Endlich sind die kompakten Garmin Edge Radcomputer da.
Ich hatte die ja fest für die Eurobike 2025 erwartet. Aber da gab es „nur“ den Edge MTB.
Was dich bei den kompakten GPS Radcomputern erwartet erfährst du in diesem Artikel. Dazu natürlich wie gewohnt eine persönliche Einschätzung vom GPS Radler.
Edge 550 & Edge 850 Highlights
Wie bereits das High-End Modell EDGE 1050 kommen auch die beiden kompakten Edge Radcomputer mit einem LCD-Display.

Natürlich hat Garmin auch die Formensprache vom 1050 auf 850 und 550 übertragen.
Auch die aus dem Edge MTB bekannte 5 Hz GPS-Aufzeichnung ist wieder mit dabei. Die zeichnet den Track im Enduro- und Downhill-MTB Profil mit 5 Datenpunkten pro Sekunde auf.
Nur der Edge 850 besitzt einen Lautsprecher. Damit sind Sprachansagen während der Navigation möglich und natürlich die bei einigen extrem beliebte elektronische Klingel.
Ebenfalls dem Edge 850 vorbehalten ist Garmin Pay für kontaktlose Zahlungen.
Akkulaufzeit & Wechselakku
Großes Thema bei den beiden neuen Geräten ist die Akkulaufzeit.
Nachdem das Display auf LCD Technik umgestellt wurde war klar, dass die vom transflektiven TFT bekannten Akkulaufzeiten nicht mehr möglich sind – außer indem man das Gerät doppelt so dick und schwer macht

Konkret gibt Garmin eine Akkulaufzeit von 12 Stunden an.
Dazu noch den Akku-Safer Wert von bis zu 36 Stunden. Der ist aber nach meinen Erfahrungen immer mit Vorsicht zu genießen.
Also bleiben wir bei den 12 Stunden. Wenn da in der Praxis 10 Stunden übrig bleiben reicht das für mich noch. Aber ich verstehe auch, dass es Radler gibt, die mehr Akkulaufzeit wollen.
Deutlich spannender finde ich aber die Möglichkeit, den eingebauten Akku zu wechseln. Zwar nicht, wie man die Batterien einer Taschenlampe tauscht, aber wenn der Akku nach einigen Jahren schlapp macht, dann kann man das Gehäuse aufschrauben und den Li-Ionen Akku ersetzen.
Hat Garmin aber nicht ganz freiwillig gemacht. Die Inspiratin kam von der EU
In der EU-Batterieverordnung 2023/1542 steht: Ab 2027 müssen tragbare Geräte mit eingebauten Batterien so konstruiert sein, dass Verbraucher die Batterien einfach, sicher und mit handelsüblichem Werkzeug selbst austauschen können.
Ähnliche Inititiativen kommen auch über „Right to Repair“ aus den USA.
Software Neuheiten
Deutlich mehr hat sich im Bereich Software getan. Einige Beispiele:
- Weiterentwickelte GroupRide Funktionen
Damit kann man Statistiken wie Herzfrequenz, Leistung oder Trittfrequenz mit dem Gruppendurchschnitt vergleichen. - Wetterinformationen in Echtzeit
Basierend auf Wetterradar- und Windrichtungsdaten, die bei gekoppeltem Smartphone von Wetterstationen kommen, lässt sich das Wetter jederzeit auf dem Edge beobachten. - Analyse des Übersetzungsverhältnis
Nach einer Aktivität mit gekoppelter, elektronischer Schaltung zeigt der Edge detaillierte Analysen zu der Zeit, die im jeweiligen Übersetzungsverhältnis verbracht wurde, an.
Dazu noch einiges mehr im Bereich Trainingsplanung, Coach und Trainingssteuerung.
Ich gehe davon aus, dass nahezu alle Software Funktionen auch in Edge 1050 und Edge MTB kommen. Bei den Edge x40 Geräten erwarte ich nur wenige übernommene Neuheiten.
Unterschiede Edge 550 & Edge 850
Gegenüber dem reinen Tastengerät Edge 550 bietet das Touch- und Tasten-Gerät Edge 850 folgene Merkmale mehr:
- Touchdisplay
Zusätzlich zu den Tasten können Radfahrende den Edge 850 auch via Touchdisplay bedienen. - Eingebauter Lautsprecher
Auf dem Bike gibt es Sprachansagen aus dem eingebauten Lautsprechers und dazu die Klingel. - Garmin Pay
Kontaktloses Bezahlen sorgt für Freiheit unterwegs ohne Bargeld. - Routenplaner
Mit dem neuen Routenplaner lassen sich Strecken direkt auf dem Edge 850 planen – auch ohne Smartphone und Internetverbindung. Die neue Filteroption in der Streckenbibliothek erleichtert die Suche nach bereits geplanten Strecken.
Der Edge 550 kann nur auf die extern geplanten Strecken zugreifen. Auch auf Zieleingabe per Adresse musst du beim Tastengerät verzichten.
Hier mal der direkte Vergleich aus dem Garmin Datenblatt:

Preis und Verfügbarkeit
Sowohl Edge 550 als auch Edfge 850 sind ab sofort im Handel zu bekommen.
Der Garmin EDGE 550 kostet 450 Euro. Bestellen kannst du ihn bei ROSE Bikes*.
Der Garmin EDGE 850 kostet 550 Euro. Bestellen kannst du ihn bei ROSE Bikes*.

Persönliche Einschätzung
Beide Geräte haben mich nicht überrascht. Das Duo aus Tasten und Touch+Tasten-Gerät war mit LCD-Bildschirm erwartet worden.
Auch die reduzierte Akkulaufzeit von „nur noch“ 12 Stunden war bei dieser Art von Display zu erwarten. Hier ist der wechselbare Akku besonders spannend.
Dazu die, wie bei Garmin üblichen, neuen Fitness- und Trainingsfunktionen.
Alles in allem ein ordentliches Gesamtpakte für performance orientierte Radsportler. Wobei ich hier zum Touchscreen Gerät Edge 850 raten würde. Denn Tastenbedienung ist bei Garmin immer ziemlich kompliziert umgesetzt.
Sobald meine Testgeräte hier eingetroffen sind, werde ich im Detail auch im Video berichten.
Was sagst du zu den beiden neuen Edge Geräten? Insbesonderer deine Meinung zur Akkulaufzeit würde mich da interessieren. Schreib deine Gedanken gerne in die Kommentare.






Hallo Matthias,
da ich demnächst vor einer Kaufentscheidung stehe, würde ich mich noch sehr über eine Vergleich.
Garmin Edge 850 vs. Wahoo Elemnt Roam 3 freuen.
Momentan bin ich bei einem Edge 1040 aber dieser macht mir gerade immer mehr Probleme, deshalb stehe ich bald vor der Entscheidung.
Ist es denkbar, diesen Vergleich zu machen?
Schöne Grüße aus dem Allgäu,
Bernd
Hallo,
ist es möglich die Gesamtkilometer für jedes Fahrrad im jeweiligen Profil einzugeben?
Danke.
Bei Garmin nicht vorgesehen.