Für die Outdoor Saison 2025 bietet Outdooractive ab sofort eine Rabatt-Aktion auf die Abo-Mitgliedschaften Outdooractive PRO und Outdooractive PRO+.
Du bekommst 25% Rabatt auf die Pro und Pro+ Abos.
Ein Jahr Outdooractive Pro Abo kostet dich dann 22,50 Euro statt 30 Euro.
Das erste Jahr Outdooractive Pro+ gibt es somit für 45 Euro statt 60 Euro.
So bekommst du den Rabatt
Du brauchst keinen Rabattcode. Einfach mit deinem bestehenden Outdooractive Konto anmelden (oder ein neues Konto anlegen) und der Rabatt wird direkt beim Zahlungsabschluss berücksichtigt.
Die Spring Sale Aktion 2025 läuft übrigens noch bis einschließlich 21. April 2025.
Vorteile von Oudooractive PRO
Die wichtigsten Features vom Outdooractive Pro Abo sind:
- Keine Werbeeinlendungen
- Offline Zugriff auf Karten und Touren in der App
- Verbesserte Outdooractive Karte mit Zusatzinfos
- Satelliten Karte
- Amtliche Topo-Karten (u.a. Swiss Topo)
- Touren in persönlichen Sammlungen sortieren
- Favoriten auf der Karte markieren und speichern
- Wegenetze für Radfahren, MTB, Wandern & Co direkt auf der Karte anzeigen
Outdooractive mit Garmin verbinden und Strecken übertragen
Stelle eine direkte Verbindung zwischen Outdooractive und Garmin her. Übertrage geplante Touren aus Outdooractive an Garmin zur Navigation und Garmin Aufzeichnungen zurück zur Auswertung.
Vorteile von Outdooractive PRO+
Zusätzlich zu den PRO Features bekommst du bei PRO+ noch:
- 3D Vorschau deiner Touren
- Offizielle Alpenvereinskarten (DAV, ÖAV)
- Premium Kartenmateria von KOMPASS
- Offizielle ADFC-BVA Fahrradkarte
Persönliche Einschätzung
Oudooractive bietet einige spannende Funktionen. Vor allem auf dem iPhone in Verbindung mit der Apple Watch ist Outdooractive sehr gut. Das PRO Abo ist auch erst mal ausreichend und bietet die wichtigsten Funktionen. Für etwas mehr als 20 Euro im Jahr ist das auch echt okay.
Nutzt du bereits Outdooractive? Als PRO oder PRO+ Abonnent? Schreib mir deine Erfahrungen doch mal gerne in die Kommentare.
Habe mich heute aufgrund des Beitrags wieder mal mit der App befasst.
zu Outdooractive kam ich einst, weil manche Touristinfos ihre Touren dort eingelagert hatten.
Was mir auf Anhieb nicht gefällt ist, dass die Namen importierter Tracks nicht übernommen werden und stattdessen völlig neue und ellenlange Namen vergeben werden. Und die Einstellungen sollte man sich sehr bewusst verknüpfen. Sonst sieht man vor lauter Benachrichtigungen und Community das Wesentliche nicht mehr.
Für meinen Bedarf brauche ich die App nicht, und eine Bezahlversion schon gar nicht.
Anerkennen muss ich, dass die Stecken prima dargestellt werden. Könnte mir vorstellen, dass hier künftig mein Tourenlager eingerichtet wird – wenn das bei Komoot schlechter werden sollte.