Garmin Oregon ist tod, es lebe der Garmin eTrex Touch!
Nachdem Garmin bereits vor Jahren die Oregon Serie mit dem großen Touchscreen Display hat auslaufen lassen und auch der eTrex Touch mit dem kleinen Display nicht mehr verfügbar war, gibt es jetzt einen neuen Garmin eTrex Touch.

Nach der Vorstellung vom neuen GPSmap H1 (Meine Vorstellung) hat Garmin mit dem neuen eTrex Touch jetzt seine Outdoor Handgeräte Serie komplett aktualisiert.
eTrex Touch Hardware
Das robuste GPS-Handgerät ist gemäß IP67 gegen Wasser und Dreck geschützt. Der MIL-STD-810 Standard macht das Navigationsgerät unempfindlich gegen Erschütterungen und andere äußere Einflüsse.

Die Größe beträgt 6,6 x 10,5 x 2,5 cm. Dabei finde ich die Dicke beachtenswert. Nur 25 mm! Das ist dünner als alle anderen aktuellen eTrex Geräte.
Das Gewicht liegt bei 150 Gramm was im Vergleich mit anderen eTrex/Oregon Geräten (mit Akku) auch sehr gut ist.
Der interne Speicher für Karten & Co beträgt 32 GB.
Beim GPS-System gibt es den heutigen Top-Standard mit Multi-Frequenz und Multi-GNSS Empfänger für beste Positionsbestimmung.
Display
Das 3-Zoll (7,6 cm) Farb-Touchdisplay in transflektiver TFT-Technologie löst mit 240 x 400 Pixel auf.

Ergänzt wird das Display von einem Touchscreen.
Akku
Die Stromversorgung übernimmt ein fest eingebauter Li-Ionen Akku. Der soll bereits im Standard Modus eine beeindruckende Akkulaufzeit liefern – 130 Stunden. Das sind über 5 Tage Dauer-Nutzung!
Wenn du auf Expeditionsmodus wechselst, sind sogar bis zu 650 Stunden Akkulaufzeit drin.

Geladen wird über eine USB-C Buchse die auch für die Datenübertragung geeignet ist.
Preis und Verfügbarkeit
Der Garmin eTrex Touch kostet 450 Euro und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Dazu braucht es die neue Fahrradhalterung. Ist übrigens die selbe wie vom GPSmap H1.
Persönliche Einschätzung
Jetzt halt eTrex Touch statt Oregon 800. Auch gut. Hauptsache es funktioniert. Auf den ersten Blick scheint das die selbe Software zu sein, wie bereits im GPSmap H1.
Ich warte jedenfalls schon auf mein Testgerät und werde dann hier auf dem Blog und drüben bei YouTube über meine Erfahrungen aus der Praxis berichten.
Was hälst du von dem neuen, reinen Touch-GPS-Handgerät? Schreib‘ mir deine Meinung dazu gerne in die Kommentare.




