Garmin Fenix 8 im Test ▷ Premium Outdoor Sportuhr lernt sprechen

Sprachsteuerung und Sprachausgabe machen die Premium Outdoor Fitnessuhr smart. Alle Neuheiten und wie gut die in der Praxis funktionieren im ausführlichen GPS Radler Review.

Veröffentlicht: 19. November 2024
Letzte Aktualisierung: 19. November 2024
Mehr zum Thema:
Tippe auf ein Thema und finde alle passenden Artikel

Auch wenn sich über fehlende Funktionen kaum jemand bei den Garmin Fenix Uhren beschwert hat, Garmin hat es geschafft noch mal einen drauf zu setzen.

Garmin Fenix 8 - AMOLED oder MIP Display
Garmin Fenix 8 – AMOLED oder MIP Display

Neu sind vor allem zwei Bereiche: Sprache und Tauchen.

⭐ Fenix 8 Highlights

Die Fenix Serie von Garmin gilt als eine der besten Outdoor-Smartwatches überhaupt. Die Outdoor Multisport-Uhren haben so ziemlich alles an Bord, was man sich für Sport und Fitness vorstellen kann. Darüber hinaus sind sie extrem robust, haben eine erstklassige Akkulaufzeit und liefern mehr Fitness-Metriken, als jeder „Normalo-Sportler jemals wissen muss.

Für den Fitness-Alltag gibt es jede Menge Bio-Feedback. Etwa Schlafüberwachung, Erholungszeit, Stresslevel Überwachung, Bestimmung der Herzfrequenzvariabilität (HRV), Trainingsbereitschaft, Trainingsstatus, Blut-Sauerstoffsättigung und einiges mehr.

Fenix 8 in der Sonne bei schräger Beleuchtung
Fenix 8 MIP vs AMOLED in der Sonne bei schräger Beleuchtung

Integrierte Offline-Karten von ganz Europa sorgen mit bestem Multiband-GPS-Empfang für Navigation abseits der Zivilisation zu Einzelzielen oder entlang von geplanten Strecken.

Stärken
  • Gigantischer Funktionsumfang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Viele Navi Funktionen
Schwächen
  • Komplizierte, verschachtelte Bedienung
  • Sehr teuer

✔️ Technische Neuerungen

Bei einer neuen Generation Garmin Fenix Uhr muss der Blick natürlich erst mal auf die Neuheiten gehen.

Was hat sich bei der Hardware zwischen Fenix 7 Pro und Fenix 8 verändert?

Für die meisten Nutzer spannend sind da als erstes mal Lautsprecher & Mikrofon.

Damit kannst du Sprachkommandos direkt in der Uhr ausführen. Oder Sprachbefehle an die Assistenten von iPhone oder Android weitergeben.

Fenix 8 Hört zu
Fenix 8 Hört zu

Über den Lautsprecher kannst du dir Navi Sprachansagen sowie Trainingsanweisungen ansagen lassen. Auch die Musik Wiedergabe ist möglich.

Ebenfalls neu sind die Tauch-Ausstattungen. Da werde ich aber nicht weiter drauf eingehen. Denn meine Erfahrungen beschränken sich auf Schnuppertauchen im Schwimmbad

Allerdings hat Garmin wegen der Tauch-Funktionen die Abdichtung der Tasten geändert.

Die neuen Fenix 8 Tasten im Detail
Die neuen Fenix 8 Tasten im Detail

Bisher war das Gehäuse zwar wasserdicht, aber es konnte in der Tiefe zu Problemen kommen, wenn eine Taste gedrückt wurde. Jetzt ist das Gehäuse ohne Durchbrüche gestaltet und dazu wurden die Tasten auf Induktive Technik umgestellt. Damit ändert sich das Gefühl beim drücken. Ich empfinde es als etwas schwammig und du musst wirklich sauber gerade und kräftig drücken. Aber man gewöhnt sich dran.

