Smart und Connected. So sollen moderne eBikes sein. Die Haupt-Verantwortung dafür liegt aber nicht beim Fahrradhersteller sondern beim Hersteller des Elektroantriebs.
In diesem Artikel schaue ich mir die smarten Funktionen vom Yamaha Antrieb an und zeige dir, wie die Connected Funktionen der Japaner in der Praxis funktionieren.
Transparenzhinweis:
Das Testrad (Haibike Trekking 4.0) wurde mir von den Fahrrad Profis Würzburg kostenlos und ohne Auflagen für meine Tests zur Verfügung gestellt.
Yamaha Sensoren einbinden
Ein eBike hat im Antrieb zahlreiche Sensoren integriert, um den Motor perfekt zu steuern.
Die Daten dieser Sensoren können auch über Standard Schnittstellen an GPS Radcomputer weitergegeben werden.
Yamaha bietet folgende Sensoren über Bluetooth an:
- Geschwindigkeit/Trittfrequenz – CSCP (Cycling Speed Cadence Profile)
- Leistung – CPP (Cycling Power Profile)
Wichtig: Im Power Profil ist auch die Trittfrequenz enthalten
Specialized Turbo Levo ANT+ und Bluetooth Sensoren im Praxistest
Drehzahl, Geschwindigkeit und Leistung.
Wie du die Sensor Daten aus deinem Turbo Levo mit Garmin, Wahoo und Co nutzen kannst erfährst du in diesem Review.
Besonders spannend finde ich dabei immer den Leistungsmesser. Denn ein extern montiertes Powermeter (zur Themenwelt) kostet schnell mal 1000 Euro. Beim eBike ist das quasi kostenlos dabei.
Yamaha schickt die Daten ausschließlich über das Bluetooth LE Profil.
Sensordaten werden von diesen Yamaha eBike Displays geschickt:
- Yamaha Display C
- Yamaha Display X (nicht selbst getestet)
Bluetooth Profil wählen
Bevor es ans koppeln mit der GPS Navigation geht musst du dich erst mal für ein Bluetooth Übertragungsprotokoll entscheiden.
Entweder Geschwindigkeit/Trittfrequenz (CSCP) oder Leistung (CPP).
Leider ist nur entweder oder möglich. Warum? Yamaha hat gespart und nur einen Bluetooth Kanal integriert.
Gehe in dieDisplay Einstellungen – Bluetooth und wähle CSCP oder CPP.
Das musst du nur ein mal machen. Die Einstellung bleibt erhalten.
Yamaha & Garmin koppeln
In den Garmin Einstellungen gehst du ins Sensor Menü und suchst nach neuen Sensoren aller Art. Dabei musst du dich nicht zwischen ANT und Bluetooth entscheiden. Garmin sucht erstmal nach allem.
Bei aktiviertem CSCP Profil lieferte der Edge bei mir im Test keine Treffer.
Geschwindigkeit/Trittfrequenz lässt sich also nicht koppeln.
Auf CPP umgestellt hatte ich beim Garmin Edge 1030 mehr Erfolg. Der Leistungssensor wird gefunden, gekoppelt und die Daten auf den Aktivitätsseiten angezeigt.
Im Prinzip kannst du jeden Garmin Edge GPS-Radcomputer verbinden, bei dem Leistungsmessung und Sensor-Kopplung via Bluetooth möglich ist. Aktuell sind das Edge 130, 530, 830 und 1030.
Die Tourenrad-Navi Edge Explore kann zwar Bluetooth aber keine Leistungsmessung.
Ältere Garmin Modelle scheitern an der Bluetooth Sensor Verbindung.
Zwischenfazit Garmin:
Garmin kann zumindest das sinnvolle Powermeter Profil einbinden.
Nachdem darin auch die Trittfrequenz enthalten ist, bekommst du alle wichtigen Informationen, für die du externe Sensoren benötigst. Die Geschwindigkeit kommt dann halt vom GPS-Signal. So vermisse ich das nicht funktionierende CSCP Profil nicht.
Yamaha mit Wahoo koppeln
Bei der Suche nach Sensoren findet der Wahoo ELEMNT den Geschwindigkeit/Trittfrequenz Sensor. Auch die Verbindung klappt – zumindest kurz.
Daten kamen allerdings nie auf der Aktivitäten-Seite an. Beim erneuten Blick auf die Sensor-Seite war die Verbindung bereits wieder unterbrochen und ließ sich auch nicht mehr aufbauen.
Zweiter Versuch mit dem CPP Profil für den Leistungsmesser: Hier hat Wahoo den Sensor erst gar nicht gefunden.
Zwischenfazit Wahoo:
Keiner der Yamaha Sensoren lässt sich mit dem Wahoo ELEMNT verbinden.
Yamaha mit Stages koppeln
Beim Stages Dash L50 suchst du getrennt nach ANT oder Bluetooth Sensoren.
Die Suche nach Geschwindigkeit/Trittfrequenz ist genauso erfolgreich wie die Suche nach Leistungsmesser.
Auch die Verbindung ist stabil und liefert zuverlässig Daten.
Zwischenfazit Stages:
Stages hat beim Dash GPS Radcomputer die Sensor Integration am besten umgesetzt. Alle Yamaha Sensoren lassen sich problemlos integrieren.
Yamaha mit Sigma ROX 12 koppeln
Nachdem Sigma nicht mit Bluetooth Sensoren umgehen kann, war der Test schon vorbei bevor er los ging.
Zwischenfazit Sigma:
Der Sigma ROX 12 kann mit den Bluetooth Daten vom Yamaha eBike nichts anfangen.
Yamaha mit Smartphone Apps koppeln
Auch am Smartphone habe ich eine Kopplung getestet.
Bei Locus Map war ich erfolgreich mit der Einbindung vom Geschwindigkeit/Trittfrequenz Profil.
Leistungsmessung bietet Locus Map nicht an.
Zwischenfazit Smartphone Apps:
Bei Apps auf dem Smartphone kommt es mehr auf die App an. Bluetooth kann schließlich jedes Telefon.
Persönliches Fazit
Im Prinzip sehr löblich, dass Yamaha die ohnehin vorhandenen Sensordaten über Standard Profile anderen Geräten oder Apps zur Verfügung stellt.
Leider wurde zum einen am zweiten Bluetooth Kanal gespart und zum anderen komplett auf das zuverlässigere ANT verzichtet.
Zum anderen scheinen mir die Protokolle nicht ganz sauber umgesetzt zu sein. Anders kann ich mir die vielen Probleme mit den unterschiedlichen GPS-Radcomputern nicht erklären.
Bei keinem anderen Sensor hatte ich bisher so viele Probleme mit Kopplung und Stabilität.
Hast du dein Yamaha eBike bereits mit einem GPS Radcomputer gekoppelt? Schreib mir doch bitte mal deine Erfahrungen in die Kommentare.
Kleiner Verbesserungsvorschlag: es wäre schön, wenn aufgeführt würde, welche Edge Modelle von Garmin hier kompatibel sind. Du zeigst es hier am Edge 1030, ist dies auch mit einem Edge 1000 möglich?
Danke für den Hinweis. Habe ich ergänzt. Bluetooth war bei Garmin nämlich nicht selbstverständlich.
Die (aktuelle) Wahoo App kann sehr gut mit den Yamaha CPP Profile Daten arbeiten (CSCP habe ich nicht getestet). Getestet wurde mit einem Display Type C.