Trekkingbiker und Tourenradler schätzen die stabile Stromversorgung aus dem Nabendynamo. So lange sich das Rad dreht, steht Strom für Licht oder Verbraucher zur Verfügung.
Mit dem AppCon 3000 bringt NC-17 den Nachfolger vom AppCon GT#1 (Praxistest) bzw. Dynamo Harvester (Praxistest) auf den Markt.
Grund genug das komplett neue Modell inklusive Fahrrad-Vollintegration genauer zu testen.
Transparenzhinweis:
Ladeelektronik und Montagesatz wurden mir auf meine Anfrage hin kostenlos und ohne Auflagen vom Hersteller zur VerfĂĽgung gestellt.
NC-17 AppCon GT 3000 Highlights
Mit rund 230 Euro ist der AppCon 3000 zwar kein Schnäppchen aber er besitzt einige Punkte die ihn echt spannend machen. Folgende Featureliste werde ich mir genauer anschauen:
- Hohe Leistungsabgabe
- Integrierter Pufferakku
- Vorladen per USB zu Hause
- Tolle Montagemöglichkeit
- Als Powerbank nutzbar
- App mit Zusatzinformationen
✔️ Hardware
Ladeelektronik und Pufferakku sitzen in einem Zigarrenförmigen Alugehäuse.
Zum Schutz gibt es noch eine Carbon Röhre.
Auf der Oberseite befindet sich hinter einem dunklen Glas eine mehrfarbige Status LED.
Im Inneren befindet sich ein Akku mit 3.000 mAh um bei sehr langsamer Fahrt oder an der Ampel den fehlenden Strom vom Dynamo zu ĂĽberbrĂĽcken. So merkt das Smartphone keine Unterbrechung und wird konstant weiter mit Strom versorgt.
In Richtung Nabendynamo gibt es einen wasserdichten Stecker aus dem Automotive Bereich und in Richtung Verbraucher eine normale USB – A Kupplung.
✔️ Montage
Im Prinzip hast du zwei Möglichkeiten, den AppCon 3000 am Fahrrad zu befestigen.
Ganz schnell und unkompliziert in einem Täschchen am Lenker, Oberrohr oder so.
In diesem Fall solltest du die Carbon Röhre als Schutz drüberschieben.
Ich habe den AppCon in der Ortlieb Tasche genutzt. Leider hat Ortlieb die mitlerweile aus dem Programm genommen.
Ortlieb Ultimate6 Pro E Lenkertasche fĂĽr Nabendynamo Ladeelektronik im Praxistest
Eine Lenkertasche mit Spezial Ausstattung für deine Nabendynamo Ladeelektronik. Was die Ortlieb Tasche so besonders macht, erfährst du in diesem Review.
Dazu musste die Anschlussleitung an den Ortlieb Stecker (Busch & Müller System) angelötet werden.
✔️ AppCon im Steuerrohr
Wenn dein Fahrrad über einen Ahead Vorbau verfügt, kannst du einen Einbausatz von deinem Händler in der Gabel versenken lassen. Die Elektronik sitzt dann gut aufgeräumt aber trotzdem griffbereit direkt am Lenker.
Dazu wird die Vorbau Kralle mit einem Metall Schläger weiter ins Steuerrohr getrieben. An der tief sitzenden Kralle wird die Hülse für den AppCon befestigt.
Am Nabendynamo musst du noch den Adapter befestigen, an dem du wiederum den bisherigen Stecker für die Beleuchtung anschließt und zusätzlich das Kabel zum AppCon.
Dort wo normalerweise der Blinddeckel sitzt ist jetzt eine Kappe, die mit der Hand geöffnet wird.
Ladeelektronik reinrutschen lassen, Deckel drauf und nachdem die Kabel verbunden sind kann die Tour beginnen.
Insgesamt eine extrem elegante Lösung. Hülse und Schläger werden aber nur an Fachhändler abgegeben.
Für die Montage muss man beim Händler mit 1 bis 1,5 Stunden Zeitaufwand rechnen. Zur Hülse (70 €) kommen so noch mal 50 bis 100 Euro Montagekosten hinzu.
✔️ Laden am Fahrrad
Smartphone oder GPS Navigation wird ĂĽber die USB-Buchse mit dem AppCon verbunden.
Ich empfehle da ein kurzes, robustes Kabel.
Beim Test bei laufender Navigation und aktivem Display konnte ich einen fast leeren Smartphone Akku innerhalb von 9 km wieder auf 25% aufladen.
Die Ladung des Pufferakkus sank dabei minimal.
Das Messgerät zwischen AppCon und Smartphone zeigte die ganze Zeit über 1,1 Ampere Ladesstrom.
War der Akku vom Smartphone voll, hielt dieser und der Pufferakku wurde etwas geladenen. Um so den Pufferakku voll zu bekommen muss man aber ganz schön lange flott unterwegs sein.
✔️ Powerbank
Mit dem USB-Ladekabel aus dem Lieferumfang kannst du den Pufferakku im AppCon bereits vor der Fahrt per USB-Netzteil aufladen. So startest du mit vollem Puffer und bist bereit fĂĽr Stop-and-Go und langsame Abschnitte.
Wenn du den ganzen Tag gefahren bist und der Akku voll ist, kannst du abends im Zelt den AppCon als Akkupack fĂĽr Beleuchtung und Co nutzen.
Damit Strom flieĂźt musst du den AppCon aufzuwecken.
Halte dazu halte den Stecker zum Nabendynamo (mit dem darin verstecken Magnet) an den weißen Ring mit der Aufschrift „wake me up here„. Hat das geklappt, siehst du es an der Status LED.
✔️ AppConGT App
Die App zur Ladeelektronik gibt es kostenlos fĂĽr Android und iPhone.
Die wichtigste Info ist das Strom-Fluss-Diagramm. Da siehst du auf einen Blick, wo der erzeugte Strom hingeht. Ob der Pufferakku geladen oder entladen wird und wie viel Strom noch im Akku gespeichert ist.
Der Rest der App ist eine Art Bordcomputer mit Aufzeichnung. Das mit der Aufzeichnung hat bei mir im Test nicht immer zuverlässig funktioniert.
Aber nicht so schlimm. Es ist schlieĂźlich eine Ladeelektronik. Wenn ich Tracks aufzeichnen will, gibt es jede Menge Apps die sich darauf spezialisiert haben.
AppCon 3000 Erfahrungen
Der Pufferakku hat eine nicht unerhebliche Selbstentladung.
Lag der AppCon frisch geladen einige Tage in der Schublade fehlte immer Akkuladung oder war sogar ganz leer.
[Update]
Das Problem mit der Selbstentladung hat der Hersteller mit Firmware 243 behoben.
AppCon 3000 kaufen – ja oder nein?
Partnerlinks *
Wer auf der Suche nach der perfekten Lösung für die Stromversorgung aus dem Nabendynamo ist, kommt am AppCon kaum vorbei. Auch wenn für das Komplettpaket mit Steuerrohr Montage rund 400 Euro einzuplanen sind.
Elektrische Leistung stimmt und mit der Montage im Steuerrohr gibt es eine aufgeräumte Befestigung.
Alternativen zum NC-17 AppCon 3000
Busch & MĂĽller USB-Werk
Wer nur etwas Strom fĂĽr Garmin, Teasi und Co braucht, dem genĂĽgt auch die geringere Leistung vom B&M USB-Werk. DafĂĽr ist diese AppCon Alternative deutlich gĂĽnstiger.
Cycle2Charge
Leistungsmäßig liegt der Cycle2Charge zwischen USB-Werk und AppCon. Feste Montage auf dem Steuerrohr. Allerdings ohne Pufferakku.
Forumslader
Der Forumslader spiel bei Leistung und Pufferakku in der selben Liga wie der AppCon. Als „Bastelprojekt“ besteht die Möglichkeit der Konfiguration.
Fazit NC-17 AppCon 3000
Fazit NC-17 AppCon 3000
Zusammenfassung
Spitzenwerte bei Ladeleistung. Dazu ein großer Pufferakku, der auch abseits vom Rad als Powerbank genutzt werden kann. Tolle, wenn auch aufwändige Montageoption im Steuerrohr.
Ich habe noch den Vorgänger, den NC 17, 5 Tage benuzt! würde ihn bei Interesse verkaufen!
Der Einbau im Steuerrohr ist einfach das beste was man machen kann. Sensible Teile im Inneren des Bikes schĂĽtzen.
Es gibt nichts vergleichbares einfach in der Anwendung mit hoher Wirkung .Wer unabhängig sein will sollte bereit sein den Preis zu zahlen ,mit Zufriedenheit Garantie
Für mich immer noch die beste Lösung mit hervorragender App: http://www.forumslader.de Viel flexibeler beim Einbau, aber man muß auch selbst ein wenig handwerkliches Geschick haben, wobei die Jungs neben einem Bausatz auch ein fertiges Produkt anbieten. Von der Effizienz her ungeschlagen! Vielleicht gibt es dazu ja mal in diesem Forum einen Testbericht?
Wenn man als Werkzeug nur einen Metall Schläger zur Verfügung hat, wird man jedes Problem wie einen Schlagstift betrachten.
das beste was er fĂĽr das Fahrrad gibt und ich
habe schon viel getestet.