien hinzu.
Wichtig: Immer nur eine Höhenlinien Karte in den Einstellungen aktivieren.
Häufige Fragen zu Höhenlinien
Kurz gesagt: bei allen Garmin Edge Geräten, die mit interner Karte ausgeliefert werden. Also beispielsweise Edge 520, Edge 820, Edge 530, Edge 830, Edge 1000, Edge 1030 (Plus), Edge Explore…
Ich würde sagen da braucht man keine Updates zu machen. Außer es gibt später mal neue/andere frei verfügbare Höheninformationen als Datengrundlage. Also einmal installieren und für die Lebensdauer des Gerätes verwenden. Denn wann ändert sich schon mal die Topographie der Erde?
Ja. Das Digital Elevation Modell (DEM) braucht der Garmin intern um die Höhenmeter der Strecke zu bestimmen und das Höhendiagramm anzuzeigen.
Für eine Anzeige auf der Karte ist das DEM nicht geeignet.
Persönliches Fazit
Für alle, die gerne Höhenlinien auf der Karte sehen wollen empfehle ich die präzise „10m Kleineisel-Höhenlinienkarte“.
Außerhalb Deutschlands musst du auf die gröberen SRTM Daten von thkukuk oder der OpenTopoMap ausweichen.
Eine merkliche Verlangsamung der Bedienung deines Garmins konnte ich nicht feststellen.
Nutzt du bereits zusätzliche Höhenlinien in deinem Garmin Edge? Schreib mir bitte deine Erfahrungen in die Kommentare.
super Danke
ich will nur dazu sagen „Höhenlinien zeichnen auf Ein umstellen“ muss du bei alle „Aktivitätsprofile – [Profilname] “ separat machen.
Auf meinem Edge 1030 werden die Kleineisel Höhenlinien so „kräftig“ eingezeichnet, dass man sie auf den ersten Blick mit Wegen verwechseln könnte. Auf Deinen Bildschirmkopien sieht es so aus, als wären die OpenTopoMap Höhenlinien „feiner“ gezeichnet. Täuscht das?
Wenn das so wäre würde mir die Darstellung mit den Kleineisel Höhenlinien alleine wegen der Verwechslungsgefahr mit Wegen nicht so passen.
Oder gibt es die Möglichkeit, die Darstellung der Höhenlinien selbst zu beeinflussen?
Danke für Deine interessanten Themen!
Beeinflussen kannst du die Dicke der Linien nicht.