Das war es auch schon mit den Hardware Neuheiten der Garmin Fenix 8 Serie.

✔️ Display

Es stehen wieder unterschiedliche Display-Größen in drei Gehäuse-Größen zur Auswahl. Allerdings sind die Buchstaben Geschichte. Also keine Fenix 8s und Fenix 8x mehr. Statt dessen wird die Größe in Millimeter mit angegeben – 43mm, 47mm und 51 mm.

Die Epix ist Tod es lebe die Fenix AMOLED.

So könnte man es kurz zusammen fassen. Bislang war die Epix vom Funktionsumfang eine Fenix – nur halt mit dem brillanten AMOLED Display.

Jetzt heißen alle Modelle Fenix 8. Der Zusatz AMOLED oder Solar verrät dann die Display Technologie.

Über alle Fenix 8 Varianten sind nur 4 unterschiedliche Displays verteilt.

Zwei Fenix 8 Display Varianten
Zwei Fenix 8 Display Varianten im Halbschatten

Bei den AMOLED Uhren hat die kleine Fenix 8 ein 1,3 Zoll Display mit 416 x 416 Px Auflösung.
Die mittlere (47mm) und große (51mm) Fenix 8 haben das identische Display mit 1,4 Zoll und 454 x 454 Px Auflösung.
Der Vorteil der großen AMOLED Fenix 8 beschränkt sich somit auf größeren Akku und damit längere Laufzeit.

Bei den MIP-Fenix 8 Modellen gibt es nur zwei größen – 47mm und 51mm. Einmal mit 1,3 Zoll und einmal mit 1,4 Zoll. Somit ist noch genug Platz rund um das Display für die Solar Ladelinse.

Bei der Helligkeit belässt es Garmin bei 1.000 Nits. Das ist nicht schlecht. Aber viele aktuelle Smartwatches, selbst aus dem günstigeren Bereich liefern hier mehr maximale Helligkeit.

✔️ Akkulaufzeit

Was hat sich in puncto Akkulaufzeit bei der Fenix 8 getan?

Da kommt es erst mal drauf an, für welche Fenix Größe du dich entscheiden hast. Je größer die Uhr, desto mehr Platz für Akku und somit eine längere Akkulaufzeit.

Viel größer ist aber der Einfluß vom Display. Wählst du das klassische MIP-Display der Solar Varianten, dann hast du etwa 2 bis 3 mal so lange Akkulaufzeit wie bei den AMOLED Versionen.

Ich habe hier zum testen eine 47mm AMOLED Uhr. Damit komme ich in meinem Nutzungsprofil 6 bis 7 Tage mit einer Akkuladung zurecht.

Über den Power Manager kannst du diverse Energiesparoptionen justieren.

Der Fenix 8 Power Manager
Der Fenix 8 Power Manager

Das MIP-Display wird hier zum Spardisplay. Im Test habe ich das große Modell. Da muss ich nur etwa alle 3 Wochen laden. Denn bei der aktuellen Witterung unterstützt die Sonne den Akku kaum.

✔️ Optik & Haptik

Hier bekommst du den Fenix typischen robusten Outdoor Look. Die Lünette ist je nach Version aus Edelstahl oder Titan. Alles zusammen wurde nach US-Militärstandards auf Hitze-, Stoß- und Wasserfestigkeit getestet.

Beim Glas setzt Garmin bei den günstigen Modellen auf Corning Gorilla Glass, während bei den meisten Modellen Saphirglas zum Einsatz kommt.

Alle Modelle verfügen außerdem über einen neuen seitlichen Sensorschutz, der teilweise als optisches Highlight farblich schön hervorgehoben wird.

Farbliche Applikation ander Seite
Farbliche Applikation ander Seite

✔️ Lautsprecher & Sprachsteuerung

Aus den Hardware Neuheiten Lautsprecher und Mikrofon muss natürlich auch auf Software Seite etwas gemacht werden.