Hallo, ich habe eine Fenix 7 und nutze sie beim Wandern zum Navigieren und selten auch zum Radfahren. Langfristig überlege ich jedoch ein externes Gerät dazu zu nutzen… Ich habe nur etwas Probleme mit dem „Workflow“. Nutze ich dann meine Fenix 7 weiter zur Aktivitätsaufzeichnung (Schritte, Kalorien, Trainingszustand (eher unwichtig für mich) und dazu nur zum Navigieren einen eTrex? Muss ich dann am Ende das Speichern der Aktivität am eTrex abbrechen um nicht 2 Aktivitäten in Garmin Connect zu haben? Oder zeichne ich alles mit dem eTrex auf und kann den Puls für die Kalorien von der Fenix freigeben? Wird dann Trainingszustand und Belastung gerechnet (ich glaube in diesem Fall nicht, der kleine Explore Radcomputer kann das ja nicht).
Als letztes: Kann man das Ding als Fahrrad Navi auch nutzen? Mich stört bei den Radcomputern, dass ich nicht damit wandern und dort gut navigieren kann..
Ich liebe die ganzen Daten, die die Fenix ausspuckt, bin aber kein wirklicher Sportler aber ich hätte trotzdem so viel wie möglich Auswertungen. Hauptsächlich bin ich wandern und möchte mehr auf´s Rad. Joggen, Seilspringen, Indoor Rad, Yoga mache ich sporadisch dass der Trainingszustand immer auf Erholung ist.. also nicht zu wichtig, wenn es nicht bei einer etrex Aufzeichnung ankommt.. aber Kalorien und Puls wären schon gut (und Bodybattery usw..). Mir geht es also um die Art, wie man Fenix und eTrex im Alltag gemeinsam nutzen kann. Da habe ich eine Lücke.
Vielen Dank nochmals, ich freue mich auf das Video und weiterem Content von dir!
Hallo, Matthias!
Da freue ich mich schon sehr! Bin sehr an dem Gerät interessiert!
Habe schon ewig kein Garmin Handheld Gerät mehr benutzt und darum schon mal zwei Fragen:
Bekommt man die Touren (GPS Dateien) auf so ein Gerät genauso einfach, wie auf eine Garmin Uhr z. b. via Garmin Connect mit Komoot synchronisiert?
Und bekomme ich dann auch auf diesem Gerät Abbiegehinweise wie auf Garmin Uhren?
Bin mit meiner Garmin Forerunner 955 eigentlich sehr zufrieden, aber ein etwas größerer Bildschirm wäre inzwischen schon schön.
Freu mich auf den Test (super wäre mit der Beantwortung meiner Fragen).
Danke und Gruß, Gerry
Hallo Matthias
Auf deinen Praxistest freue ich mich.
Ich habe noch das Oregon 700 und das diente mir mit der einfachen Handhabung sehr gut. Ich hoffe das das neue eTrex Touch diese Einfachheit beibehält. Brauche eingentlich nur den Track bereich.
Liebe Grüsse
Hp Wälti
Ich habe mir den Etrex Touch gekauft und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich jetzt ganz anders arbeiten muss als mit meinem Oregon 700. Dort kopierte ich alle Tracks, die ich hatte, in den GPX-Ordner auf der Oregon oder die SD-Karte und suchte nach dem Track, den ich fahren wollte. Jetzt speichere ich besser alle meine Tracks auf dem Handy und sende dann nur die strecke die ich fahren möchte, an das GPS. Auch das Senden zu vieler GPX-Tracks an das GPS ist nicht möglich, das Gerät akzeptiert nur eine begrenzte Anzahl an Tracks gleichzeitig.
Auch die Verbindung zum Computer ist nicht dasselbe, es wird das Android Transfer Protocol verwendet. Als Mac-Benutzer muss ich spezielle Software installieren, um auf das Dateisystem zuzugreifen. Ich kann Karten ohne spezielle Software installieren, das geht mit dem Programm Garmin Express.
Bin auch sehr auf den Test gespannt 🙂👍🏻
Hallo Matthias,
auf den Praxistest des eTrex Touch und des GPSmap H1 bin ich sehr gespannt. Es wäre schön, wenn man bei dem Praxistest mal nach folgenden Sachen schauen könnte:
– Gibt es bei der Routenberechnung immer noch die altbekannte Begrenzung von 50 Punkten wie es z.B. beim Oregon 700 ist?
– Kann die Farbe der Route geändert werden?
– Gibt es eine Sprachansage per Lautsprecher oder nur Piepstöne?
– Wieviel Wegpunkte können gespeichert werden?
– Wird es weiterhin in den Geräten das GPX Format geben oder nur das FIT Format?
– Wird es die ClimbPro Funktion auch in den beiden Outdoor Geräten geben wie es in Edge Modellen bereits vorhanden ist?
Was mich auch noch interessieren würde, ob es im Gerät die Möglichkeit gibt die geplante Route oder auch den geplanten Track umzukehren.