Verfolge die Temperaturentwicklung wÀhrend deinen Outdoor AktivitÀten.
In diesem ausfĂŒhrlichen Garmin tempe Test und Review erfĂ€hrst du alles ĂŒber den Temperatursensor und die Anwendungsmöglichkeiten.
Transparenzhinweis:
Der tempe Sensor wurde mir von Garmin Deutschland zur VerfĂŒgung gestellt.
âïžLieferumfang
Im Paket liegen folgende Teile:
- tempe Sensor
- Befestigungsclip
- Batterie
Bei der verwendeten Batterie handelt es sich um eine Standard Knopfzelle vom Typ CR2032*. Laut Garmin soll die Batterie rund ein Jahr halten. Bei Bedarf lÀsst sie sich leicht selbst wechseln.
Ein- und Ausschalten ist nicht vorgesehen. Wer den Sensor lÀngere Zeit nicht verwenden möchte, kann den Akkudeckel abdrehen und so stromsparend lagern.
âïž KompatibilitĂ€t
Kompatibel ist der Garmin tempe unter anderem mit folgenden GerÀten:
- Garmin eTrex 30x / 30
- Garmin eTrex Touch 35
- Garmin Fenix 3
- Garmin GPSmap 62s / GPSmap 64s
- Garmin Montana ab 600
- Garmin Oregon ab 450
- Garmin vivoactive / vivoactive HR
âïž Technik
Der tempe Sensor sendet die ermittelte Temperatur etwa 1x pro Minute an ein ANT+ kompatibles Garmin-GerÀt.
DarĂŒberhinaus speichert der Sensor die minimale und maximale Temperatur der letzten 24 Stunden intern und ĂŒbertrĂ€gt diese ebenfalls an das Garmin-GerĂ€t. So lĂ€sst sich ohne eingeschaltetes GerĂ€t die nĂ€chtliche Tiefsttemperatur bestimmen und am Morgen ablesen. Dazu gibt es Min. / Max. Temp. 24 h Datenfelder.
Die Garmin Outdoor Navigation zeigt die Temperatur vom tempe Sensor ohne Kommastellen an. Vom Sensor werden zwei Nachkommastellen ĂŒbertragen und auch im Track gespeichert.
Der Garmin tempe ist bis 10 m wasserdicht. Im Test konnte die Wassertemperatur eines Badesees problemlos ermittelt werden.
Info am Rande: Das Datenfeld âTemperatur â Wasserâ vom Garmin Oregon eignet sich aber nicht, um mit dem tempe die Wassertemperatur zu bestimmen. Dazu ist ein anderer Spezialsensor notwendig.
âïž Anbringung
Der Sensor ist fĂŒr die Montage am Rucksack oder Schuh optimiert.
Sensor aus dem Halteclip nehmen, Clip unter ein Rucksackband legen, Sensor drĂŒber einrasten und fertig. Dabei auf korrekte Lage achten. Die Nut links vom Garmin-Schriftzug zeigt in Richtung zum Pfeil auf dem Sockel-Clip.
Gute Erfahrungen habe ich mit der Positionierung im unteren Bereich vom Rucksack gemacht.
Wichtig ist, dass der Sensor Umgebungsluft bekommt und nicht von deiner KörperwÀrme beeinflusst wird.
Am Fahrrad habe ich den Temperatursensor an meiner Lenkertasche befestigt.
Alle die zu FuĂ unterwegs sind, können den tempe Sensor auf dem Schuh mit Hilfe der SchnĂŒrsenkel befestigen.
Clip unter drei BĂ€ndeln durchfĂŒhren und Sensor drĂŒber einclipsen. Hat in der Praxis gut funktioniert, auch wenn der Sensor dann gerne mal direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt war.
âïž Koppeln
Der tempe Sensor funkt seine Informationen im Garmin ĂŒblichen ANT+ Standard.
Wie leicht der Sensor mit einer Garmin Navigation verbunden wird zeige ich dir in 3 Schritten anhand von den Garmin Oregon 750t Einstellungen:
- MenĂŒpunkt âANT-Sensorâ
- âtempe-Sensorâ antippen
- âNeu suchenâŠâ
Jetzt startet die Suche. Sobald der tempe Sensor gefunden wurde erfolgt automatisch die Verbindung.
Ab jetzt verbindet sich die Navigation selbststÀndig mit dem Temperatur Sensor sobald dieser in Reichweite ist.
Möchtest du keine Verbindung, kannst du den tempe Sensor im ANT+ MenĂŒ ausschalten.
Diese Koppelung ist beim Garmin Oregon 700 ĂŒbrigens nur fĂŒr das aktuell gewĂ€hlte Profil gĂŒltig. Wenn du die Temperatur auch bei anderen AktivitĂ€ten sehen möchtest, musst du den tempe nochmals koppeln.
âïž Garmin Connect & tempe
Der tempe Sensor war die gesamte Tour mit der Navigation gekoppelt? Dann sind die Daten in der Track Aufzeichnung gespeichert.
Sobald du die AktivitÀt auf das Garmin Connect Portal hochlÀdst, findest du online eine Temperaturauswertung.
Durchschnittstemperatur, Maximal- und Minimal-Temperatur sowie ein Temperaturprofil der Tour.
âïž GPS Uhr & tempe
Der externe Temperatursensor lÀsst sich nicht nur mit Garmin OutdoorgerÀten verbinden, sondern auch mit Wearables. Ich habe das mal mit der vivoactive HR getestet.
Auch wenn die GPS-Sport-Smartwatch ĂŒber das Smartphone mit Temperaturwerten versorgt wird, kann ein externer Sensor fĂŒr reale Daten sehr hilfreich sein.
Die Temperatur wird nur wÀhrend einer laufenden AktivitÀt angezeigt. Ohne AktivitÀt habe ich es nicht geschafft, die Temperatur anzeigen zu lassen.
Sobald der externe Sensor mit der Uhr gekoppelt ist, zeigt diese nur noch den Wert vom tempe an.
Ein externer Temperatursensor kann in der Praxis wirklich nĂŒtzlich sein. Deshalb frage ich mich, warum Garmin nicht auch bei Fahrradcomputern der Edge Reihe den tempe Sensor koppeln lĂ€sst.
Garmin tempe Erfahrungen in der Praxis
Im Testzeitraum habe ich den tempe mit verschiedenen Garmin GerÀten gekoppelt. Mit Garmin Oregon 750t, Garmin GPSmap 64s und der Smartwatch Garmin vivoactive HR hat es problemlos funktioniert.
FĂŒr eine TemperaturĂ€nderung von 34°C auf -19°C braucht der tempe gut 20 Minuten.
Die TrĂ€gheit bei einen so groĂen Temperaturunterschied ist OK und gerade unterwegs hilfreich. So werden AusreiĂer bei kurzer Sonneneinstrahlung verhindert.
Trotzdem ist bei der Befestigung darauf zu achten, dass der Sensor keine direkte Sonne abbekommt und du ihn nicht mit deiner KörperwÀrme beeinflusst.
Aufgefallen ist mir, dass die Verbindung zum Sensor bei schwachem Akku recht frĂŒh beendet wird. Die Navigation lĂ€uft dann noch einige Zeit weiter.
In den Garmin Edge Fahrradcomputern ist ein Thermometer eingebaut. Bei Garmin Outdoor GerĂ€ten lĂ€sst sich diese Funktion mit dem tempe Sensor nachrĂŒsten.
Garmin tempe kaufen â ja oder nein?
Auch wenn der Sensor nicht wirklich gĂŒnstig ist, bekommt man mit dem Garmin tempe eine zuverlĂ€ssige Möglichkeit, eine AuĂentemperaturmessung fĂŒr Garmin Outdoor GerĂ€te nachzurĂŒsten.
Auch bei Wearables wie der Fenix 3 oder der vivoactive HR bietet der externe TemperaturfĂŒhler einige Vorteile gegenĂŒber dem internen Thermometer.
Fazit Garmin tempe Praxistest
Fazit Garmin tempe Praxistest
Zusammenfassung
Temperaturmessung und Speicherung im Track bei Garmin Outdoor GerĂ€ten möglich machen. Bessere Thermo Werte fĂŒr Garmin Wearables. Der tempe Sensor ist eine nette ErgĂ€nzung fĂŒr Datenjunkies.
Matthias, du schreibst âDarĂŒber hinaus speichert der Sensor die minimale und maximale Temperatur der letzten 24 Stunden intern und ĂŒbertrĂ€gt diese ebenfalls an das Garmin-GerĂ€tâ. Wie geht das, ich hab diese Funktion nicht gefunden.
Ich befestige den Temp-Sensor auf den Rad unter dem Sattel, so hat er keine direkte Sonneneinstrahlung.
Gruss Peter
Welches GerÀt verwendest du? Beim Oregon gibt es die Datenfelder Min. / Max. Temp. 24. h. Habe das mal im Text ergÀnzt.
Ein kleiner Fehler hat sich eingeschlichen
Die Vivoactive HR hat leider keinen internen Themperatursensor.
Gruss Ugur
Danke fĂŒr den Hinweis. Die Temperatur kommt vom Smartphone. Habe das im Text geĂ€ndert.
Danke fĂŒr die schnelle Antwort. Auf dem Montana 610 und dem Oregon 450 sind die Felder drauf.
Ich habe die Locus Pro App auf meinem Android Smartphone (Software Marshmellow 6.01). Dort gibt es auch eine Auswahl/Koppelung fĂŒr ANT+ Sensoren. Bedeutet das, dass ich nicht zwingend ein Garmin GerĂ€t brauche, um den Garmin Temp. Sensor zum Laufen zu bringen?