Zum einen kannst du in Verbindung mit einem Smartphone direkt von der Uhr aus telefonieren. Dabei wird die Fenix zur Telefon-Freisprecheinrichtung.

In meinen Tests waren die Gesprächsteilnehmer überrascht von der guten Sprachqualität. „Das klang jetzt wie wenn du das Telefon normal nutzt.“

Die weiteren Audio- und Sprachfunktionen möchte ich in 5 Bereiche gliedern:

Sprachansagen

So wie von der Auto Navigation bekannt bekommst du Sprachhinweise, wenn du dich einer Abzweigung näherst. Dazu sind noch diverse Ansagen während des Trainings möglich. Also Rundenzeiten, Pace usw.

Optionen der Fenix 8 Sprachausgabe
Optionen der Fenix 8 Sprachausgabe

Die Ansagen kommen entweder über den Lautsprecher der Uhr oder über einen per Bluetooth verbundenen Kopfhörer oder smarten Helm.

Musik

Musik während dem Sport ist für viele Nutzer essentiell. Du kannst entweder MP3 Tracks direkt in den Speicher der Uhr kopieren oder einen Musik-Streaming-Dienst integrieren.

Fenix 8 Musik
Fenix 8 Musik

Die Musik kannst du jetzt auch direkt über den Lautsprecher der Fenix abspielen. Der kleine Lautsprecher klingt dabei etwas blechern. Da darf man einfach keinen Hi-Fi Klang erwarten. Anders schaut das bei Bluetooth Kopfhörern aus. Da kommt der Klang gut rüber.

Sprachsteuerung

Diese Funktion läuft komplett auf der Uhr ab. Du startest die Funktion Sprachbefehl am besten per Hot-Key und sprichst einen der Befehle. Eine Liste möglicher Sprachbefehle findest du im Fenix 8 Handbuch.

Fenix 8 Sprachsteuerung
Fenix 8 Sprachsteuerung

Damit kannst Du beispielsweise die Navigation oder Aktivitäten starten, die Taschenlampe ein- und ausschalten oder die Lautstärke ändern.
Beim Testen war ich über Tasten und Touchscreen meist schneller am Ziel. Aber ein lustiges Feature ist es allemal.

Neben der langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit stört mich beim Sprachbefehl das fehlende Feedback. Wird ein Befehl nicht erkannt, wird die Funktion einfach ohne Hinweis beendet.

Sprachnotizen

Deutlich hilfreicher fand ich die Möglichkeit, Sprachnotizen aufzunehmen und abzuspielen.

Fenix 8 Sprachnotizen
Fenix 8 Sprachnotizen

Diese Funktion ist super, wenn mir unterwegs ein Gedanke kam, den ich festhalten wollte. So ist es möglich, ohne Handy und Internet direkt am Handgelenk einen Gedanken festzuhalten.

Smartphone-Assistent

Hier reicht die Fenix die eingesprochenen Informationen direkt an den Sprachassistenten von deinem Smartphone durch. Also Google Assistant (Gemini), Apple Siri & Co. Diese Funktion wird am besten per Hot-Key Tastenkombination gestartet. Ein Start per Schlüsselwort wie etwa „Hey Garmin“ geht nicht.

Funktionierte in der Praxis sehr gut, Einfach als eine Verlängerung des Smartphone Mikrofons.

✔️ Bedienung

Um es kurz zu machen: Intuitive Bedienung gehört weiterhin nicht zu den Stärken von Garmin.

Okay, viele Funktionen müssen irgendwie gesteuert werden und benötigen mehr Einstellungen im Menü. Aber das sollte auch übersichtlicher gehen und vor allem weniger verschachtelt.

Garmin hat bei der Fenix 8 wieder mal etwas bei der Bedienung Hand angelegt. Wobei sich das hauptsächlich auf Design und die obersten Ebenen beschränkt.

So gibt es etwa mehrere neue Zifferblätter für die Fenix 8. Da lassen sich die Farben und Datenfelder den eigenen Vorlieben anpassen. Weitere Zifferblätter können über den Connect IQ App Store hinzugefügt werden.

Außerdem wird der Touchscreen mehr und besser eingesetzt. Zwei Beispiele:

Vom Ziffernblatt aus wischst Du einmal nach unten, um deine Benachrichtigungen zu sehen. Wischst Du nach oben, kommst du in die Widget-Übersicht. Dort sind mehrere Punkte zu Gruppen zusammengefasst. Beispielsweise beinhaltet „Training“ die Punkte „Trainingszustand„, „Letzte Aktivität„, „Hill Score„, „Ausdauerwert“ und „ABC“.

Neue Gruppen der Widgets
Neue Gruppen der Widgets

Während der Aktivität löst du die Touchscreen Sperre auf jeder Datenseite per Schloss nach unten wischen.

Touchscreen Sperre lösen
Touchscreen Sperre lösen

Dann wechselst du die Datenseiten mit hoch- und runterwischen durch.

Wenn du nach rechts wischt kommst du ins Aktivitätenmenü und bei einer Wischgeste nach links direkt in die Musiksteuerung.

Im Aktivitätsmenü findest du bei aktiver Navigation eine zweite Reihe an Datenseiten mit Navigationsansichten.

Schon etwas verwirrend, oder?

Fenix 8 Navigation
Fenix 8 Navigation

Zugute kommt der Bedienung die Sprachbefehle. Statt sich tief ins Menü zu hangeln um beispielsweise einen Timer zu starten kannst du das jetzt per Sprachkommando erledigen.

Insgesamt werden sich die Garmin Fenix Fans sofort zu Hause fühlen und es lieben, dass so viele Einstellungen, Individualisierungen und Shortcuts definiert werden können.

Neueinsteigern muss klar sein, dass man sich mit einer Fenix beschäftigen muss, Dinge ausprobieren sollte und dass die Google Suche und das Garmin Forum zu den meistbesuchten Seiten zählen wird.

✔️ Neues im Bereich Navigation

Die Fenix 8 verfügt weiterhin über umfassendes offline Kartenmaterial. Die TopoActive Karte für quasi alle Sportarten. Dazu noch Spezialkarten für Golf und Skifahren. Von Europa sind die Karten bereits an Bord. Außer bei den Gorilla Glas-Modellen. Da musst du das Kartenmaterial erst einmal selbst herunterladen – warum das???
Weitere Regionen lassen sich kostenlos auf die Uhr herunterladen.

Im 32 GB großen Speicher (in allen Modellen) ist dazu genug Platz.

Navi-Sprachansage

Bei den Basis Navigationsfunktionen kam die Sprachausgabe hinzu. Damit kannst du dir unterwegs die Abbiegehinweise auch per Sprache ansagen lassen. Wahlweise über den internen Lautsprecher oder über ein gekoppeltes Bluetooth Headset, etwa in einem smarten Helm.

Optionen der Fenix 8 Sprachausgabe
Optionen der Fenix 8 Sprachausgabe

In der Praxis hat das sehr gut funktioniert und auch der direkte Lautsprecher ist ausreichend laut, um unterwegs die Kommandos zu verstehen. So wird die Fahrrad Navigation per Quick-Fit Adapter brauchbarer.

Dynamische Routenanpassung

Das betrifft nur das Round-Trip-Routing. Wenn du dir eine Trainingsrunde von beispielsweise 10 km berechnen lässt und unterwegs die Strecke verlässt gibt es eine Neuberechnung. An der Stelle wird ab sofort nicht einfach auf die Strecke zurück berechnet und dann weiter zum Ziel sondern die Strecke wird so angepasst, dass die Länge der Gesamtstrecke wieder zum gewünschten km-Wert passt.

✔️ GPS & Sensor Genauigkeit

Die Fenix 8 verwendet den selben Herzfrequenz- & PulseOx-Sensor der 5. Generation wie das Vorgängermodell. Auch beim GPS-Chipsatz hat sich nichts verändert. Maximale Präzision ist gewährleistet. Die SatIQ-Technologie optimiert die GPS-Nutzung zusätzlich für ein optimales Verhältnis von Genauigkeit und Stromverbrauch.

Das bekannte Sensormudul der Gen5
Das bekannte Sensormudul der Gen5

Neu ist die Funktion „Positionsoptimierung“ für einige Aktivitätsarten. Damit werden die GPS-Tracks automatisch online korrigiert.

Welches Garmin Fenix Modell ist das beste?

Hier geht es um Größe, Display und Design. Letzteres ist komplett Geschmacksache. Da halte ich mich als Nerd raus

Zwei von 16 Fenix 8 Varianten
Zwei von 16 Fenix 8 Varianten

Bei der Display Größe solltest du im Hinterkopf behalten, dass die eigentliche Fläche vom Display bei der mittleren und großen AMOLED Fenix identisch ist. Beim 51 mm Modell bekommst du nur ein größeres Gehäuse mit mehr Platz für Akku, was zu einer längeren Laufzeit führt.

Welche Fenix Variante soll ich nehmen?

Wenn du die extrem lange Akkulaufzeit wirklich nicht brauchst. Und da würde ich ganz ehrlich überlegen. Dann würde ich dir immer zu einem AMOLED Modell raten. Du bekommst ein deutlich helleres, brillanteres und besser ablesbares Display während eine Akkuladung immer noch etwa eine Woche reicht.

Mein Fenix 8 Favorit ist die mittlere Fenix 8 – 47mm mit AMOLED Display*.
Mehr Display geht nicht. Sowohl was die Größe als auch die Qualität angeht.
Wenn du etwas sparen möchtest, kannst du ohne weiteres zur Gorilla Glass Variante* greifen.

Fenix 8 Erfahrungen

Für Umsteiger von älteren Fenix Versionen gibt es keinen Wechsel-Assistenten. Einstellungen der alten Uhr können nicht einfach so umgezogen werden. Statt dessen musst du bei der Einrichtung bei Null anfangen.

Auch bei den Watch-Faces hat Garmin einen harten Schnitt gemacht. Bisherige, vertraute Ansichten stehen nicht mehr zur Verfügung. Umsteiger müssen sich also mit einem neuen Displaydesign anfreunden.

Neue Fenix 8 Displaydesigns
Neue Fenix 8 Displaydesigns

Die neuen Designs sind nicht optimal fürs Always-On-Display ausgelegt. Die Uhrzeit, um die es ja beim abgedunkelten Display geht, ist durch sehr dünne Striche kaum zu erkennen.

Fazit

Die Garmin Fenix 8 ist derzeit sicherlich die beste Outdoor Multi-Sport-Uhr auf dem Markt – allerdings auch die teuerste. Der Preis ist echt happig. Die 1.000 Euro sind da auch beim Straßenpreis schnell erreicht.

Unter der Masse an Funktionen und Einstellungen leidet allerdings die Bedienung.

Was sagst du zur neuen Garmin Fenix 8? Welches Display ist dein Favorit? Schreib mir deine Meinung und deine Erfahrungen dazu gerne in die Kommentare.

Noch mehr über Navigation am Fahrrad erfahren?

Melde dich jetzt kostenlos zur GPS Radler Infomail an

Was dich in der Infomail erwartet und Datenschutz.

3 Gedanken zu „Garmin Fenix 8 im Test ▷ Premium Outdoor Sportuhr lernt sprechen“

  1. Wie alle akkubetriebenen Geräte stellt sich für mich die Frage, ob man den Akku nach Jahren auswechseln (lassen) kann? Gerade bei dem Preis wäre das für mich entscheidend

    Antworten

Schreibe einen Kommentar