Navigation auf der Android Wear OS Smartwatch.
Als Erweiterung der empfehlenswerten Smartphone App Locus Map bietet das Wear OS Plugin eine Kartenansicht der Strecke auf dem Smartwatch Display während die eigentlich Navigation weiterhin auf dem Telefon läuft.
Getestet habe ich Locus Map für Wear OS auf der Suunto 7*.
Suunto 7 Smartwatch für Radfahrer im Praxistest
Eine Smartwatch vom Fitness Profi Suunto mit Android Wear OS Betriebssystem. Eignet sich die Uhr für Fahrrad, Training und Alltag? Meine Erfahrungen am Rad im Review.
Installation und Einrichtung
Erste Voraussetzung ist, dass du Locus Map auf deinem Android Smartphone installiert hast. Für iPhone gibt es Locus Map nicht.
Locus Map ▷ Outdoor Navi-App für Android im Praxistest
Umfangreiche Navigation und viele hervorragende Karten. Offline Routing für dein Android Smartphone. In diesem App Review teste ich Locus Map 4 in der Fahrrad Praxis.
Auf deiner Wear OS Smartwatch gehst du in den Play Store und installierst die Locus Map App.
Unterwegs mit Locus Map Wear OS
Auf der Uhr musst du quasi nichts einstellen – außer die App starten.
Eine Navigation startest du in der Smartphone App.
Sofort wird auf der Uhr eine Karte mit Strecke und Abbiegepfeilen angezeigt.
Die Ausrichtung der Karte kannst du mit einem Finger-Tipp auf den Kompass Pfeil zwischen Nordweisend und „in Fahrtrichtung gedreht“ umschalten. Am oberen Rand kannst du noch zoomen.
Das war’s schon mit den Karten-Möglichkeiten auf der Uhr.
Track Aufzeichnen mit Wear OS
Mit der Uhr kannst du – unabhängig von einer aktiven Navigation – deine zurückgelegte Strecke aufzeichnen.
Ziehe dazu den Bildschirm von oben runter und wähle Rec für eine Aufzeichnung. Dort kannst du die Aktivität wählen und die Aufzeichnung starten.
Bei laufender Aufzeichnung kannst du schnell Wegpunkte setzen oder das Tracking mal kurz unterbrechen. Wischt du weiter nach unten werden dir mehr Datenfelder angezeigt. Per langem Druck kannst du die angezeigten Werte anpassen.
Über die Einstellungen entscheidest du, ob zusätzlich noch die Herzfrequenz mitgespeichert werden soll.
Die Aufzeichnung findest du im Anschluss in der Locus Map App bei den aufgezeichneten Tracks.
Persönliches Fazit
Mit Locus Map hast du bereits eine tolle Navigation auf dem Smartphone.
Die Erweiterung auf der Wear OS Smartwatch ist eine nette Erweiterung – mehr aber auch nicht. Schließlich arbeitet keine der App-Komponenten ohne eine aktive Verbindung zur Hauptapp auf dem Smartphone.
Trotzdem finde ich so eine Second-Screen-Lösung gerade beim Wandern nützlich. Um mit einem schnellen Blick auf die Uhr den Weg zu sehen, ohne umständlich das Telefon aus der Tasche kramen zu müssen.
Nutzt du Locus Map auf deiner Wear OS Smartwatch? Schreib mir doch mal bitte deine Erfahrungen in die Kommentare.
Wie lange hält denn der Akku auf der Smartwatch bei der Navigation mit Locus?
Hi
ich spiele mich da mit der TicWatch 3 Pro Ultra – ich finde die Karte Super aber ich bekomme eine Vibration auf der Uhr wenn es zum abbiegen wird – das macht Komoot besser – kann aber auch sein dass ich was falsch mache