K-Edge Halter aus Alu für Radcomputer im Praxistest

Die GPS Navigation sicher und stylisch am Lenker befestigen. In diesem Review schaue ich mir verschiedene K-Edge Aluhalter genauer an.

Veröffentlicht: 7. Dezember 2017
Letzte Aktualisierung: 2. Mai 2020
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Im Blickfeld, stabil und schön – so sollte die perfekte Fahrradhalterung für Garmin, Sigma, Wahoo und Co sein.

Ich habe mir verschiedene Modelle der K-Edge Radcomputer Halterungen angeschaut und an unterschiedlichen Rädern mit auf Tour genommen.

Transparenzhinweis:
Die verschiedenen K-Edge Modelle wurden mir vom deutschen Distributor kostenlos zur Verfügung gestellt.

Für welche Radcomputer gibt es K-Edge Halterungen?

Um flexibel auf die verschiedenen Befestigungen der Hersteller reagieren zu können, setzt K-Edge auf Kunststoff Einsätze in den ansonsten aus massivem Alu gefrästen Haltern.

Diese Einsätze gibt es derzeit für:

  • Garmin Edge (schwarz)
  • Wahoo (blau)
  • Sigma (rot)

Unterscheiden kannst du sie anhand der Farbe. Wenn du später mal die Marke wechselst, kannst du dir einfach einen neuen Einsatz für rund 5 Euro* kaufen.

K-Edge mit Garmin. Wahoo und Sigma Einsatz
K-Edge mit den verschiedenen Einsätzen

Um zusätzlich eine Action Cam unter den GPS Computer zu montieren, bietet K-Edge noch eine GoPro Halterung* an. Aufgrund fehlender GoPro habe ich das aber nicht getestet

[Update]
In kürze wird es auch einen Adapter für Lezyne GPS Geräte mit dem X-Lock System für K-Edge Fahrradhalter geben.

Der Lezyne X-Lock Adapter auf einer K-Edge Halterung
Der Lezyne X-Lock Adapter auf einer K-Edge Halterung (Foto: Lezyne)

K-Edge Aero Halterung

Die klassische Halterung vor dem Lenker. Gibt es für Durchmesser von 31,8 mm und 35 mm.

Für unterschiedlich große Geräte gibt es diese Halterung in zwei verschiedenen Größen.

K-Edge Aero Lenker-Halterung
K-Edge Aero Lenker-Halterung

Die kurze Sport Mount Version* für kleine Fahrradcomputer wie Sigma ROX, Wahoo ELEMNT Bold oder Garmin Edge 820, 520, 25 kostet bei ROSE Bikes* rund 40 Euro.

Für Garmin Edge 1000 brauchst du die lange XL Version*, welche bei ROSE Bikes* rund 42 Euro kostet. Für den Edge 1030 wird selbst die lange Ausführung wegen der unten liegenden Tasten knapp.

K-Edge XL Halterung mit Garmin Edge 1030
K-Edge XL Halterung wird beim Garmin Edge 1030 knapp

Der Einsatz für die Navigation kann auch um 90° gedreht eingebaut werden. Damit kann beispielsweise der Garmin Edge Explore 1000 auch quer montiert werden.

Verstellbare Vorbau Halterung

Verfügt dein Rad über einen Ahead Vorbau, kann die Adjustable Stem Mount* Version für dich die perfekte Halterung sein. Kostet rund 34 Euro*. Unter die Abdeckkappe wird der Haltearm geschraubt und über dem Vorbau ausgerichtet.

K-Edge adjustable Stem Mount
K-Edge adjustable Stem Mount auf dem Vorbau

Bei Rädern mit längerem Vorbau finde ich diese Variante am besten geeignet. Der GPS Fahrradcomputer sitzt schön auf dem Vorbau. Gut im Blickfeld und geschützt.

Wahoo ELEMNT mit K-Edge adjustable Stem Mount
Wahoo ELEMNT mit K-Edge adjustable Stem Mount

Auch wenn du mal ohne GPS unterwegs bist, stört die Halterung nicht die Optik des Bikes.

Wenn es am Vorbau eng wird, kannst du den Halter auch nach hinten zeigen lassen.
Ich habe das mal an einem eMTB probiert wo durch kurzen Vorbau und Display wenig Platz war.

K-Edge adjustable Stem Mount unterhalb vom eBike Display
K-Edge adjustable Stem Mount unterhalb vom eBike Display

Schaut auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig aus, funktioniert in der Praxis aber gut. Lediglich der Blick muss deutlich weiter weg von der Straße wandern, wenn du während der Fahrt auf das Display schauen möchtest.

Diese Art der Vorbau-Haltung gibt es auch in einer nicht verstellbaren Variante* für rund 30 Euro*. Finde ich aber nicht so praktisch, da bei vielen Rädern an denen ich den K-Edge getestet habe eine minimale Verstellung gut getan hat.

Ahead Kappe mit GPS Halterung

Noch kompakter wird es mit der Ahead Vorbau Kappe für rund 24 Euro* mit integrierter Halterung. K-Edge nennt das Gravity Top Cap Mount*.