Schau mal hier rein, da findest du zwei Artikel zu ANT+ und Android
https://gpsradler.de/thema/ant/
Prima, danke! Laut Locus.doc funzt das mit dem Garmin Temp Sensor. WĂ€r doch gelacht, wenn nicht
Danke fĂŒr diesen Super Review.
GruĂ Antony
Super informativ!
Habe mir das GerÀt als ErgÀnzung zu meiner Fenix 5X gekauft. Was mich stört, dass man doch eine geraume Zeit warten muss, ehe der Tempe einen Wert ausgibt. In der Zeit ist das Widget meist schon wieder verschwunden.
das habe ich bei meiner Fenix 5x ebenfalls bemerkt. Die Batterie ist voll, trotzdem wird die Verbindung zum Tempe immer beendet und es dauert dann Minuten bis ein Wert erscheint. Also eine minĂŒtliche Messung gibt es definitiv nicht. Auch werden keine MIN MAX Werte gezeigt, da die Verbindung nicht bestehen bleibt. Entfernung ist ca. 40-50 cm
Habe das schon mehrfach gelesen, dass es da mit der Fenix 5x irgendwie Probleme gibt.
Mein Garmin Etrex 30x zeigt die Temperatur zwas im Display an, aber er speichert die Temperaturen nicht in den Trackdateien.
In BaseCamp und auch in MapSource bleibzt die Spalte mit den Temperaturen leer.
Ich habe ein Oregon 700. Da finde ich kein Feld und keine Einstellung, in der die Temperatur abzulesen ist. WeiĂ jemand, was zu tun ist?
Hallo Matthias Frage zu dem Temperatursensor: hab das GPS Map 46s und die Garmin Instinct. Verbindet sich der Temp. mit beiden GerÀten oder nur mit dem GPS Map 46s. Die instinct hat ja auch Temp.Messung. Allerdings am Handgelenk sehr schlecht. Wird durch KörperwÀrm verfÀlscht.
Tempe nur mit Outdoor GerÀten. Keine Uhren oder Edge Radcomputer.
FĂŒr mich die Wesentliche Frage, wie genau das Modul die Temperatur messen kann, wurde leider nicht beantwortet.
Leider nicht sehr genau. Nach meiner Erfahrung toggelt der Ausgabewert des Garmin Tempe trotz konstanter Umgebungstemperatur (Test im DÀmmerlicht auf dem Tisch neben anderen Thermometern zum Vergleich) um bis zu 0,7°C. Das bedeutet, wÀhrend alle anderen Thermometer einen konstanten Wert liefern, springt der Wert des Garmin Tempe z.B mal um 0,3°C hoch, dann wieder um 0,4°C runter. Das ist unabhÀngig vom gekoppelten Garmin GerÀt.
Ein weiterer Garmin Tempe, den ich zum Testen gekauft habe, bestÀtigte dieses Verhalten. Es handelte sich also leider nicht um einen Ausreisser.
Warum Garmin so eine einfache Sache wie Temperaturmessung nicht besser in den Griff bekommt, bleibt rÀtselhaft. Fest steht, dass auch andere Garmin-Produkte (wie z.B. der SpeedSensor 2 mit seinem verschobenen Zeitstempel) so ihre eigenwilligen Probleme haben.
Schön wĂ€re es, wenn die Tester etwas genauer hinschauen wĂŒrden! Dazu sind Tests ja eigentlich da, nur leider sind diese oft zu oberflĂ€chlich.
Gibt es neben dem Tempe Sensor so etwas wie einen externen barometrischen Höhenmesser, der sich per Ant+ mit dem Garmin-GerÀt koppeln lÀsst? Danke!
Nein
Es ist schwach von Garmin, dass die Edge GerÀte den hauseigenen Sensor Tempe nicht koppeln. Wann wird dieser Missstand endlich mal behoben?
Hi zusammen, richtig begeistert bin ich nicht. Das Teil ist preisgĂŒnstig, leicht und lĂ€sst sich gut anbringen. Ich suche eher einen FĂŒhler, der mir kontinuierlich die Temperatur zeigt- das Warten ist nervig. Mein WetterauĂenfĂŒhler kann es auch.
Den kann man auch gut an RucksĂ€cken die vorbereitet sind fĂŒr das Molle System befestigen.
Hallo in die Rund,
kann ich mir die aktuelle Temperatur auf dem Montana 700 anzeigen lassen?
Komme da irgend wie nicht klar mit
Vielen Dank
Beste GrĂŒĂe aus Berlin
Jörg
Am 2. September 2020 wurde dieselbe Frage schon mal gestellt
und konnte bisher offensichtlich leider nicht beantwortet werden.
Mir gehtâs genauso, ich habe ebenfalls ein Oregon 700 zum Wandern
und ein Montana 610 fĂŒrs Fahrrad.
Ich kann keine Einstellung finden, mit der die Temperatur abzulesen ist.
In der Betriebanweisung der Navis und von âTempeâ ist auch nichts zu finden.
WeiĂ jemand, was zu tun ist?
Vielen Dank schon mal und viele GrĂŒĂe aus Breisach
Michael