K-Edge Top Cap Mount
Minimalistische K-Edge Top Cap Mount

Schutzkappe vom Ahead Vorbau abschrauben, K-Edge Gravity Cap mit der beiliegenden Schraube befestigen und zum Schluss mit den kleinen Schräubchen den Einsatz befestigen.

Sigma ROX auf Gravity Top Cap
Sigma ROX direkt auf dem Ahead Vorbau

Tricky ist dabei höchstes, die runde Kappe ordentlich auszurichten, so dass die Navi gerade ist.

Meine K-Edge Erfahrungen in der Praxis

Wenn die Aero Halterung nicht genau in der Mitte, an der dicken Stelle vom Lenker befestigt werden kann, wird es nicht richtig stabil. Der Toleranzbereich ist einfach zu knapp ausgelegt und es fehlen Gummibänder um Lücken auszugleichen.

K-Edge Halter neben dem eBike Display
K-Edge Halter neben dem eBike Display

Ich hatte das Problem bei einem eBike, wo durch das Display kein Platz mehr war. Am Rand wurde der Lenker schon wieder dünner, wodurch der Klemmbereich nicht mehr reichte. Als Lösung habe ich ein Stück alten Fahrradschlauch dazwischen gepackt.
Wurde aber trotzdem nie so richtig stabil.

Die meisten Halter gibt es in unterschiedlichen Farben, so dass du sie passend zum Design deines Rades kombinieren kannst.

Stärken
  • schön
  • stabil

Schwächen
  • enger Toleranzbereich
  • Preis

K-Edge Halter kaufen – ja oder nein?

Sehr hochwertig und funktional. So habe ich die Halterungen von K-Edge im Test erlebt. Insbesondere die Modelle für den Vorbau sind super praktisch.

Das einzige was gegen einen Kauf spricht ist der Preis. Mit 25 bis 70 Euro ist so eine K-Edge Halterung kein Schnäppchen.

Fazit K-Edge Praxistest

Fazit K-Edge Praxistest
  • Funktion
  • Verarbeitung
  • Preis
4.5

Zusammenfassung

Elegante Lenkerhalterungen aus leichtem und stabilem Aluminium – toll. Besonders gut haben mir die Modelle für den Ahead Vorbau gefallen. Die Navigation findet dort ihren perfekten Platz.

Noch mehr über Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

11 Gedanken zu „K-Edge Halter aus Alu für Radcomputer im Praxistest“

  1. Ich habe den kedge stem mount wie auf deinem Foto verkehrt herum montiiert, weil das Intuvia den Vorbau einnimmt. Leider ist das keine befriedigende Lösung, weil unterwegs der Blick doch rechr weit vom Trail zum Display wandern muss. Viel geeigneter scheint mir da die XON Vorbau- Halterung. Sie positioniert das Navi vor dem Lenker. Trotz Intuvia ist es dort mit einem kurzen Blick perfekt ablesbar. Die XON Vorbau- Halterung ist aus Alu, je nach Modell verstellbar oder fix und hat ggf. auch noch eine GoPro Halterung für Cam oder Lampe dabei. Dafür ist sie mit ca. 25 bis 30€ relativ nicht teuer. Natürlich gibt es Inlets für Garmin, Wahoo etc.

    Antworten
  2. Ich kann die K-Edge Halter nicht empfehlen. Die Garmins lassen sich mit minimalen Kraftaufwand ausklicken (getestet: Edge 500, 800 und 810 getestet mit Top Cap).
    Gerade auf dem MTB ist das eine Katastrophe.

    Antworten
  3. Wie sicher sitzt denn ein doch recht großes und schweres Edge 1030, wenn es bergab richtig rumpelt? Kann man das Gerät dann trotzdem vertrauensvoll montieren?

    Antworten
  4. Habe seit gestern den Elemnt Roam. Lange geguckt, schien mir für Touren genau der Richtige. Planen über komoot, syncronisieren, losradeln.
    Klappt über Wlan ganz passabel. Aber unterwegs??? Syncro mit komoot dauert teils mehr als 10 Minuten…..ist das normal? Oder der hier öfter schon genannte bug?
    Weiterhin fällt mir auf, wie ungenau die Abbiegehinweise sind. Stand mehrfach schon an der Kreuzung, und der Roam zeigt an „…..in 36 m…..“. Oder Hinweis kommt komplett zu spät.
    Ach schade, wollte endlich weg von der reinen komoot audio navi. Aber die scheint mir fast besser zu sein. Nochmal GPS: vielleicht stellt sich das noch….“scharf“? Also, kalibriert sich noch i.d.n. Tagen? Ljegt fast immer mind. einige Meter daneben. Confused….

    Antworten
  5. Ich habe einen neuen Edge 1040. Und gleich zwei K-Edge Halterungen gekauft, weil die überall gelobt werden. Die Halterungen sind an sich auch super, passen anscheinend aber nicht so richtig für den Edge 1040. Er lässt sich zwar eindrehen, hat aber Spiel, es wackelt ziemlich. Beim Fahren auf unebenem Untergrund ist ein klapperndes Geräusch zu hören. Kann das daran liegen, dass der 1040 das neue Metall-Gegenstück hat? Mit den mitgelieferten Garmin Plastikhalterungen sitzt der 1040er einwandfrei.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar